Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Obazda mit Weissbier

Verfasst von Andrea Knura | 23/09/2022 05:13
23/09/2022 · Wie aus reifem Weichkäse der Lieblings-Brotzeit-Aufstrich der Bayern wird? Einfach alle Zutaten zerdrücken, also obatzen und mit Brot und Bier genießen. Obazda ist eine pikante Mischung aus reifem Käse, Butter und Paprikapulver. Erfunden soll ihn, in den 1920 Jahren, eine Freisinger Wirtin haben. Heute darf der Obadzte, Gerupfte, Angemachte, oder wie auch immer die Käsemischung genannt wird, auf keinem Oktoberfest fehlen. Obazda bedeutet übrigens so viel wie „Angedrückter“ und genau so…

Knödel – eine (fast immer) runde Sache

Verfasst von Andrea Knura | 22/09/2022 12:18
22/09/2022 · Kulturelles Erbe, Soulfood, kulinarische Herausforderung. Süß, pikant, leicht oder deftig. Knödel: Ein traditionelle Köstlichkeit, von der wir nicht genug bekommen.  “Heute gibt es Knödel!” Eine Ankündigung, die mich zum glücklichsten Kind der Welt machte oder entsetzlich verzweifeln ließ.  Je nachdem, ob die süßen Marillenknödel oder die Leberknödel in der Suppe auf den Tisch kamen. Anmerkung: Das hat sich bis heute nicht geändert, weil ich noch immer keine Innereien mag. Der…

CBD – CBN – CBG – THC – HHC – XYZ?

Verfasst von Gastkommentar | 19/09/2022 14:03
19/09/2022 · Wenn man nicht gerade Hanf-Experte ist, können diese Bezeichnungen recht verwirrend sein. Josef Leopold von Tupa-CBD erklärt Bedeutung und Wirkung. THC (Tetrahydrocanabinol) ist gesetzlich in Österreich mit der Grenze von 0,3 % definiert. Überschreitet man diese Grenze, ist es laut Gesetz nicht mehr legal. CBD hingegen hat in den letzten Jahren einen richtigen Boom erlebt. Überall sprießen die CBD Shops und Automaten aus dem Boden. In letzter Zeit hört man immer öfter…

Zwetschken-Nougatknödel

Verfasst von Andrea Knura | 16/09/2022 05:19
16/09/2022 · Zwetschkenknödel müssen aus Erdäpfelteig sein. Bei der Füllung allerdings kann man sich spielen. Also gebe ich, anstelle von Zucker, Nougat in die Früchte. Die Erdäpfel müssen mehlig sein und, ganz wichtig, nach dem Kochen im Ofen ausdampfen. Das ist das oberste Gebot beim Erdäpfelteig. Dann die Erdäpfel pressen, auskühlen lassen, mit den restlichen Zutaten – unbedingt griffiges Mehl nehmen – zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Zwetschken, am liebsten die…

Stress lass nach!

Verfasst von Andrea Knura | 15/09/2022 20:28
15/09/2022 · Unsere Stressoren sind vielfältig. Der Alltag kann unsere Nerven belasten und auch das Wetter, also dass der Sommer vorbei ist.  Was da helfen kann? Ein bisschen Stress ist gut, ganz natürlich und notwendig. Stress gehört zum Leben. Er lässt uns Schwieriges anpacken und beschert uns Glücksgefühle, wenn wir eine für uns heikle Situation überwunden haben. Das Stresshormon Kortisol erreicht eine Stunde nach dem Aufwachen seine höchste Konzentration. Unser Körper macht…

Wir wollen wissen, wo der Senf herkommt

Verfasst von Andrea Knura | 15/09/2022 14:05
15/09/2022 · Heimische Produzenten geben gerne ihren Senf dazu. Und wir sind froh darüber. Egal ob Hausmannskost oder Haubenküche. Senf darf bei uns nicht fehlen. Bei Senf denke ich natürlich zuerst einmal an Würstchen. Es stelle sich mal einer einen Wiener Würstelstand ohne Senf vor! Ich habe aber auch die Rindsrouladen meiner Mutter vor Augen. Sehe, wie sie die Schnitzel fein ausklopft, mit Salz und Pfeffer würzt und sie dann mit ordentlich…

Wir achten (auf) unsere Weingärten

Verfasst von Andrea Knura | 13/09/2022 13:40
13/09/2022 · Der schonende Umgang mit Ressourcen sowie der Schutz von Klima und Umwelt ist ein bedeutender Pfeiler am Winzerhof Scheit. Und: Die Sturmzeit beginnt. Eine Photovoltaik Anlage sorgt für Strom, die Solaranlage für das Warmwasser und geheizt wird mit einer Hackgutheizung. Sämtliches Holz dafür kommt direkt aus der Region. So ist das am Winzerhof Scheit in Karnabrunn im Weinviertel. Und im Weingarten? „Der Erhalt der biologischen Vielfalt zählt weltweit neben dem…

Gute Jause, bessere Konzentration

Verfasst von Andrea Knura | 12/09/2022 13:23
12/09/2022 · Wie sieht eine gesunde Schuljause aus, die Kindern schmeckt und für Körper und Geist die richtige Energiequelle ist. Wir fragen die Ernährungsexperten des forum. ernährung heute. Wussten Sie, dass das Gehirn zwar nur zwei bis drei Prozent des Körpergewichts ausmacht, aber rund die Hälfte der täglichen Kohlenhydratzufuhr verbraucht? Energie bekommt das Gehirn in Form von Glukose , die allerdings nicht gespeichert werden kann. Darum ist eine kontinuierliche Zufuhr über die Blutbahn…

Rotweinbirne und Käse

Verfasst von Andrea Knura | 09/09/2022 05:19
09/09/2022 · Wenn fruchtig, knackige Birnen in Merlot mit Kardamom und Zimt köcheln, entsteht ein kleines Wunder, das großartig z. B. mit Camembert harmoniert. Zwetschken, Schwarzkirsche, Schokolade in der Nase wie am Gaumen, dicht und vollmundig, recht elegant und würzig, gut ausbalancierte Säure, gute Struktur und Länge. Das ist der Merlot 2018 vom Weingut Michlits-Stadlmann. Perfekt für meine Merlotbirnen, die ich übrigens aus Nachbars Garten habe – also die Birnen, was ja…

Kümmel muss man mögen

Verfasst von Andrea Knura | 08/09/2022 15:33
08/09/2022 · Kümmel ist bekanntlich ein herb-würziger Klassiker der österreichischen Küche. Er ist aber auch wunderbar pflegend für die Haut und wohltuend für den Magen. Ich mag Kümmel. Und ja, ich weiß, Kümmel ist nicht Jedermanns Liebling. Was wäre aber ein Salzstangerl ohne Kümmel? Ein deftiger Krautsalat mit Speck, ein Schweinsbraten, Sauerkraut oder Krautfleckerln ohne das sichelförmige Gewürz? Geht gar nicht. Das Kümmelkorn steckt im Brot, in Spirituosen und sogar in so manchem…
Winzer bei den Reben

2022 wird ein spannender Weinjahrgang

Verfasst von Lilo Werbach | 08/09/2022 08:17
08/09/2022 · Es wird ein gutes Weinjahr, harmonisch, kräftig, spannend.  Durch die Trockenheit im Sommer ist jedoch mit einer etwas geringeren Erntemenge zu rechnen. „Österreichs Weinbauern bereiten sich bereits intensiv auf die heurige Weinlese vor. In Anbaugebieten, wo früh gelesen wird, wie dem Seewinkel, hat sie bereits begonnen. Aufgrund des Witterungsverlaufs findet sie etwas früher als im Vorjahr statt. Die erwartete Weinmenge wird bestenfalls im Durchschnitt der Vorjahre bei ca. 2,4 Millionen…
Mann am Lupinenfeld

Vom Grazer Feld ins Kaffeehäferl

Verfasst von Andrea Knura | 05/09/2022 05:30
05/09/2022 · Johann Krois macht aus Süßlupinen, also aus Blumen, den Steirerkaffee. Vom Feld bis in die Rösterei legen die Bohnen maximal zehn Kilometer zurück. Steirerkaffee ist Kaffee, aber eigentlich auch nicht. Natürlich ist es auch kein Blümchenkaffee, obwohl er aus einer Blume gemacht wird. Ganz im Gegenteil: Er schmeckt wie Bohnenkaffee. Aber auch wieder nicht ganz. Er ist karamellig, nussig und hat sogar eine richtige Crema. Der Steirerkaffee wird aus Süßlupinen…
Lachsforellensalat

Zuckermelone & Lachsforelle

Verfasst von Andrea Knura | 02/09/2022 04:46
02/09/2022 · Zuckermelonen aus heimischer Landwirtschaft und Lachsforelle aus heimischer Fischzucht. Gewürzt mit Zitronenbasilikum und -olivenöl. Puristisch gut. Nein, eine Lachsforelle ist  keine besondere Forelle, sie kann im Prinzip aus allen Forellenarten gezüchtet werden. Um ihrem Fleisch die typische Farbe zu verleihen, gibt man den feinen Fischen bei der Zucht in Aquakultur einfach Futter, dem das Carotinoid Astaxanthin zugefügt wurde. Dieser Stoff steckt auch in Bachflohkrebsen und anderen Kleinkrebsen, von denen sich frei lebende…

Was wären wir ohne Wald

Verfasst von Andrea Knura | 01/09/2022 09:54
01/09/2022 · Wir brauchen unsere Wälder, schließlich sind sie viel mehr als nur Holzlieferanten. Durch den Klimawandel und Stürme geraten sie aber immer mehr unter Druck. Die Unwetter der letzten Wochen sorgten vor allem im Süden des Landes für erhebliche Schäden in der Forstwirtschaft. Ersten Schätzungen zufolge wurden in der Steiermark rund 400.000 Festmeter und in Kärnten rund 100.000 Festmeter Holz durch Sturm und Gewitterböen geworfen. Der Gesamtschaden kann mit rund 25…
Waldviertler Karpfen

Warum wir Karpfen essen wollen sollen

Verfasst von Andrea Knura | 30/08/2022 13:40
30/08/2022 · Nicht schön, aber gut und gesund. Als Speisefisch ist Karpfen noch immer unterschätzt, obwohl er relativ fett- und kalorienarm ist. Seine Küchenzeit: Von September bis April.   Fisch spielt im österreichischen Speiseplan aus gesundheitlicher Sicht zu Unrecht eine Statistenrolle. Die Empfehlung von nationalen und internationalen Ernährungsgesellschaften lautet 600 bis 1200 Gramm im Monat, also etwa ein bis zwei Portionen pro Woche. In Österreich liegt der monatliche Konsum mit im Durchschnitt…
Hand mit Johanniskraut frisch gepflückt

Pflanzenöle für die Haut

Verfasst von Gastkommentar | 29/08/2022 05:59
29/08/2022 · Kalt gepresst oder als Mazerat sind Pflanzenöle das Non-Plus-Ultra in der natürlichen Hautpflege. Teil I: Johanniskraut, Nachtkerze und Ringelblume.  Seit Urzeiten sind aus Früchten oder Samen gepresste Pflanzenöle für Ernährung und Körperpflege, für Heilzwecke und Magie, für die Götterverehrung und als Salböle bekannt. Heute werden die meisten Öle erhitzt und raffiniert und daher ihrer wertvollen Inhaltsstoffe (ungesättigte Fettsäuren, fettlösliche Vitamine, u.a.m.) beraubt. Wird ein solches Öl nach alter Art, also durch…
Galette aus Buchweizen mit Zwetschgen

Buchweizen-Zwetschken Galette

Verfasst von Andrea Knura | 26/08/2022 04:46
26/08/2022 · Buchweizen schmeckt leicht nussig, jedoch macht er den Galette-Teig sehr dunkel. Also Zwetschken drauflegen, backen und mit Zimtschlagobers genießen. Eine Backform braucht man für die Galette nicht. Dieser Kuchen kann, oder muss vielmehr, ungleichmäßig sein. Traditionell aus Buchweizenmehl nehmen wir für dieses Rezept zur Hälfte Dinkelmehl. Dadurch wird der Teig geschmeidiger, die typisch dunkle Farbe bleibt jedoch. Dieser Kuchen ist ein wunderbares Spätsommer-Rezept. Sogar ein wenig Herbst ist schon zu…

Warum wir Dinkel mögen

Verfasst von Andrea Knura | 25/08/2022 17:24
25/08/2022 · Dinkel macht glücklich. Das wusste schon Hildegard von Bingen. Naja, kann man einfach ausprobieren. In jedem Fall macht Dinkel satt und die Haare schön. Dinkelweckerln oder -Kekse sind heute in aller Munde, wir wickeln Dinkelspaghetti auf die Gabel, freuen uns über einen feinen Dinkelbrand, genießen einen Dinkelmalz-Whisky oder ein Dinkelbier und betten unser Haupt auf Dinkelkissen. Ja, wir lieben Dinkel. Das war aber nicht immer so. Früher frönte er eher…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay