02/02/2022 · Leindotter- und Hanföl liefern uns hochwertige Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E. Fast in Vergessenheit geraten erleben sie jetzt ein Revival in der Küche und auf der Haut. Sowohl Hanföl als auch Leindotteröl haben einen hohen Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Im Gegensatz zu anderen Pflanzenölen zeichnen sie sich durch ein besonders vorteilhaftes Verhältnis von Omega-3- und Omega-6-Fetten aus. Sie wirken positiv auf die Blutfettwerte, die Durchblutung und das Herz….
28/01/2022 · Wer heimischen Fisch mag, wird dieses Mousse lieben. Als Vorspeise, Aufstrich oder als Snack zu einem Glas Wein macht es, wunderbar cremig, Lust auf mehr. Räucherforelle und Butter ganz fein pürieren. Das ist zugegeben der schwierigste Teil und geht am besten mit einem Zerkleinerer, manche sagen auch Schnellschneider dazu. Mit dem Stabmixer ist es leider ein sehr schwieriges Unterfangen. Diese Fischbutter dann unbedingt durch ein Sieb streichen, schließlich will man…
27/01/2022 · Fish Dependence Day 2022. Ende Jänner sind Österreichs Fisch-Ressourcen verbraucht. Österreich hat tatsächlich ein „kleines“ Fischproblem. Am 26. Jänner war der Fischerschöpfungstag. Das heißt, dass Österreich an diesem Tag die heimischen Fisch-Ressourcen verbraucht hat und wir für den Rest des Jahres von Importen abhängig sind. Kein anderes Land in der EU hat einen so geringen Selbstversorgungsgrad bei Fisch. Der Selbstversorgungsgrad lag im Jahr 2020 bei gerade einmal sieben Prozent. Das…
25/01/2022 · Der Tag der Liebe, der Valentinstag naht. Um unserem Gefühl Ausdruck zu verleihen braucht es nachhaltige und nicht irgendwelche Geschenke. Wie man diese einfach findet? Sie gehen auf bauernladen.at, übrigens die größte heimische Online-Direktvermarktungsplattform, rechts oben auf Produktsuche, geben das Wort „Valentin“ ein und klicken auf die Lupe. Oder noch einfacher: In der Rubrik Produkte den Filter Valentinstag anklicken. Und voilà. Die Suche ist erfolgreich. Mohn-Amour Schon das so passende…
24/01/2022 · Seit Dezember begleitet uns Tamara Wurz (Tami) auf bauernladen.at. Sie ist Botschafterin für Nachhaltigkeit, Wohlbefinden & Lebensfreude. Also die Expertin für gute Vorsätze. Was macht man als man Botschafterin für Nachhaltigkeit, Wohlbefinden & Lebensfreude? Das ist nur eine Frage, die wir Tamara Wurz gestellt haben. Aufgewachsen im wunderschönen Waldviertel in Niederösterreich ist sie, nach ein paar Jährchen Großstadtleben in Wien, der Liebe wegen nach Kärnten gezogen. Sie lebt also mitten im…
21/01/2022 · Natürlich wollen wir nur das Beste für Haut und Haar. Deshalb ist ein guter Vorsatz für 2022 auch ein klarer Trend: Ab jetzt lasse ich nur noch Naturkosmetik an meine Haut. Zugegeben. Auch in meinem Badezimmer gab es Zeiten des Chaos, in denen unzähligen Tiegelchen und Tuben von meinem Wunsch nach glatter Haut und seidenem Haar zeugten. Ich lies mich gerne von der Werbung und den hübschen Verpackungen verführen, kaufte…
21/01/2022 · Fermentierter Knoblauch eingewickelt in Zucchini, Käse, rohen Schinken und überbacken. Schmeckt großartig, ist schnell gemacht und gesund. Was macht man mit schwarzem Knoblauch. Also mit den ganzen Knollen? “Na essen, weil er gut schmeckt und auch richtig gesund ist,” weiß Margit Holzer. 2013 begann sie am Holzer Hof im Kärntner Lavanttal mit der Kultivierung von Knoblauch. Wobei, schwarzer Knoblauch keine neue Knoblauchsorte ist, sondern ein durch einen monatelangen, sehr aufwendigen…
20/01/2022 · Pure Ölemischungen, abgestimmt auf Hauttyp und Anwendungsbereich, als natürlicher Balsam für die Haut? Lydia Grassmayr verrät uns ihr Geheimnis. Sie ist die Gründerin und Entwicklerin von Vive Öle Naturkosmetik in Feldkirch, Vorarlberg. Schon als Jugendliche hat sie sich für Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe interessiert. Begann zu forschen. Entdeckte die chemischen Zusammenhänge und die medizinischen Wirkstoffe. Damals schon hatte sie die Idee, die Schönheit ihrer Haut auf natürliche Art zu konservieren….
19/01/2022 · Der neue Rotwein Guide Austria 2022 gibt kompakt und übersichtlich einen Einblick in die heimische Rotweinszene inklusive Süßweine und Winzerguide. Seit Jahren gilt der Wein Guide als das profunde Nachschlagewerk für die Gastronomie und private Weinliebhaber. In der aktuellen Ausgabe werden auf 244 Seiten weit über 300 Rotweine und knapp 40 Süßweine beschrieben und bewertet. Dazu kommt allerlei nützliches Wissen von der Rebe bis zum Glas. Alle Informationen aus dem…
19/01/2022 · Selbst Frühstücksmuffel kann man morgens mit Flocken locken. Somit ist der Start in den Tag ernährungsphysiologisch aber auch kulinarisch gelungen. Zugegeben. Zu früher Stunde feilsche ich schon mal mit dem Wecker um die ein oder andere Minute. Aber der Gedanke an meinen warmen Getreidebrei (und meinen Milchkaffee) erleichtert mir das Aufstehen enorm. Ich weiß auch nicht mehr wie es kam, dass Porridge (von mir liebevoll Gatsch genannt) fester Bestandteil meines…
14/01/2022 · Heimische Zutaten mal exotisch. Zum Safranhuhn kommen noch Berberitzen und der heimische Reis wird auf persische Art gekocht. Dazu braucht es viel Butter. Wussten Sie, dass man ungefähr 175.000 Blüten benötigt, um ein Kilogramm Safran zu erhalten. Safran ist wohl das edelste und teuerste Gewürz der Welt, angebaut wird er in Kaschmir, Griechenland und sogar in der Wachau. Der Geschmack des Safrangewürzes ist leicht bitter, aromatisch und hat eine charakteristische eigene…
13/01/2022 · Quinoa ist nahrhaft, ein echtes „Superfood”. Auch deshalb baut Ewald Fröhlich das “Gold der Anden” neben dem SoFröhlich Reis in der Südsteiermark an. 2019 gab es die erste Quinoa Ernte in der Südsteiermark. „Der Anbau ist einfach, das Getreide – eigentlich ein Pseudogetreide wie Buchweizen oder Amarant – ist recht genügsam aber auch nicht sehr ertragreich,“ erzählt Ewald Fröhlich. Wie er auf Quinoa kam? Das hatte zwei Gründe. Erstens passt…
12/01/2022 · Der Pestizideinsatz in der Landwirtschaft ist seit 1990 weltweit um 80% gestiegen. Ob Glyphosat verboten wird, entscheidet sich erst Ende 2022. Im Jahr 2020 wurden in Österreich 13.395 Tonnen Pestizide ausgebracht. „Auch in Österreich ist die Pestizidindustrie ein lukrativer Geschäftszweig, von dem aber nur einige wenige profitieren. Für Menschen und Umwelt ist der steigende Einsatz von immer wirksameren Pestiziden aber brandgefährlich und bedroht auf lange Sicht sogar unsere Lebensgrundlage. Das…
10/01/2022 · Wir haben die Feiertage mit all ihren lukullischen Freuden genossen, genascht, ausgiebig geschlemmt. Nun ist es höchste Zeit für eine etwas leichtere Kost! Klar habe ich zugenommen. Das gehört zu den Weihnachtsfeiertage dazu. Festtagsbraten, Kekse und Christstollen, schokoladige Geschenke und Baumbehang aus Zuckermasse. Nicht zu vergessen, reichlich Alkohol. All diesen Versuchungen konnte ich, oder sollte ich sagen konnten wir, nicht widerstehen. Jetzt ist es wohl an der Zeit die Kaloriensünden mit…
07/01/2022 · Manuel Kollers Herz schlägt für den Schilcher. Die Leidenschaft für die Blaue Wildbacher Rebe und das Handwerk hat ihm sein Großvater Hans mitgegeben. Man sagt, der Name Schilcher leitet sich von den Worten „schillern“ bzw. „schielen“ oder „schilchen“ ab. So wurde nämlich die oft eigentümliche Farbkomposition des Weines beschrieben. Tatsächlich sind beim Schilcher ja alle Farbtöne, von hellem rosa über gelbliche Zwiebeltöne bis zu einem recht kräftigen kirsch- oder rubinrot…
06/01/2022 · Frische Kosmetik kann man selber machen. “Alles was die Haut braucht finden Sie im Kühlschrank,” rät Rita Davidson in ihrem Food4Skin Beautyprogramm. Was macht Rita denn diesmal? In über 50 Beiträgen auf bauernladen.at (in rund zwei Jahren) hat es die Natural Beauty Expertin immer wieder geschafft, uns zu überraschen. Egal ob Bier, Eigelb, Schlagobers, Honig, Gurke, Reis, … .Sie macht aus unserem Essen, oder zumindest aus Teilen davon, eine wunderbares…
05/01/2022 · Buchteln oder “Wuchteln” kommen aus der Böhmischen Küche. Frisch aus dem Ofen mit Vanille- oder Karamellsauce sind sie der Inbegriff von köstlich. Gute Gerichte haben natürlich eine Geschichte. Zumindest für die Buchteln trifft das zu, schließlich gibt es sie schon seit der Biedermeierzeit (1815 bis 1848) in der Wiener Küche. Das Wort „Buchtel“ leitet sich übrigens vom tschechischen „buchtičky“ oder „buchta“ ab. In der alt-österreichischen Küche werden aus Germteig hergestellte Speisen oft…
03/01/2022 · Brotreste gibt es in jeder Küche, vor allem nach Feiertagen. Nicht wegwerfen. Sie sind die Basis für traditionelle Gerichte wie Knödel, Suppen, Salat und Süßes. Schnell frisches Brot kaufen. Und das alte, also das von gestern? Nicht wegwerfen, sondern upcyceln lautet die geschmackvolle Devise. Zugegeben ist es immer mit ein wenig „Arbeit“ verbunden. Brotreste müssen zuerst klein geschnitten oder getrocknet zu Bröseln verarbeitet werden. Dergestalt aufbereitet gibt es jedoch unzählige…