02/05/2019 · Von Jahresbeginn bis zum 2. Mai landen weltweit rechnerisch alle produzierten Lebensmittel im Mist. Dieser Verschwendung wird der heutige Tag gewidmet. Was meinen Sie? Wie viel an Lebensmitteln, die man noch essen könnte, wird weltweit weggeschmissen oder verrottet gleich auf den Feldern? Egal, wie viel Sie schätzen, es ist mehr. Ein sattes Drittel landet im Müll. In Tonnen gerechnet sind das rund 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr – eine unvorstellbar…
30/04/2019 · Der 1. Mai ist nicht nur Tag der Arbeit. An diesem Tag wird auch das heimische Soja gefeiert. Immerhin ist Österreich der fünftgrößte Sojaproduzent Europas. Machen wir eine kleine Zeitreise. Beamen wir uns zurück zum 1. Mai 1873. Gerade wird die Weltausstellung im Wiener Prater eröffnet. Mit dabei ist Friedrich Haberlandt, Rektor der kaiserlich-königlichen Hochschule für Bodenkultur, aus der später die heutige Boku hervorging. Er trifft auf eine japanische Delegation,…
30/04/2019 · Spargel, junges Gemüse, frische Kräuter und Couscous. Alles zusammen ergibt einen wunderbar bunten Salat, mit Spielraum für Kreativität. Wann, wenn nicht jetzt zu Spargel greifen. Denn mitten in der Spargelzeit drängt sich das Frühlingsgemüse geradezu auf den Teller. Es gibt übrigens rund 220 Arten der Gattung Asparagaceae. Was wir essen ist der gemeine Gemüsespargel. Die Zubereitung ist einfach. Weißen Spargel schält man, grünen nicht. In manchen Kochbüchern ist noch zu lesen,…
29/04/2019 · Am 04. und 05. Mai stehen im Südburgenland die Kellertüren offen . An die 60 Weinidylle Winzer laden heuer bereits zum achten Mal zum Weinfrühling. Mit einem Starterpaket aus Regionskarten, Weinguide, Shuttle-Fahrplan, 2 x 5 Euro-Weingutscheine und einem Weinglas im praktischen Glashalter ausgestattet, geht die kulinarische Reise zu den Weinbaubetrieben los. Zu entdecken gibt es das kleinste Weinbaugebiet im Burgenland. Die Weinidylle Region ist irgendwie auch immer noch ein Geheimtipp. Sie reicht…
26/04/2019 · Der erste Dreissiger am 26. April gibt bereits einen Vorgeschmack auf den kommenden sommerlichen Hitzestress. Und unter dem leiden auch Schweine und Hühner zunehmend. Erinnern Sie sich an die letzten Sommer und die manchmal schier unerträgliche Hitze, die es gab? Nicht nur die Menschen leiden unter diesen Auswirkungen des Klimawandels, sondern auch die Nutztiere. Denn die Temperatur in den heimischen Ställen steigt und steigt. Im Schnitt liegt die zwei bis…
25/04/2019 · Die heimischen Erdäpfel-Bauern protestierten. Aufgrund des Klimawandels und beschränkter Spritzmittel gäbe es erstmal keine ganzjährige Versorgung damit. Heute früh fuhren sie mit Traktoren und Anhängern beladen mit Erdäpfeln auf dem Heldenplatz auf, vor der Staatsoper und der Wiener Universität: 120 Erdäpfelbauern. Zweck des Ganzen war es, dem urbanen Konsumenten ein Dilemma nahezubringen. Im Falle der Erdäpfelbauern ist das einerseits die Angst um die eigene Existenz, andererseits wollte man der Bevölkerung…
25/04/2019 · Die erste europäische Getreidemarktanalyse zeigt einmal mehr die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels, auch in Österreich. Deutschland hat es am schlimmsten getroffen. Dort hat man 2018 mit 36,8 Millionen Tonnen die schlechteste Getreideernte seit 24 Jahren eingefahren. Die Weichweizenproduktion lag bei 20 Millionen Tonnen und brach damit gegenüber dem Fünfjahres-Durchschnitt um 23 Prozent ein. Und auch die Roggenernte reduzierte sich um 20 Prozent. Das ist die Erkenntnis aus der ersten europäischen…
25/04/2019 · Im neuen Bundesländerranking sind Niederösterreich, Kärnten und Vorarlberg die Leader. Die Steiermark und Tirol interessiert das Thema offenbar wenig. Sie können das Thema Glyphosat schon nicht mehr hören? Ihnen kommt der umstrittene Unkrautvernichter ohnehin nicht ins Haus und Sie ernähren sich biologisch? Verständlich. Was Sie aber vielleicht nicht wissen, ist, dass Sie und Ihre Kinder ihm möglicherweise dennoch ausgesetzt sind. Denn Glyphosat ist das in Österreich noch immer am meisten…
24/04/2019 · Der heimische Konsum an Lebensmitteln verursacht Umweltschäden. Doch die zeigen sich nicht hier, sondern in Mittel- und Südamerika sowie Asien. Was tun mit Umweltschäden, verursacht durch den Nahrungsmittelkonsum? Reiche Industrieländer wissen, wie man Abhilfe schafft. Die simple Lösung: Einfach in andere Weltregionen auslagern. Für Europa und Nordamerika funktioniert das bestens. Die zugehörigen Zahlen verblüffen allerdings. Nina Eisenmenger und Karlheinz Erb vom Institut für soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur (Boku)…
22/04/2019 · Im Mostviertel gibt es mehrere Hundert Mostbirnensorten, die zum Teil keiner mehr kennt. Oder sagen wir gab. Denn zwei Pomologinnen schafften Abhilfe. Was tut eine Pomologin so den ganzen lieben langen Tag? Sie beschäftigt sich mit Obst, bestimmt es, teilt es einer in der Literatur schon beschriebenen Sorte zu oder legt eine neue an. Das Mostviertel ist so etwas wie das Schlaraffenland der Pomologen, weil dort so viele Obstbäume auf…
19/04/2019 · Eigenes Gemüse kultivieren, pflegen und ernten, das geht auch in Wien. Die Idee der Selbsternte entstand in den späten Achtzigern des vorigen Jahrhunderts. Mit den eigenen Händen in der Erde graben, Setzlinge pflegen, sie heranwachsen sehen und am Ende eine richtig große Gemüse-Ernte einfahren. Das ist der Traum manch urbaner Seele, vom Pensionisten bis zum Schreibtischtäter. Und nicht zu vergessen der von frisch gebackenen Eltern, die ihren Kindern ein Stück…
18/04/2019 · Das Sonnberg Wurstkino gibt Einblicke in die Biofleisch- und -Wurstproduktion. Da geht es um Verantwortung, um Lebensraum, um das Wohlergehen der Tiere. Haben Sie sich beim Kauf von Biofleisch auch schon mal gefragt: Was heißt eigentlich artgerechte Tierhaltung? Was unterscheidet Bio-Landwirtschaft von herkömmlicher Bewirtschaftung? Wie ist das mit dem Einsatz von Medikamenten? Oder mit den Allergenen in Wurstwaren? Im Sonnberg Schaubetrieb bekommt man nicht nur ein geschmackvolles Fleisch- und Wurstsortiment…
17/04/2019 · Am Gründonnerstag kommt gern Spinat auf unsere Teller. Der zaubert sogar Seemännern harte Muskeln – aber nicht wegen des darin enthaltenen Eisens. Schon der gute alte Glatzkopf Popey wusste um seine Qualitäten. Waren Superkräfte gefragt, schüttet er sich den Inhalt einer Dose Spinat in den Mund. Allerdings war ihm auch klar, dass nicht das später gern propagierte enthaltene Eisen dazu führt. Vielmehr lässt Erfinder Elzie Segar seinen Helden sogar gleich…
16/04/2019 · 2018 ist die heimische Nahrungsmittelproduktion um kräftige 2,4 Prozent gewachsen. Die Auslands-Nachfrage ist daran ganz und gar nicht unbeteiligt. Wer in Österreich Nahrungsmittel herstellt, der ist im Plus. Genauer gesagt gab es im Vorjahr ein Produktionsplus von 2,4 Prozent, sagt der UniCredit Bank Austria Branchenbericht. Damit liegt man gut im Rennen, nämlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Das war die gute Nachricht. Die schlechte: Die Erzeugerpreisentwicklung war schwach und…
16/04/2019 · Ein Bistecca alla fiorentina muss von einem Chianina Rind sein. Diese großen, edlen Rinder sind seit einigen Jahren auch in der Steiermark beheimatet. Ein Steak zu viert und alle sind glücklich und zufrieden? Rund ein Kilo schwer und bis zu vier Zentimeter dick ist so ein Bistecca alla fiorentina. Das sollte also reichen! Geschnitten wird das begehrte T-Bone Steak aus dem hinteren Teil des Rückens eines Chianina Rindes. Es besteht…
15/04/2019 · Bereits 5.000 v.Chr. hat man zum Frühlingsfest bunt bemalte Eier verspeist. Hierzulande werden rund um Ostern 50 Millionen davon verkauft. Gar nicht genug können die Österreicher aktuell von Ostereiern kriegen. Schon in den zwei Monaten vor Ostern deckt man sich hierzulande mit 50 Millionen braunen und weißen Frischeiern ein. Rückt das Fest näher, geht es dann um die Wurscht, pardon um das gefärbte Ei. Wer nicht selber färben will, der…
12/04/2019 · Der Klimawandel an sich scheint der Biene noch egal zu sein. Die Trockenheit aber ist ein Problem: Wenn der Wald leidet, findet die Biene keinen Honigtau. Imker wissen: “Wenn der Wald blüht, gibt es keinen Waldhonig.“ Alle paar Jahre passiert das und ist ganz normal. Vor lauter Angst vor dem Sterben, beispielsweise bei großer Trockenheit, beginnen die Bäume nämlich zu blühen, um ihre Gene nochmal weiterzugeben. Das ist dann nicht…
11/04/2019 · Auf 819 Hektar wird in Österreich Spargel angebaut, etwa 60 Prozent davon im Marchfeld. Die gute Nachricht: Dort beginnt nächste Woche die Haupternte. 500 Grad muss die Bodentemperatur sein. Nein, das ist kein Irrtum, dabei handelt es sich um die seit Februar gemessene und seither addierte Temperatur. Erst dann beginnt im Marchfeld die Spargelernte. Sie sind eben kreativ, die Marchfelder Spargelbauern. Schließlich haben sie es sogar geschafft, dass ihr Produkt…