04/06/2024 · Mittelkärnten. Das ist biodynamischer Weinbau, Schokoladekultur, Nudelmanufaktur, Naturschauspiel Längsee und ein mittelalterlicher Burgbau. Wein aus Kärnten hat sich in der vinophilen Szene bereits einen Namen gemacht. Und nein, das hat nichts mit dem Klimawandel zu tun. Allerdings erkennen Experten darin den Vorteil, dass die Reben später reifen und ein ausgewogenes Säurespiel behalten wird. Weinbau gab es im südlichsten Bundesland schon im Mittelalter. Nachweislich erwähnt ist der Weinbau bei den Stiften…
27/05/2024 · Reintönig, unverwechselbar, erdverbunden. So beschreibt Winzer & Perfektionist Martin Wippel seine Weine. Die Leidenschaft wurde ihm schon in die Wiege gelegt. Wie lassen sich moderner Innovationsgeist und erprobte Weinbau-Tradition verbinden? In der Person eines Winzers, der seine Arbeit von innen her versteht. Mit großer Wertschätzung steht Martin Wippel dem kostbaren Produkt Wein gegenüber. Das sieht man an seinem Tun, das spiegelt sich in den vielfach ausgezeichneten Sorten wider. Der Winzer…
16/05/2024 · Natürlicher Weinbau und Landwirtschaft, das hat am Weingut Siegert Tradititon. 1624 erstmalig namentlich erwähnt ist der Betrieb heute nachhaltig biologisch. „Wir sind schon seit langer Zeit mit dem Land, dem Boden und der Natur dieser Region vertraut und wissen die fruchtbaren Lösshänge am östlichen Rand des Wagrams optimal zu nutzen,“ erzählt Josef Siegert nicht ganz ohne Stolz. „Seit 1624 bewirtschaftet unsere Familie mit Leidenschaft unser traditionelles Weingut im Weinbaugebiet Wagram.“…
06/05/2024 · Auf der Suche nach einem Muttertagsgeschenk entdeckte Ulrike Stelzl vor Jahren die Damaszener-Rosen. Heute sind es 1000 Stöcke und eine große Liebe. Damaszener-Rosen blühen nur einmal im Jahr. Anfang Juni ist auch heuer im steirischen Kitzelsdorf bei Arnfels am Hof von Familie Stelzl mit der Ernte zu rechnen, auch wenn diese heuer durch die jüngsten Wetterkapriolen bescheiden ausfallen wird. Dann beginnen die Arbeitstage für Ulrike und ihren Mann schon um…
25/04/2024 · Am Naturpark Bauernhof Pöltl wurden 40 Bäume gepflanzt. Hirschbirne, alte Obstsorten, Kastanien. Sie sollen für Obst, Boden- und Wasserschutz sorgen. Sanfte Berge, rauschende Bäche, dunkelgrüne Wälder, Streuobstwiesen mit alten Hirschbirnbäumen: sie machen das Pöllauer Tal zu einem märchenhaften Landstrich in der Oststeiermark. Damit das so bleibt wurde hier ein Projekt gestartet, das dem Boden bei Starkregen aber auch extremer Hitze Halt geben soll. “Es wurden 40 Obstbäume, also Obstsorten, gepflanzt…
16/04/2024 · Entspannen und genießen in den Weinbergen, Urlaub an der Südsteirischen Weinstraße, ein Familienbetrieb mit Herz. Das alles (und mehr) ist Weinbau Grill. Die Natur gibt gerade richtig Gas, es grünt und grünt und grünt. Nach dem Winter müssen wir jetzt einfach raus. Genießen, Sonne tanken, durchatmen, Wandern, Radfahren, … . “Südsteirische Weinstraße”, denke ich und schon poppen Bilder von sanften Hügeln, Weingärten, Buschenschank und Klapotetz in meinem Kopf auf. Der…
11/04/2024 · Conrad in Rust, ein namhaftes Kaffeehaus (handgemachte Mehlspeisen) und ein ebensolcher Weinbaubetrieb (Ruster Trilogie, Edelsüßwein) hat wieder geöffnet. Was anderen Weinbaubetrieben der Heurige, ist Familie Conrad ihr Kaffeehaus. Im Zentrum von Rust ist es nicht zu übersehen. So ist das Haus „Zum Auge Gottes“ auch eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt. Übrigens hat das Kaffeehaus nach der Winterpause den Betrieb wieder aufgenommen. Man kommt also ab sofort wieder zu Conrad…
09/04/2024 · „Du bist, was du isst“ ist nicht einfach nur ein altbekannter Spruch. Es ist die Essenz von Ur-Natur Familie Steinberger im steirischen Weißkirchen. „Wir vertreten die Philosophie, dass unsere Nahrungsmittel unsere Lebensmittel sind. Alles was wir unserem Körper zuführen, bewirkt etwas in uns. Wir glauben, dass unsere Ernährung maßgeblich zum Erhalt und zum Wiedererlangen unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens beiträgt,“ so die Philosophie der Ur-Natur Steinberger Familie. Die gute Nachricht…
17/03/2024 · “Zu Gertraud wird der Mohn gebaut”, sagen die Waldviertler. Der 17. März, der Namenstag der heiligen Gertraud, ist damit auch der Tag des Mohns. Tatsächlich ist es jetzt noch viel zu kalt. Also keine Rede von Mohnanbau im Waldviertel. Dennoch haben die Armschläger (also die Bewohner des Mohndorfes Armschlag) diesen Tag zu ihrem Dorffeiertag gemacht. “Man geht in die Kirche und bittet für ein gutes Mohnjahr,” erzählt Franziska Neuwiesinger, vom…
14/03/2024 · Das ganze Pielachtal sieht zur Zeit gelb, denn die Dirndl blüht. Unser Ausflugsziel ist der FuXsteiner Hof, die erste Dirndlmanufaktur im Dirndltal. Was weißt Du über die Dirndl? Alle, die den Dirndllehrpfad von FuXsteiner kennen, wissen richtig viel darüber zu erzählen. Die anderen, also unwissenden, sollten jetzt unbedingt einen Ausflug ins Pielachtal machen. Denn jetzt blüht die Dirndl. Große, uralte Dirndlstauden bezaubern mit fast einer Million winzigen Einzelblüten. Dirndlblüte und…
06/03/2024 · Für viele sind Kräuter ein nettes Hobby. Anita Arneitz hat darauf ihre Landwirtschaft aufgebaut und greift dabei auf das zurück, was immer schon da. Kühe? Schweine? Hühner? Wer an einen Bauernhof und eine funktionierende Landwirtschaft denkt, hat sofort das klassische Bild von den Tieren im Stall im Kopf. Heute ist Landwirtschaft aber weitaus vielfältiger geworden. Kleine Bauernhöfe, die früher zur Selbstversorgung dienten, haben oft nicht genügend Fläche und Platz um…
22/02/2024 · Regionalitäts-Check deckt auf: Bei 78% der überprüften Fleischersatzprodukte ist die Herkunft der Rohstoffe nicht nachweisbar. Ab Hof Einkauf gibt Sicherheit. Kein Fleisch. Eine beliebter Vorsatz in der Fastenzeit führt manchmal direkt zu den Fleischersatzprodukten. Doch woher stammen die Alternativen zu tierischen Produkten wie Fleisch und Milch – und sind diese Imitate immer so “grün“, wie sie sich geben? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat der Verein Wirtschaften…
08/02/2024 · Mit „Echt scharfe Rose“ gewann „Pestonarrisch“ auf Anhieb Gold in Wieselburg und einen Innovationspreis. Das war 2012. Eine Garten-Erfolgsgeschichte. „Ich bin in meinem Herzen dunkelgrün,“ erzählt Sabine Brändle, die aus ihrer Leidenschaft zur Gartenarbeit und Kulinarik ein außergewöhnliches Pestosortiment, einen bezaubernden Rosengarten mit Rosenprodukten und eine unglaubliche Taglilienvielfalt machte. Ja, Rosen und Taglilien kann man essen. Alles begann 2007. Sabine kultivierte ihr ein Hektar großes Grundstück mit viel Liebe, ganz…
26/01/2024 · In der Wiener Bezirksimkerei hat man das Oxymel natürlich nicht neu erfunden, aber spannende Interpretationen der traditionellen Formulierungen gewagt. Ein Jahr lang wurde getüftelt: Honig, mehrere Essigsorten und verschiedenste Kräuter, Gewürze und Früchte wurden in der Wiener Bezirksimkerei sensorisch ausbalanciert, angesetzt, verkostet und adaptiert, bis ein optimal rundes Geschmackserlebnis das Ergebnis war. Oxymel hat ein Revival erfahren, blieb dabei aber eher in der Gesundheitsecke hängen. In der Wiener Bezirksimkerei wollte…
28/12/2023 · Wo kauft man Lebensmittel nachhaltig, abseits der großen Handelsketten? Der Genuss Guide 2024 hat die besten 1000 Genuss-Adressen des Landes. Wie jedes Jahr waren unabhängige Tester im heimischen Lebensmittelhandel unterwegs, haben Feinkostläden, Greisslereien, Supermärkte sowie Genusswerkstätten wie Bäcker und Fleischereien, aber auch Ab-Hof Läden in ganz Österreich unter die Lupe genommen. Das stolze Ergebnis: Über 1.000 Geschäfte haben es in den kürzlich im medianet Verlag erschienenen Genuss Guide 2024 geschafft….
29/11/2023 · Im niederösterreichischen Mostviertel und in Oberösterreich beginnt die vorweihnachtliche Zeit traditionell mit dem Ersten Advent – Bratwürstelsonntag. Auch im salzburgerischen Lungau und in der Obersteiermark hat der mehr als 200-Jahre alte Brauch bereits Wurzeln geschlagen. Warum sich der Brauch nur in Teilen Österreichs so stark entwickelt hat, darüber wird gerätselt. Tatsächlich wurzelt der Bratwürstelsonntag in einer tiefbäuerlichen Tradition. Da man früher nicht alle Tiere im Winter durchfüttern konnte, war es…
13/11/2023 · Egal, ob Direktsaft oder Konzentrat: Bei Apfelsäften in Supermärkten fehlt vielfach die Angabe, woher die Äpfel stammen. Nur bei 42 % ist es Österreich. Apfelsaft zählt nach Orangensaft zu den beliebtesten Fruchtgetränken der Österreicher. Wir trinken im Schnitt rund sieben Liter Apfelsaft pro Jahr. Doch woher stammen die Äpfel in den Säften, die im Lebensmitteleinzelhandel angeboten werden? Das hat nun der Österreichische Branchenverband für Obst und Gemüse (ÖBOG) bei einem…
24/10/2023 · Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde…