09/09/2025 · „Meine Bienen haben jetzt mal Winterruhe“. Bioimker Peter Jelinek, Imkerei am Anninger, freut sich über eine gute Ernte und darüber, dass er sich geirrt hat. „Die Ernte war besser als gedacht,“ zeigt sich der Bioimker überrascht. Denn seine Prognose im Frühling war tatsächlich eine anderer. „Der Maihonig war tatsächlich wenig, aber dann im Juni und im angeblich schlechten Juli hat sich alles gut entwickelt. Die kühleren Temperaturen haben den Bienen…
05/09/2025 · Süß karamellisierter Zwiebel und mildes frisches Kraut mit Biss, gewürzt mit Wiener Bio Sojasauce, platziert auf luftigem Blätterteig. Dazu Riesling. Das grüne Laub verfärbt sich gelb, wird welk, knickt ab. Die Zwiebel zieht die Nährstoffe aus dem Laub ein, bildet eine feste Schalen aus. Jetzt werden die Sommerzwiebel geerntet. Sie sind nicht einfach nur irgendeine Zutat vieler Gerichte sondern die wichtige Basis, geben eine süßlich scharfe Geschmacksnote sowie eine sämige…
04/09/2025 · Kompliziert sei sie nicht, die Haselnuss. Franz Kober, Aroniahof Kober, mag die verheißungsvolle Frucht, auch wenn sie viel Handarbeit erfordert. Ein wenig Farbe sei schon zu sehen. Bis die Haselnüsse am Aroniahof Kober im steirischen Vulkanland aber geerntet werden könnten, brauche es noch rund drei Wochen. 2019 haben die Kobers, auf einer Flache von 1,5 Hektar, Haselnüsse der Sorten Hallesche Riesennuss sowie die französische Sorte Corabel gepflanzt. 2024 wurde erstmals…
03/09/2025 · Ein breites Nudelsortiment. Geschmackvoll veredeln. Das waren die Antworten auf die Frage „Was man mit den vielen Eiern vom eigenen Hof noch machen kann“. Vor über 20 Jahren begann Familie Werkovits mit der Produktion von hausgemachten Teigwaren – qualitativ hochwertig mussten sie sein, ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, ohne künstliche Farb- und Aromastoffe und ohne Konservierungsmittel. Und natürlich mit hochqualitativen, frischen Eiern aus Boden- und Freilandhaltung vom eigenen Hühnerhof im schönen…
02/09/2025 · Trotz guter Ernteaussichten und hervorragender Qualität stehen die heimischen Apfelbauern unter massivem wirtschaftlichem Druck. Es braucht neue Wege. In den steirischen Obstgärten herrscht Hochbetrieb. Bereits am 20. August hat die Haupternte mit den Sorten Gala und Sweetango begonnen. Heuer wird eine Erntemenge von 142.000 Tonnen erwartet, nachdem sie im Vorjahr durch Spätfröste auf nahezu die Hälfte gesunken war. Die Apfelqualität erreicht heuer ein Spitzenniveau: Die vielen Sonnenstunden haben Aroma, Farbintensität…
29/08/2025 · Warum nicht mal eine fruchtig-saure Zutat um den Linsen geschmacklich ein wenig auf die Sprünge zu helfen? Man nehme also Zwetschken … Weil jetzt die beste Zeit für dieses Steinobst ist. Am liebsten ist mir die klassische Hauszwetschke, die aber leider nur noch schwer zu kriegen ist. Das hat verschiedene Gründe, der Klimawandel zählt ebenso dazu wie ihre starke Anfälligkeit für Krankheiten. Von der Hauszwetschke gibt es verschiedene Typen, die…
26/08/2025 · In der Küche, zum Räuchern, im Gin, im Schnaps, in der Naturheilkunde, …, haben Wacholderbeeren einen fixen Platz. Wacholder ist ein unscheinbares Multitalent. „Die Beeren wirken verdauungsregulierend, desinfizierend und keimtötend. Daher sind sie ein ideales Gewürz für schwer verdauliche Speisen wie Wild- oder Lammbraten, Speck und Sauerkraut,“ erzählt „Kräuterengel“ Christine Buchegger im Buch „Kräuterwissen aus dem Lammertal“. Dass Wacholder aber auch bei Schnupfen, Husten oder Nebenhöhlen-Entzündungen Erleichtung bringen kann ist…
25/08/2025 · Was macht die Waldeidechse (Dadaraxi) auf den Zantho Weinflaschen? Wie kann man Wein bis zur Parzelle zurückverfolgen und sich ein E-Bike ausleihen? Qualitative Weine aus heimischen Rebsorten im Einklang mit der Natur herzustellen ist das Ziel von Zantho. Deshalb haben sich die Zantho-Macher Josef Umathum und Wolfgang Peck mit Thomas Gratzer vom Winzerkeller Andau auch für die Waldeidechse auf den Flaschen, und den Glasverschluss, entschieden. Als Symbol für den Bezug…
24/08/2025 · Eine glatte, strahlende und faltenfrei Haut. Ein Traum, der dank Wachteleier in Erfüllung gehen kann. Regelmäßig eine Wachteleimaske ist ein Jungbrunnen für unsere Haut. Seit Jahrhunderten gelten Wachtel-Eier in vielen Teilen Asiens als wahrer Jungbrunnen. In der Ming-Dynastie vor rund 700 Jahren sollen Hofdamen eine spezielle Gesichtspflege mit rohen Wachtel-Eiern angewendet haben, um ihre Haut glatt, strahlend und faltenfrei zu erhalten. Obwohl Wachtel-Eier klein sind, steckt in ihnen eine erstaunliche…
22/08/2025 · Der legendäre Schokoladenkuchen “Chocolate Nemesis”, aus dem River Café in London, ist so berühmt wie genial. Kein Mehl, dafür ganz viel Schokolade. Er sei, das sind sich viele Köche einig, der beste Schokoladenkuchen aller Zeiten. “Als wir das River Café aufgesperrt haben, sind viele Leute nur wegen dieses Kuchen zu uns gekommen,” erzählen Rose Gray und Ruth Rogers in ihrem Kochbuch. Die Kunde, dass es bei ihnen einen ganz außergewöhnlichen…
21/08/2025 · “Alois Selker (Genossenschaft Pramoleum) ganz persönlich” über die landwirtschaftliche Urproduktion und ihren Stellenwert in der Wertschöpfung. Wir erzeugen als Bauern zum größten Teil Urprodukte oder Rohstoffe, die eine weitere Verarbeitung brauchen, bevor sie im Supermarkt-Regal angeboten werden können. Und das bringt mich zu einigen Fragen, die mich als Landwirt sehr beschäftigen: Warum schaut es so aus, als ob wir Bauern, als Erzeuger der Urprodukte, das schwächste Glied der Nahrungskette sind?…
19/08/2025 · Die Namen sorgen für Verwirrung. Der Frührote Veltliner ist für seine Leichtigkeit bekannt. Der Rote Veltliner hingegen ist autochton, eine Rarität und wahre Diva. „Roter Veltliner und Frühroter Veltliner sind genetisch nicht mal verwandt,“ erzählt Johannes Fiala, Herausgeber Weißwein Guide Austria 2025. Die alte autochthone Sorte Frühroter Veltliner entstammt einer zufälligen Kreuzung der Sorten Roter Veltliner und Sylvaner. Die Sorte stellt keine hohen Ansprüche, ist wegen der frühen Weinreife beliebt…
18/08/2025 · Ob Paradeiser oder Tomate – ganz Österreich isst rot! Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt laut Statistik Austria bei 32,1 Kilogramm pro Person und Jahr. Vor der Zwiebel und der Karotte ist dem Paradeiser hierzulande weiterhin die Top-Platzierung als Gemüsesorte Nummer eins sicher. Im Einkaufskorb nimmt er mit Abstand den größten Anteil beim Fruchtgemüse ein: Mit 36 Prozent der eingekauften Menge und 44 Prozent des Umsatzes im Lebensmittelhandel hat er weit vor Gurken,…
14/08/2025 · Die kleinen Lammhaxerln werden in dichtem Rotwein und fruchtigem Balsamico Essig langsam geschmort und dabei butterweich. Ein echtes Wohlfühlessen. “Lammunterkeule/Lammstelze ist ein zartes und geschmackvolles Fleischstück, das sich ideal für eine Vielzahl von Gerichten eignet. Durch langsames Garen oder Schmoren entwickelt das Fleisch eine tiefe, komplexe Aromatik,” beschreiben die Experten von Mattigtaler Lamm aus Auerbach in Oberösterreich dieses besondere Fleischstück. In einer der großen Kochbuchbibeln, River Café – alle Rezept,…
14/08/2025 · Klein, rot und überaus begehrenswert. Die Kornelkrische, oder Dirndl, steht im Pielachtal jetzt im Mittelpunkt. Die Ernte hat nämlich bereits begonnen. Das Pielachtal, ein typisches Stück Mostviertel, ist als Dirndltal berühmt. Nach einer offiziellen Dirndlwildstrauchzählung im Jahr 2008 besitzt das Pielachtal weit über 10.000 Wildstrauchexemplare. Viele sind bis zu 800 Jahre alt! Über die Dirndlstaude, eine alte Halbkulturplanze, und ihre Früchte gibt es viele Geschichten. Zum Beispiel, dass die Dirndl…
13/08/2025 · Urlaubsreif? Lust auf eine Auszeit in Österreich? Wenn heimische Produzenten zu Gastgebern werden, sind Genuss und Erholung im Paket inbegriffen. Eine Auszeit in der Region Kampsee im Waldviertel, erholsame Tage mitten in den südsteirischen Weinbergen, Sommer in der Kärntner Bergwelt, … . Das Urlaubsangebot heimischer Produzenten ist großartig. “Erleben, wie ruhig das Leben sein kann. Im Einklang mit der Natur. Tanken Sie Kraft bei Wanderungen und Ausflügen in der Region…
12/08/2025 · Immer noch landet industriell gefälschter Honig im heimischen Handel. Dieser wird mit billigen Zuckersirup gesteckt und als „echter Bienenhonig“ verkauft. Gängige Analysemethoden erkennen Honig-Fälschungen häufig nicht. Der investigative Beitrag „Fake-Honig: Eine süße Illusion“ der ZDF-Sendung Frontal hat erschütternden Fakten ans Licht gebracht, auch Österreich ist betroffen. „Die aktuellen Testverfahren sind veraltet und manipulierbar – Fälscher wissen längst, wie sie bei den Analysen problemlos durchkommen. Die Leidtragenden sind Konsumenten und die heimische…
08/08/2025 · Zwei, die durch Oregano und Knoblauch geschmackvoll verbunden sind. Sowohl Ofenpommes, als auch gedämpfte Zucchini vertragen übrigens reichlich davon. Es muss griechischer Oregano sein, meinen unsere Experten. Warum? “Weil er besonders intensiv schmeckt. Oregano, geerntet, in der Sonne getrocknet und gerebelt. Der Geruch ist so intensiv, dass wir ihn kaum in der Verpackung halten können,” schwärmt Michael Glatz von der Greek Oil Company. Wir brauchen aber auch frischen Oregano, schließlich…