Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Sommerblume Sonnenblume

Verfasst von Andrea Knura | 27/07/2022 05:29
27/07/2022 · Goldgelb, leuchtend und majestätisch. Aber auch Küchen- und Heilpflanze, Nährstofflieferant, Schönheitselixier, Wachstumswunder und Klimaschützer.  Wenn ich Sonnenblumen sehe, muss ich automatisch lächeln. Egal ob sie auf einem Feld stehen, die Köpfe alle in die gleiche Richtung der Sonne entgegengestreckt, oder einzeln – ein Zufallsprodukt – unter dem Vogelhäuschen. Mit ihren großen gelb-orange leuchtenden Blüten schenkt uns die einjährige Sonnenblume Glücksmomente und Sommerfeeling.  Je sonniger übrigens der Standort, umso höher wächst…
Bierflaschen auf Eis

Ein bieriger Sommer

Verfasst von Andrea Knura | 07/07/2022 06:40
07/07/2022 · Die Craft-Bier Szene ist kreativ und umweltfreundlich. So wird aus Burgenland- Wasabi Bier gebraut und ein Shell-Gelände zur ersten Brauerei in der Donaustadt. Ottakring ist bekanntlich ein sehr guter Boden für höchste Braukunst. Genau hier hatte die Braumanufaktur Schalken 2016 ihren Ursprung und produzierte bisher in der Neulerchenfelder Straße 57 die beliebten Bier-Spezialitäten wie OPA (Ottakring Pale Ale) und IPA (Indian Pale Ale) sowie Helles und Gemeindebräu. Die Biere sind…
Wald mit Sonnenlicht

Wald sichert unsere Regionen

Verfasst von Andrea Knura | 16/06/2022 07:00
16/06/2022 · Warum es Sinn macht Wald zu bewirtschaften? Auch diese Frage steht im Mittelpunkt der “Woche des Waldes”, die traditionell Mitte Juni stattfindet. 2022 steht die Woche unter dem Motto „Der Wald sichert unsere Regionen“ und stellt die vielfältigen Schutzfunktionen des Waldes in den Vordergrund. Die Land&Forst Betriebe Österreich nehmen dies zum Anlass, um auf die zentrale Rolle eines nachhaltig und aktiv bewirtschafteten Waldes für die Erhaltung dieser Schutzfunktionen hinzuweisen und…
Frau mit Knoblauchkorb

Ist Nachhaltigkeit weiblich?

Verfasst von Andrea Knura | 08/03/2022 06:29
08/03/2022 · Der Weltfrauentag steht in diesem Jahr unter dem Motto Nachhaltigkeit. Was Feminismus mit dem Klimawandel zu tun hat? Ganz viel. Ob Simone Matouch von der Naturschatz Kräutermanufaktur den heutigen Weltfrauentag “feiert”? Nein, das nicht. Was sie aber mit ihrer Arbeit im Kärntner Lesachtal – und das ist weit weg von allem – macht, ist nachhaltig und damit leistet sie einen großen Beitrag, unsere Welt ein Stück besser zu machen. Als…
Junger Winzer im Weingarten

Klimapositiver Wein

Verfasst von Andrea Knura | 09/12/2021 05:39
09/12/2021 · Wein ist auch für das Klima gut. Dann nämlich wenn er vom Weingut Mößlinger aus Stratzing kommt. Eine klimapositive Adventskalender-Überraschung. Klar muss Weinbau nachhaltig sein. Natürlich müssen wir auf den Boden achten. Georg Mößlinger ist nachhaltiger Weinbau sehr wichtig. Als erstes Weingut in Österreich arbeitet Weinbau Mößlinger jetzt mit Pflanzenkohle im Weingarten, in Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen Kohlekumpels und trägt damit nicht nur zur Verbesserung des Bodens bei, sondern…

Ohhh Tannenbaum

Verfasst von Andrea Knura | 29/11/2021 09:36
29/11/2021 · Wir wollen wissen, wo er herkommt. Schließlich ist ein Christbaum mehr als nur Dekoration für die Weihnachtzeit. 90 Prozent der Österreicher entscheiden sich für einen Baum aus heimischer Produktion. Damit unterstützen sie die rund 1.000 land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, für die die Christbaumproduktion ein wichtiges Standbein ist. Wie man einen heimischen Baum erkennt? Da gibt es Gütesiegel, Christbaumschleifen und Banderolen. Jedes Bundesland hat seine eigene Christbaumschleife. Anhand dieser Schleife kann man nachvollziehen,…
Kochtopf auf Feuer

Das Klima kocht über

Verfasst von Andrea Knura | 21/10/2021 08:46
21/10/2021 · Unsere Kost ist „schwer verdaulich“ für das Klima. Das WWF Projekt “Essen für Veränderung” soll uns klimaschonende Ernährung nun näher bringen.  Was wir essen wirkt sich aufs Klima aus. Das ist jetzt zwar keine neue Erkenntnis, dennoch ist es vielfach immer noch nicht in unser Bewusstsein gedrungen. Zu dieser Erkenntnis kam die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) durch eine aktuelle Umfrage. Tatsächlich sehen 40 Prozent der Österreicher keinen Zusammenhang…

Mikroben statt Dünger

Verfasst von Andrea Knura | 06/10/2021 19:49
06/10/2021 · Das Mikrobiom im Wurzelbereich so zu optimieren, dass Dünger und Pflanzenschutzmittel auf dem Acker überflüssig werden. Eine Zukunftsvision? Die mikrobielle Gemeinschaft im Boden, das Mikrobiom, trägt zur Bodenfruchtbarkeit bei und beteiligt sich durch seine Rolle im Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf an der Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel. Forschungsinstitute, große Unternehmen und kleinere Startups arbeiten nun auch daran, das Pflanzen-Mikrobiom so zu optimieren, dass es den Pflanzen zu besserem Wachstum und…

Wir brauchen unser Klima

Verfasst von Andrea Knura | 12/08/2021 06:42
12/08/2021 · Extreme Hitze, Starkregen, Hagel und Tornados … Wetter ohne Kapriolen gibt es anscheinend nicht mehr. Doch noch ist es nicht zu spät, meint der Weltklimarat. Noch können wir die Klimakatastrophe verhindern, doch dazu müssen die Treibhausgasemissionen schleunigst drastisch reduziert werden. Darin sind sich die Experten im aktuellen Bericht des Weltklimarates IPCC einig.  “Die wissenschaftlichen Erkenntnisse waren nie eindeutiger, die Zeit nie knapper: Der neue Bericht des Weltklimarats zeigt, dass die Welt wie…
Sojaernte

„Unsere“ Schuld am Umweltdebakel

Verfasst von Paul Jezek | 08/06/2021 06:44
08/06/2021 · Weil wir Soja (Futtermittel) und Palmöl (Fertigprodukte) “brauchen” werden in Anbauländern wie Brasilien und Indonesien riesige Regenwald-Flächen gerodet. Gleich sechs „klassische“ Importprodukte wurden in einer aktuellen Studie der Universität für Bodenkultur, der Umweltorganisation Greenpeace und der Initiative Mutter Erde unter die Lupe genommen: Neben Soja, das hauptsächlich als Futtermittel nach Österreich kommt, sowie Palmöl, das in vielen Fertigspeisen verarbeitet wird, waren das Kakao, Kaffee, Bananen und Rohrzucker. Die Untersuchung zeigte,…
Schmetterling auf einer Blüte

Vielfalt braucht Achtsamkeit

Verfasst von Andrea Knura | 23/05/2021 09:02
23/05/2021 · Der Internationale „Tag der biologischen Vielfalt“  (22. Mai) hat ein großes Ziel: Das Bewusstsein der Gesellschaft für die Biodiversität muss gestärkt werden. Wir, also die heimischen Land- und Forstwirte, kümmern uns um unsere Kulturlandschaft, bewirtschaften sie nachhaltig, wissen um ihre Bedürfnisse und nehmen sie nicht als selbstverständlich hin. Deshalb und aufgrund seiner geographischen und naturräumlichen Gegebenheiten zählt Österreich zu den artenreichsten Ländern in Europa. Die heimischen Wälder sind ein Hotspot der…
Familie auf Heuhaufen mit Cowboyhüten

Ein Bauernladen der Rohstoffe

Verfasst von Paul Jezek | 18/05/2021 05:35
18/05/2021 · Klebstoffe aus Restholz, Biosprit aus Stroh: Ein EU-Forschungsprojekt zeigt die Potenziale von Agrar- und Forstabfällen auf. Holz, Rinde, Stroh und andere natürliche Abfälle eignen sich als Basis für neuartige Materialien. So könnten in der Baubranche künftig „grüne“ Dämmschäume, Klebstoffe oder Betonzusätze zum Einsatz kommen, während Biotreibstoffe eine von mehreren Komponenten zur Transformation in eine grüne Mobilität sind. Das EU-Projekt REHAP hat in den vergangenen Jahren untersucht, wie es um das…
Blumenstrauß wird in einer Vase arrangiert

Das große Aussterben der Pflanzen

Verfasst von Paul Jezek | 10/05/2021 04:04
10/05/2021 · Rund 40 Prozent der Arten rund um den Globus sind vom Aussterben bedroht – schuld daran ist in erster Linie natürlich die Gattung homo sapiens. Die bunte Welt der Pflanzen verliert an Farbe: Schon zwei von fünf Arten sind vom Aussterben bedroht. Das berichten 210 Botaniker aus 42 Ländern in ihrem jährlichen State of the World’s Plants Report. Noch 2016 konstatierten die Forscher der Kew Gardens in London, dass „nur“…

Der Gute Wille wäre ja da …

Verfasst von Paul Jezek | 20/04/2021 14:53
20/04/2021 · 86 Prozent der Österreicher möchten persönliche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt setzen. Damit liegen wir über dem globalen Durchschnitt. Die Covid-19-Pandemie führt zu gesteigertem Umweltbewusstsein und zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei Konsument. So das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag von Mastercard, bei der weltweit mehr als 25.500 Menschen befragt wurden, davon rund 1.000 Österreicher. 83 Prozent der Befragten weltweit sind laut Studie bereit, persönliche Maßnahmen gegen Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme…

Ein neuer Anfang?

Verfasst von Paul Jezek | 14/04/2021 18:53
14/04/2021 · USA und Europa drücken im gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel auf den „Reset“-Knopf – und die Firmen und die Superreichen machen auch mit. Seit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten Joe Biden sind die USA und die EU wieder – mehr oder weniger – „auf einer Linie“. Der neue US-Klimabeauftragte John Kerry hat beim ersten Besuch in seiner Rolle in Brüssel die Bedeutung der erneuerten Klimaschutzallianz mit Europa unterstrichen. „Wir sind…
Woman wearing mask breathing fresh air in a park

Klimaschutz kann nicht warten

Verfasst von Paul Jezek | 01/04/2021 08:06
01/04/2021 · 43 Prozent sehen sofortigen Handlungsbedarf, denn die Krise wirkt als Katalysator für den Wandel. Positiv: Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit steigt. Die Sorge um die wirtschaftliche Lage ist laut jüngstem Gallup Corona-Barometer deutlich gestiegen. Während vor einem Jahr „nur“ 41 Prozent der Österreicher der Meinung waren, die Maßnahmen zur Pandemiebewältigung werden zu massiven wirtschaftlichen Folgen führen, sind es mittlerweile bereits 65 Prozent. Deutlich verschlechtert hat sich auch die Einschätzung der Coronapolitik:…

Wasser für die Zukunft(stechnologien)

Verfasst von Paul Jezek | 22/03/2021 15:29
22/03/2021 · Am heutigen Weltwassertag (22.3.) berichtet bauernladen.at zweimal über H2O. Hier: Warum die High-Tech-Industrie global jede Menge Wasser braucht. Erstmals seit 1964 ist im vergangenen Jahr nicht ein einziger regenbringender Taifun über Taiwan hinweggezogen. Diese Wirbelstürme bringen zwar einerseits zumeist Zerstörungen über das Land, andererseits füllen sie mit ihrem Regen jedoch in der Regel auch die Wasserreservoirs des Inselstaats. Das Ergebnis: In vielen Speichern in der Mitte und im Süden Taiwans…

Umbau in klimafitte Wälder

Verfasst von Gastkommentar | 15/03/2021 20:15
15/03/2021 · Start in die Aufforstungssaison bedeutet 1,5 Millionen Jungbäume, über 40 Baumarten in 120 Forstrevieren, rund zwei Millionen Investitionssumme. In den nächsten Wochen, wenn die Schneedecken geschmolzen sind, werden wieder tausende von Jungpflanzen in den heimischen Wäldern ausgebracht – insbesondere dort, wo Stürme, Käfer und Schadereignisse ihre Spuren hinterlassen haben. „Wir bewirtschaften die Wälder naturnah und forcieren grundsätzlich Naturverjüngung, sprich natürlichen Nachwuchs, da dieser am besten an die lokalen Witterungsbedingungen angepasst…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay