Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Gefragtes grünes Gold

Verfasst von Alexandra Binder | 21/03/2019 09:00
21/03/2019 · In der Steiermark feierte man sich dieser Tage selbst für die hohe Qualität der jüngsten Kürbiskernöle und die steigende Nachfrage – auch aus dem Ausland. Satte 3,2 Millionen Liter. So viel Kürbiskernöl wird aktuell jährlich von den steirischen Ölproduzenten hergestellt. Womit eines auch gleich klar ist: Geht es um das grüne Gold, wird geklotzt und nicht gekleckert. Von daher versteht es sich von selbst, dass die jüngst erfolgte 20. Prämierung…

Der Mann, der Bucheckern presst

Verfasst von Alexandra Binder | 20/03/2019 15:04
20/03/2019 · Die üblichen Öle überlässt er anderen. Franz Hartl widmet sich in Klosterneuburg allem voran eigenwilligem Rohmaterial wie Bucheckern oder Tomatenkernen. Die Mama war’s. Who else? Es sind immer die Mamas. Die von Franz Hartl hat ihm erzählt, dass man früher nach dem Krieg in den Wald Bucheckern sammeln ging, um daraus Öl pressen zu lassen. Das traf sich insofern gut, als der Sohn, der früher mal T-Mobile Pressesprecher war, seit…

REZEPT: Forelle in Traubenkernöl

Verfasst von Andrea Knura | 19/03/2019 18:25
19/03/2019 · Die zusammen wirken. Der mild-nussige Geschmack des wertvollen Traubenkernöls schmeichelt der Forelle. Es gibt Kombinationen von Zutaten, die auf den ersten Blick nicht naheliegend sind. Fisch und Traubenkernöl ist sicherlich ein klassisches Beispiel dafür. Manchmal muss man aber auch “verwegen” sein und neue Geschmacksrichtungen ausprobieren! Bei der Wahl der Traubenkernöl-Variante zum Anbraten scheiden sich zugegeben die Geister. Einige erachten das kalt gepresste Öl als zu wertvoll. Schließlich braucht es für…

Das Spiel mit dem Essen

Verfasst von Alexandra Binder | 18/03/2019 11:27
18/03/2019 · Auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden widmet man sich gerade dem Handel mit Lebensmitteln als globales Spiel und beleuchtet die Hintergründe. Wollten Sie schon immer mal wissen „Warum die Welt isst, wie sie isst?“. Dann sollten Sie jetzt einen Ausflug nach Schloss Hof und Schloss Niederweiden ins Auge fassen. Dort wird nämlich seit dem Wochenende die gleichnamige Ausstellungsreihe unter dem aktuellen Schlagwort „Das Spiel mit dem Essen“  fortgesetzt. „Handel &…

Charakterstark und einzigartig

Verfasst von Andrea Knura | 16/03/2019 08:13
16/03/2019 · Die Ölmühle Fandler im Steirischen Pöllau beweist geschmackvoll: Selbst in den allerkleinsten Kernen stecken große Öle. Und alles begann mit dem Kernöl. Julia Fandler bezeichnet sich selbst als eine Naschkatze. Ihr Lieblingsöl ist derzeit das süße kaltgepresste Bio-Haselnussöl. Es ist mit seinem zarten Nougat-Aroma und dem intensiv süßen Geschmack der perfekte Tropfen zum vorsichtigen Backen von Palatschinken, zum Abrunden von allerhand Süßspeisen, Käse sowie feinen Gemüsen wie Spargel, Tomaten und…

Warum denn die?

Verfasst von Andrea Knura | 15/03/2019 08:08
15/03/2019 · Weil wir gerne alte Rassen halten! Am Schafhof im Katzengraben leben Waldschafe, Provence-Esel, Altsteirer und Pinscher. „Die alte, vom Aussterben bedrohte Rasse der Waldschafe wurde von uns in der Steiermark eingeführt.“ Dr. Wolfgang Walther und seine Frau Heidrun betreiben Landwirtschaft als Berufung nach dem Beruf. Eigentlich sind sie in Pension. Den Hof haben sie bereits 1985 übernommen. 2001, nach einigen Jahren Nachdenken, beschlossen Heidi und Wolfgang auf den verbliebenen Flächen…

Durchschaute Einkäufer

Verfasst von Alexandra Binder | 14/03/2019 11:24
14/03/2019 · 25 Jahre RollAma verraten so einiges. Etwa, dass wir heute weniger einkaufen, dafür öfter zu Bio und Convenience greifen und gern außerhalb essen. 145 Mal gingen die Österreicher im Schnitt vor zehn Jahren einkaufen. 2018 waren es nur mehr 129 Mal. Gut, es sind nicht die Österreicher, sondern die 2.800 Haushalte, die ihre Einkäufe seit einem Vierteljahrhundert für die rollierende Agrarmarktanalyse RollAma aufzeichnen. Dennoch liefert diese Marktforschung interessante Trends und…

Goodbye Soy, Welcome Fly

Verfasst von Alexandra Binder | 13/03/2019 11:40
13/03/2019 · Die Larve der schwarzen Soldatenfliege könnte ein Tierfutter-Ersatz für Soja und Fischmehl sein. Hiesige Landwirte arbeiten mit Forschern an dieser Option. Geht es um Soja, fallen Begriffe, die zusammen eine denkbar ungute Kombination ergeben: Ein riesiger Co2-Fußabdruck, gepaart mit Import-Abhängigkeit, Regenwaldabholzung, Landgrabbing durch Konzerne, Monokulturen und zerstörter Landschaft – garniert mit den unklaren Folgen der eingesetzten Gentechnik. Das ist aber nur die eine Seite. Auf der anderen stehen Bauern, für…

Ein Kilo Bewusstsein

Verfasst von Andrea Knura | 13/03/2019 08:53
13/03/2019 · Das „Alte Kaufhaus“ in Großhöflein hat Grund zu feiern. Aus einer kleiner Idee wurde ein großartiger regionaler Markt. Tatsächlich ist das „Alte Kaufhaus“ im burgenländischen Großhöflein erst fünf Jahre alt. Regina Rokob, erblich vorbelastet durch den elterlichen Bauernhof, wollte für ihre eigenen Erzeugnisse und für gute regionale Produkte einen Markt schaffen. Ihr Credo: „Bäuerlich Produkte aus der Region zu kaufen muss ganz einfach für alle möglich sein.“ Sie selbst ist…

Comeback der Charismatiker

Verfasst von Alexandra Binder | 12/03/2019 14:24
12/03/2019 · Ein Fünftel der Nutztierrassen ist global vom Aussterben bedroht, in Österreich über 40. Doch leidenschaftliche Bauern und Gene auf Eis bringen sie zurück. Wie viele Tierrassen machen global heute 90 Prozent aller Nutztiere aus? Was würden Sie schätzen? 50, 100? Die Antwort erschüttert: Es sind 15. Diese Zahl stammt von den Vereinten Nationen. Und die Organisation sagt auch, dass fast jeden Monat eine weitere Nutztierrasse ausstirbt. Österreich ist dabei keine…

Auf dem Podest: Die Pinzgauer Ziege

Verfasst von Alexandra Binder | 12/03/2019 08:44
12/03/2019 · Der Verein “Arche Austria” kürte die fast ausgestorbene Pinzgauerziege zum Nutztier des Jahres 2019. Gerettet hat sie die Ansiedlung auf einer Mülldeponie.   Sie ist der extremste Klettermax unter den Ziegen und stammt in ihrer Wildform von der Bezoarziege, der Urziege, ab: Die Pinzgauerziege, die nomen est omen aus dem Salzburger Pinzgau stammt und fast schon ausgestorben wäre. Gefährlich geworden ist ihr die rasche Intensivierung der Landwirtschaft, die ihr noch…

Dem Heu sei Dank

Verfasst von Alexandra Binder | 11/03/2019 15:25
11/03/2019 · 500 Millionen Kilo Heumilch wurden von rund 8.000 Heumilchbauern 2018 hierzulande produziert. In Alpbach feierten sie jetzt sich und ihre Arbeit. Eine Kuh frisst die Menge an Getreide, von der sich drei Menschen ernähren könnten – in der industriellen Landwirtschaft wohlgemerkt. Das sagen nicht wir, sondern eine Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU). Wem das nun ein bisschen viel erscheint, der kann zu Produkten aus der Heuwirtschaft greifen. Da fressen…

Nuss ohne Verdruss

Verfasst von Alexandra Binder | 09/03/2019 12:10
09/03/2019 · Ein Kärntner Ernährungswissenschaftler, ein Waldviertler Haselnussbauer und zwei Klosterneuburger Imker machen bessere Nusscremes als die Industrie. “Nachdem das Millionenprojekt eines Riegels zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit vorwiegend meine Kreativität gesteigert hat, widmete ich mich einem Thema, das mehr Österreicher interessiert: der Nougatsucht.” So pariert Gunnar Glinitzer die Frage, wie man als Ernährungswissenschaftler auf die Idee kommt, Nuss-Nougatcremes, pardon “Wiener Salonnougat”, herzustellen. Der Mann hat zweifelsfrei Humor. Wie’s tatsächlich dazu kam,…

Preisabräumer mit Pädagogen-Gen

Verfasst von Alexandra Binder | 08/03/2019 12:46
08/03/2019 · Ganze 21.525 Menschen wählten Birgit und Franz Eders Feldbauer-Hof zum “Bauernhof des Jahres 2019”. Zu Recht, wie sich zeigt. Kühe sind lila. Man weiß, dass Kids so was mitunter glauben. Aber doch vermutlich in Gegenden wie der New Yorker Bronx und nicht in der Alpenrepublik? Da kennt jedes Kind eine Kuh? Sie täuschen sich. Birgit Eder, Landwirtin aus Mariazell, erlebt so einiges unerwartetes auf ihrem Feldbauer-Hof. Und zwar nicht nur,…

Ein Rezept für die Fastenzeit

Verfasst von Andrea Knura | 07/03/2019 10:33
07/03/2019 · Gänseblümchen kann man tatsächlich essen. Sie sind als Heilkraut ein geschmackvoller Begleiter durch die Fastenzeit.   Ganz zart und weiß sind Gänseblümchen auf vielen Wiesen, an Rändern von Äckern und an Wegesrändern zu sehen. Sie können bei warmem Wetter bis in den November hinein blühen, am besten sollte man sie jedoch im April oder Mai sammeln, wenn die Blüten jung und besonders schmackhaft sind. Wie viele andere Wildkräuter auch, sind Gänseblümchen sehr…

Vollkommen streichfähig

Verfasst von Alexandra Binder | 06/03/2019 11:54
06/03/2019 · Im Mühlviertel sind begnadete Einkocherinnen zu Hause. Ihr entstaubtes Talent schlägt sich in Weissdornmarmelade oder Apfel-Basilikum-Gelee nieder. Wenn Sie an Marmelade oder Gelee denken, dann denken Sie als gelernter Österreicher vermutlich an Marillen. Vielleicht auch an Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren oder als innovativer Kopf möglicher Weise noch an Quitten. Aber denken Sie bei Weissdorn oder Mispeln an Marmelade? Würden Sie Wegwartenblüten oder Springkrautblüten zu Gelee verarbeiten? Die Lichtenbergerin Isabella Kastl würde…

Rohmilch auf der Butterseite

Verfasst von Andrea Knura | 06/03/2019 09:39
06/03/2019 · Wer den Geschmack von Butter, also der pasteurisierten Industrieware, mit „handgemachter“ Rohmilchbutter vergleicht, wird staunen. Neue Butterdimensionen eröffnen sich.   Butter ist der Inbegriff von cremig und gut. Jedes Frühstücksbrot, jedes Semmerl braucht diese feine Fettschicht als harmonische Überleitung zu süßem Aufstrich oder pikanten Auflagen. Selbst Butter auf Käse zu streichen ist geschmacklich möglich. Es muss also ein Hoch auf die Butter ausgesprochen werden. Egal ob einfach so als Aufstrich,…

Wenn Fische saunieren . . .

Verfasst von Alexandra Binder | 05/03/2019 10:45
05/03/2019 · Was es mit der “Fischsauna” auf sich hat und warum die steirischen Teichwirte in diesem Leben wohl keine Freundschaft mehr mit dem Fischotter schließen. Nein, es ist nicht der neueste absurde Küchentrend, beim Saunieren sein Mittagessen zu kochen – obwohl das durchaus funktionieren könnte und Zeit sparen würde. Aber das machen nicht einmal die Finnen, die bekanntlich spinnen. “Fischsauna” ist der Fachbegriff dafür, fangfrische Fische schonend zu dämpfen. Dabei erhalten…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay