Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…
Junger Mann mit Mund-Nasenschutz

Die doppelte Nachhaltigkeit

Verfasst von Paul Jezek | 20/08/2020 07:33
20/08/2020 · Der Klimawandel bleibt auch in der Corona-getrübten Wirtschaftslage im Blickfeld. Virus wie auch Finanzplanung werden uns nachhaltig begleiten … Finanz„technisch“ gesehen stellen sich derzeit zwei Fragen: Erstens, wie lange dauert die Krise – und wie gravierend sind ihre wirtschaftlichen Folgen? Zweitens, ob Covid-19 nach dem Crash im März nun bereits vollständig in den Kapitalmärkten eingepreist ist. Die Antwort zur ersten Frage hängt laut Tilmann Galler von J.P. Morgan Asset Management…
LKW auf der Autobahn

Gemeinsam gegen den Klimawandel

Verfasst von Paul Jezek | 11/08/2020 14:58
11/08/2020 · Vor wenigen Wochen wurde ein Leitprojekt für Physical Internet in Österreich gestartet. Davon könnte z.B. unsere Holzwirtschaft profitieren. Die wachsende Zahl der weltweiten Gütertransporte und ihre Abwicklung auf meist ressourcenintensivem Weg stellt Umwelt und Gesellschaft vor immer größere Herausforderungen. Diesen muss schnell und intelligent begegnet werden. Eine Möglichkeit hierfür stellt kooperative Logistik und in weiterer Folge das Physical Internet dar. Dieses ist derzeit wahrscheinlich das ehrgeizigste Konzept für Effizienz und…
Hände mit kleiner Weltkugel

Alarm: Klimawandel wird „ausgeblendet“!

Verfasst von Paul Jezek | 23/07/2020 06:20
23/07/2020 · Die gute Nachricht: Die heimische Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessert sich. Die schlechte: Der Klimawandel wird nicht ernstgenommen. Gesetze können durchaus etwas Nützliches bewirken: Aufgrund des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) ist 2019 der Anteil vor allem der Top-Unternehmen MIT Nachhaltigkeitsbericht erneut gewachsen – von 35 auf 42 Prozent. Von den Unternehmen des Prime Market haben bereits 95 Prozent einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt, bei den öffentlichen Unternehmen ist ebenso ein Anstieg erkennbar (von 33 auf…

Schnell noch unterschreiben!

Verfasst von Paul Jezek | 22/06/2020 09:07
22/06/2020 · Heute beginnt die abschließende Woche für gleich sechs Volksbegehren – zum Beispiel für Tierschutz, Klimaschutz und für den Euratom-Ausstieg. Zu den sechs Volksbegehren dieser „großen Eintragungswoche“ zählt erstens das Tierschutzvolksbegehren. Es fehlen nur noch 10.000 Unterschriften. Dafür bleiben genau sieben Tage. “Das wird eine Herausforderung, aber es ist schaffbar,” zeigt sich Sebastian Bohrn Mena, Initiator des Volksbegehrens überzeugt. Auch das Klimaschutzbegehren startet bereits mit zahlreichen Unterstützungserklärungen in die eigentliche Eintragungswoche…

Pflanzenschutz und Eigenversorgung

Verfasst von Paul Jezek | 07/06/2020 18:17
07/06/2020 · Vor dem Hintergrund des Klimawandels sieht die IGP Pflanzenschutzmittel als einen essenziellen Bestandteil der Landwirtschaft von morgen. „Die Leere in der Krise: Wie sicher ist unsere Lebensmittel-Versorgung?“ Das war das Thema beim siebten IGP Dialogam der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP). Valentin Opfermann (Europäische Kommission, DG AGRI), Johannes Fankhauser (Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT)), Hans Mayrhofer (Ökosoziales Forum) und Christoph Metzker (RWA Raiffeisen Ware Austria) erörterten die nötigen Rahmenbedingungen für…

Landbewirtschafter in der Krise

Verfasst von Paul Jezek | 22/05/2020 06:02
22/05/2020 · Lange Trockenheit, Extremwettereignisse, erschwerte Marktbedingungen und nun auch noch Covid-19 machen das ökonomische Überleben schwer.  Der wirtschaftliche Stellenwert kann schwerlich unterschätzt werden: Als freiwillige Vereinigung der heimischen Landbewirtschafter bewirtschaften die Land&Forst Betriebe Österreich hierzulande ein Drittel des Waldes und produzieren jede fünfte Tonne des heimischen Getreides. Jetzt schreien, nein, fast liesse sich sagen, brüllen sie Alarm. „2019 geht als drittwärmstes Jahr der 252-jährigen Aufzeichnungen in die Geschichte ein“, sagt Land&Forst…
Hubschrauber löscht Waldbrand

Es ist (viel) zu trocken!

Verfasst von Paul Jezek | 16/04/2020 06:15
16/04/2020 · Verheerende Folgen für die Landwirtschaft, stark erhöhte Brandgefahr – und dazu werden die Wälder und Moore von Klimarettern zu Klimakillern. Vom zu warmen Winter geht das viral geplagte Land trotz eines relativ niederschlagsfreundlichen Februars nahtlos ins nächste Extrem über: Rekordtrockenheit seit Anfang März. „Es gab heuer große Bereiche, die viel zu trocken waren“, sagt der Klimatologe Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). „Im Extremfall fehlten bis…
Eichhörnchen auf einem Lärchenast

40 Baumarten für den Wald

Verfasst von Andrea Knura | 17/03/2020 06:28
17/03/2020 · Bunt und facettenreich. So planen die Bundesforste den Wald der Zukunft.  Lärchen wird es künftig deutlich mehr geben. Uns und das Eichhörnchen freut’s. Was haben das Eichhörnchen und unser Wald gemeinsam? Na ja, beide leiden unter Stress. Das possierliche Nagetier, weil es ständig am Sprung ist. Dabei würde es viel lieber entspannt in seinem Revier, bevorzugt im Nadelwald sitzen. Am besten in Baumkronen, die so aneinander stehen, dass der kleine…
Blumen auf einer Wiese.

Vielfalt rechnet sich

Verfasst von Alexandra Binder | 11/02/2020 10:16
11/02/2020 · Vielleicht können wir uns bald wieder an mehr bunt blühenden Wiesen erfreuen. Denn gibt es mehr als zehn Arten, rentiert sich das auch für die Bauern. Wer am Land lebt, und spazieren geht, der hat es schon lange bemerkt. Satt blühende Wiesen und Weiden wie früher, die findet man heute kaum mehr. Doch warum ist das so? Weil es in der modernen Landwirtschaft allem voran darum geht, energiereiches Futter mit…

Paradeiser-Bredouille

Verfasst von Alexandra Binder | 13/01/2020 11:46
13/01/2020 · Auch im Winter die heißgeliebten Paradeiser essen: Ja? Nein? Nur wenn sie aus Österreich kommen? An dieser Frage scheiden sich noch immer die Geister. Haben Sie Gewissensbisse, wenn Sie auch im Jänner zu Paradeisern greifen? Nicht mehr? Schließlich kommen die jetzt auch im Winter aus dem Wiener Umfeld oder dem steirischen Bad Blumau? Stimmt. Tatsächlich sind die Paradeiser längst auch im Winter zu einem regional verfügbaren Produkt geworden. Ein Wintermärchen…

Unsozialer Feldzug

Verfasst von Alexandra Binder | 04/12/2019 05:38
04/12/2019 · Wie Hardcore-Fleischfans es schafften, die gesunde, umweltbewusste “Planetary Health Diet” der Eat Lancet Kommission gezielt zu unterwandern. Wenn Fleischtiger sich auf sozialen Medien zusammentun und mobilisieren, dann scheitern auch 37 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen aus 16 Ländern an ihnen. Selbst dann, wenn sie etwas so Wohlüberlegtes präsentieren, wie die “Planetary Health Diet”. Die stellte die Eat Lancet Kommission im vergangenen Jänner vor. Durch den Konsum von maximal 35 Gramm an rotem…

Stromernte am Erdäpfelacker

Verfasst von Alexandra Binder | 04/11/2019 11:23
04/11/2019 · Sonnenstrom erzeugen und die Fläche gleichzeitig landwirtschaftlich nutzen: Das geht nicht nur in Chile und Vietnam, sondern jetzt auch hierzulande. Im chilenischen El Monte gibt es einen Bauern, der sich von allen anderen unterscheidet. Er baut Brokkoli und Karfiol an. Daneben steht eine Photovoltaik-Anlage. Den Strom, den er daraus gewinnt, nutzt er für Reinigung, Verpackung und Kühlung, also für Veredlungsprozesse seines Gemüses. Ein anderer Landwirt treibt dank Photovoltaik einen Inkubator…

Kochen für’s Klima

Verfasst von Alexandra Binder | 29/10/2019 12:51
29/10/2019 · “Apfelrotkraut-Quiche mit Ziegenkäse” und “Zartes Rehragout mit Einkorn-Knödeln”: Auch damit lässt sich die Erderwärmung beeinflussen. Geh bitte, jetzt auch noch klimafreundlich kochen? Klingt anstrengend! Und geht das überhaupt? Mit Sicherheit. Es ist außerdem kein bisschen schwierig und es ergibt sogar besonders viel Sinn: Denn 20 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen durch die Lebensmittelerzeugung und unsere Ernährung. Das ist beachtlich, gleichzeitig aber auch eine große Chance für jeden von uns, zur Klimarettung…

Das Ruder herumreißen

Verfasst von Alexandra Binder | 23/10/2019 11:01
23/10/2019 · Einfach wegstecken lassen sich die klimabedingten Wetterextreme nicht mehr , sagen die steirischen Bauern. Geschlagen geben sie sich aber noch lange nicht. Der Anblick der vernichteten Maispflanzen nach einem verheerenden Unwetter im heurigen Juli trieb wohl manchem hartgesottenen steirischem Sturschädel die Tränen in die Augen. Von jetzt auf gleich waren ganze Ernten verloren. Begonnen hatte das Unbill schon im Mai. Der war im Süden generell zu kalt, zu trüb und…

Waldviertler Wein?

Verfasst von Alexandra Binder | 17/10/2019 11:27
17/10/2019 · Winzer Willi Bründlmayer prognostiziert, dass es bald keinen Grünen Veltliner mehr gibt. Außer das Waldviertel springt als Anbauregion ein. „Der Wein erzählt vom Boden, von der Hitze, der Kälte, dem Sturm und dem Regen, von der Landschaft und auch den Menschen, mit denen er zu tun hat”, sagt Winzer Willi Bründlmayer. Nur die Hitze in Langenlois, die wird ihm jetzt langsam zu viel. Und nicht nur ihm, auch dem Grünen…

Sind Pflanzendrinks die Öko-Sieger?

Verfasst von Alexandra Binder | 14/10/2019 11:48
14/10/2019 · Die Klimabelastung von einem Liter Kuhmilch liegt bei etwa 1,3 kg Kohlendioxid in Europa. Doch sieht die CO2-Bilanz von Pflanzendrinks besser aus? Die gute alte Kuhmilch hat’s nicht leicht, wenn es um Umwelt und Klima geht. Sie wissen schon, Massentierhaltung, industrielle Landwirtschaft und Klimaschutz gehen nicht zusammen. Rechnet man die klimaschädlichen Emissionen, die im Verdauungsapparat entstehen und die der Futtermittelproduktion kommt man im globalen Durchschnitt bei einem Liter Kuhmilch auf…

Ab auf die Straße

Verfasst von Alexandra Binder | 26/09/2019 09:46
26/09/2019 · Was unzufriedene Jugendliche können, können Bauern schon lange. Als “Farmers for Future” transportieren sie ihre Anliegen und streiken einfach mit. Franziska Schrolmberger hat ein gewaltiges Problem. Sie ist angehende Gemüsebäuerin bei Retz in Niederösterreich, weiß aber angesichts des letzten Sommers nicht mehr, in welche Richtung sich ihr Beruf entwickelt: “Bei uns im Weinviertel stellt sich die Frage, ob die Ackerbaukulturen, wie sie hier traditionell üblich sind, überhaupt eine Zukunft haben”,…

Sie haben die Wahl!

Verfasst von Alexandra Binder | 24/09/2019 09:56
24/09/2019 · Ohne Klimaschutzförderungen wird es in der Landwirtschaft künftig eng werden. Doch wie sehen das die Spitzenkandidaten zur Nationalratswahl? Die gute Nachricht zuerst: Ja, fast alle Spitzenkandidaten der österreichischen Parteien wollen einen massiven Ausbau von Klimaschutz-Förderungen in der Landwirtschaft. Jedenfalls haben sie der Initiative “Klimafreundliche Landwirtschaft” einige Tage vor der Nationalratswahl genau das versprochen. Geht’s konkreter? Ja. Alle, außer Sebastian Kurz, sprechen sich für eine Verdoppelung der Agrar-Fördermittel für Umwelt-, Klima-und…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay