Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

Jeder Bissen zählt

Verfasst von Andrea Knura | 26/12/2024 16:46
26/12/2024 · Millionen Menschen weltweit starten mit Veganuary pflanzlich ins Jahr 2025. Doch was bringt es, sich einen Monat lang vegan zu ernähren? Welchen Impact hat eine dauerhafte Umstellung unserer Ernährungsgewohnheiten? Hier kommen fünf ermutigende Gründe, warum es sich für unsere Zukunft lohnt, es vegan zu probieren – und warum es ziemlich schräg wäre, es nicht zu tun. 1. Tierwohl „Die meisten Menschen wollen nicht, dass Tiere für ihre Ernährung Qualen ausstehen….
Michaela Aufreiter

Superfood Gerstengras

Verfasst von Andrea Knura | 26/12/2024 07:00
26/12/2024 · Die Wintergerste am Bio-Kräuterhof Aufreiter in Oberösterreich ist als wertvolles Nahrungsergänzungsmittel nicht nur in der Fastenzeit sehr gefragt. Wie Michaela und Hans Aufreiter zum Gerstengras kamen? „Wie so oft im Leben hat der Zufall Regie geführt,” erzählt mir Hans. “Unser Masseur im Ort betreut vor allem Profiradsportler. Er fragte uns ob wir nicht Gerstengras anbauen können, schließlich schwören seine Kunden auf das Nahrungsergänzungsmittel aus der jungen Gerste zur Entsäuerung der…
Bäcker, Marco Sbaiz, in der Backstube mit Brotsticks

Aperitif-Sticks aus dem Waldviertel

Verfasst von Andrea Knura | 23/12/2024 07:05
23/12/2024 · Grissini sind die Leidenschaft von Marco Sbaiz. Deshalb hat der Waldviertler, mit italienisch-slowenischen Wurzeln, seine eigenen Aperivo-Sticks entwickelt. Jeder kennt Grissini. Diese dünnen, mürben Brotstangen aus Germteig. Knapp fingerdick mit einer variablen Länge von etwa 30 Zentimetern oder mehr, traditioneller Bestandteil der italienischen Küche. Bereits als Kind hat Marco Sbaiz in Italien vor dem Essen die ganzen Grissini verputzt – zum Leidwesen seiner Eltern. „Sie haben mich immer angehalten, mir…

Bratapfeltiramisu

Verfasst von Andrea Knura | 23/12/2024 06:50
23/12/2024 · Bratäpfel gehören zur Weihnachtszeit. Gefüllt mit einer Apfel-Nuss-Mascarpone Creme und Rum-Biskotten sind sie ein kulinarisches Weihnachtswunder. Ganz wichtig! Die Äpfel müssen rot sein, sonst sind es keine richtigen Bratäpfel. Nicht zu groß und nicht zu klein, damit genügend Platz für die Mascarponecreme ist. Eine weitere wichtige Zutat ist Rum. Um die Äpfel zu marinieren und die Biskotten zu tränken. Deshalb nehmen wir auch nicht irgendeinen, sondern einen heimischen wie Mountain…

Weihnachtskräcker, Kren, Räucherfisch

Verfasst von Andrea Knura | 20/12/2024 06:05
20/12/2024 · Rotes Knäckebrot, Frischkäse, Kren und Räucherfisch. Das ist ein kleiner, festlicher Vorgeschmack auf die kommenden Weihnachtsfeiertage. Natürlich kann man Knäckebrot, oder kleine Kräcker, einfach selber machen. Man nehme Haferflocken, Dinkelmehl, Sonnenblumenkerne, Sesam, Rote Rüben Saft und eine Prise Salz. 20 Minuten stehen lassen, auf Backpapier streichen, kurz backen, in Stücke schneiden oder Kreise ausstechen und weiter backen. Bei den Zutaten achte ich immer auf die Herkunft. Warum? Weil selbst Haferflocken…

Räuchern in der Weihnachtszeit

Verfasst von Anita Arneitz | 19/12/2024 18:00
19/12/2024 · Gesundheit und Glück hinein ins Haus. Das Räucherritual beginnt am 21. Dezember, dem Thomastag sowie der Wintersonnenwende. Salbei, Fichtenharz, Eisenkraut, Speik, Engelwurz, Frauenmantel, Beifuß, Holunder, Johanniskraut, Lavendel, Wacholder, Minze, Mistel, Rosen, Rosmarin, Weihrauch – alles, was der Garten und die Speis hergibt, kommt in die fleckige Gusseisenpfanne auf die glühenden Kohlen. Dann beginnt die Prozession durch Haus und Hof. Meistens schreitet der Bauer oder die Bäuerin voran, gefolgt von der…

Honigskandal

Verfasst von Andrea Knura | 18/12/2024 18:14
18/12/2024 · In 3 von 4 Honiggläsern aus österreichischen Supermärkten steckt, laut ORF konkret Redaktion, Zuckersirup. Besser also, man kauft Honig direkt beim Imker. „In 23 von 31 gezogenen Proben aus österreichischen Supermarktregalen steckt hinter der Etikettaufschrift ,Honig‘ nur aromatisierter Zuckersirup, der noch nie eine Biene gesehen hat.“ Reinhard Hetzenauer ist Imker und Präsident der Biene Österreich, des Dachverbandes der österreichischen Bienenzuchtverbände. Er ist angesichts des Ergebnisses der jüngsten DNA-Tests alarmiert. Schon…

Regional gewachsen, bäuerlich verarbeitet

Verfasst von Andrea Knura | 17/12/2024 18:07
17/12/2024 · „All unsere Produkte sind bäuerlich gefertigt statt industriell produziert,“ sagen Leo und Franziska Friesenecker. Sie betreiben den Biberhof seit 1995 biologisch. „Wir leben vielfältige, regionale und nachhaltige Landwirtschaft und verbinden bäuerliche Tradition  mit Innovation.“ Ein Blick auf die Biberhof Produktpalette zeigt, wovon hier die Rede ist. Schon die Kennenlernpakete enthalten eine bunte Mischung: Bio-Kräutertee, Bio-Senf, Bio-Bauernkaviar, Popcorn, Granola, Leinöl, Hanf-Nudeln und sogar Emmer-Reis. Wie es zu all den Produkten kommt…

Diese Bücher sind magisch

Verfasst von Andrea Knura | 16/12/2024 07:35
16/12/2024 · Sie sind nicht nur Produzenten, sondern auch Autoren. In ihren Büchern nehmen sie uns mit in ihre Welt, teilen ihr Wissen, Rezepte und ihre Geschichten mit uns. Wenn die ersten Schneeflocken in Kärnten um die Gipfel tanzen, wird es auch im Tal still um die Seen. Es ist die Zeit, wo sich die Menschen in die warme Stube zurückziehen und sich auf die Kärntner Traditionen besinnen. Barbarazweige sollen die Zukunft…

Wei(h)nachtliche Cukerančići

Verfasst von Andrea Knura | 13/12/2024 05:24
13/12/2024 · Kekse, noch warm in Wein getunkt und mit Zucker bestreut, ein typisches Festtagsgebäck in Istrien, in Kipferlform gebracht himmlisch wei(h)nachtlich. Ob diese Kekse in Vanillekipferloptik bei Kroaten noch als Cukerančići durchgehen würden? Da bin ich mir nicht ganz sicher, aber kreative Freiheit ist – wie ich finde – grenzüberschreitend auch beim Backen erlaubt.Wir können die Kekse auch einfach als Zuckerkekse bezeichnen und so in unsere Weihnachtsbäckerei aufnehmen. Eier, Mehl, Milch,…

Oh du zimtige

Verfasst von Andrea Knura | 12/12/2024 10:38
12/12/2024 · Mit dem Zimt-Raumspray „Winterabend“ verzaubert Amyris unser Zuhause. Zimt und Schlagobers sind aber auch eine wunderbare food4skin® Hautmaske. Der Duft von Zimt löst ein behagliches Gefühl in uns aus, es weihnachtet sehr. Zimt ist das Gewürz der Stunde. Es findet sich nicht nur im Keksteig, in Punsch und Likör, sondern auch im Raumduft. Zimt ist ein intensives und wirkungsvolles Gewürz. “Wie immer kommt es auf die Dosis und die Qualität an,”…

Ein Weinpaket zu Weihnachten

Verfasst von Andrea Knura | 11/12/2024 13:55
11/12/2024 · Weihnachten ist eine Zeit der Gemütlichkeit, des Genusses, des Feierns und der Überraschungen. Heimische Winzer haben ihre besten Weine schon verpackt. Ein Weinpaket zu Weihnachten zu verschenken, oder selbst zu genießen, ist eine im wahrsten Sinne des Wortes gute Idee. Wein kann die festliche Stimmung perfekt unterstreichen, ein ausgewähltes Weinpaket bietet für jeden Geschmack den passenden Tropfen. Zudem kann man auch Neues probieren, sich aus seiner Weinkomfortzone bewegen und neue…

Es wird scho glei dumpa

Verfasst von Andrea Knura | 10/12/2024 09:14
10/12/2024 · … es wird scho glei Nacht. Singen wir, und zünden eine Kerze an. Eine aus Bienenwachs, weil sie so schön duftet. Oder aus Sojawachs. Immer nachhaltig. Stellen Sie sich den Advent und Weihnachten ohne Kerzen vor. Geht nicht, oder? Denn Kerzen bringen nicht nur Licht in die dunkle Zeit. In ihrem Schein, viel diskreter als der einer Glühbirne, fühlt man sich geborgen. Sie verbreitet eine Atmosphäre von Ruhe und von…

Süsser Wein zu süssen Keksen

Verfasst von Lilo Werbach | 09/12/2024 06:48
09/12/2024 · Es scheint fast so, als könne uns der Advent nicht süß genug sein. Zu den allerfeinsten Keksen trinken wir Süss- und Dessertweine. Besser gehts nicht. Österreichische Süß- und Dessertweine gelten allgemein als optimale Begleiter zu süßen Speisen und daher auch, jetzt in der Adventszeit, zu Keksen, Stollen und Lebkuchen. Was sie besonders auszeichnet ist ein voller Geschmack mit einer ausgeprägten Süße. Nicht selten sprechen Weinliebhaber daher vom „flüssigen Gold“. Die…

Hetschalan (Hagebutten) Marzipan-Kekse

Verfasst von Andrea Knura | 06/12/2024 05:12
06/12/2024 · Fruchtig, süß und rot. Der Hagebutten-Fruchtaufstrich der steirischen Hagebuttenbäuerin muss jetzt einfach in die Weihnachtsbäckerei. “Meine Produkte stelle ich in liebevoller Handarbeit aus frischen oder getrockneten Hetschaln her und lasse dabei meiner Kreativität freien Lauf. Neben der bekannten Hagebuttenmarmelade (rein aus Hagebutten), die schon unsere Omas für uns eingekocht haben, gibt es auch völlig neue Produkte,” erzählt Nicole Reiter, die offiziell die erste Hagebuttenbäuerin Österreichs ist. Das Tüpfchen, oder vielmehr…

Oh Bio-Tannenbaum

Verfasst von Andrea Knura | 04/12/2024 06:24
04/12/2024 · Christbäume aus Österreich sind nicht weit gereist, ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz sowie regionaler Wertschöpfung und eindeutig die besseren Bäume. “Unsere Bio-Nordmanntannen aus dem Waldviertel und der Steiermark sind nicht nur grün, sondern auch nachhaltig groß geworden – ohne Chemie, dafür mit viel Liebe zur Natur. Sie bringen frischen Tannenduft, bleiben lange schön und verwandeln dein Wohnzimmer in ein Festtagsparadies,” erzählt Simon Zoubek vom BioHof Adamah. Warum sollte ein Tannenbaum…

Für höchsten Genuss und die Umwelt

Verfasst von Andrea Knura | 04/12/2024 05:06
04/12/2024 · Ausgezeichnet mit Gold bei der Berlin Wine Trophy. Damit zählt der Riesling Ried Seeberg vom Bio-Musterweingut Josef Loimer international zur Weinelite. „Das Niveau ist unglaublich hoch, es geht nur um die Qualität des Weines, ob konventionell oder bio ist hier keine Frage,“ so der Biowinzer, der mit seiner Familie in 7. Generation nicht nur den über 500 Jahre alten Klosterkeller, sondern auch 30 ha Weinberge an den sonnigen Hängen des…

Engelsaugen mit Schneehaube

Verfasst von Andrea Knura | 03/12/2024 05:15
03/12/2024 · Das Lieblings-Keksrezept von Familie Fuxsteiner: Dirndltaler Engelsaugen, also Mürbteigkekse mit einer Schneehaube und einem Kleks Dirndlmarmelade. Sie ist die Wildfrüchte-Königin der Region rund um das Pielachtal, auch in der Adventszeit. Traditionsbewusst und mit viel Liebe zaubert man aus der Olive des Nordens, wie man die Dirndl auch nennt, allerlei Gutes. Marmelade, Chutney, Senf, Gelee, Essig, Kracherl, Edelbrände etc. Wir haben es heute aber vor allem auf die Dirndl Marmelade und, der Jahreszeit…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay