05/12/2018 · Rund 20 Hektar Äcker und Wiesen wurden alleine in Österreich im letzten Jahrzehnt täglich zubetoniert. Zum “Tag des Bodens” zeigen wir den fatalen Status Quo und Wege aus dem Dilemma. “24 Milliarden Tonnen Boden verschwinden jährlich weltweit. Anders gesagt: 3.000 Kilo pro Erdenbürger”, bringt FiBL-Experte Reinhard Gessl seine Sorge um den schleichenden Verlust der wichtigsten Ressource des Planeten anlässlich des heutigen “Tag des Bodens” zum Ausdruck. Gut, meinen Sie,…
04/12/2018 · Es ist still geworden um die EU Richtlinie zu den unfairen Handelspraktiken. Wir sind dran geblieben und haben von Foodwatch Geschäftsführer Martin Rücker erhellende Details zu den umstrittenen Abänderungsanträgen erfahren. Sie erinnern sich: Im Zuge der Debatte um die EU-Richtlinie zu den unfairen Handelspraktiken kam Albert Deß, CSU-Politiker und Agrarsprecher der europäischen Volkspartei (EVP), mit dem Abänderungsantrag 361 – den er zusammen mit Peter Jahr, Norbert Lins und Jens Gieseke…
03/12/2018 · 12.700 Tonnen Birnen wurden hierzulande heuer geerntet. Das ist doppelt so viel wie im Vorjahr. Auch an Äpfeln, Marillen, Kirschen und Zwetschken fehlt es nicht. 284.400 Tonnen: So viel Obst gaben die heimischen Bäume und Sträucher im Erwerbsobstbau heuer her, das sind satte 78 Prozent mehr als 2017. Die Birnenernte fiel sogar mehr als doppelt so hoch wie letztes Jahr aus, bei den Zwetschgen ist es ähnlich. Die letzten…
30/11/2018 · Das Packerl Milch wird vor allem deswegen teurer, weil die Bauern mehr Auflagen in der Produktion einhalten müssen. Die Inflation tut das ihrige dazu. Diskutiert wurde sie schon seit etwa einem halben Jahr, heute war es soweit. Die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) gab eine Preiserhöhung der heimischen Milchprodukte bekannt. Begründet wird sie allem voran mit Inflation und kostensteigernde Produktionsauflagen. Letztere resultieren aus einer zunehmenden Differenzierung der Milchsorten. Neben „konventionell“ und…
30/11/2018 · Bis zu fünf Tierarzneimittel, darunter Antibiotika, und bis zu 38 verschiedene Pestizide fand Greenpeace in den drei heimischen Proben. Nun ist ein Streit darüber zwischen der NGO und den österreichischen Schweinebauern entbrannt. Greenpeace wollte es genau wissen, wie die Sache mit Antibiotika und Pestiziden in Europas Flüssen aussieht, wenn in der Nähe intensive Tierhaltung betrieben wird. 29 Gewässer in 10 EU-Staaten hat man dazu ausgewählt. Das Ergebnis ist besorgniserregend…
30/11/2018 · Das EU Parlament lehnte Monsantos Patent für den auf klassische Weise gezüchteten Brokkoli mit langem Stiel ab. 2.250 Pflanzen und 1.330 Tiere wurden in den letzten 20 Jahren bereits durch das Europäische Patentamt patentiert. In den meisten Fällen sind es Patente auf gentechnisch manipulierte Wesen. Mittlerweile sind aber auch verstärkt Pflanzen und Tiere Patent-Thema, die auf herkömmliche Weise gezüchtet wurden. Der Brokkoli ist diesem Schicksal entgangen. Monsanto zog den kürzeren…
29/11/2018 · Leben Sie ein vorwissenschaftlich-magisches Weltbild mit fragwürdigen Ritualen, erfunden vom Esoteriker Rudolf Steiner? Das haben wir biologisch-dynamische Produzenten anlässlich der gestrigen Verleihung gefragt. “Schwachsinn”, sagt Martin Allram, gefolgt von “Wenn jemand nicht einmal im Stande ist, korrekt zu recherchieren, dann braucht man dem Ganzen eigentlich keine Aufmerksamkeit zu schenken”. Allram, der im Waldviertel erfolgreich alte Getreide- und Gemüsesorten nach Demeter-Kriterien anbaut, bleibt demonstrativ gelassen und muss lachen, als wir ihn…
28/11/2018 · In Österreich haben über 80 Prozent der Kühe keine Hörner mehr. In der Schweiz ist am Sonntag eine “Hornkuh-Initiative” gescheitert. Warum Kühe von Hörnern aber profitieren würden, zeigt aktuell der Film “Das liebe Rindvieh”. Es war ihm ein Anliegen, dass Kühe ihre Hörner behalten können. Jetzt ist er aber erst einmal gescheitert: Der Schweizer Bergbauer Armin Capaul, der als Heidis Almöhi durchginge, und eine Hornkuh-Initiative startete, musste am Sonntag klein…
27/11/2018 · Jetzt mischen sich auch noch die Buddhisten in die Tierwohldebatte ein. Warum gerade das aber der Schlüssel sein könnte, wurde jüngst klar, als die heimische Buddhistische Gesellschaft das Thema in hochkarätiger Runde diskutierte. „Dort wo Tiere sind und wo Leiden ist, ist der Buddhismus in der Verantwortung, sich darum zu kümmern”, sagt Gerhard Weißgrab, Präsident der österreichischen buddhistischen Gesellschaft und erklärt, warum: Zum einen, seien Mensch wie Tier aus buddhistischer…
26/11/2018 · Edgar Honetschläger verwirklicht am 27. November in Wien eine gar nicht weltfremde Kunst-Aktion zugunsten von Insekten. Wenn man nach ausgedehnten Reisen zurück nach Europa kommt und seinen 800 m² Garten nördlich von Rom trocken und gespenstisch still vorfindet, was passiert dann? Man entschließt sich, zu handeln. Zumindestens tat das der österreichischen Künstler Edgar Honetschläger, den es nicht kalt lässt, dass in den letzten 20 Jahren 80 Prozent der Insekten und …
22/11/2018 · Mundl Sackbauer himself würde nicht wenig staunen, wüßte er, was im zehnten Wiener Gemeindebezirk in Sachen Landwirtschaft künftig passieren soll. Er ist der letzte Vierkanthof der Bundeshauptstadt und hat eine bewegte Geschichte: Der Hascha-Hof, gelegen in Rothneusiedl am südlichen Stadtrand. Extensive Milchwirtschaft, Schweinehaltung, Anbau von Getreide, Gemüse und Zuckerrüben hat der Hof seit 1920 hinter sich, und als einer der ersten eine Umstellung auf Bio durch Rudolf Hascha 1987. Er…
21/11/2018 · Multicopter machen sich gut im Schädlingseinsatz, während Roboter eigenständig säen und selbst hartnäckigem Unkraut zu Leibe rücken. Der Maiszünsler ist eine wahre Plage. Die Schlupfwespe Trichogramma brassicae sein natürlicher Feind. Eine perfekte Kombination für Landwirte. Wenn nicht das Zusammenbringen beider immer mühsam gewesen wäre. Mit Schlupfwespen-Eiern bestückte Kärtchen direkt am Feld zu verteilen, dafür hieß es, viele Meter zurücklegen. Doch dann kam 2016 die Drohne. Die bringt ca. 110.000 Schlupfwespen…
20/11/2018 · Die beliebten Gurkerl in mühsamer Handarbeit zu ernten, das soll bald vorbei sein. Statt dessen kommt künftig ein Roboter zum Einsatz. Mögen Sie Essiggurkerl? Ja? Kennen Sie Gurkenflieger? Nein? Das ist vermutlich besser so. Denn dabei handelt es sich um landwirtschaftliche Fahrzeuge mit angebauten Tragflächen, auf denen bäuchlings bis zu fünfzig Erntehelfer liegen, die die Gurkerl pflücken. Das ist nicht nur eine aufwändige, sondern auch kräftezehrende Arbeit. Und unwirtschaftlich dazu….
20/11/2018 · Ministerin Köstinger plädiert für mehr Digitalisierung in der Landwirtschaft. Was damit einhergeht? Traktoren, die Kommandobrücken gleichen und Sensoren, die in Echtzeit ermitteln, wie viel Dünger Pflanzen brauchen zum Beispiel. Landwirtschaft oder Autoindustrie? Was meinen Sie, wo wird mehr Sensortechnik, Elektronik und Software eingesetzt? Stimmt. In der Landwirtschaft. In der Wertschöpfung sind es 30 vs. 10 Prozent. Der Markt ist stark. 2017 flossen schon im ersten Halbjahr 950 Mio. Euro an…
15/11/2018 · Wie das Aufeinanderprallen von Konsumenten, Wissenschaftlern und Bauern heuer so war und was er künftig vorhat, das erzählte uns Gastgeber Matthias Grün. Fünf Hektar, 280 Aussteller und 8.000 Besucher, die Bio-Landwirtschaft im wahrsten Wortsinn begreifen konnten: Es gibt ambitionierte Ideen, die aufgehen. Bei den deutschen Ökolandtagen, die 2017 Premiere hatten, war das so. Man brachte unterschiedlichste Gruppen mit Öko-Interesse zusammen und entgegen mancher Erwartungen blieb der große Knall aus. Vielmehr…
15/11/2018 · Der Einsatz von Palmöl wird sehr emotional diskutiert. Da liegt es nahe, nach heimischen Alternativen zu suchen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Palmöl ist nicht grundlos seit einiger Zeit der Gegenstand heftiger Debatten. Gabriele Manoli von der ETH Zürich kennt das Problem: “Die massive Expansion der Ölpalme in den Tropen trägt zweifelsohne dazu bei, die Armut zu lindern – die Palmölproduktion steht aber auch für Abholzung, CO2-Emissionen und einen…
14/11/2018 · 2016 haben die fünf blün-Gründer die erste heimische, kommerzielle Aquaponik-Anlage gebaut. Heute verkaufen sie jährlich zwölf Tonnen Wels und Barsch sowie zehn Tonnen Gemüse und wollen weiter wachsen – mittels Crowdfunding. Grund genug für uns, mit ihnen zurück und nach vorn zu blicken. Bauernladen.at: blün ist die erste kommerzielle Aquaponikanlage Österreichs, die nachhaltige Technologie, Fischzucht und Gemüsebau in einem geschlossenem Kreislauf im 22. Wiener Gemeindebezirk vereint. Wie kommt man überhaupt…
14/11/2018 · Immer mehr Menschen reagieren auf Golden Delicious, Gala oder Jonagold-Äpfel allergisch. Warum das so ist und wieso alte Streuobst-Sorten sogar Heuschnupfen-Symptome reduzieren können. Der Biss in den knackigen Apfel ist nicht jedem vergönnt. Wenn beim Essen Mund und Rachen juckt und alles anschwillt, ist eine Apfelallergie der Grund. Am öftesten haben Birkenpollenallergiker damit zu tun. Allergologe Karl-Christian Bergmann von der Berliner Charité weiß, warum: „Das Obst enthält Allergene, die den…