Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,…

Endspurt für den Rhabarber

Verfasst von Andrea Knura | 09/06/2022 08:12
09/06/2022 · Rhabarber ist zur Zeit nicht zu bremsen. Er wächst und wächst …. Nutzen wir seine Großzügigkeit und ernten die zarten Stangen, bevor es zu spät ist. „Ich weiß gar nicht mehr, wohin mit all dem Rhabarber, der Salbei daneben kriegt ja gar keine Luft mehr“, sagt meine Mutter, während sie eine kräftige roten Stange direkt an der Knolle mit einem Ruck herausdreht. Schließlich mag es der Rhabarber nicht abgeschnitten zu…

Rettung der Rehkitze

Verfasst von Andrea Knura | 08/06/2022 06:48
08/06/2022 · Jährlich fallen bis zu 25.000 Rehkitze in Österreich Mähwerken zum Opfer. Drohnen mit Wärmebildkameras helfen Jägern und Bauern die Tiere zu finden. Die heimischen Jäger sind gemeinsam mit den Landwirten die wichtigsten Erhalter und Pfleger der Lebensräume Wald, Feld und Wiese. Die Bewirtschaftung der Wiesen wird mit dem ersten Grünlandschnitt nach den Wintermonaten wiederaufgenommen. Das Grünland ist aber auch wichtige Nahrungs- und Aufzuchtfläche für zahlreiche Tierarten. Die erste Mahd geschieht…

Ein ausgezeichneter “Patriot”

Verfasst von Lilo Werbach | 07/06/2022 12:30
07/06/2022 · Erster Platz und damit Gesamtsieg, als auch Landessieg für Österreich – für den Blaufränkisch Patriot 2015 vom Weingut Tesch aus dem “Blaufränkischland”. „In jeder unserer Weinflaschen steckt ein Stück Burgenland“, weiss Josef Tesch. Diese Authentizität und Regionalität wurde jetzt beim Vaihinger Löwen international ausgezeichnet. Der Winzer und Kellermeister Josef Tesch bringt neuen Schwung in das Weingut, ohne dabei auf seine Wurzeln zu vergessen. So entstehen Weine von höchster Qualität, die weit…

Gut Kirschen essen

Verfasst von Andrea Knura | 07/06/2022 03:30
07/06/2022 · Heimische Kirschen schmecken und sind sehr gesund. Sie helfen beim Einschlafen, gegen Muskelkater und sogar Zahnbelag. Und Kinder, was für ein Spaß: Kirschkernweitspucken. Die Kirsche ist eine hübsche Frucht. Schon bevor sie sich zeigt, bezaubert uns der Kirschbaum im Frühling mit der Schönheit seiner weiß-rosa Kirschblüte. Anton Tschechows sieht das in seiner Komödie „Der Kirschgarten“ jedoch anderes und meint:” Er hat Tradition, regt die Fantasie an, birgt Erinnerungen, – aber…

Chutney Pizza mit Ruccola

Verfasst von Andrea Knura | 03/06/2022 05:00
03/06/2022 · Die würzige, süß-saure, mitunter auch scharf-pikante Sauce der indischen Küche auf einer italienischen Pizza? Oh ja. Aber natürlich nur aus heimischen Zutaten. Kochen macht richtig Spaß, wenn dabei etwas Neues entsteht, das die Geschmacksnerven überrascht. Süß mit Salzig in Kombination verursacht eine Überraschung im Mund. Herauszufinden, welche Zutaten warum zusammen passen, ist eine Kunst für sich. Also gut, süß-scharf-fruchtiges Chutney auf einer Pizza ist nicht gewöhnlich. Aber hey. Wir (gut…

Jetzt aber Holler

Verfasst von Andrea Knura | 02/06/2022 08:24
02/06/2022 · Betörender Duft, zartweiße Blüten. Die essbaren Dolden des Holunderstrauches begeistern uns als Sirup, Saft, Zucker, Frizzante, Essig, Likör und als Hautpflege. Alle lieben ihn. Wie könnte man auch nicht. Denn die zarten Blüten des Holunderstrauches duften nach Vanille, Butter und Pfeffer. Nur die Bienen sind hier die Ausnahme. Für sie ist der Holunder nicht interessant, die vielen, kleinen Blüten bilden keinen Nektar und das Pollenangebot ist mäßig. Morgenstund hat Gold…
Simone Matouch im Klostergarten Maria Luggau

Heil- und Küchenkräuter aus Maria Luggau

Verfasst von Andrea Knura | 31/05/2022 05:40
31/05/2022 · Aus den jungen Blättern der Engel- und auch Bärwurz macht Simone Matouch, Naturschatz Kräutermanufaktur im Kärntner Lesachtal unter anderem Salz. „Ein bisschen muss ich mit der ersten Ernte noch warten.“ Simone Matouch arbeitet mit der Natur, mit dem Rythmus, den diese ihr vorgibt. Ihre Kräuter wachsen im Kärntner Lesachtal auf über 1100 Metern Seehöhe. „Nach dem Regen und der kurzen Kaltwetterfront am Wochenende braucht es zuerst ein wenig Sonne.“ Jetzt…
Burrito mit Blüten

Rhabarber-Spargel-Burrito

Verfasst von Andrea Knura | 27/05/2022 05:27
27/05/2022 · Der “frisch aus dem Garten” Burrito. Tortilla gefüllt mit Rhabarber, Spargel, Kohlrabi und Chili. Also scharf, sauer, fruchtig und alles außer gewöhnlich. Rhabarber kennt mal als Kuchen oder Kompott. Aber pikant? Gut, im Chutney macht er sich gut und auch gerne. Aber als Füllung im Burrito? Zugegeben keine gewöhnliche Kombination und ja, es darf nicht zu viel Rhabarber sein, da seine Säure sehr dominant sein kann. Spargel weiß oder grün…

Scharf macht glücklich und schlank 

Verfasst von Andrea Knura | 26/05/2022 05:15
26/05/2022 · Scharf ist keine eigene Geschmacksrichtung, bringt aber gewisse Zusatznutzen. Es gibt tatsächlich viele gute Gründe gerade jetzt mal richtig scharf zu essen. Glücksgefühle durch scharfes Essen? Oh, ja bitte. Bei scharf fällt mir sofort Chili ein. Weil das ja bekanntlich richtig scharf ist. Obwohl, eigentlich ist Chili ja geschmacklos. Denn was die Schärfe ausmacht, ist der Wirkstoff Capsaicin. Dieser reizt die Nervenenden, die normalerweise Wärmeimpulse wahrnehmen. Das wiederum empfinden wir…

Sommerurlaub in Tirol

Verfasst von Andrea Knura | 25/05/2022 05:15
25/05/2022 · Kräuter im Tiroler Oberland, Dirndl & Lederhosen auf der Hohen Salve, Almwiesen als Basis für Milch, Käse und Schokolade. Und es wird gebrannt, aber edel. Was für eine herrliche Luft. Ganz klar, mit der leichten Würze von Almkräutern zu der sich auch ein Hauch von Kuhfladen mischen kann. Aber das macht gar nichts, muss sogar so sein. Schließlich sind wir in den Tiroler Bergen und genießen jeden Atemzug. Und ist…

Wein: Natur ohne Kompromisse

Verfasst von Andrea Knura | 24/05/2022 05:54
24/05/2022 · Am Biowein führt für  Thomas Hareter kein Weg vorbei. “Wir wollen nicht das Letzte, sondern das Beste aus unseren Pflanzen und aus uns herausholen.” Alles, was konventionellerweise eingesetzt wird, wird am Bioweingut Hareter in Weiden am See nicht gebraucht: weder Herbizide, noch Pestizide, noch Mineraldünger, weder Hefe, noch Schönungsmittel. Getrieben von der Idee des pursten Weins hat Thomas Hareter es sich zum Ziel gesetzt, auf die Herausforderungen eines jeden Jahrgangs…
Grillparty, zwei Männer und eine Frau

Wir sind Feuer und Flamme

Verfasst von Andrea Knura | 23/05/2022 05:42
23/05/2022 · Der Grill-Trend ist ungebrochen. Corona hat uns nicht nur viele Griller gebracht, sondern auch die Erkenntnis, dass wir wissen wollen, was gegrillt wird. Wer keinen Griller hat, der ist out. Oder? Tatsächlich scheint es so zu sein. Also in meinem Bekannten- und Freundeskreis ist der Griller die Corona-Anschaffung. Wobei vom einfachen Kohle- über den kleinen portablen Griller für unterwegs bis hin zum Luxus-Super Teil alles dabei ist. Ob eiförmiger japanischer…
Winzer bei der Weinprobe

Wein und Hanf, weil es passt

Verfasst von Andrea Knura | 22/05/2022 17:46
22/05/2022 · Der Grüne Veltliner ist die Hauptsorte bei Weinbau Ziß im Weinviertel. Seit 2019 biozertifiziert, baut Karl Ziß auch Hanf an. Wegen der Vielfalt und der Fruchtfolge. Die Fruchtfolge brachte den Bio-Winzer neben Kürbis und Sonnenblumen auf Sojabohnen und Hanf. Ja Hanf! Ziß hat sich für die alte Kultupflanze entschieden, vor allem weil diese unproblematisch im Wachstum ist. “Man lernt aber immer wieder dazu. Zum Beispiel, wie man mit dem vielen…

Joghurt-Knoblauch-Salzzitrone

Verfasst von Andrea Knura | 20/05/2022 05:56
20/05/2022 · Unspektakulär? Von wegen. Joghurt mit viel Olivenöl, Knoblauch, Salzzitrone und Thymian als Aufstrich oder Dip. Die wichtigste Zutat ist aber die Zeit. Kochen ist tatsächlich immer wieder eine kleine Entdeckungsreise. Zuerst schmökert man in Kochbüchern, lässt sich inspirieren und schon ergänzen Phantasie und Gaumen das Rezept und machen es zu etwas ganz eigenem. So ist es mir bei diesem Joghurt Aufstrich (mein Lieblingsrezept für den Sommer) ergangen. Die Grundzutaten sind…

Wiener Dirndl statt Aperol

Verfasst von Andrea Knura | 19/05/2022 05:46
19/05/2022 · Ein Bio-Likör aus der Kornelkirsche aber auch mehr. Als Dirndl-Spritzer DAS Sommergetränk, als Dirndl-Tonic oder mit Bier gut zum Grillen & Chillen, … Anna und Philipp, die Gründer von Wiener Dirndl sind zwei echte Wiener. Sie teilen, nach eigenen Angaben, nicht bloß die Neigung für einen gediegenen Rausch, sondern lieben gutes Essen und die passenden Getränke dazu. Entstanden ist die Geschäftsidee bei einer Grillerei im Garten, mit viel hausgemachtem Dirndl…

Burgenland = Radeln + Rotwein

Verfasst von Andrea Knura | 16/05/2022 05:16
16/05/2022 · Wo die Sonne lacht und die Hügel sanft sind, da geht’s den Radfahrern gut. Das vielseitige Routennetz des Burgenlandes erstreckt sich über rund 2.500 km. Über 40 Radwege garantieren allein in der Region Neusiedler See mit insgesamt fast 1.000 km jede Menge Fahrspaß. Die sehr geringen Höhenunterschiede verlocken auch weniger Sportbegeisterte aufs Rad zu steigen. Falls es doch zu weit werden sollte, kann man übrigens ganz einfach mit einer der…

Bienenstich mit Schlüsselblumen

Verfasst von Andrea Knura | 12/05/2022 20:25
12/05/2022 · Bienenstich, aber nicht der übliche aus Germteig. Viel Schlagobers, Eier, Vanille und natürlich Honig. Garniert wird das süsse Stück mit Schlüsselblumen. Woher der Bienenstich, also der Kuchen, seinen Namen hat? Der Erzählung nach gab es 1474 zwischen den Bürgern von Linz am Rhein und den Bürgern der Nachbarstadt Andernach einen Streit. Ausgelöst hatte ihn Kaiser Friedrich III., der den Rheinzoll von Linz nach Andernach übertragen hatte. Das erboste die Linzer Bürger…
Wabenhonig mit Gabel

Honig + Wabe = Gesunder Genuss

Verfasst von Andrea Knura | 12/05/2022 12:10
12/05/2022 · Rein, naturbelassen, gesund! Wabenhonig ist die ursprünglichste Art Honig zu essen. Denn bei der Produktion hat nur die Biene „ihre Finger im Spiel“. Wabenhonig ist keine bestimmte Nektarsorte. Vielmehr ist es die Beschreibung dafür, wie Honig geerntet und verkauft wird. Nämlich in der Wabe und ganz ohne „Schleudertrauma“. Laut der Honigverordnung ist Wabenhonig „von Bienen in den gedeckelten, brutfreien Zellen der von ihnen frisch gebauten Honigwaben oder in Honigwaben aus feinen,…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay