22/09/2022 · Kulturelles Erbe, Soulfood, kulinarische Herausforderung. Süß, pikant, leicht oder deftig. Knödel: Ein traditionelle Köstlichkeit, von der wir nicht genug bekommen. “Heute gibt es Knödel!” Eine Ankündigung, die mich zum glücklichsten Kind der Welt machte oder entsetzlich verzweifeln ließ. Je nachdem, ob die süßen Marillenknödel oder die Leberknödel in der Suppe auf den Tisch kamen. Anmerkung: Das hat sich bis heute nicht geändert, weil ich noch immer keine Innereien mag. Der…
12/09/2022 · Wie sieht eine gesunde Schuljause aus, die Kindern schmeckt und für Körper und Geist die richtige Energiequelle ist. Wir fragen die Ernährungsexperten des forum. ernährung heute. Wussten Sie, dass das Gehirn zwar nur zwei bis drei Prozent des Körpergewichts ausmacht, aber rund die Hälfte der täglichen Kohlenhydratzufuhr verbraucht? Energie bekommt das Gehirn in Form von Glukose , die allerdings nicht gespeichert werden kann. Darum ist eine kontinuierliche Zufuhr über die Blutbahn…
06/09/2022 · Kürbisse dürfen jetzt auf keinen Fall fehlen. Weder geschmackvoll in der Küche, noch pflegend im Gesicht oder dekorativ auf der Fensterbank. Die Beliebtheit des Kürbisses lässt sich leicht belegen. Einfach in die Google Suchmaschine als Schlagwort „Kürbis Rezepte“ eingeben und staunen. Über 10 Millionen Ergebnisse ploppen dann auf. Wenn das mal nicht genug Beweis dafür ist, wie sehr wir die größte Beere der Welt auf unseren Tellern schätzen. Beere? Ja,…
30/08/2022 · Nicht schön, aber gut und gesund. Als Speisefisch ist Karpfen noch immer unterschätzt, obwohl er relativ fett- und kalorienarm ist. Seine Küchenzeit: Von September bis April. Fisch spielt im österreichischen Speiseplan aus gesundheitlicher Sicht zu Unrecht eine Statistenrolle. Die Empfehlung von nationalen und internationalen Ernährungsgesellschaften lautet 600 bis 1200 Gramm im Monat, also etwa ein bis zwei Portionen pro Woche. In Österreich liegt der monatliche Konsum mit im Durchschnitt…
24/08/2022 · Ein Gläschen Rotwein ab und zu scheint uns gut zu tun. Macht es uns aber gesünder, schlanker und sogar schlauer? Und wie ist das mit der Menge? Schon Wilhelm Busch wusste: Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben. „Rotwein und die Gesundheit“ ist ein beliebtes Thema. Eine Sucheingabe im Internet wirft über acht Millionen Ergebnisse aus. Die gute Nachricht, und da scheinen sich vor allem Forscher einig zu…
18/08/2022 · Was wäre unser Leben ohne Salz? Stein-, Meer-, blaues Salz, Lavasalz, Kräutersalz, … . Gut aber, erklären Experten des “forum.ernährung heute”. Der Schätzwert für eine angemessene Zufuhr von Natrium liegt bei 1500 mg am Tag, die in ca. 4 g Kochsalz enthalten sind. Die WHO-Empfehlung liegt bei max. 5 g. Dem österreichischen Ernährungsbericht zufolge nehmen wir jedoch rund 6 bis 8 g Salz am Tag auf. Das ist insofern problematisch,…
11/08/2022 · Licht- und Duftreize wirken besser im Freien in entspannter Atmosphäre. Deshalb schmeckt ein gutes Glas Wein unter freiem Himmel auch so viel besser, so eine Studie. Die Experten-Erklärung dafür ist simpel. Im Freien, in der Sonne, in der Natur sind die Sinne stimulierter, also sehr viel aufgeschlossener gegenüber Geschmacksreizen – auch für Licht- und Duftreize. Man ist einfach unglaublich aufnahmefähig und richtig gut „drauf“. Das führt dazu, dass man den…
04/08/2022 · Fleisch online direkt beim Produzenten bestellen? Und damit auch im Sommer jeden Bissen richtig und mit gutem Gewissen genießen. Das geht ganz einfach. “Wen dürfen wir essen”? Diese moralische Frage stellt eine aktuelle Arte Serie und trifft damit mitten in unser Gewissen. “Wusstest Du, dass Schweine in der Massentierhaltung vor dem Schlachten vergast werden, dass die Tiere durch den steigenden CO2 Gehalt im Blut das Gefühl haben zu ersticken, schreckliche…
21/07/2022 · Wildkräuter erleben ein Comeback. Von Beifuß bis Löwenzahn – Sterne- und „Zuhause-Köche“ schätzen das vermeintliche Unkraut für sein delikates Aroma. Seit den ersten Sonnenstrahlen treffen auf Wiesen, Heckenrändern und im Wald Gundelrebe, gewöhnlicher Giersch und gemeiner Löwenzahn aufeinander. Doch die Saison ist längst noch nicht vorbei. Bis in den September, Oktober lassen sich Beifuß, Kapuzinerkresse, Malve, Melde, Ringelblume, Sauerampfer, Schafgarbe sowie Breit- und Spitzwegerich pflücken. Gänseblümchen und Taubennessel findet man…
12/07/2022 · Wer Pilze liebt, geht jetzt in den Wald, oder auch nicht. Heimische Zuchtpilze machen mit besonders viel Umami, also verstärktem Geschmack, auf sich aufmerksam. Zwei Kilogramm Champignons und Pilze essen wir Österreich, laut Statistik Austria, im Jahr. Nein, das ist nicht viel. Und beim Kennen schneiden wir noch schlechter ab. Gut, weiße und braune Champignons kennt jedes Kind. Und manch einer weiß auch noch, was Eierschwammerln, Shii-Take, Kräuterseitlinge und Austernpilze…
27/06/2022 · “Man sollte sich lieber Nudeln als Sorgen machen!” Das ist nicht einfach irgendein Spruch, es ist eine große Weisheit. Also lasst uns mehr Nudeln essen. Farfalle, Radiatori, Lungenspiralen, Nester, Rilli, Pappardelle, Rotunde, Sputnik, Fleckerln, Gobetti, Drachenhörnchen, … Es gibt sie in allen möglichen Formen und Grössen. Wer sich also bei dieser Vielfalt immer noch Sorgen macht, oder nur Spaghetti kocht, der ist selber schuld! Nudeln stehen ganz oben auf der Liste…
07/06/2022 · Heimische Kirschen schmecken und sind sehr gesund. Sie helfen beim Einschlafen, gegen Muskelkater und sogar Zahnbelag. Und Kinder, was für ein Spaß: Kirschkernweitspucken. Die Kirsche ist eine hübsche Frucht. Schon bevor sie sich zeigt, bezaubert uns der Kirschbaum im Frühling mit der Schönheit seiner weiß-rosa Kirschblüte. Anton Tschechows sieht das in seiner Komödie „Der Kirschgarten“ jedoch anderes und meint:” Er hat Tradition, regt die Fantasie an, birgt Erinnerungen, – aber…
31/05/2022 · Aus den jungen Blättern der Engel- und auch Bärwurz macht Simone Matouch, Naturschatz Kräutermanufaktur im Kärntner Lesachtal unter anderem Salz. „Ein bisschen muss ich mit der ersten Ernte noch warten.“ Simone Matouch arbeitet mit der Natur, mit dem Rythmus, den diese ihr vorgibt. Ihre Kräuter wachsen im Kärntner Lesachtal auf über 1100 Metern Seehöhe. „Nach dem Regen und der kurzen Kaltwetterfront am Wochenende braucht es zuerst ein wenig Sonne.“ Jetzt…
26/05/2022 · Scharf ist keine eigene Geschmacksrichtung, bringt aber gewisse Zusatznutzen. Es gibt tatsächlich viele gute Gründe gerade jetzt mal richtig scharf zu essen. Glücksgefühle durch scharfes Essen? Oh, ja bitte. Bei scharf fällt mir sofort Chili ein. Weil das ja bekanntlich richtig scharf ist. Obwohl, eigentlich ist Chili ja geschmacklos. Denn was die Schärfe ausmacht, ist der Wirkstoff Capsaicin. Dieser reizt die Nervenenden, die normalerweise Wärmeimpulse wahrnehmen. Das wiederum empfinden wir…
12/05/2022 · Rein, naturbelassen, gesund! Wabenhonig ist die ursprünglichste Art Honig zu essen. Denn bei der Produktion hat nur die Biene „ihre Finger im Spiel“. Wabenhonig ist keine bestimmte Nektarsorte. Vielmehr ist es die Beschreibung dafür, wie Honig geerntet und verkauft wird. Nämlich in der Wabe und ganz ohne „Schleudertrauma“. Laut der Honigverordnung ist Wabenhonig „von Bienen in den gedeckelten, brutfreien Zellen der von ihnen frisch gebauten Honigwaben oder in Honigwaben aus feinen,…
02/05/2022 · Die Brennnessel wird zu Unrecht gemieden. Ich habe sie letzten Sommer für mich wieder entdeckt und schätze ihre vielseitige Verwendbarkeit. Bekanntlich schmecken die Blätter ein wenig nach Spinat, sie haben aber vor allem auch eine entwässernde Wirkung. Man erkennt die Brennnessel leicht an ihren aufrechten, unverzweigten, vierkantige Stängel mit Brennhaaren. (Die zugegen schmerzen können.) Die Pflanzen werden bis zu 1,5 Meter hoch. Die Blätter sind herzförmig, bestiehlt, vorne zugespitzt und sind…
18/04/2022 · Wir, also 72 Prozent der Österreicher achten auf einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln. Bei den unter 30-Jährigen gibt es aber noch Luft nach oben. Wir, also wir Österreich, bemühen uns grundsätzlich sehr keine Lebensmittel zu verschwenden. Wir kaufen regional und saisonal ein, trennen unseren Biomüll und verwerten übrige gebliebene Lebensmittel zu „Restlspeisen“. Bei den unter 30-Jährigen gibt es jedoch noch Luft nach oben, sie schneiden im Vergleich zu älteren Befragten…
04/04/2022 · Seinetwillen weinen wir. Diese Tränen des guten Geschmackes vergießen wir nur zu gerne zur deftigen Osterjause, die ohne Kren ihren Namen nicht verdient. Schon in wenigen Tagen sitzen wir wieder am reichlich gedeckten Ostertisch bei Schinken, Selchwürsteln, Reindling oder Pinze, bunten Eiern und … . Zu den salzig süßen österlichen Geschmacksträgern gesellt sich noch ein weiterer Mitspieler ohne den der Osterschmaus wahrlich nicht komplett wäre. Der Kren. Fein aufgerieben bedeckt er…