Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Wein ist Handwerk und Kulturpflege

Verfasst von Andrea Knura | 03/05/2022 05:04
03/05/2022 · Nicht einfach ein biologisches Weingut, sondern eine Bioweingärtnerei mit Heurigen am Sauberg. Bei Grillmaier in Langenlois ist jetzt auch ausg’steckt. Josef und Ulli führen seit den 1980er Jahren das Weingut Grillmaier in Langenlois mit Leidenschaft und Naturverbundenheit. Die beiden Töchter Julia, der kühle Kopf, und Anna-Maria, die Kreative, sind die junge Generation in der Bioweingärtnerei.. „Julia behält die Ordnung, sorgt dafür, dass Termine eingehalten werden und findet ihren Ausgleich in den Weingärten….
Kondition bei der Herstellung von Mohnmacarons

… denn das Gute liegt so nah!

Verfasst von Andrea Knura | 26/04/2022 05:52
26/04/2022 · Wir sollten uns Gedanken machen. Darüber, wo unsere Lebensmittel herkommen und auch ob wir nicht genau dort den nächsten Urlaub verbringen wollen. Das Waldviertel ist bekannt für mystische Wälder, seine besonderen Kraftplätze mit faszinierenden Gesteinsformationen. Die Flusslandschaften der Thaya und des Kamps, Schluchten und Wasserfälle, Moore und Seen. Und dann gibt es im Walviertel natürlich Mohn, der die Wiesen von Anfang bis Ende Juli in ein buntes – weiß, lila und rotes…
zwei Hände mit Schnapsgläsern, anstoßen

Mit und aus Liebe gebrannt

Verfasst von Andrea Knura | 20/04/2022 04:21
20/04/2022 · Katharina und Theresa Warter vom Mandlberggut brennen (für) Brände, Liköre und ganz besondere Kräuterelixiere. Dem Gin verleihen sie eine Alpendimension. „Wir haben das Schnapsbrennen nicht erfunden, aber verfeinert,“ so ein bereits viel zitierter Spruch von Bernhard Warter, Salzburgs erstem zertifiziertem Edelbrandsommelier. Seine beiden Töchter Katharina und Theresa gehen seinen Weg der Verfeinerung am Mandlberggut bei Radstadt weiter und geben der Profession des Brennens und damit auch den „Schnäpsen“ eine moderne,…

Weißburgunder ist kein Grauburgunder

Verfasst von Andrea Knura | 12/04/2022 17:43
12/04/2022 · Weißburgunder ist ähnlich dem Chardonnay für seinen frischen Ausdruck beliebt.  Grauburgunder hingegen kann auch etwas mehr Extrakt und Struktur haben. Der Unterschied ist bereits im Weinberg markant. Während die Schale des Weißburgunder weiß und die Traube somit grün-gelblich schimmert, ist das beim Grauburgunder anders. Er entwickelt eine Farbe, die zwischen weißen und roten Rebsorten zu changieren scheint. Die Schale ist an manchen Stellen grün, weist gleichzeitig aber auch einen deutlich…

Kein Ostern ohne Jause

Verfasst von Andrea Knura | 23/03/2022 05:26
23/03/2022 · Was kommt bei der typischen Osterjause auf den Tisch? Hier scheiden sich in den Bundesländern die Geschmacksgeister. Nur die gefärbten Eier gibt es überall. Als Kind war für mich die Vorstellung, dass der Osterhase kommt und die Vorfreude auf das Suchen nach dem Osternest im Garten, bereits das größte am Fest. Ostern, das bedeutete auch blau, rot, grüne Hände vom Eierfärben, dann das Eierpecken, das Klappern der Ratschen, der gesegnete…

Der Likör & der Kaffee = Cocktail

Verfasst von Andrea Knura | 09/03/2022 21:41
09/03/2022 · Kaffeelikör mit Rum aus Österreich ist die neueste Kreation von Regina Priglinger-Simader von LoRe. Das Cocktailrezept gibt es auch gleich dazu. Regina Priglinger-Simader ist Schnapsbrennerin und Betriebsleiterin der LoRe Cocktailmanufaktur/Destillerie in Waxenberg im Mühlviertel (Region Sterngartl-Gusental). Bodenständig, ehrlich verbunden mit der Natur, aufgewachsen auf einem Bauernhof. Und sie liebt Kaffee. Damit lag die Idee zum neuesten Likör auf der Hand. “Auch wenn im Mühlviertel (noch) kein Kaffee wächst, wir arbeiten mit…
Zwei junge Frauen präsentieren ihr Kochbuch

Jausnen jung interpretiert

Verfasst von Andrea Knura | 28/02/2022 09:54
28/02/2022 · Es waren einmal zwei junge Frauen und ihre Leidenschaft für echte Lebensmittel, die traditionelle Küche des Mühlviertels und der Bio-Biberhof. So beginnt die Geschichte des Kochbuch jausnen von Anja  und Sabrina. Ganz am Anfang steht der Biberhof, der seit 1995 von Familie Friesenecker biologisch bewirtschaftet wird. “Wir leben vielfältige, regionale und nachhaltigeLandwirtschaft und verbinden bäuerliche Tradition mit Innovation,” erzählt Anja,  älteste Tochter, Volksschullehrerin, leidenschaftliche Biberhof Produkt- sowie Rezeptentwicklerin und somit jetzt…
Mann auf einem Motorrad auf der Wiese

Der Trialhofbauer und seine Schafe

Verfasst von Andrea Knura | 17/02/2022 10:57
17/02/2022 · Am Biohof Enöckl nahe Lunz am See verbindet man Arbeit, Genuss und Sport miteinander. Am Trial-Motorrad geht es zu den Jura-Schafen auf der Weide. Bekannt ist der Biohof Enöckl als Trialhof. Für alle nicht Motorsportler: Trial ist bekanntlich die „geschickteste“ Art des Motorsports. Im Trialsport geht es absolut nicht um Geschwindigkeit, sondern um Balance, Körperbeherrschung, um sowohl körperliche als auch geistige Beweglichkeit, um die beste Spur über die Hindernisse, die…
Zwei junge Männer mit Schürze und Arbeitsgerät

Kamptaler Saxess

Verfasst von Andrea Knura | 03/02/2022 14:06
03/02/2022 · Seit Jahrhunderten ist der Name Sax stark in der Region Kamptal verwurzelt und steht heute für Zwillingsbrüder und ihre exzellenten Weine aus besten Lagen. Das Weingut Sax, das sind die Winzerzwillinge Rudolf Jun. und Michael Sax, ist für gehaltvolle, extraktreiche, duftige und bekömmliche Weine bekannt. Vorwiegend zwar im Weißweinbereich hat man sich bei den Roten auf den Zweigelt mit seinen unterschiedlichen Ausbaustufen spezialisiert: Ob als Classico oder Barrique, als Cuvée…

Wir wollen Honig mit Herkunft

Verfasst von Andrea Knura | 21/12/2021 05:47
21/12/2021 · Der süße Gewinn hinter unserem 21.  Adventskalender Türchen kommt garantiert aus Österreich, nämlich von der Kräuter & Honigmanufaktur Moser. Rechtzeitig zur vorweihnachtlichen Backzeit hat die Landwirtschaftskammer (LK) Steiermark die Herkunft des Honigangebotes in den Supermarktregalen überprüft. “Das Ergebnis ist sehr ernüchternd. Es werden überraschend viele Honigsorten geboten, die. kommen aber überwiegend aus fernen Ländern und sind hinsichtlich des Herkunftslandes schlecht gekennzeichnet”, fasst Kammerdirektor Werner Brugner das traurige Ergebnis zusammen. Fast 70%, exakt…
Winzer im Weingarten trinken Rotwein-Frizzante

Trinkfreude zu Weihnachten

Verfasst von Andrea Knura | 08/12/2021 05:40
08/12/2021 · Walter und Stefan Ehm (Weingut Ehm) freuen sich über ihren Salonwein sowie das gelungene “Experiment” Red Pearl, das gibt’s  heute auch zu gewinnen. Zwei Ziele haben das Vater-Sohn Winzerteam Walter & Stefan Ehm bereits erreicht. Erstens: Der Weinviertel DAC Ried Südhang ist „Salon 2020“ Wein. Und zweites? Sie haben mit dem Red Pearl Zweigelt so was wie “Lambrusco” geschaffen. Einen richtig gut trinkbaren, spritzig prickelnden Rotwein. Natürlich musste er ausgezeichnet werden,…

Leierhof

Lebenselixiere aus der Natur

Verfasst von Andrea Knura | 04/12/2021 05:18
04/12/2021 · Renée Schroeder ist Biochemikerin, lebt am und für den Leierhof, verwandelt  alpine Kräuter in “Wohlfühlprodukte”. Was sie wohl hinter Tür 4 versteckt hat? Den Titel der “Kräuterhexe” am Leierhof schätzt die Biochemikern und Autorin Renée Schroeder sehr. Nachdem sie über 40 Jahre in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre an der Universität Wien erfolgreich tätig war, ist das Leben und Wirken am Leierhof, auf über 1000 Metern Seehöhe am Südhang des…

Ein Stück Heimat auf dem Teller

Verfasst von Andrea Knura | 18/11/2021 18:07
18/11/2021 · Nichts erinnert uns so sehr an Kindheit wie die Hausmannskost. Gute Zutaten mit Herkunft, gut gekocht, gut für den Gaumen, gut für die Seele. Kulinarisch gesehen schwebte ich als Kinder im siebten Himmel. Fast immer. Außer an den Tagen, an denen es Beuschel mit Knödel gab. Aber ansonsten liebte ich die, mal mehr oder weniger arbeitsintensiven Köstlichkeiten, mit denen uns meine Mutter liebevoll bekochte – Eiernockerln, Faschierte Laibchen, Kärntner Nudeln,…

Schätzen wir die Vielfalt

Verfasst von Andrea Knura | 12/10/2021 19:17
12/10/2021 · Die Möglichkeiten für einen bunten Speiseplan ist dank der vielen heimischen Landwirte umfangreich. Vielfalt mit Herkunft ist ein hoher Wert. Nutzen wir ihn!? Es hat bereits den Status eines Mantras offizieller Ernährungsempfehlungen: Von überall etwas und von nichts zu viel. „Schließlich liefert kein einziges Lebensmittel alle Nährstoffe, die wir brauchen. Dementsprechend lässt sich auch nicht in gesunde oder ungesunde Lebensmittel einteilen. Vielmehr können nur Essmuster entsprechend kategorisiert werden, weil Menge…

Schmeckt nach Heimat

Verfasst von Andrea Knura | 30/09/2021 07:46
30/09/2021 · Kochen ist eine Form von Lieben, ist Franz Meißl überzeugt. Als Koch war er auf der Suche nach der Quintessenz und (er)fand sie in eigenen Gewürzmischungen. Es war einmal ein Koch. Ein sehr guter Koch, der in der heimischen Spitzengastronomie mit Leidenschaft seinem Beruf, oder vielmehr seiner Berufung nachging. Immer auf der Suche nach besonderen Gewürzen und Kräutern kam er mit dem Senior eines nahe gelegenen Kräuterhofs zum „dischgariern“. So…
Imker vor den Bienenstöcken

(K)ein Honigschlecken

Verfasst von Andrea Knura | 17/09/2021 09:37
17/09/2021 · Dieser Sommer war für Bienen und Imker wieder eine Herausforderung. Auch Peter Jelinek (Imkerei am Anninger) hat trotz guter Lagen weniger Honig. Ein richtig kalter Mai und dann Extremhitze und Trockenheit im Sommer. Unter diesen erschwerten Bedingungen hatten es selbst die fleißigsten Bienen schwer, genügend Nektar und Blütenpollen zu sammeln. „Tatsächlich gibt es in diesem Jahr keinen Maihonig, da durch die späte Blüte kein erstes Schleudern im Frühling möglich war,“…

Der Bergkäse und sein Echo

Verfasst von Andrea Knura | 25/08/2021 13:37
25/08/2021 · Fortschrittlich ist man in Sachen Bergkäse im Bregenzerwald. Man denkt als wir. Genossenschaftlich. Und für den Käsevertrieb gibt es auch einen Automaten. Der Bergkäse ist die kulinarische Seele des Bregenzerwaldes. Ein möglichst großes Stück davon hat man immer zu Hause zu haben. Für die Einheimischen in der Region Au-Schoppernau ist ihr Bergkäse übrigens „Das Echo der Berge“. Und das kommt entweder aus dem Verkaufsladen in, oder aus dem Automaten vor…

Die beste Zeit für Pilze ist jetzt

Verfasst von Andrea Knura | 18/08/2021 14:15
18/08/2021 · Sie riechen nach Wald und haben Superkräfte – auch in der Küche. Kein Wunder. Stecken doch in ihnen Millionen Jahre Erfahrung im Überleben und Umami. Meine persönliche Pilzgeschichte beginnt zugegeben nicht sehr rühmlich. Als Kind kamen mir nur Champignons und diese ausschließlich gebacken auf den Teller. Parasole fand ich wunderschön, aber nicht zum essen. Die weiße Schönheit lockte mich zwar in den Wald, um im Unterholz nach ihm zu suchen….
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay