09/07/2019 · Um etwas zu verändern, muss man erst verstehen, warum die Leute so sind, wie sie sind. Das ist auch beim Tierwohl so, weiß Sebastian Bohrn Mena. Warum Bewusstseinsbildung mit Anklage nicht funktioniert und Bauern eigentlich Co-Abhängige in einem System sind, in dem Tiere objektiviert werden – aber auch sie selbst. Und wieso die Politik das alles nicht mehr ignorieren kann. Unter anderem darüber haben wir mit Sebastian Bohrn Mena, dem…
05/07/2019 · Sebastian Bohrn Mena, dem Initiator des Tierschutzvolksbegehrens, schlagen heftige bäuerliche Emotionen entgegen. Wie er sie trotzdem für sich gewinnt. Er fordert Tierwohl. Aber er hat auch einen existenzsichernden Plan für Bauern auf Lager, weiß über die politischen Lenkungsmöglichkeiten Bescheid, über die Macht des Konsumenten und die Auswirkungen von Tierwohl auf’s Geldbörsel. Über all das haben wir mit Sebastian Bohrn Mena gesprochen. Bauernladen.at: Herr Bohrn Mena, warum sind Nutztiere heute scheinbar…
04/07/2019 · Aufforstung könnte die Lösung für’s Klima sein, sagen Forscher der ETH Zürich. Wo und wie viele Bäume global gepflanzt werden können, wissen sie auch. Der heißeste Juni seit den Aufzeichnungen weltweit, verdeutlichte die Klima-Dramatik einmal mehr. Den CO2-Ausstoß zu senken, das wird allerdings nicht mehr reichen, um den Klimawandel in Schach zu halten, sagen die Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Die wahre Lösung der Problematik liegt darin,…
03/07/2019 · Der Sommer ist in Höchstform. Jetzt schmeckt am besten ein frischer Salat. Und der kann durchaus auch mal in die fruchtig saure Richtung gehen. Himbeeren sind der Star in diesem bunten Sommersalat. Ihr Geschmack ist unverwechselbar und roh sind sie eindeutig am besten. Und weil sie so gut sind, wird auch noch Himbeeressig für die Marinade verwendet. Die kleinen Beeren haben übrigens jede Menge Inhaltsstoffe in sich. Vitaminen, Mineralstoffen wie Kalium,…
03/07/2019 · Es scheint vollbracht: Als erstes Land in Europa verbietet Österreich Glyphosat. Trotz einer Boku-Studie, die den Unkrautvernichter plötzlich für problemlos hält. Just einen Tag vor der Abstimmung im Nationalrat zum Glyphosat-Verbot präsentierte die Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) eine Studie. Die besagt allem voran, dass Glyphosat im Vergleich zu herkömmlichen Spritzmitteln kein höheres Risiko birgt. Ein Schelm, wer da einen Zusammenhang sieht. Das schon vor Wochen angekündigte Nein seitens Norbert…
03/07/2019 · Mit 13 Prozent mehr Getreide gegenüber dem Dürrejahr 2018 rechnet die Landwirtschaftskammer. Das liegt aber noch unter dem fünfjährigen Schnitt. Endlich ist Land in Sicht. Oder sagen wir besser, mehr Getreide. 2017 und 2018 war Österreich doch recht gebeutelt, was die Getreideernten betrifft. Zu trocken waren die Sommer. Die gute Nachricht: Heuer könnte sich das Blatt wenden und die Ernte deutlich besser ausfallen. So lautet jedenfalls die jüngste Prognose der…
28/06/2019 · Freitags ist Markt am Linzer Hauptplatz. Was es hier gibt? Über 40 Aussteller, Lebensmittel aus der Region. Produktinformation aus erster Hand inklusive. „Wir sind Aussteller der ersten Stunde.“ Seit 1995 ist für Michaela Stöbich, Bio-Käserei St. Leonhardt, immer Freitags Markt in Linz. Es ist, wie auf vielen Märkten, auch am Linzer Stadtmarkt eine eingeschworene Gemeinschaft. Mehr als 40 Aussteller, fast alle kommen aus einem Umkreis von maximal 50 Kilometer. Somit…
27/06/2019 · Andere machen Yoga oder Qi Gong. Für Michaela Rogner ist Einkochen der beruhigende Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag. Das Ergebnis fruchtet. Wenn sich eine Idee im Kopf festsetzt und immer mehr Raum einnimmt hat man zwei Möglichkeiten. Einfach ignorieren und weitermachen wie bisher. Oder handeln! 2013 hatte Michaela beim Einkochen die Eingebung ihre handgemachten Marmeladen zu verkaufen. “So viel konnten wir nicht immer alleine essen.” Der Gedanke wurde im Laufe der Zeit…
27/06/2019 · In den Supermarkt-Regalen finden sich Heurige aus Österreich, die bei genauerem Hinsehen gar keine sind, sagt die Landwirtschaftskammer. Die Erdäpfel-Spürnasen der Landwirtschaftskammer waren unterwegs. Und ihnen stößt sauer auf, was sie in den heimischen Supermarktregalen vorgefunden haben. Dort entpuppen sich auffällig ausgelobte Heurige nämlich immer wieder als ausländische Spätkartoffel. Dabei haben beide so gar nichts miteinander gemein. “Heurige sind dünnschalige und feinschmeckende Erdäpfel der neuen Ernte, aber keinesfalls festschalige Spätkartoffelsorten,…
26/06/2019 · Edelbrenner kommen zunehmend auf den Gin und geben dem Getränk ihre, oder vielmehr seine persönliche Note. Also: Es ist Zeit für Gin, mit oder ohne Tonic. Queen Mum pflegte bekanntlich täglich zur Cocktailstunde einen Gin Tonic zu trinken. In Großbritannien ist das nicht ungewöhnlich. Denn Gin Tonic ist seit der Kolonialzeit ein beliebtes Getränk bei den Briten. Seit einigen Jahren schwimmen aber auch heimische Produzenten ganz oben auf der Ginflut…
26/06/2019 · Zu oft steckt kein Bio drin, wo in Gasthäusern und Hotels damit geworben wird, sagen die Biowirtinnen. Sie fordern endlich eine verpflichtende Kennzeichnung. Sie sind sauer. Richtig sauer. Die heimischen BiowirtInnen. Was ist passiert? Der Kragen ist ihnen geplatzt, weil der Bioboom, an dem längst auch die Hotels und Gastronomiebetriebe teilhaben wollen, ihrer Meinung nach zu viele schwarze Schafe mit sich bringt. Noch immer fehle eine verpflichtende Zertifizierung in der…
25/06/2019 · Qualzucht, Leid bei der Schlachtung und Tiertransporte: All das wollen viele Menschen nicht mehr hinnehmen. Das Tierschutzvolksbegehren nimmt sich auch dieser Themen an. Sie werden mit Gummischläuchen geschlagen, der Schwanz wird ihnen verdreht, sie werden an den Ohren gezogen. Transportzeiten werden problemlos überschritten, Ruhezeiten nicht eingehalten. All das ist in Videos dokumentiert. Es gibt keine oder nicht genug Einstreu, um die Exkremente zu absorbieren. So sieht sie aus: Die bis…
25/06/2019 · Wenige Zutaten, viele Möglichkeiten. Aber Gin ist immer dabei: Zitrone und Fenchel wird zu Salat. Und mit Jungzwiebeln wird es zum Sommergemüse. Es kommt ja immer darauf an, worauf man Lust hat. Denn aus nur ganz wenigen Zutaten lassen sich bereits verschiedene Speisen zaubern. Man nehme einen Fenchel, schneide ihn in kleine Stücke. Jungzwiebel ebenfalls in kleine Ringe schneiden. Jetzt kommt noch die Zitrone. Je nachdem wie sauer der Salat…
24/06/2019 · Ende 2008 war unter 40 angebotenen Bio-Destillaten kein einziges österreichisches. Heute ist die Szene bunt und innovativ. Ein kleiner Rückblick zu den Anfängen lohnt aber. Dass nebst passionierten Schotten auch die oberösterreichischen Hochmairs Biowhiskey brennen und ein ebensolcher Vodka nicht nur in Russland zuhause ist, sondern auch bei Johann Ackerl im Waldviertel; dass der Mostbaron den weltbesten Biogin brennt und Werner Michlits Biobrand(y): Das gehört nicht zum Allgemeinwissen des Österreichers….
21/06/2019 · Die Forscher der Uni Graz melden 15,2 Prozent Verluste von Bienenvölkern im vergangenen Winter. Die Bundeshauptstadt hat es allerdings schlimmer erwischt. Ganze Bienenenvölker fallen auf das Bodenbrett oder sie sterben rasch nach dem Schlüpfen und verenden in der Brutzelle. Es ist kein schöner Anblick, weder für Imker, noch für Honigliebhaber. Soweit ist das aber ganz normal. Denn dass der Winter den Bienen zu schaffen macht und die Imker Völker verlieren,…
20/06/2019 · 23 Honigsorten aus allen Bezirken Wiens. Jede ist einzigartig. Die Wiener Bezirksimkerei bringt Bienen und Mensch der Stadt Wien zum Schwärmen. Wussten Sie, dass mitten in Wien, also im 5. Bezirk in Margareten, die Zentrale der Wiener Bezirksimkerei ist. Ein großartiges Geschäft. Denn hier gibt es nicht nur Honig aus allen Teilen der Stadt zu kaufen, sondern auch Information rund um das Projekt Bienen in Wien. Die BIO-Stadtimkerei hat sich…
20/06/2019 · Der Tag der nachhaltigen Gastronomie zeigt viel Potenzial und ernüchternde Zahlen. Nur drei Prozent der dort verarbeiteten Lebensmittel sind aktuell Bio. An Restaurants mangelt es hierzulande nicht. 41.974 unterschiedliche Chancen gibt es im Land, außer Haus zu essen. Eng wird es allerdings nach wie vor, wenn man in der heimischen Gastronomie nachhaltig, regional oder gar biologisch Essen möchte. Nur rund 400 Gastronomie-Betriebe sind biozertifiziert – laut eigenen Angaben der Kontrollstellen….
19/06/2019 · Weltweit geht mittlerweile ein großer Teil der Ernteverluste auf das Konto von Krankheiten und Schädlingen. Am schlimmsten erwischt es die Reisbauern. An manchem kommt man einfach nicht vorbei. Am Drahtwurm beispielsweise, der den heimischen Erdäpfelbauern das Leben immer schwerer macht. Der fand sich im letzten Sommer nicht nur auf den Feldern, sondern auch in quasi jeder Zeitung des Landes wieder. Dabei treiben auch andere Schädlinge die österreichischen Bauern zur Verzweiflung,…