Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Bio logisch einkaufen

Verfasst von Andrea Knura | 11/04/2019 13:31
11/04/2019 · Ein Bioladen, der 24 Stunden geöffnet hat? Online, eh klar. Und in der realen Welt? Im “Ab Hof Laden” Bioplatzl Maierhofer geht das! Direkt an der Bundesstraße in Obermamau, das ist in der Nähe von St. Pölten, fällt der moderne Container sofort auf. Maierhofer Bio Obst und Bioplatzl steht da. Die Tür zum Verkaufsraum ist immer, also wirklich immer, offen. Beste Biolebensmittel in den Regalen aber kein Verkäufer? Man bedient…

Damit das große Krabbeln weiter geht

Verfasst von Alexandra Binder | 10/04/2019 14:08
10/04/2019 · Ein Insektenmonitoring auf elf landwirtschaftlichen Flächen in Österreich zeigt, dass Bauern deren Lebensräume mit simplen Maßnahmen erhalten könnten. Eine Million Insektenarten gibt es auf der Welt. Die meisten davon kennen wir gar  nicht. Oder ist Ihnen schon mal eine Haken-Schilfspornzikade begegnet? Eine Schilf-Weichwanze vielleicht? Nein? Eben. Konzentrieren wir uns also auf die Zahl. Angesichts der erscheint nicht nur die eigene Spezies in einem neuen Licht, sondern auch die Aussage, dass…

Lamm mit Schupfnudeln

Verfasst von Andrea Knura | 09/04/2019 16:26
09/04/2019 · Der Ostersonntagsbraten aus der Steiermark: Lammrücken mit Birnenkruste. Dazu passen Schupfnudeln, grün eingefärbt mit Brennesselspinat. Warum in die Ferne schweifen, wenn das gute Lammfleisch liegt so nah. Beispielsweise in der Steiermark. Da haben sich Schafbauern zur Vermarktungsgemeinschaft Weizer Schafbauern zusammengeschlossen. Seit 15 Jahren arbeiten sie an einem gemeinsamen Ziel: Das Produkt “Schaf” im österreichischen Markt zu etablieren. Kleine Schafherden prägen das Bild des Weizer Berglandes. Auf den hochgelegenen Weiden finden…

Hendlbrust-Skandal

Verfasst von Alexandra Binder | 08/04/2019 12:39
08/04/2019 · Der Geflügel-Konzern MHP führt Hühnerbrüste aus der Ukraine an den geltenden Importbeschränkungen vorbei in die EU ein. Dazu reicht ein simpler Trick. Wer Hühnerbrüste aus ukrainischer Massentierhaltung zollfrei in die EU bringen und Importbeschränkungen umgehen will, der braucht dazu nur einen kleinen Kniff anwenden. Man lässt einfach einen winzigen Teil des Flügels dran. Schon fällt das Ganze nicht mehr unter Hühnerbrust – das ist der teuerste Teil, dessen Import in…

Bio ist doch besser für’s Klima

Verfasst von Alexandra Binder | 08/04/2019 06:18
08/04/2019 · Biologisch bewirtschaftete Ackerböden emittieren weniger Treibgase als konventionelle, zeigt ein Langzeitversuch. Wie viel weniger, das überrascht. Ist die Landwirtschaft der größte Klimakiller, den wir auf Lager haben? Nein, aber sie trägt immerhin mit einem Anteil von rund elf Prozent zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Das ist nicht nichts. Wo sie herkommen, weiß man auch. Den höchsten Anteil nehmen die Bodenemissionen ein – allem voran in Form von Lachgas. In diesem…

Es gibt wieder Reisbier, Baby!

Verfasst von Alexandra Binder | 05/04/2019 09:21
05/04/2019 · In Österreich wird neuerdings nicht nur Reis angebaut, sondern auch ein eigenwilliges Bier mit dem Namen “Calafati” daraus gebraut.   Gregor Neumeyer baut  seit 2015 Reis an. In Österreich. Genauer gesagt in Gerasdorf. Das ist nicht besonders nahe liegend und steht vermutlich für seinen Sinn für’s Ungewöhnliche. Daraus auch Bier zu brauen, scheint da nur mehr der nächste naheliegende Schritt gewesen zu sein. Zudem Neumeyer 2017 Kurt Tojner kennenlernte  und…

Es macht uns Freude

Verfasst von Andrea Knura | 04/04/2019 12:33
04/04/2019 · Die Warenhandlung: Das gelebte Statement zweier Schwestern für regionale Produkte, Umweltbewusstsein und einfach schönes Design.  2016 hat der Film „Bauer unser“ nachdenklich gemacht und viele Fragen aufgeworfen: Wo sind all die guten Produkte? Wieso haben Supermärkte so eine Macht, Preisdruck auszuüben? Warum kann man Bauernprodukte meist nur am Wochenende am Markt kaufen? Christiane Wenighofer-Wanits und Stephanie Wanits beschlossen was zu tun:  Ein Geschäft eröffnen. Es anders machen. Kleinen Produzenten eine…

Seiterl mit Superkräften?

Verfasst von Alexandra Binder | 04/04/2019 11:08
04/04/2019 · Bier senkt das Herzinfarkt-Risiko, stärkt das Immunsystem und macht sogar glücklich. Wir haben herausgefunden, ob an diesen Mythen wirklich was dran ist. Was passiert, wenn 57 Männer und Frauen 30 Tage lang auf Hopfen und Malz setzen? Sagen wir, Männer trinken zwei Seiterl täglich, Frauen eines. Das genau wollte schon 2007 eine Forschergruppe an der Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung der Madrider Immunonutrition Group wissen. Die Ergebnisse verblüfften nicht nur…

Auf dem Marillenweg

Verfasst von Andrea Knura | 04/04/2019 09:56
04/04/2019 · Hübsch ist es immer in der Wachau. Zur Zeit der Marillenblüte ist die Landschaft aber regelrecht verzaubert. Nur noch für kurze Zeit! 100.000 Marillenbäume mit zart rosa Blüten. Dazu ein feiner Duft. Es ist … unglaublich schön und der Anfang der begehrten Frucht. Am südlichen Rand des Waldviertels gelegen, bietet die Wachau auf den Flächen neben der Donau die perfekten Bedingungen für den Marillenanbau. Alljährlich verwandelt sich die Weltkulturerberegion in ein…

Unerwünschter Uhudler?

Verfasst von Alexandra Binder | 02/04/2019 15:33
02/04/2019 · Der EU-Agrarausschuss hat sich gegen Direktträgersorten und die damit einhergehende Diversität im Weinbausektor entschieden. Hierzulande sorgt das für spezielle Aufregung. Was tut man, wenn die Reblaus zuschlägt und nichts übrig lässt an hiesigen Weinreben? Reblausresistente Weinreben importieren, beispielsweise aus Amerika, sie einsetzen und die europäischen Sorten aufpfropfen. Genau das haben die europäischen Weinbauern Ende des 19. Jahrhundert gemacht, als sie vor diesem Problem standen und damit die heimischen Reben gerettet….
Bierpapst Conrad Seidl

Von Geschmäckern und Watschen

Verfasst von Andrea Knura | 02/04/2019 10:24
02/04/2019 · Seit nunmehr 20 Jahren ist Conrad Seidl auf der Suche nach den bierigen Trends und den besten Bierlokalen! Demnächst erscheint sein aktueller Bier Guide.  Welches Bier ist das Allerbeste? Keine Frage wird, so Bierpapst Conrad Seidl, einem Bierexperten öfter gestellt. Er kann die Frage allerdings auch nicht beantworten. So etwas wie das beste Bier könne angesichts der Vielfalt nicht ermittelt werden. Nicht einmal die Frage nach dem besten Bier einer Brauerei….

REZEPT: Schafskäse und Altbier

Verfasst von Andrea Knura | 01/04/2019 13:06
01/04/2019 · Pflanzerl vom Schafsfrischkäse, Schwarzbrotbrösel und Haselnüsse. Dazu ein frischer Blattsalat mit einem Dressing aus Altbier und Honig. Kongenial! Es gibt viele geschmackvolle Gründe, dieses Gericht mal auszuprobieren. Frischkäse vom Schaf ist wunderbar cremig und läßt sich leicht verarbeiten. Für die Bindung kann man würzige Schwarzbrotreste zu Brösel vermahlen. Welche Kräuter nimmt man? Frische Petersilie geht immer, vor allem zur geriebenen Zitronenschale. Erlaubt ist aber was schmeckt. Das gilt übrigens auch…

Die Sprinzen für die Prinzen

Verfasst von Alexandra Binder | 29/03/2019 07:48
29/03/2019 · Die Fleischqualität der Pustertaler Sprinzen wird heute von Kennern mit der von Wagyu- und Kobe-Rindfleisch verglichen. Dabei waren sie fast ausgestorben. “DNA Untersuchungen haben ergeben, dass die Pustertaler Sprinzen, was Marmorierung und Zartheit angeht, mit den Rassen Angus, Wagyu und Shorthorn mithalten können, wenn nicht sogar diesen überlegen sind”, sagt der Südtiroler Fleischhauer und Meatery Chef Thomas Mair. Und der muss es wissen. Schließlich beschäftigt er sich sich intensiv mit…

Mut zur Ursprünglichkeit

Verfasst von Andrea Knura | 28/03/2019 10:01
28/03/2019 · In einem schönen Geschäft kauft man hochwertige, bäuerliche Produkte mit mehr Wertschätzung. Aus dieser einfachen Tatsache entstand Heimatgold. Ein sportlich-touristischer Großevent steht vor der Tür. Regionaler Genuss ist in aller Munde. Allein es fehlt ein Geschäft wo dieser appetitlich angeboten wird. So geschehen vor der Ski-WM 2013 in Schladming. In der ganzen Region gab es tatsächlich kein Geschäft für regionale, bäuerliche Produkte. Also ein Schönes, mit einem Sortiment, das Lust…

Gaumenfreude-Potenzial

Verfasst von Alexandra Binder | 28/03/2019 07:50
28/03/2019 · Die Rasse Angus könnte der neue Star in der Jungrindproduktion werden – erste Ergebnisse eines heimischen Forschungs-Projekts lassen das erahnen. Rund 200.000 Mutterkühe mit Kälbern gibt es in Österreich. Das ist auch deshalb gut, weil sie großteils in Grünlandgebieten leben und einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft leisten. Aber was passiert, wenn die Kälber keine Milch mehr brauchen? Dann gehen sie entweder als Einsteller in die Rindermast oder werden…

Kein Himmel voller Lerchen

Verfasst von Alexandra Binder | 27/03/2019 07:07
27/03/2019 · Der Bestand der Feldlerchen hat sich in den letzten 20 Jahren halbiert. Anderen Arten geht es noch schlechter. Über das dramatische Vogelsterben im Agrarland. Sie kommt gerade aus dem Winterquartier zurück, um im Agrarland zu brüten und weiß vermutlich noch nichts von der Ehre, der “Vogel des Jahres 2019” zu sein: Die Feldlerche (Alauda arvensis). Zu dem Titel kam sie allerdings nicht ohne Grund. Die NGO BirdLife Österreich hat ihn…

“Die Tage wie das Jahr”

Verfasst von Alexandra Binder | 26/03/2019 07:24
26/03/2019 · Filmemacher Othmar Schmiderer hat ein Waldviertler Milchbauern-Ehepaar in ihrer Arbeit begleitet, hinterlässt mit dem Film aber einige Fragen. Ein Lämmchen wird geboren. Blut, Schleim und noch mehr Blut. So ist das eben. Der Waldviertler Bauer Gottfried Neuwirth sagt: “I bin a Hirte. Ich behüte mein Land. Des is mei Berufsbezeichnung.” Damit ist offenbar alles gesagt. Der Rest ist Arbeit. Unendlich viel Arbeit. Wer Biobauer ist, der hat, wie es aussieht,…

Tagliata auf Rucola

Verfasst von Andrea Knura | 25/03/2019 10:00
25/03/2019 · Ein Rindfleisch Klassiker aus Italien: Nur wenige, dafür aber sehr gute Zutaten, sind für das Gelingen entscheidend. Tagliata – der Name kommt vom italienischen „tagliare“ und bedeutet „schneiden“. Tagliata di Manzo ist klassisch ein Stück Beiried, rosa gebraten, in Scheiben aufgeschnitten und mit Rucola und Parmesan serviert. Das Zitronen Olivenöl gibt dem Gericht eine frische Note. Passend für den Frühlingsbeginn! Tagliata vom Rind  auf mariniertem Rucola-Salat mit Zitronen-Olivenöl Zutaten für…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay