Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…
Thomas Morgenstern mit Handy

Neujahrsvorsatz: Besser regional einkaufen

Verfasst von Andrea Knura | 04/01/2021 11:44
04/01/2021 · Sich und der Umwelt 2021 mit bewusster Ernährung Gutes tun. Das geht mit dem interaktiven Fußabdruckrechner der Volksbank www.bewusstessen21.at. Thomas Morgenstern ist begeistert. “Der Interaktiver Fußabdruckrechner auf bewusstessen21.at zeigt, wie mit wenig Aufwand mehr Gesundheit und weniger CO2-Ausstoß möglich sind.” Wenige Klicks reichen für eine Öko-Ernährungs-Bilanz: So hoch sind der CO2-Ausstoß und persönliche Flächenverbrauch. Zu hoch? Dann finden sich auf der Landingpage praktische Tipps, Rezepte und Links für mehr regionale Produkte,…
Roadmap Pfeil, Verkehrsschild mit Schlangenlinie

Klima hat noch viel Luft nach oben!

Verfasst von Paul Jezek | 22/12/2020 06:39
22/12/2020 · Bei der Berichterstattung über Klimathemen fehlt nach wie vor (zu) häufig eine konkrete Roadmap zur Messung und Erreichung der kommunizierten Ziele. Eine immerhin gute Nachricht vorweg: Mehr als 95 Prozent der börsennotierten Unternehmen in Österreich, Deutschland und in der Schweiz berichten mittlerweile über Klimathemen. Und gleich die schlechte Nachricht dazu: Angesichts der gewaltigen Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, lassen die Tiefe und Qualität der Klimaberichterstattung deutlich zu wünschen…
Vorrangtafeln CO2

Ambitioniertes Ziel oder „Kompromiss“?

Verfasst von Paul Jezek | 12/12/2020 08:27
12/12/2020 · Die Europäische Union hat am Freitag zwar ihr Klimaziel für 2030 deutlich verschärft, muss sich aber dennoch harte Kritik gefallen lassen. Um mindestens 55 Prozent soll der Ausstoß von Treibhausgasen unter den Wert von 1990 sinken, hat der EU-Gipfel heute (Freitag) früh beschlossen. Bis dato galt ein Ziel von minus 40 Prozent. Rats-Chef Charles Michel lobte dafür unseren Kontinent via Twitter: „Europa ist im Kampf gegen den Klimawandel führend.“ Der…

Wir brauchen wirksame Klimaziele!

Verfasst von Paul Jezek | 10/12/2020 09:36
10/12/2020 · Vor dem EU-Gipfel fordern Top-Firmen eine CO2-Reduktion von 65 Prozent. Motto: EU-Klimaziel verbessern, Wirtschaft stärken, Arbeitsplätze sichern! Im Vorfeld des EU-Klimaziel-Gipfels am 10. und 11. Dezember fordern führende österreichische Unternehmen in einem Offenen Brief mit Datum 8. Dezember an den Bundeskanzler und an den Vizekanzler ein wissenschaftsbasiertes CO2-Reduktionsziel. „Mit wirksamen Klimazielen kann Europa ein starkes Signal an die Weltgemeinschaft senden“, schreiben die unterzeichnenden Unternehmen Spar, Ikea, Ochsner-Wärmepumpen, VBV-Vorsorgekasse und Kommunikationshaus…
Wassertropfen

Energie aus Abwasser

Verfasst von Paul Jezek | 26/11/2020 08:49
26/11/2020 · Der familiengeführte oberösterreichische „Hidden Champion“ Rabmer Gruppe wandelt „schmutziges“ ganz einfach und effizient in „saubere“ Energie um.  Fällt das Stichwort erneuerbare Energien, denkt man reflexartig an Photovoltaik und Windenergie. Wenig verwunderlich, sind Sonne und Wind als nachhaltige Energiequellen doch auch omnipräsent. Diese werden jedoch primär zur Stromerzeugung verwendet, währenddessen für die Erzeugung von Wärme nach wie vor hauptsächlich CO2 kritische Energiequellen wie Öl und Gas eingesetzt werden. Hier gibt es…

Österreichs Klima kann kurz durchatmen

Verfasst von Paul Jezek | 09/11/2020 16:00
09/11/2020 · Rückläufige Wirtschaftsleistung 2020 bremst den Energieverbrauch und damit den globalen Kohlendioxidausstoß. Wie die Szenariensimulationen des Umweltbundesamtes zeigen, erfordert die Klimaneutralität einen weitreichenden Umbau der Wirtschaftssektoren. Darüber hinaus werden die Menschen vor allem ihr Mobilitätsverhalten nachhaltig verändern müssen. „In diesem Zusammenhang gibt das geplante europäische Klimagesetz, das die Green Deal-Ziele rechtsverbindlich verankern soll, Anlass zum Optimismus. Allerdings ist es bisher nur ein Vorschlag der Kommission, der von den Mitgliedern noch angenommen…
Schnecke mit Regentropfen

Die Klima-Bestandsaufnahme

Verfasst von Paul Jezek | 27/10/2020 07:20
27/10/2020 · Ein Vergleich unserer Bundesländer zeigt Licht und Schatten beim Klimaschutz und jedenfalls noch sehr viel Handlungsbedarf in ganz Österreich. Gar nicht gut ist es etwa um die Treibhausgasemissionen bestellt, die in den meisten Bundesländern weiter steigen. Unverändert sind hier höherer Energieverbrauch, (zu) hoher Anteil fossiler Heizungen, eine zu niedrige Sanierungsrate und natürlich der Verkehr die größten Probleme. Sinkende Treibhausgasemissionen gibt es laut einer Untersuchung von Global 2000 in Kärnten, Vorarlberg,…
C02 mit Kreide auf einer Tafel

Auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Verfasst von Paul Jezek | 12/10/2020 11:05
12/10/2020 · Pilotprojekt „Innovation Flüssige Energie“ zur Herstellung synthetischer Brenn- und Kraftstoffe. Das könnte auch was für die Landwirtschaft sein. Eine Zukunft mit deutlich reduziertem CO2-Ausstoß und Unabhängigkeit vom Import fossiler Rohstoffe scheint zum Greifen nahe. Grund dafür ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Wärme und Öltechnik (IWO) und der AVL List Gmbh mit dem Ziel, Europas innovativste Power-to-Liquid-Anlage zu errichten. Diese soll es ermöglichen, Wasserstoff in Verbindung mit Kohlendioxid in…
Baum wächst aus einer zerbrochenen Glasschale

Starthilfe für “Grüne Ideen”

Verfasst von Paul Jezek | 05/10/2020 05:02
05/10/2020 · Die Start-up-Initiative „greenstart“ des Klima- und Energiefonds fördert und begleitet klimaschonende Business-Ideen. Wir stellen fünf vor! Klärschlamm als wertvoller Basis-Rohstoff oder Mehrweg-Transportlösungen für temperatursensible Waren: Das sind zwei von zehn Geschäftsideen, die von einer Fachjury für greenstart ausgewählt wurden. Im Moment befindet sich greenstart in der Accelerator-Phase – demnächst sollen die besten drei Jungunternehmen gewählt werden, die weitere Unterstützung für die Umsetzung ihres Business-Plans erhalten. bauernladen hat sich fünf Geschäftskonzepte…

Bodenverbrauch macht krank!

Verfasst von Paul Jezek | 28/09/2020 08:23
28/09/2020 · Durch Versiegelung und Verbauung entstehen mehr Lärm, Hitzeinseln und Luftverschmutzung. Gesundheit, Klima und Artenvielfalt brauchen Schutz! Die Differenz ist katastrophal: Eigentlich hätte der tägliche Bodenverbrauch laut der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes bis 2010 auf maximal 2,5 Hektar gesenkt werden sollen. Tatsächlich liegt der Bodenverbrauch aktuell jedoch bei durchschnittlich 13 Hektar pro Tag! Die Verbauung wertvoller Grünflächen hat nicht nur massive ökologische Folgen, sondern auch zunehmend negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit…

Bio-Energie für die Landwirtschaft

Verfasst von Paul Jezek | 21/09/2020 10:32
21/09/2020 · Land- und Forstwirtschaft könnte sich selbst mit Energie versorgen, wenn man forstwirtschaftliche Reststoffe in Biodiesel und Biogas umwandelt. Die Land- und Forstwirtschaft benötigt große Mengen an Energie: Der Verbrauch von fossilem Diesel und Erdgas in diesem Sektor ist für etwa 1,1 Prozent der gesamten österreichischen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig fallen aber in der Forstwirtschaft auch große Mengen von Schadholz und biogenen Reststoffen an, die zwar für eine stoffliche Verwertung ungeeignet sind,…

Roter Alarm!

Verfasst von Paul Jezek | 14/09/2020 09:38
14/09/2020 · In einem halben Jahrhundert sind die Wildtierbestände um zwei Drittel eingebrochen. An der Börse wäre dies „die größte Panik aller Zeiten“! Man kann es gar nicht eindringlich genug formulieren: Laut dem neuen Living Planet Report der Naturschutzorganisation WWF wurden die weltweit untersuchten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Fischen im Schnitt um über zwei Drittel reduziert. In den am stärksten betroffenen Süßwasser-Lebensräumen haben die untersuchten Bestände sogar einen Verlust…

Kein gutes Zeugnis für Mercosur

Verfasst von Andrea Knura | 10/09/2020 06:42
10/09/2020 · Ein Team internationaler Wissenschafter – darunter auch BOKU-Experte Helmut Haberl – hat das EU-Mercosur Handelsabkommen unter die Lupe genommen. In einem eben erschienenen Artikel in der Fachzeitschrift „One Earth“ stellen sie Mercosur kein gutes Zeugnis aus: Das Abkommen steht in vielen Punkten in klarem Gegensatz zu den Zielen des European Green Deals und widerspricht einer Reihe von Nachhaltigkeitskriterien. Weg zu einem nachhaltigeren Handelsabkommen In ihrem Artikel formulieren die Forscher Grundsätze…

Klima wandelt Geld

Verfasst von Paul Jezek | 31/08/2020 04:24
31/08/2020 · Covid-19 hat manche Trends beschleunigt – auch positive. So haben an den Börsen offenbar Klimawandel-Vorreiter profitiert. Und zwar deutlich. Der Klimawandel stellt Anleger vor große Herausforderungen – angefangen von finanziellen Verlusten durch Extremwetterereignisse bis zu rechtlichen Mitteln als neues Instrument zur Durchsetzung und Beschleunigung von Maßnahmen zum Klimaschutz. Gleichzeitig eröffnet der Klimawandel jedoch auch interessante Anlagechancen in allen Sektoren der Weltwirtschaft. Die Bewertungs-„Vorgeschichte“ Traditionell werden Klimarisiken in einem Portfolio mit Hilfe…
Mann, Raum, Rohe, Heizraum

Schlaue Gebäude sollen das Klima schützen

Verfasst von Paul Jezek | 24/08/2020 13:33
24/08/2020 · Auch Gebäudetechniker können einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Das kann man an der FH Burgenland in Pinkafeld lernen. Kreuzfahrtschiffe, Flugverkehr und Massentierhaltung – drei Begriffe, die man unumstößlich mit dem Klimawandel in Verbindung bringt. Jedoch: „40 Prozent des Endenergieverbrauchs in der EU werden durch Gebäude verursacht“, gibt Werner Stutterecker zu bedenken. Er leitet an der FH Burgenland den Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation und weist darauf hin, dass Experten…
Junger Mann mit Mund-Nasenschutz

Die doppelte Nachhaltigkeit

Verfasst von Paul Jezek | 20/08/2020 07:33
20/08/2020 · Der Klimawandel bleibt auch in der Corona-getrübten Wirtschaftslage im Blickfeld. Virus wie auch Finanzplanung werden uns nachhaltig begleiten … Finanz„technisch“ gesehen stellen sich derzeit zwei Fragen: Erstens, wie lange dauert die Krise – und wie gravierend sind ihre wirtschaftlichen Folgen? Zweitens, ob Covid-19 nach dem Crash im März nun bereits vollständig in den Kapitalmärkten eingepreist ist. Die Antwort zur ersten Frage hängt laut Tilmann Galler von J.P. Morgan Asset Management…
LKW auf der Autobahn

Gemeinsam gegen den Klimawandel

Verfasst von Paul Jezek | 11/08/2020 14:58
11/08/2020 · Vor wenigen Wochen wurde ein Leitprojekt für Physical Internet in Österreich gestartet. Davon könnte z.B. unsere Holzwirtschaft profitieren. Die wachsende Zahl der weltweiten Gütertransporte und ihre Abwicklung auf meist ressourcenintensivem Weg stellt Umwelt und Gesellschaft vor immer größere Herausforderungen. Diesen muss schnell und intelligent begegnet werden. Eine Möglichkeit hierfür stellt kooperative Logistik und in weiterer Folge das Physical Internet dar. Dieses ist derzeit wahrscheinlich das ehrgeizigste Konzept für Effizienz und…
Hände mit kleiner Weltkugel

Alarm: Klimawandel wird „ausgeblendet“!

Verfasst von Paul Jezek | 23/07/2020 06:20
23/07/2020 · Die gute Nachricht: Die heimische Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessert sich. Die schlechte: Der Klimawandel wird nicht ernstgenommen. Gesetze können durchaus etwas Nützliches bewirken: Aufgrund des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) ist 2019 der Anteil vor allem der Top-Unternehmen MIT Nachhaltigkeitsbericht erneut gewachsen – von 35 auf 42 Prozent. Von den Unternehmen des Prime Market haben bereits 95 Prozent einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt, bei den öffentlichen Unternehmen ist ebenso ein Anstieg erkennbar (von 33 auf…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay