09/05/2020 · Was brauchen Schweine zum glücklich sein? Tatsächlich wenig! „Meine kleine Mangalizafarm“ im Waldviertel zeigt, wie schön ein Schweineleben sein kann. Fünf Hektar Weide bestehend aus Wiese, Sand zum Suhlen sowie ein Platz zum Schlafen. Ein bisschen Stroh und natürlich reichlich Futter. Das ist es. Freilandschweine wie die Schwalbenbauch Mangalizas sind tatsächlich sehr genügsame Artgenossen. Lucky der Eber lebt mit seinen vier Zuchtsauen und der ganzen Familie im Freien. Einen Stall…
08/05/2020 · Was steckt in einem Kaugummi? Wie wird natürlicher Kaugummi aus den Alpen hergestellt? Was hat der Kaugummi mit einem Traditionshandwerk zu tun … Und in welchem Zusammenhang steht die allseits beliebte Kaumasse mit Plastik und Erdöl? All diese Fragen beantworten Sandra Falkner und Claudia Bergero, die Gründerinnen von Alpengummi, im FOODFACTstORIES Podcast. Alpengummi ist ein Kaugummi, der zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und in Österreich produziert wird. Die Kaumasse…
07/05/2020 · Wussten Sie, dass die Hauswurz als die heimisch, winterharte Aloe Vera gilt? Unter anderem beruhigt sie die Haut bei Sonnenbrand. Aber nicht nur. Warum in die Ferne schweifen, … Dieser Spruch gilt 100prozentig für die Hauswurz. Während Aloe Vera aus der Kosmetik nicht wegzudenken ist, hat man auf die heimische Hauswurz irgendwie vergessen. Die zur Familie der Dickblattgewächse gehörende Hauswurz wächst fast überall, ist sehr anspruchslos und immer frisch vorrätig. In…
07/05/2020 · Der Klassiker zum Muttertag: Diese Erdbeertorte gelingt selbst ungeübten Bäckern. Fruchtig süß, gefüllt mit einer Creme aus Topfen und Schlagobers. Rechtzeitig zum Muttertag gibt es wieder Erdbeeren, und damit meine ich die heimischen Früchte. Erhältlich sind sie ja fast das ganze Jahr über, denn intensive Landwirtschaft und weite Transportwege machen es möglich. Dabei wird aber vor allem wertvolles Wasser quer durch Europa chauffiert: Laut Greenpeace 276 Liter pro Kilo Erdbeeren….
06/05/2020 · Starke Frauen, starke Weine – dieses Motto leben Mutter Maria und Tochter Anna am Weingut Faber-Köchl im Weinviertler Eibesthal. Acht Jahre war Anna alt, als Maria den Betrieb 1999 als Quereinsteigerin mit einem Hektar Weingarten gründete. Mittlerweile bewirtschaftet Anna eine mehr als zehn Mal so große Anbaufläche. Die studierte Önologin hat ihre Mutter 2015 nach Praktika in Deutschland und Neuseeland als Chefin für Keller und Weingärten abgelöst. 2019 wurde sie…
06/05/2020 · Alljährlich beginnt mit dem Maibock die Wildsaison – denn von Mai bis in den Oktober hinein dürfen hierzulande Rehwildböcke gejagt werden. Jetzt ist der Maibock wieder zum Abschuss freigegeben. Ganz bewußt machen wir Werbung dafür, denn Herr und Frau Österreicher verzehren jährlich zwar im Schnitt 65 Kilogramm Fleisch pro Jahr, davon jedoch nur 0,7 Kilogramm Wildbret. (Die anderen Sorten: 39,1 kg Schweine-, 11,6 kg Rind- und Kalb- sowie 1,1 kg…
05/05/2020 · Die Region Leithaberg steht ganz im Zeichen der Edelkirsche. Andrea und Mama Rosi widmen sich mit ihrer Genussquelle Strohmayer dem Erhalt der alten Sorten. Es geht den beiden aber auch um die einzigartige Kulturlandschaft. An den Hängen des Leithagebirges, am Neusiedler See, werden zwischen Jois und Donnerskirchen seit dem 18. Jahrhundert Kirschen kultiviert. Inmitten der Weingärten wurden einst über 50.000 Kirschbäume gezählt. Zur Kirschblüte muss das ein einzigartiges Naturschauspiel gewesen…
05/05/2020 · Von einem alten Schweinestall, der einem Duftlabor weicht. Von einem jungen “Alchimisten” und von der gebündelten Kraft der Natur in kleinen Flacons. Stefan Zwickl ist süchtig. Er sucht den perfekten Duft. Und er möchte ihn einfangen. Da ist zum Beispiel Lavendel und Sommer. Diesen Duft, den Zauber und die Energie der Blütenfelder will er in Räume bringen. Dabei stieß er anfänglich, seitens der Familie, nicht sofort auf Verständnis. Der Papa…
04/05/2020 · Man muss keine Biene sein um Löwenzahnhonig herstellen zu können. Der Name ist etwas verwirrend, das Produkt aber ein würzig süßes Muttertagspresent. Ich erinnere mich noch. Es lag immer ein bisschen Aufregung in den Tagen der Muttertagsvorbereitung in der Luft. Da war alles, und auch gar nichts geheim, weil Müttern bekanntlich gar nichts entgeht. Zumindest bei meiner war das so. Da war aber auch so viel Vorfreude und das Nachdenken…
04/05/2020 · Ackerbau und Wiesenbewirtschaftung sind die Grundlage der Selbstversorgung mit Lebensmitteln – die Notwendigkeit zeigt uns Corona drastisch auf. Es ist ein Markenzeichen der österreichischen kleinstrukturierten Familienbetriebe, dass die Futtergrundlage zum überwiegenden Teil von den eigenen Flächen kommt. Im Getreidebau wird für heuer mit stabilen Verhältnissen gerechnet: Die Hauptkulturen Winterweizen, Wintergerste und Triticale werden recht ähnliche Anbauflächen wie 2019 aufweisen. Bei Mais wird eventuell ein leichter Zuwachs erwartet, Soja wird stabil…
30/04/2020 · Einem der wichtigsten Menschen einmal im Jahr Danke sagen. Wir finden, das ist das Mindeste, aber eigentlich doch auch viel zu wenig. Der 10. Mai sorgt für Kontroversen. Neben Wertschätzung und Tradition wird der Muttertag vielfach als lästige Pflicht und Geschäftemacherei abgestempelt. Wir aber sind der Meinung, der Muttertag sollte an 365 Tagen im Jahr solides Standardprogramm sein. Denn ohne Mütter geht gar nichts. bauernladen.at hilft gerne bei der Suche…
30/04/2020 · Die Glückszahl der heimischen Weinwelt scheint die Neun zu sein, „Neuner-Jahrgänge“ fielen auffallend oft besonders gut aus. So auch 2019. Das Wetter hat 2019 für den Wein in jedem Fall gepasst. Auf den warmen und niederschlagsarmen Winter folgte ein wechselhafter Frühling, ein sehr warmer April und der kälteste Mai seit 1991, mit viel Regen. Die Entwicklung der Reben wurde gebremst; Spätfröste blieben zum Glück überall aus. In der Nachbetrachtung war…
29/04/2020 · Wenn alles Kalbfleisch auf unseren Tellern aus Österreich wäre, müsste kein einziges Kalb exportiert und diese Tiertransporte könnten „abgestellt“ werden. Kein Leser, kein Konsument, keine Bäuerin und kein Bauer will Tiere leiden sehen. Damit der Transport von Schlachttieren in Zukunft auf ein Minimum reduziert werden kann, muss weiter und noch mehr Bewusstsein für heimische Lebensmittel geschaffen werden. So ist das heimische, rosa Kalbfleisch von höchster Qualität und unterscheidet sich klar…
29/04/2020 · Warum nicht mal Roggen anstelle von Weizen verwenden? Gefüllt mit Topfen, Giersch und frischen Kräutern ist dieses Gericht ein Frühlingsvergnügen. Ein halb-halb Teig aus Roggen und Weizen. Roggen schmeckt nämlich nicht nur im Brot- sondern auch im Nudelteig, und ist die beste Quelle von leicht zerlegbaren Ballaststoffen, die den Cholesterin- und Glukosespiegel im Blut senken. Bei der Füllung der Schlutzkrapfen kann man richtig kreativ sein. Eine Idee im Frühling ist Topfen,…
28/04/2020 · Wissen Sie, welche Arbeiten im Weingarten gerade anstehen? Jetzt ist es für die Winzer Zeit, sich um die jungen Triebe zu kümmern. Die werden gekürzt. Und wussten Sie, dass die Reben erzogen werden müssen. Aber dafür ist es jetzt noch zu früh. Also gehen wir nochmal ein paar Monate zurück an den Jahresbeginn. Während der Winterruhe im Jänner und Februar findet der Rebschnitt statt, um in der kommenden Saison wieder…
28/04/2020 · Davis Weszeli arbeitet in seinem Weingarten nach dem biodynamischen Prinzip und mit Pferd. Schließlich geht es für ihn um die Gesundheit des Bodens. Pferde drücken den Boden viel weniger zusammen. Er bleibt lockerer, Regenwasser gelangt besser zu den Wurzeln der Rebstöcke, Traktoren hingegen verdichten das Erdreich, Mikroorganismen und organische Substanzen haben es in dem weniger luft-und wasserleitfähigen Erdreich schwer. „Das Bodenleben insgesamt nimmt ab. Dabei sind es gerade diese kleinsten…
27/04/2020 · Espresso ist Leidenschaft, Genuss und Wissenschaft. Antworten auf viele Fragen, bis hin zur Crema, gibt Lukas Macheiner im FOODFACTstORIES Podcast . Eine Tasse Kaffee ist ein Wunder. Von der Kirsche, oder vielmehr der Bohne, bis zum fertigen, gerösteten Kaffee ist es ein spannender Weg. Und dem gehe ich in diesem Podcast mit dem Kaffeeröster Lukas Macheiner nach. Er ist Professor an der Universität für Bodenkultur und Kaffeeröster. Wie macht man…
27/04/2020 · Das Vertrauen in Bauernladen-Produkte ist riesig und wächst weiter. Während (und nach) der Krise wollen die Österreicher noch mehr davon kaufen. Eine top-aktuelle, repräsentative AMA-Studie mit 500 Befragten artikuliert eine klare Sprache: Fast jeder denkt, dass sich Österreich bis zum Ende der Krise ausreichend mit Lebensmitteln versorgen kann. Die Verantwortung dafür wird allen Akteuren der Produktionskette zu ähnlichen Teilen zugerechnet, also den Bauern, den Gewerbetreibenden, dem Lebensmittelhandel und den Verarbeitern….