Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Was jetzt geerntet wird?

Verfasst von Andrea Knura | 19/07/2022 07:54
19/07/2022 · Die ersten Äpfel, Piros, gibt es frisch vom Baum bei Obstbau Leeb im Seewinkel. Heidlbeerfans empfehlen wir einen Ausflug zu Wurzers in die Region Wieselburg. Piros ist der rote Sommerapfel mit dem feinfruchtigen Aroma. Wikipedia beschreibt ihn als schön ausfärbenden Frühapfel, sehr knackig, aber nur bedingt lagerfähig. Also ideal einfach zum reinbeißen. Ebenfalls geerntet wird jetzt der Klarapfel Early Gold. „Bei uns darf ein jeder Apfel das, was er am…

Richtig fruchtig

Verfasst von Andrea Knura | 13/07/2022 05:53
13/07/2022 · Weil jetzt so viele Früchte gleichzeitig reif werden, und wir nicht alle frisch essen können, wird veredelt, sprich eingekocht, gebrannt, eingelegt, gefriergetrocknet. Die Himbeere ist ja bekanntlich die „Königin der Beeren“. Sie ist tatsächlich ein Wunder mit viel Geschmack. Und das obwohl ihr Wasseranteil bei rund 87 Prozent liegt. Direkt vom Strauch in den Mund ist wohl die beste Art die Früchte zu genießen. Obwohl, es gibt da noch eine…

Nur die besten Bio-Zutaten

Verfasst von Andrea Knura | 11/07/2022 05:23
11/07/2022 · Hand crafted aus besten Bio-Zutaten.  Das ist das Geheimnis hinter den Ave Vitas Spirits &Likören. Mit Alpin Bio bekommt die Marke “heimische” Verstärkung. Wir wollen auch bei Edelbränden und Likören wissen, woher sie kommen und was drin ist. Damit sind wir bei Karl Kastner, der  mit seiner Marke Ave Vitas seit Jahren die Bio-Craft-Spirits und -Liköre Szene geschmackvoll belebt, genau richtig. Er nimmt es bei der Auswahl der Zutaten besonders…

Wein trifft Brot in der Südsteiermark

Verfasst von Andrea Knura | 05/07/2022 07:37
05/07/2022 · Richtiges Bauernbrot aus Sauerteig, das ganz ohne Stress gebacken wird. Und weil der Mensch nicht von Brot allein lebt, gibt es dazu Biowein und -Traubensaft. Waltraud und Rupert Atschko, Weingut & Brothof Atschko an der Klapotetzstraße, backen täglich. Echtes, traditionelles Bauernbrot, natürlich mit Sauerteig. Es gibt es auch andere Brotsorten wie z.B. Roggen- Dinkel-, Buchweizen- oder Körndlbrot und auch allerlei süßes Gebäck und Kleinbackwaren. Wenn also wahre Backleidenschaft- und kunst…
Junger Winzer im Weingarten

So ein “Pfefferl”

Verfasst von Lilo Werbach | 28/06/2022 05:25
28/06/2022 · Was ist grün, schmeckt nach Pfeffer und wir trinken es sehr gerne? Des Österreichers Nationalgetränke, Grüner Veltliner, ist mehr als ein Rätsel. Wir Ostösterreicher neigen ja bekanntlich zur Verniedlichung, und meinen es (fast) immer liebevoll. Vom reschen Semmerl oder Weckerl zum würzigen Bratensafterl oder vom Kipferl, das man ins Kaffeehäferl tunkt … man bekommt gleich Gusto auf mehr. Aber was hat es mit dem unter Weinliebhabern viel gepriesenen „Pfefferl“ auf…
Ab Hof Laden Obstbau Familie Leeb

Alles Apfel und Marille und Birne

Verfasst von Andrea Knura | 14/06/2022 05:51
14/06/2022 · Obstgärten, Ab-Hof Laden, Kräuteressig selber machen, Gräserkränze binden, Bei “Alles Apfel Leeb” in St. Andrä am Zicksee is(s)t man nachhaltig kreativ.  „Bei uns darf ein jeder Apfel, jede Marille oder Birne das, was sie am besten können: so schmecken wie sie wirklich sind.“ Und “Frisch vom Baum” schmeckt Obst nunmal am besten. “Übrigens sind die ersten Marillen in diesem Jahr schon ausverkauft,” so Vera Leeb. Sie bewirtschaftet mit ihrem Mann…

Ein ausgezeichneter “Patriot”

Verfasst von Lilo Werbach | 07/06/2022 12:30
07/06/2022 · Erster Platz und damit Gesamtsieg, als auch Landessieg für Österreich – für den Blaufränkisch Patriot 2015 vom Weingut Tesch aus dem “Blaufränkischland”. „In jeder unserer Weinflaschen steckt ein Stück Burgenland“, weiss Josef Tesch. Diese Authentizität und Regionalität wurde jetzt beim Vaihinger Löwen international ausgezeichnet. Der Winzer und Kellermeister Josef Tesch bringt neuen Schwung in das Weingut, ohne dabei auf seine Wurzeln zu vergessen. So entstehen Weine von höchster Qualität, die weit…

Sommerurlaub in Tirol

Verfasst von Andrea Knura | 25/05/2022 05:15
25/05/2022 · Kräuter im Tiroler Oberland, Dirndl & Lederhosen auf der Hohen Salve, Almwiesen als Basis für Milch, Käse und Schokolade. Und es wird gebrannt, aber edel. Was für eine herrliche Luft. Ganz klar, mit der leichten Würze von Almkräutern zu der sich auch ein Hauch von Kuhfladen mischen kann. Aber das macht gar nichts, muss sogar so sein. Schließlich sind wir in den Tiroler Bergen und genießen jeden Atemzug. Und ist…
Winzer bei der Weinprobe

Wein und Hanf, weil es passt

Verfasst von Andrea Knura | 22/05/2022 17:46
22/05/2022 · Der Grüne Veltliner ist die Hauptsorte bei Weinbau Ziß im Weinviertel. Seit 2019 biozertifiziert, baut Karl Ziß auch Hanf an. Wegen der Vielfalt und der Fruchtfolge. Die Fruchtfolge brachte den Bio-Winzer neben Kürbis und Sonnenblumen auf Sojabohnen und Hanf. Ja Hanf! Ziß hat sich für die alte Kultupflanze entschieden, vor allem weil diese unproblematisch im Wachstum ist. “Man lernt aber immer wieder dazu. Zum Beispiel, wie man mit dem vielen…

Burgenland = Radeln + Rotwein

Verfasst von Andrea Knura | 16/05/2022 05:16
16/05/2022 · Wo die Sonne lacht und die Hügel sanft sind, da geht’s den Radfahrern gut. Das vielseitige Routennetz des Burgenlandes erstreckt sich über rund 2.500 km. Über 40 Radwege garantieren allein in der Region Neusiedler See mit insgesamt fast 1.000 km jede Menge Fahrspaß. Die sehr geringen Höhenunterschiede verlocken auch weniger Sportbegeisterte aufs Rad zu steigen. Falls es doch zu weit werden sollte, kann man übrigens ganz einfach mit einer der…

Wein ist Handwerk und Kulturpflege

Verfasst von Andrea Knura | 03/05/2022 05:04
03/05/2022 · Nicht einfach ein biologisches Weingut, sondern eine Bioweingärtnerei mit Heurigen am Sauberg. Bei Grillmaier in Langenlois ist jetzt auch ausg’steckt. Josef und Ulli führen seit den 1980er Jahren das Weingut Grillmaier in Langenlois mit Leidenschaft und Naturverbundenheit. Die beiden Töchter Julia, der kühle Kopf, und Anna-Maria, die Kreative, sind die junge Generation in der Bioweingärtnerei.. „Julia behält die Ordnung, sorgt dafür, dass Termine eingehalten werden und findet ihren Ausgleich in den Weingärten….
Kondition bei der Herstellung von Mohnmacarons

… denn das Gute liegt so nah!

Verfasst von Andrea Knura | 26/04/2022 05:52
26/04/2022 · Wir sollten uns Gedanken machen. Darüber, wo unsere Lebensmittel herkommen und auch ob wir nicht genau dort den nächsten Urlaub verbringen wollen. Das Waldviertel ist bekannt für mystische Wälder, seine besonderen Kraftplätze mit faszinierenden Gesteinsformationen. Die Flusslandschaften der Thaya und des Kamps, Schluchten und Wasserfälle, Moore und Seen. Und dann gibt es im Walviertel natürlich Mohn, der die Wiesen von Anfang bis Ende Juli in ein buntes – weiß, lila und rotes…
zwei Hände mit Schnapsgläsern, anstoßen

Mit und aus Liebe gebrannt

Verfasst von Andrea Knura | 20/04/2022 04:21
20/04/2022 · Katharina und Theresa Warter vom Mandlberggut brennen (für) Brände, Liköre und ganz besondere Kräuterelixiere. Dem Gin verleihen sie eine Alpendimension. „Wir haben das Schnapsbrennen nicht erfunden, aber verfeinert,“ so ein bereits viel zitierter Spruch von Bernhard Warter, Salzburgs erstem zertifiziertem Edelbrandsommelier. Seine beiden Töchter Katharina und Theresa gehen seinen Weg der Verfeinerung am Mandlberggut bei Radstadt weiter und geben der Profession des Brennens und damit auch den „Schnäpsen“ eine moderne,…

Weißburgunder ist kein Grauburgunder

Verfasst von Andrea Knura | 12/04/2022 17:43
12/04/2022 · Weißburgunder ist ähnlich dem Chardonnay für seinen frischen Ausdruck beliebt.  Grauburgunder hingegen kann auch etwas mehr Extrakt und Struktur haben. Der Unterschied ist bereits im Weinberg markant. Während die Schale des Weißburgunder weiß und die Traube somit grün-gelblich schimmert, ist das beim Grauburgunder anders. Er entwickelt eine Farbe, die zwischen weißen und roten Rebsorten zu changieren scheint. Die Schale ist an manchen Stellen grün, weist gleichzeitig aber auch einen deutlich…

Kein Ostern ohne Jause

Verfasst von Andrea Knura | 23/03/2022 05:26
23/03/2022 · Was kommt bei der typischen Osterjause auf den Tisch? Hier scheiden sich in den Bundesländern die Geschmacksgeister. Nur die gefärbten Eier gibt es überall. Als Kind war für mich die Vorstellung, dass der Osterhase kommt und die Vorfreude auf das Suchen nach dem Osternest im Garten, bereits das größte am Fest. Ostern, das bedeutete auch blau, rot, grüne Hände vom Eierfärben, dann das Eierpecken, das Klappern der Ratschen, der gesegnete…

Der Likör & der Kaffee = Cocktail

Verfasst von Andrea Knura | 09/03/2022 21:41
09/03/2022 · Kaffeelikör mit Rum aus Österreich ist die neueste Kreation von Regina Priglinger-Simader von LoRe. Das Cocktailrezept gibt es auch gleich dazu. Regina Priglinger-Simader ist Schnapsbrennerin und Betriebsleiterin der LoRe Cocktailmanufaktur/Destillerie in Waxenberg im Mühlviertel (Region Sterngartl-Gusental). Bodenständig, ehrlich verbunden mit der Natur, aufgewachsen auf einem Bauernhof. Und sie liebt Kaffee. Damit lag die Idee zum neuesten Likör auf der Hand. “Auch wenn im Mühlviertel (noch) kein Kaffee wächst, wir arbeiten mit…
Zwei junge Frauen präsentieren ihr Kochbuch

Jausnen jung interpretiert

Verfasst von Andrea Knura | 28/02/2022 09:54
28/02/2022 · Es waren einmal zwei junge Frauen und ihre Leidenschaft für echte Lebensmittel, die traditionelle Küche des Mühlviertels und der Bio-Biberhof. So beginnt die Geschichte des Kochbuch jausnen von Anja  und Sabrina. Ganz am Anfang steht der Biberhof, der seit 1995 von Familie Friesenecker biologisch bewirtschaftet wird. “Wir leben vielfältige, regionale und nachhaltigeLandwirtschaft und verbinden bäuerliche Tradition mit Innovation,” erzählt Anja,  älteste Tochter, Volksschullehrerin, leidenschaftliche Biberhof Produkt- sowie Rezeptentwicklerin und somit jetzt…
Mann auf einem Motorrad auf der Wiese

Der Trialhofbauer und seine Schafe

Verfasst von Andrea Knura | 17/02/2022 10:57
17/02/2022 · Am Biohof Enöckl nahe Lunz am See verbindet man Arbeit, Genuss und Sport miteinander. Am Trial-Motorrad geht es zu den Jura-Schafen auf der Weide. Bekannt ist der Biohof Enöckl als Trialhof. Für alle nicht Motorsportler: Trial ist bekanntlich die „geschickteste“ Art des Motorsports. Im Trialsport geht es absolut nicht um Geschwindigkeit, sondern um Balance, Körperbeherrschung, um sowohl körperliche als auch geistige Beweglichkeit, um die beste Spur über die Hindernisse, die…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay