Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Kümmel muss man mögen

Verfasst von Andrea Knura | 08/09/2022 15:33
08/09/2022 · Kümmel ist bekanntlich ein herb-würziger Klassiker der österreichischen Küche. Er ist aber auch wunderbar pflegend für die Haut und wohltuend für den Magen. Ich mag Kümmel. Und ja, ich weiß, Kümmel ist nicht Jedermanns Liebling. Was wäre aber ein Salzstangerl ohne Kümmel? Ein deftiger Krautsalat mit Speck, ein Schweinsbraten, Sauerkraut oder Krautfleckerln ohne das sichelförmige Gewürz? Geht gar nicht. Das Kümmelkorn steckt im Brot, in Spirituosen und sogar in so manchem…
Winzer bei den Reben

2022 wird ein spannender Weinjahrgang

Verfasst von Lilo Werbach | 08/09/2022 08:17
08/09/2022 · Es wird ein gutes Weinjahr, harmonisch, kräftig, spannend.  Durch die Trockenheit im Sommer ist jedoch mit einer etwas geringeren Erntemenge zu rechnen. „Österreichs Weinbauern bereiten sich bereits intensiv auf die heurige Weinlese vor. In Anbaugebieten, wo früh gelesen wird, wie dem Seewinkel, hat sie bereits begonnen. Aufgrund des Witterungsverlaufs findet sie etwas früher als im Vorjahr statt. Die erwartete Weinmenge wird bestenfalls im Durchschnitt der Vorjahre bei ca. 2,4 Millionen…
Hände mit Kürbis

Unsere Lieblingsbeere, der Kürbis

Verfasst von Andrea Knura | 06/09/2022 05:41
06/09/2022 · Kürbisse dürfen jetzt auf keinen Fall fehlen. Weder geschmackvoll in der Küche, noch pflegend im Gesicht oder dekorativ auf der Fensterbank. Die Beliebtheit des Kürbisses lässt sich leicht belegen. Einfach in die Google Suchmaschine als Schlagwort „Kürbis Rezepte“ eingeben und staunen. Über 10 Millionen Ergebnisse ploppen dann auf. Wenn das mal nicht genug Beweis dafür ist, wie sehr wir die größte Beere der Welt auf unseren Tellern schätzen. Beere? Ja,…
Mann am Lupinenfeld

Vom Grazer Feld ins Kaffeehäferl

Verfasst von Andrea Knura | 05/09/2022 05:30
05/09/2022 · Johann Krois macht aus Süßlupinen, also aus Blumen, den Steirerkaffee. Vom Feld bis in die Rösterei legen die Bohnen maximal zehn Kilometer zurück. Steirerkaffee ist Kaffee, aber eigentlich auch nicht. Natürlich ist es auch kein Blümchenkaffee, obwohl er aus einer Blume gemacht wird. Ganz im Gegenteil: Er schmeckt wie Bohnenkaffee. Aber auch wieder nicht ganz. Er ist karamellig, nussig und hat sogar eine richtige Crema. Der Steirerkaffee wird aus Süßlupinen…
Lachsforellensalat

Zuckermelone & Lachsforelle

Verfasst von Andrea Knura | 02/09/2022 04:46
02/09/2022 · Zuckermelonen aus heimischer Landwirtschaft und Lachsforelle aus heimischer Fischzucht. Gewürzt mit Zitronenbasilikum und -olivenöl. Puristisch gut. Nein, eine Lachsforelle ist  keine besondere Forelle, sie kann im Prinzip aus allen Forellenarten gezüchtet werden. Um ihrem Fleisch die typische Farbe zu verleihen, gibt man den feinen Fischen bei der Zucht in Aquakultur einfach Futter, dem das Carotinoid Astaxanthin zugefügt wurde. Dieser Stoff steckt auch in Bachflohkrebsen und anderen Kleinkrebsen, von denen sich frei lebende…

Was wären wir ohne Wald

Verfasst von Andrea Knura | 01/09/2022 09:54
01/09/2022 · Wir brauchen unsere Wälder, schließlich sind sie viel mehr als nur Holzlieferanten. Durch den Klimawandel und Stürme geraten sie aber immer mehr unter Druck. Die Unwetter der letzten Wochen sorgten vor allem im Süden des Landes für erhebliche Schäden in der Forstwirtschaft. Ersten Schätzungen zufolge wurden in der Steiermark rund 400.000 Festmeter und in Kärnten rund 100.000 Festmeter Holz durch Sturm und Gewitterböen geworfen. Der Gesamtschaden kann mit rund 25…
Waldviertler Karpfen

Warum wir Karpfen essen wollen sollen

Verfasst von Andrea Knura | 30/08/2022 13:40
30/08/2022 · Nicht schön, aber gut und gesund. Als Speisefisch ist Karpfen noch immer unterschätzt, obwohl er relativ fett- und kalorienarm ist. Seine Küchenzeit: Von September bis April.   Fisch spielt im österreichischen Speiseplan aus gesundheitlicher Sicht zu Unrecht eine Statistenrolle. Die Empfehlung von nationalen und internationalen Ernährungsgesellschaften lautet 600 bis 1200 Gramm im Monat, also etwa ein bis zwei Portionen pro Woche. In Österreich liegt der monatliche Konsum mit im Durchschnitt…
Hand mit Johanniskraut frisch gepflückt

Pflanzenöle für die Haut

Verfasst von Gastkommentar | 29/08/2022 05:59
29/08/2022 · Kalt gepresst oder als Mazerat sind Pflanzenöle das Non-Plus-Ultra in der natürlichen Hautpflege. Teil I: Johanniskraut, Nachtkerze und Ringelblume.  Seit Urzeiten sind aus Früchten oder Samen gepresste Pflanzenöle für Ernährung und Körperpflege, für Heilzwecke und Magie, für die Götterverehrung und als Salböle bekannt. Heute werden die meisten Öle erhitzt und raffiniert und daher ihrer wertvollen Inhaltsstoffe (ungesättigte Fettsäuren, fettlösliche Vitamine, u.a.m.) beraubt. Wird ein solches Öl nach alter Art, also durch…
Galette aus Buchweizen mit Zwetschgen

Buchweizen-Zwetschken Galette

Verfasst von Andrea Knura | 26/08/2022 04:46
26/08/2022 · Buchweizen schmeckt leicht nussig, jedoch macht er den Galette-Teig sehr dunkel. Also Zwetschken drauflegen, backen und mit Zimtschlagobers genießen. Eine Backform braucht man für die Galette nicht. Dieser Kuchen kann, oder muss vielmehr, ungleichmäßig sein. Traditionell aus Buchweizenmehl nehmen wir für dieses Rezept zur Hälfte Dinkelmehl. Dadurch wird der Teig geschmeidiger, die typisch dunkle Farbe bleibt jedoch. Dieser Kuchen ist ein wunderbares Spätsommer-Rezept. Sogar ein wenig Herbst ist schon zu…

Warum wir Dinkel mögen

Verfasst von Andrea Knura | 25/08/2022 17:24
25/08/2022 · Dinkel macht glücklich. Das wusste schon Hildegard von Bingen. Naja, kann man einfach ausprobieren. In jedem Fall macht Dinkel satt und die Haare schön. Dinkelweckerln oder -Kekse sind heute in aller Munde, wir wickeln Dinkelspaghetti auf die Gabel, freuen uns über einen feinen Dinkelbrand, genießen einen Dinkelmalz-Whisky oder ein Dinkelbier und betten unser Haupt auf Dinkelkissen. Ja, wir lieben Dinkel. Das war aber nicht immer so. Früher frönte er eher…
Mann trinkt Rotwein im Weingarten

Rotwein wirkt Wunder

Verfasst von Andrea Knura | 24/08/2022 07:24
24/08/2022 · Ein Gläschen Rotwein ab und zu scheint uns gut zu tun. Macht es uns aber gesünder, schlanker und sogar schlauer? Und wie ist das mit der Menge? Schon Wilhelm Busch wusste: Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben. „Rotwein und die Gesundheit“ ist ein beliebtes Thema. Eine Sucheingabe im  Internet wirft über acht Millionen Ergebnisse aus. Die gute Nachricht, und da scheinen sich vor allem Forscher einig zu…
Schafgarbe

Schafgarbe wissenschaftlich gesehen

Verfasst von Renée Schroeder | 24/08/2022 05:49
24/08/2022 · Was „Kräuterhexen“ empfehlen wird von der Wissenschaft nicht immer bestätigt. Zur Schafgarbe hat Renée Schroeder jedoch viele Publikationen gefunden. Derzeit bin ich auf der Suche nach wissenschaftlichen Arbeiten, welche die Wirkung von Kräutern bestätigen und sogar den molekularen Mechanismus beschreiben, wie sie wirken! Auf der Suche nach Artikeln über die Schafgarbe kann man „Achillea millefolium“ oder auch „yarrow“ (so heißt Schafgarbe auf Englisch) als Suchkriterium eingeben; da findet man über 1000…
Rinderfiletsteak geschnitten

Schalotten, Brombeere und Rind

Verfasst von Andrea Knura | 19/08/2022 04:03
19/08/2022 · Cipolline al forno aus Harry’s Bar, verfeinert mit Brombeer-Chili-Essig-Gelee und dazu ein richtig schönes Filetsteak vom Angus-Rind aus Oberösterreich. Ich schaff es nicht, Rezepte einfach nachzukochen. Das hat bei mir noch nie funktioniert. Der Vorteil: Es entstehen immer wieder neue, großartige Gerichte, die eine solide Basis haben. Schließlich muss man das Rad am Herd nicht neu erfinden. Also erstmal zu den Perlzwiebeln aus Harry’s Bar, also dem Kochbuch von Arrigo…

Salz: Zu viel und zu wenig schadet

Verfasst von Gastkommentar | 18/08/2022 15:04
18/08/2022 · Was wäre unser Leben ohne Salz? Stein-, Meer-, blaues Salz, Lavasalz, Kräutersalz, … . Gut aber, erklären Experten des “forum.ernährung heute”. Der Schätzwert für eine angemessene Zufuhr von Natrium liegt bei 1500 mg am Tag, die in ca. 4 g Kochsalz enthalten sind. Die WHO-Empfehlung liegt bei max. 5 g. Dem österreichischen Ernährungsbericht zufolge nehmen wir jedoch rund 6 bis 8 g Salz am Tag auf. Das ist insofern problematisch,…

Frucht, Körper und Würze im Vulkanland

Verfasst von Andrea Knura | 17/08/2022 08:43
17/08/2022 · Morillon und Sauvignon Blanc sind regionstypisch auch am Weinhof Ladenhauf die klassischen Rebsorten. Ausgebaut wird auch gerne mal etwas lieblicher. Mitten in der bezaubernden hügeligen Landschaft des südoststeirischen Vulkanlandes im Gemeindegebiet Markt Hartmannsdorf liegt auf 430 m Seehöhe der Wein- und Obsthof Ladenhauf. Die Geschichte rund um den Wein begann für die Familie Ladenhauf in den 80iger Jahren. Man stellte um von Landwirtschaft mit Vieh und Obstbau auf Wein und…

Holler statt Botox

Verfasst von Rita Davidson | 16/08/2022 14:22
16/08/2022 · Holunderbeeren enthalten Vitamin A, C und E, sind ein wirkungsvolles Anti-Aging Mittel. Reich an Antioxidantien schützen sie die Haut vor freien Radikalen. Das Gute ins Töpfchen, oder halt in Gläser. Und das “Schlechte”, also Kerne und Schalenreste?  Die landen meistens im Biomüll. Das ist ein großer Fehler! Denn dieser Müll hat es echt in sich. Da wäre der violette Farbstoff Sambicyanin. Dieser sekundäre Pflanzenstoff befindet sich überwiegend in den Schalen der…

Apfelmus-Tiramisu

Verfasst von Andrea Knura | 12/08/2022 05:16
12/08/2022 · Tiramisu ohne Kaffee? Dafür mit Apfelmus und Apfellikör. Das passt. Schon weil sich süße Mascarpone und fruchtig säuerliches Mus so schön vereinen. Ein Rezept, das sehr einfach in der Zubereitung, kulinarisch nicht zu unterschätzen ist. Natürlich kommt es wie immer auf die guten Zutaten an. Man nehme also Apfelmus und Apfellikör, oder Apfelstrudellikör. Dann braucht es noch Biskotten und eine Mascarponecreme. Diese wird übrigens richtig flaumig, wenn man die Dotter…
Weinflasche und Glas mit Schatten auf einer Bank

Über das Weintrinken im Freien

Verfasst von Lilo Werbach | 11/08/2022 15:41
11/08/2022 · Licht- und Duftreize wirken besser im Freien in entspannter Atmosphäre. Deshalb schmeckt ein gutes Glas Wein unter freiem Himmel auch so viel besser, so eine Studie. Die Experten-Erklärung dafür ist simpel. Im Freien, in der Sonne, in der Natur sind die Sinne stimulierter, also sehr viel aufgeschlossener gegenüber Geschmacksreizen – auch für Licht- und Duftreize. Man ist einfach unglaublich aufnahmefähig und richtig gut „drauf“. Das führt dazu, dass man den…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay