Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Sämling 88: Typisch steirisch

Verfasst von Andrea Knura | 31/07/2024 16:19
31/07/2024 · Die Weißweinsorte Scheurebe, bei uns als Sämling 88 bekannt, spielt in den heimischen Weingärten eine Nebenrolle. In der Steiermark aber ist das anders. „Beliebt bei Jung und Alt: Helles Gelb, Duft blumig, nach Pfir­si­chen sowie Wiesen­­kräu­tern. Im Ge­schmack saf­ti­ger Pfir­sich, etwas Ring­­lotte ge­sellt sich dazu. Fein­­wür­zig. Be­sitzt dezen­tes Pfef­ferl, tolle Zucker­­spitze und frische Säure – einfach trinkanimierend,“ so beschreibt Winzer Karl Riegelnegg aus Gamlits seinen Sämling 88. „Dieser Wein begeistert…

@Canva, Weingut Hagenbüchl, Weingut Tesch, Weingut Mayr-Minichhofen, Weingut Migsich e. U.

Rosé ganz kompromisslos

Verfasst von Andrea Knura | 24/07/2024 13:28
24/07/2024 · Roséwein erfreut sich dank seiner Frische, seiner duftigen bis würzig Aromen und seine animierten Farbe zunehmender Beliebtheit. Er ist ein Alleskönner! Den Ruf als „nicht Fisch nicht Fleisch“ hat er längst überwunden. In Österreich entstehen besonders feine, aber auch charakterstarke Vertreter – einige davon sogar herkunftsgeschützt! Hervorragende Rosés kommen aus allen Weinbaugebieten des Landes und präsentieren sich in vielerlei Gestalt: vom charmanten Jungwein über frische Vertreter aus Zweigelt und St….

Schilcher ist ihr Bier

Verfasst von Andrea Knura | 17/07/2024 13:53
17/07/2024 · Die Blaue Wildbacher Traube ist Ausgang und Zentrum aller Weinsorten-Kompositionen am Schilcherweingut Friedrich. Und es gibt ein Schilcherbier. Wie kommt man als Schilcherweingut auf die Idee, ein Bier zu kreieren? „Irgendwie hatte sich die Frage, warum es kein Bier von der Blauen Wildbachertraube gibt, schon lange in meinem Unterbewusstsein eingenistet. Eine Gruppe Biertrinker bei uns am Weingut gab schließlich den Anstoß, sich intensiver mit dem Thema Bier zu beschäftigen,“ erzählt…
Mohnblüten

Naturschauspiel Mohnblüte

Verfasst von Andrea Knura | 03/07/2024 08:09
03/07/2024 · Der Mohn beginnt zu blühen. Die Blüten sind nicht nur Symbol für das Waldviertel sondern auch für den liebevollen Umgang der Waldviertler mit ihren Traditionen. Jedes Jahr im Sommer, immer Anfang Juli, verwandelt sich die sanfte Hügellandschaft des Waldviertels in ein Meer voll leuchtend rot-lila-weißer Blütenblätter: die Mohnblüte hat begonnen. Sie ist nicht nur ein visuelles Fest für die Sinne, sondern auch ein Symbol für Ruhe, Schönheit und unberührte Natur….

Apfelmann, Abakus, Nützlinge und ein Pfau

Verfasst von Andrea Knura | 21/06/2024 09:50
21/06/2024 · Andreas Planner ist der Apfelmann, oder vielmehr einer der Abakus Apfelmänner. Was hat es damit auf sich und was macht man mit Backpulver im Obstgarten. „Unser Biohof ist gelebter Genuss an der steirischen Apfelstraße,“ so beschreibt Andreas seinen Obstbaubetrieb Plannerhof, vulgo Irrlippl, im Apfeldorf Puch in der Steiermark. Der Betrieb besteht seit 1831 und wird bereits in dritter Generation im Familienbetrieb als Obstbauernhof geführt. Die Liebe zum Handwerk und die…

Vom Leben mit Kräutern

Verfasst von Andrea Knura | 17/06/2024 05:42
17/06/2024 · Am Lukashof dreht sich alles um Bio-Kräuter aus eigenem Anbau. Was aus ihnen gemacht wird und werden kann, erlebt man bei Workshops und Genusstouren. „Die Natur hat viel zu bieten, wir müssen sie nur für uns nutzen.” Mit dieser Überzeugung arbeitet man am Lukashof nahe Stainz mit der Natur und gibt dieses Wissen gerne weiter. Im Rahmen von Führungen (Genuss Tour Spezial), Workshops (Die wunderbare Welt der Hydrolate) und speziellen…

Wir empfehlen das Genießerzimmer

Verfasst von Andrea Knura | 05/06/2024 16:34
05/06/2024 · Wo? In Falkenstein am Weingut Stadler. Hier macht man Urlaub mit Ausblick auf ausgezeichnete Weine mit Weitblick und auf eine imposante Burgruine. Erlesene Weinzeit, Rad trifft Wein oder Falkensteiner Weinkultur erwandern. Die Urlaubsangebote am Weingut Stadler machen Lust auf eine Auszeit im Weinviertel,  im malerischen Falkenstein. Tradition trifft auf Moderne scheint das Motto von Familie Stadler zu sein, die auf eine fast 300 Jahre alte Weinbautradition zurückblickt. Heute zeigt sich…
Winzer mit Schafen im Weingarten

Urlaubs-“Geheimtipp” in Kärnten

Verfasst von Andrea Knura | 04/06/2024 09:11
04/06/2024 · Mittelkärnten. Das ist biodynamischer Weinbau, Schokoladekultur, Nudelmanufaktur, Naturschauspiel Längsee und ein mittelalterlicher Burgbau. Wein aus Kärnten hat sich in der vinophilen Szene bereits einen Namen gemacht. Und nein, das hat nichts mit dem Klimawandel zu tun. Allerdings erkennen Experten darin den Vorteil, dass die Reben später reifen und ein ausgewogenes Säurespiel behalten wird. Weinbau gab es im südlichsten Bundesland schon im Mittelalter. Nachweislich erwähnt ist der Weinbau bei den Stiften…

Unendlich streirisch

Verfasst von Andrea Knura | 27/05/2024 16:49
27/05/2024 · Reintönig, unverwechselbar, erdverbunden. So beschreibt Winzer & Perfektionist Martin Wippel seine Weine. Die Leidenschaft wurde ihm schon in die Wiege gelegt. Wie lassen sich moderner Innovationsgeist und erprobte Weinbau-Tradition verbinden? In der Person eines Winzers, der seine Arbeit von innen her versteht. Mit großer Wertschätzung steht Martin Wippel dem kostbaren Produkt Wein gegenüber. Das sieht man an seinem Tun, das spiegelt sich in den vielfach ausgezeichneten Sorten wider. Der Winzer…

Bio-organischer Wagram Wein

Verfasst von Andrea Knura | 16/05/2024 17:16
16/05/2024 · Natürlicher Weinbau und Landwirtschaft, das hat am Weingut Siegert Tradititon. 1624 erstmalig namentlich erwähnt ist der Betrieb heute nachhaltig biologisch. „Wir sind schon seit langer Zeit mit dem Land, dem Boden und der Natur dieser Region vertraut und wissen die fruchtbaren Lösshänge am östlichen Rand des Wagrams optimal zu nutzen,“ erzählt Josef Siegert nicht ganz ohne Stolz. „Seit 1624 bewirtschaftet unsere Familie mit Leidenschaft unser traditionelles Weingut im Weinbaugebiet Wagram.“…
Mädchen mit Rosen, Frau pflückt Rosenblüten und Rosenblüten Damaszener Rose

Für Dich soll’s rosa Rosen regnen …

Verfasst von Andrea Knura | 06/05/2024 09:58
06/05/2024 · Auf der Suche nach einem Muttertagsgeschenk entdeckte Ulrike Stelzl vor Jahren die Damaszener-Rosen. Heute sind es 1000 Stöcke und eine große Liebe. Damaszener-Rosen blühen nur einmal im Jahr. Anfang Juni ist auch heuer im steirischen Kitzelsdorf bei Arnfels am Hof von Familie Stelzl mit der Ernte zu rechnen, auch wenn diese heuer durch die jüngsten Wetterkapriolen bescheiden ausfallen wird. Dann beginnen die Arbeitstage für Ulrike und ihren Mann schon um…

Hirschbirnen schützen den Boden

Verfasst von Andrea Knura | 25/04/2024 04:55
25/04/2024 · Am Naturpark Bauernhof Pöltl wurden 40 Bäume gepflanzt. Hirschbirne, alte Obstsorten, Kastanien. Sie sollen für Obst, Boden- und Wasserschutz sorgen. Sanfte Berge, rauschende Bäche, dunkelgrüne Wälder, Streuobstwiesen mit alten Hirschbirnbäumen: sie machen das Pöllauer Tal zu einem märchenhaften Landstrich in der Oststeiermark. Damit das so bleibt wurde hier ein Projekt gestartet, das dem Boden bei Starkregen aber auch extremer Hitze Halt geben soll. “Es wurden 40 Obstbäume, also Obstsorten, gepflanzt…

Der Ruster Tradition folgend

Verfasst von Andrea Knura | 11/04/2024 17:25
11/04/2024 · Conrad in Rust, ein namhaftes Kaffeehaus (handgemachte Mehlspeisen) und ein ebensolcher Weinbaubetrieb (Ruster Trilogie, Edelsüßwein) hat wieder geöffnet. Was anderen Weinbaubetrieben der Heurige, ist Familie Conrad ihr Kaffeehaus. Im Zentrum von Rust ist es nicht zu übersehen. So ist das Haus „Zum Auge Gottes“ auch eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt. Übrigens hat das Kaffeehaus nach der Winterpause den Betrieb wieder aufgenommen. Man kommt also ab sofort wieder zu Conrad…
Familie Steinberger vor dem Hofladen

Lebensmittel für die Gesundheit

Verfasst von Andrea Knura | 09/04/2024 19:59
09/04/2024 · „Du bist, was du isst“ ist nicht einfach nur ein altbekannter Spruch. Es ist die Essenz von Ur-Natur Familie Steinberger im steirischen Weißkirchen. „Wir vertreten die Philosophie, dass unsere Nahrungsmittel unsere Lebensmittel sind. Alles was wir unserem Körper zuführen, bewirkt etwas in uns. Wir glauben, dass unsere Ernährung maßgeblich zum Erhalt und zum Wiedererlangen unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens beiträgt,“ so die Philosophie der Ur-Natur Steinberger Familie. Die gute Nachricht…

Im Zeichen des Mohns

Verfasst von Andrea Knura | 17/03/2024 05:38
17/03/2024 · “Zu Gertraud wird der Mohn gebaut”, sagen die Waldviertler. Der 17.  März, der Namenstag der heiligen Gertraud, ist damit auch der Tag des Mohns. Tatsächlich ist es jetzt noch viel zu kalt. Also keine Rede von Mohnanbau im Waldviertel. Dennoch haben die Armschläger (also die Bewohner des Mohndorfes Armschlag) diesen Tag zu ihrem Dorffeiertag gemacht. “Man geht in die Kirche und bittet für ein gutes Mohnjahr,” erzählt Franziska Neuwiesinger, vom…

Auf zur Dirndlblüte

Verfasst von Andrea Knura | 14/03/2024 20:26
14/03/2024 · Das ganze Pielachtal sieht zur Zeit gelb, denn die Dirndl blüht. Unser Ausflugsziel ist der FuXsteiner Hof, die erste Dirndlmanufaktur im Dirndltal. Was weißt Du über die Dirndl? Alle, die den Dirndllehrpfad von FuXsteiner kennen, wissen richtig viel darüber zu erzählen. Die anderen, also unwissenden, sollten jetzt unbedingt einen Ausflug ins Pielachtal machen. Denn jetzt blüht die Dirndl. Große, uralte Dirndlstauden bezaubern mit fast einer Million winzigen Einzelblüten. Dirndlblüte und…

One-Woman-Show mit Familienhilfe

Verfasst von Andrea Knura | 06/03/2024 16:47
06/03/2024 · Für viele sind Kräuter ein nettes Hobby. Anita Arneitz hat darauf ihre Landwirtschaft aufgebaut und greift dabei auf das zurück, was immer schon da.  Kühe? Schweine? Hühner? Wer an einen Bauernhof und eine funktionierende Landwirtschaft denkt, hat sofort das klassische Bild von den Tieren im Stall im Kopf. Heute ist Landwirtschaft aber weitaus vielfältiger geworden. Kleine Bauernhöfe, die früher zur Selbstversorgung dienten, haben oft nicht genügend Fläche und Platz um…

Vegan ab Hof

Verfasst von Andrea Knura | 22/02/2024 19:32
22/02/2024 · Regionalitäts-Check deckt auf: Bei 78% der überprüften Fleischersatzprodukte ist die Herkunft der Rohstoffe nicht nachweisbar. Ab Hof Einkauf gibt Sicherheit. Kein Fleisch. Eine beliebter Vorsatz in der Fastenzeit führt manchmal direkt zu den Fleischersatzprodukten. Doch woher stammen die Alternativen zu tierischen Produkten wie Fleisch und Milch – und sind diese Imitate immer so “grün“, wie sie sich geben? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat der Verein Wirtschaften…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay