29/10/2019 · “Apfelrotkraut-Quiche mit Ziegenkäse” und “Zartes Rehragout mit Einkorn-Knödeln”: Auch damit lässt sich die Erderwärmung beeinflussen. Geh bitte, jetzt auch noch klimafreundlich kochen? Klingt anstrengend! Und geht das überhaupt? Mit Sicherheit. Es ist außerdem kein bisschen schwierig und es ergibt sogar besonders viel Sinn: Denn 20 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen durch die Lebensmittelerzeugung und unsere Ernährung. Das ist beachtlich, gleichzeitig aber auch eine große Chance für jeden von uns, zur Klimarettung…
28/10/2019 · Der alljährliche Sturm auf’s Gansl hat begonnen. Aber Vorsicht: Der Vogel auf Ihrem Teller könnte noch immer auch aus Stopfmast oder Lebendrupf sein. Das Gansl. Man kommt nicht mehr vorbei an ihm. Schließlich naht Martini in großen Schritten. Und ehrlich gesagt, läuft allen Nicht-Veganern, Jeganern und Vegetariern im Normalfall schon alleine beim Gedanken daran das Wasser im Mund zusammen. Allerdings könnte einem der gesegnete Appetit auch schnell wieder vergehen, wüsste…
24/10/2019 · Hirschrücken, Rehbraten, Wildschweinwürstel: Wer sind die Menschen, die außer Wild gar kein Fleisch mehr essen. Und was steckt hinter dem Begriff Jegana? “Nichts essen was Augen hat, die Tiere einfach mal in Ruhe lassen, Fleisch ist Mord – das ganze Programm.” “Viele Jahre war ich überzeugter Vegetarier”, sagt Fabian Grimm. Dann stolperte er über die Lehrbücher seiner Frau, die als Forstwissenschaftlerin gerade für den Jagdschein lernte. Und da war sie:…
24/10/2019 · Ihr Wunsch: Ein Ab-Hof Laden, der rund um die Uhr geöffnet hat, ohne dass man selbst vor Ort sein muss? Die Kärntner Firma pebumatic GmbH macht es möglich. Wir wollen alles und das natürlich rund um die Uhr. Das funktioniert bei vielen Konsumgütern hervorragend. Bei Lebensmitteln, und vor allem bei solchen mit Herkunft aus der Region, wird es schon schwieriger. „Natürlich gibt es Ab Hof Verkauf, der vielfach aber nur…
23/10/2019 · Einfach wegstecken lassen sich die klimabedingten Wetterextreme nicht mehr , sagen die steirischen Bauern. Geschlagen geben sie sich aber noch lange nicht. Der Anblick der vernichteten Maispflanzen nach einem verheerenden Unwetter im heurigen Juli trieb wohl manchem hartgesottenen steirischem Sturschädel die Tränen in die Augen. Von jetzt auf gleich waren ganze Ernten verloren. Begonnen hatte das Unbill schon im Mai. Der war im Süden generell zu kalt, zu trüb und…
22/10/2019 · Markus Faulhammer zählt zu den jungen, naturnahen Winzern im Südburgendland. Der hat Potenzial, sind sich Experten und Weinliebhaber einig. Laut Gault Millau hat Markus Faulhammer vom Weingut Schützenhof im Laufe der Jahre einen enormen Qualitätssprung gemacht. Seine Weine haben eine große Tiefgründigkeit und vor allem die authentische dunkle Würze und Energie, wie sie die großen Blaufränker der Region zeigen, wenn ein Winzer eine gute Hand und Gespür für sie hat. Die…
22/10/2019 · Das Mittagessen im Arbeitsumfeld darf bei den Österreichern neuerdings gern gesund sein. Ob sie auch wissen wollen, wo’s herkommt, weiß man nicht. “Geh, nimmst mir auch ein Wurstsemmerl mit?” Wahlweise zu ersetzen mit Leberkässemmerl, Schnitzelsemmel oder Käsweckerl. Lange Zeit über war das eine Mittags gern gestellte Frage in den heimischen Büros und diese Form der zweiten Mahlzeit des Tages durchaus eine sehr übliche. Zum Glück für die eigene Gesundheit und…
21/10/2019 · Weniger ist mehr. Dass diese Weisheit nur zu wahr ist zeigt die kulinarische Komposition aus feinem Rindfleisch, Rotweinsauce und süßen kleinen Zwiebeln. Keine Angst vor rotem Fleisch. Denn wenn man weiß wo es herkommt, kann man nichts falsch machen. Und im Zweifelsfall einfach beim Bauern anrufen und nachfragen. Am Anfang kommen aber die Schalotten. Diese mit Olivenöl, Rosmarin, Salz und Pfeffer in Backpapier einwickeln. Am besten man formt ein Papillote….
18/10/2019 · Einst wurden sie verlacht und haben Blut, Schweiß & Tränen vergossen: Die Biobauern der ersten Stunde. Jetzt feiert Bio Austria sie beim eigenen 40er. Wir schreiben das Jahr 1971. In einer Lagerhaus-Filiale taucht ein Bauer auf, der nichts kaufen will. Statt dessen legt er einen ganzen Haufen an Kunstdünger und Spritzmittel auf den Tisch und will sie zurückgeben. Die Lagerhaus-Mitarbeiter können es kaum glauben. Peter Prasser aber weiß, was er…
18/10/2019 · Julia Fandler ist Steirische Unternehmerin des Jahres. Ihr Einsatz für Regionalität und Nachhaltigkeit wurde zu Recht gewürdigt. Wir gratulieren! Die Eigentümerin der Ölmühle Fandler im Naturpark Pöllauer Tal wurde für ihre sehr persönliche Art des „anderen Wirtschaftens“ mit dem von der Wirtschaftskammer und Frau in der Wirtschaft ausgelobten Preis in der Kategorie Regionalität – Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die Diskussion, ob Frauen und Männer unterschiedlich wirtschaften, überlässt Julia Fandler dabei aber lieber anderen. …
17/10/2019 · Winzer Willi Bründlmayer prognostiziert, dass es bald keinen Grünen Veltliner mehr gibt. Außer das Waldviertel springt als Anbauregion ein. „Der Wein erzählt vom Boden, von der Hitze, der Kälte, dem Sturm und dem Regen, von der Landschaft und auch den Menschen, mit denen er zu tun hat”, sagt Winzer Willi Bründlmayer. Nur die Hitze in Langenlois, die wird ihm jetzt langsam zu viel. Und nicht nur ihm, auch dem Grünen…
17/10/2019 · Fleischersatz, Cracker oder Süßes aus Pflanzen-Eiweiß? Das ist auch für Fleischesser nicht die schlechteste Idee. Wir wissen, was drin steckt. Sagen wir es, wie es ist. Es gibt einen neuen Boom. Pflanzliches Eiweiß ist gefragt wie nie. Und das nicht nur bei Sportlern oder Veganern, sondern auch bei Menschen, die sich mit Tierschutzfragen beschäftigen. Foodtrendforscherin Hanni Rützler bezeichnet pflanzenbasierte Fleischersatzprodukte als einen der wichtigsten Foodtrends. Und eine aktuelle A.T. Kearney-Studie…
15/10/2019 · Der Welternährungstag bringt neuen Hunger mit sich. Und alle 10 Sekunden ein Kind, das daran stirbt. Was das mit dem Billigfleischsystem zu tun hat. Es sind die Kinder, die neuen Hunger leiden, aber nicht nur. Die einen haben kein Essen. Alle 10 Sekunden verhungert heute noch jeden Tag ein Kind. Die anderen werden immer dicker. Mittlerweile sind 40 Millionen Kids unter fünf übergewichtig oder fettleibig, zehn Mal so viele Mädchen…
14/10/2019 · Was fällt Ihnen spontan zu Kürbis ein? Naja, wahrscheinlich wird die Antwort nicht Kuchen lauten. Das möchten wir hiermit ändern. So ein Kürbis-Nusskuchen schmeckt nämlich richtig gut. Welcher Kürbis passt? Hier kann man die gängigen Sorten wie Hokkaido, Muskat- oder auch einen Butternusskürbis nehmen. In vielen Rezepten muss man den Kürbis nun erst schälen und dann reiben. Beides ist mühsam, da die Schale bekanntlich sehr hart ist. Eine bessere Variante…
14/10/2019 · Die Klimabelastung von einem Liter Kuhmilch liegt bei etwa 1,3 kg Kohlendioxid in Europa. Doch sieht die CO2-Bilanz von Pflanzendrinks besser aus? Die gute alte Kuhmilch hat’s nicht leicht, wenn es um Umwelt und Klima geht. Sie wissen schon, Massentierhaltung, industrielle Landwirtschaft und Klimaschutz gehen nicht zusammen. Rechnet man die klimaschädlichen Emissionen, die im Verdauungsapparat entstehen und die der Futtermittelproduktion kommt man im globalen Durchschnitt bei einem Liter Kuhmilch auf…
11/10/2019 · Heute ist Welt-Ei-Tag. Und da feiern auch die Hendln mit. Ab 2020 müssen in Österreich nämlich keine Legehennen mehr ihr Dasein in Käfigen fristen. Man muss die Feste ja bekanntlich feiern, wie sie fallen. Heute am besten mit einer Eierspeis, einem weichen Ei. oder einem Spiegelei. Am 11. Oktober ist nämlich der weltweite Tag des Eis. Und der ist in diesem Jahr ein besonderer in Österreich für die Legehennen. Mit…
11/10/2019 · Sie wachsen fast CO2 neutral auf einem Substrat aus Sägemehl, sind Speisepilze, haben lustige Namen, sind einfach edel, manchmal exotisch, richtig gut. Es war einmal … Die Geschichte von Michael Doppler hat schon etwas märchenhaftes. Schließlich ist er heute als Schwammerlprinz bekannt und alle seine Wünsche sind in Erfüllung gegangen. Begonnen hat es aber damit, dass er es sich anno 2013 in den Kopf gesetzt hat, in Perschling Niederösterreich,…
10/10/2019 · Jede schöne Rose wird einmal zur Hagebutte. Und in dieser leuchtroten Kapsel stecken Kräfte, die wir für unsere Haut unbedingt nutzen sollten. Ab Mitte dreißig zeigt unsere Haut die ersten Ermüdungserscheinungen. Wie schnell und massiv es sichtbar wird, haben wir, neben der genetischen Veranlagung, selbst in der Hand. Wir könnten uns einfach ruhig hinlegen und hoffen, dass die Schwerkraft uns nicht erreicht. Doch falls wir doch aufrecht unser Leben verbringen…