14/11/2018 · Die G20 sind nicht auf Klimakurs: In 15 Staaten sind die Emissionen 2017 wieder gestiegen. Das sagt der heute publizierte “Brown-to-Green”-Report. Warum für Österreichs Bauern damit gerade das Thema Frost an Bedeutung gewinnt. Sie sind für 80 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich, schaffen den Turn-Around aber noch immer nicht: Die G20-Staaten setzen das Pariser Klimaabkommens nicht schnell genug um. Am unambitioniertesten sind Russland, Saudi-Arabien und die Türkei. Würden sich alle…
13/11/2018 · “Schweineflüsterer“ Kees Scheepens interpretiert die Körpersprache der Tiere, hypnotisiert sie gar und tut auch sonst noch einiges skurril Anmutendes, um herauszufinden, woran es ihnen mangelt. Grunzt das Schwein “Rupp Rupp“, ist das ein Alarmgeräusch. Es bedeutet: “Ich sage es dir einmal. Ich sage es dir zweimal. Aber ich sage es dir kein drittes Mal“: Ein jeder weiß das nicht zu deuten, aber ein jeder Schweinezüchter, der schon einmal Kees Scheepens…
13/11/2018 · Trägt das Image der Landwirtschaft zu einer steigenden Zahl von Veganern bei? Und wenn ja, wie können die Bauern gegensteuern? “Es spricht vieles dafür, diese Frage zu bejahen”, sagt Agrar- und Lebensmittelmarketing-Experte Ulrich Hamm nach einer mündlichen Befragung von 400 Personen zwischen 16 und 78 Jahren mit einem veganen Lebensstil zu ihren Wertorientierungen und Einstellungen zu verschiedenen Aspekten der landwirtschaftlichen Produktion in veganen Supermärkten in verschiedenen Städten. Die Veganer selbst…
12/11/2018 · Die Apfel-Erntebilanz in diesem Jahr kann sich sehen lassen. EU-weit ist mit ca. 12,6 Millionen Tonnen Ertrag zu rechnen (Schätzung Prognosfruit Kongress 2018). Im Vergleich zum Vorjahr ist der Ertrag um rund 36 Prozent gestiegen. In der Steiermark liegt die Ernteschätzung für Tafelobst bei 184.000 Tonnen, ein Anstieg von rund 175 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ein Plus von 94 Prozent im Vergleich zu einem Normaljahr. „Die Aussichten am…
09/11/2018 · Der Genuss Guide 2019 legt dar, was Händler und Produzenten in Hochform leisten können. Er umfasst 404 Seiten, beschreibt über 1.000 Lebensmittelgeschäfte, stellt das Bundesland Niederösterreich und das erlesene Thema Wein in den kulinarischen Fokus: Der Genuss Guide 2019 wurde diese Woche im Rahmen des Genuss-fests im Casino Baden aus der Taufe gehoben. „Bereits zum 15. mal haben wir uns mit unseren Genuss Guide-Testern sowie Mystery-Shoppern auf die Suche nach…
31/10/2018 · Landwirt und Bio Austria-Experte Dominik Dax über die Suche nach einem transparenten Bezug zur Landwirtschaft, den Online-Einkauf und soziale Rahmenbedingungen. Bauernladen.at: Wer online einkauft, der kann das rund um die Uhr ohne Betreuung tun – eine gute Sache eigentlich . . . Dax: Stimmt, aber es braucht eine effiziente Gestaltung ohne unendlich lange Logistikketten. Die Kühlkette muss eingehalten werden, die Produkttransparenz gewährleistet sein, es darf nicht zu Produktverwechslungen kommen. Wie…
31/10/2018 · Sie blicken nicht mehr durch in dem ganzen agrarpolitischen Wirrwarr um die unfairen Handelspraktiken? Wir sorgen für Durchblick. Was bisher geschah . . . Die Gepflogenheiten der Handelslandschaft sind nicht unbedingt die Sache der Bauern: Einseitig diktierte Qualitätsstandards, kurzfristige Stornos, Rücksendungen unverkaufter Frischware, Listungsgebühren oder Kostenbeteiligungen für Werbung. All das macht naturgemäß keinen Spaß und geht an die Substanz der elf Millionen landwirtschaftlichen Betriebe der EU. Geschätzte elf Milliarden Euro…
31/10/2018 · Landwirtschaftskammer-Experte Christian Jochum über eigenwillige Konsumenten, Äpfel, die in der falschen Jahreszeit gegessen werden und Selbstbedienungslösungen mit Perspektive. Bauernladen: Was sagen sie zu Automatenlösungen, wo ich nicht vorbestellen muss, aber rund um die Uhr meine Lebensmittel direkt vom Bauern bekomme? Jochum: Es gibt Container mit unterschiedlicher Ausstattung, wo ich beispielsweise auch nach 22h abends noch meinen Apfelsaft, Most oder Speck bekomme, Milch zapfen kann oder Eier kaufen – zb. Landspeis-Container…
30/10/2018 · Ist der „Feinkostladen Österreich“ tatsächlich bedroht? Stehen selbständige Kaufleute vor dem aus? Und kann der Handel künftig keine höheren Tierschutzstandards mehr einfordern, als gesetzlich vorgeschrieben? „Die Richtlinie hat Stammtischniveau“, stellte Spar-Chef Gerhard Drexel kürzlich klar und sprach von einem „Verbot zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft“. Edeka-Vorstands-Vorsitzender Markus Mosa fürchtet um sein Geschäftsmodell, Greenpeace Österreich um den „Feinkostladen Österreich“. Und der grüne Europaparlamentarier Martin Häusling spricht von einer „vertanen Chance, das zweifelhafte…
30/10/2018 · Dreizehn Prozent der heimischen Bauern erwirtschaften über die Hälfte ihres Einkommens mit Direktvermarktung. Bio liegt dabei überproportional weit vorn. 31.000 Vollzeitarbeitsplätze: So viele sichert die bäuerliche Direktvermarktung in Österreich im Moment. Das ist aus volkswirtschaftlicher Sicht durchaus eine Hausnummer und nur eineder noch immer gültigen Zahlen aus der KeyQuest Landwirtebefragung zum Thema Direktvermarktung aus dem Jahr 2016. „Die Strukturen im Agrarbereich ändern sich in einem solchen Zeitraum nicht dramatisch“, betont Urheber…
27/10/2018 · Die Vordenker Dirk Maxeiner und Michael Miersch haben bereits 2001 provokante Thesen zur Zukunft der Landwirtschaft entworfen. Was sie heute dazu sagen: Bauernladen.at: Sie sagen nicht „Small is beautiful“ sondern „Small is stupid“. Wie darf man das verstehen? Dirk Maxeiner/Michael Miersch: Der polnische Autor Ryszard Kapuscinski schreibt: „Die Länder mit den höchsten landwirtschaftlichen Erträgen sind jene mit dem geringsten Anteil von Bauern”. Europaweit wurde bereits 2001 alle zwei Minuten ein…
27/10/2018 · Die innovativen Bauern der Bundeshauptstadt machen ihre schwierigen Stadtrandlagen mit kreativen Angeboten wett. Wußten Sie, dass Wien einst eine globale Schneckenmetropole war, und dass daraus ein Future-Food werden kann? Wer in Wien einen Bauernhof bewirtschaftet, der tut das – no na – in den Außenbezirken, zum Stadtrand hin. Wenn gleichzeitig aber immer mehr urban lebende Menschen auf ihr Auto verzichten, dann wird es irgendwann schwierig für den Ab Hof-Verkauf. 225…
27/10/2018 · Dank Mäusen, Vermarktungsnormen und Konsumentenerwartungen bleiben bis zu drei Prozent des Ertrages auf den Feldern. Der Großteil wäre marktfähig. „Ein Millimeter Durchmesser mehr oder weniger kann das Schicksal einer einwandfreien Zwiebel schon besiegeln“, sagt Gudrun Obersteiner vom Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Vermarktungsnorm heißt der Grund, warum diese eigentlich einwandfreie Zwiebel auf dem Feld vor sich hingammelt statt auf unseren Tellern zu landen. Die schlechte Nachricht:…
27/10/2018 · Hiesige Landwirte zeigen sich kreativ, wenn es um alternative Finanzierungsformen geht Wenn man sich ein E-Auto zur Auslieferung der Gemüsekisten zulegen will, dann kann man sich eines kaufen. Oder aber man macht es wie Simon Vetter, Bewirtschafter des Biobetriebes Vetterhof in Lustenau, und finanziert es mit Hilfe der Crowd. Ganze drei Tage brauchte er dazu. Zwischenzeitlich ist Vetter Profi in Sachen Crowdfunding. Neben dem E-Auto finanzierte er mit seinen…
27/10/2018 · Dominik Dax bringt Bauern und Konsumenten auf unterschiedlichsten Wegen zusammen und ist immer dann beeindruckt, wenn Grenzen gesprengt werden. Bauernladen.at: Wie kommt man vom Lehramt zum Landwirt mit Direktvermarktungs-Expertise? Dominik Dax: Am Anfang stand die FoodCoop. Anfang der 2000er Jahre, mit Einsetzen des Biobooms, wurde mir die Herkunft meiner Lebensmittel wichtiger. Ich bin einer FoodCoop beigetreten und habe mich mit dem theoretischen Unterbau der Ernährungssouveränität* beschäftigt. Irgendwann war mir das…
27/10/2018 · Landwirtschaftskammer-Experte Christian Jochum über veränderte bäuerliche Familienstrukturen, Direktvermarktung und die Tücken des Online-Handels. Bauernladen.at: Wie sieht es heute, zwei Jahre nach der KeyQuest Landwirtebefragung aus mit der Direktvermarkung in Österreich? Jochum: Die Strukturen im Agrarbereich ändern sich in einem solchen Zeitraum nicht dramatisch. Insofern gilt das gute, kompakte Bild, das die Befragung 2016 zeigte, noch immer. Was sich aktuell zeigt, ist der Trend, dass diejenigen, die die Direktvermarktung damals schon…
25/04/2018 · Satellitenbilder zeigen: Wir sind mit einem neuen „Baumsterben“ konfrontiert. Doch ein Baumsterben ist noch lange kein Waldsterben. Borkenkäfer, Eschensterben, Dürre & Co haben es schon erahnen lassen: Der Wald ist wieder in Gefahr. Dabei schien das “Waldsterben” der 1980er und 90er Jahre dank der Reduzierung der hauptverantwortlichen Schadstoffe abgewendet. Doch die neuen klimatischen Extreme, die hohen Temperaturen und der wenige Niederschlag der letzten Jahre bringen neue Gefahren mit sich. Vier…