Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Wir feiern den Zweigelt

Verfasst von Lilo Werbach | 15/11/2022 08:39
15/11/2022 · Die Erfolgsrebsorte Zweigelt feiert Jubiläum. Das Zweigelt Spektrum reicht von jung zu trinkenden bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barrique. Aus den Sorten St. Laurent und Blaufränkisch wurde vor 100 Jahren in Klosterneuburg eine neue Rebsorte gekreuzt. Fünfzig Jahre später wurde sie auf den Namen Blauer Zweigelt getauft und ist heute die häufigste Rotweinsorte des Landes sowie nach dem Grünen Veltliner auch die wichtigste Rebe Österreichs. Eine gute Gelegenheit sich diese Erfolgsrebsorte…

Fair Hunt – Nomen est omen

Verfasst von Andrea Knura | 17/10/2022 19:43
17/10/2022 · Die Zukunft der Jagd liegt für Kurt und Erich Hofer, Fair Hunt – Wildbret direkt vom Jäger, in der Weidgerechtigkeit und in der Nachhaltigkeit. Der Name Fair Hunt steht für Nachhaltigkeit der Jagd und Jagd in Freier Wildbahn. “Nachhaltig zu jagen bedeutet, der Natur so viel zu entnehmen wie auch wieder nachwächst.” Kurt und Erich Hofer sind leidenschaftliche Jäger und haben im westlichen Waldviertel ein jagdliches Revier mit einem sehr breiten…

Müsli: Die geflockte Kraft

Verfasst von Andrea Knura | 13/10/2022 11:04
13/10/2022 · Müsli schmeckt, ist schnell zubereitet und damit auch perfekt für den Hunger zwischendurch. Und was ist mit dem Zucker und den künstlichen Zusatzstoffen? Wer sichergehen will, dass nichts im Müsli oder Müsliriegel steckt, was nicht hineingehört, der muss lange Zutatenlisten lesen und – da wird es meist echt schwierig – auch verstehen. Alternativen gibt es natürlich: Zum Beispiel die Produkte der Riegelfabrik “True Love” aus Kremsmünster in Oberösterreich. Unter dem Motto „Wahre…

Das kümmert uns die Bohne!

Verfasst von Andrea Knura | 03/10/2022 05:52
03/10/2022 · Wir wollen wissen, wo es herkommt, also auch die Kaffeebohne. Und Kapseln müssen natürlich biologisch abbaubar sein. So genießen wir unseren Kaffee. Wer in Österreich Kaffee sagt, der denkt Kaffeehaus. Kaffeetrinken war und ist ein Ritual. Das Kaffeehaus, ein Ort der Begegnung, ein Ort zum Verweilen und Sinnieren. Künstler und Literaten wie Elias Canetti, Sigmund Freud, Arthur Schnitzler schrieben und philosophierte in den Wiener Kaffeehäusern. Man zelebrierte den Verzehr von…

Wir wollen wissen, wo der Senf herkommt

Verfasst von Andrea Knura | 15/09/2022 14:05
15/09/2022 · Heimische Produzenten geben gerne ihren Senf dazu. Und wir sind froh darüber. Egal ob Hausmannskost oder Haubenküche. Senf darf bei uns nicht fehlen. Bei Senf denke ich natürlich zuerst einmal an Würstchen. Es stelle sich mal einer einen Wiener Würstelstand ohne Senf vor! Ich habe aber auch die Rindsrouladen meiner Mutter vor Augen. Sehe, wie sie die Schnitzel fein ausklopft, mit Salz und Pfeffer würzt und sie dann mit ordentlich…
Mann am Lupinenfeld

Vom Grazer Feld ins Kaffeehäferl

Verfasst von Andrea Knura | 05/09/2022 05:30
05/09/2022 · Johann Krois macht aus Süßlupinen, also aus Blumen, den Steirerkaffee. Vom Feld bis in die Rösterei legen die Bohnen maximal zehn Kilometer zurück. Steirerkaffee ist Kaffee, aber eigentlich auch nicht. Natürlich ist es auch kein Blümchenkaffee, obwohl er aus einer Blume gemacht wird. Ganz im Gegenteil: Er schmeckt wie Bohnenkaffee. Aber auch wieder nicht ganz. Er ist karamellig, nussig und hat sogar eine richtige Crema. Der Steirerkaffee wird aus Süßlupinen…

Frucht, Körper und Würze im Vulkanland

Verfasst von Andrea Knura | 17/08/2022 08:43
17/08/2022 · Morillon und Sauvignon Blanc sind regionstypisch auch am Weinhof Ladenhauf die klassischen Rebsorten. Ausgebaut wird auch gerne mal etwas lieblicher. Mitten in der bezaubernden hügeligen Landschaft des südoststeirischen Vulkanlandes im Gemeindegebiet Markt Hartmannsdorf liegt auf 430 m Seehöhe der Wein- und Obsthof Ladenhauf. Die Geschichte rund um den Wein begann für die Familie Ladenhauf in den 80iger Jahren. Man stellte um von Landwirtschaft mit Vieh und Obstbau auf Wein und…

Wurst ist uns nie wurst

Verfasst von Andrea Knura | 09/08/2022 13:12
09/08/2022 · Was in der Wursthaut steckt ist uns natürlich nicht wurst. Wir wollen es wie immer genau wissen und fragen bei heimischen Produzenten nach. Etwa die Hälfte des Fleisches wird hierzulande zu Wurstwaren verarbeitet. Man vermische zerkleinertes Fleisch, Speck, Salz und Gewürze, manchmal auch Innereien, Blut und Schwarten, und fülle die Masse in natürliche Därme oder künstliche Hüllen. Nun muss das Ganze räuchern, erhitzen, trocknen oder reifen und fertig ist die…

Was jetzt geerntet wird?

Verfasst von Andrea Knura | 19/07/2022 07:54
19/07/2022 · Die ersten Äpfel, Piros, gibt es frisch vom Baum bei Obstbau Leeb im Seewinkel. Heidlbeerfans empfehlen wir einen Ausflug zu Wurzers in die Region Wieselburg. Piros ist der rote Sommerapfel mit dem feinfruchtigen Aroma. Wikipedia beschreibt ihn als schön ausfärbenden Frühapfel, sehr knackig, aber nur bedingt lagerfähig. Also ideal einfach zum reinbeißen. Ebenfalls geerntet wird jetzt der Klarapfel Early Gold. „Bei uns darf ein jeder Apfel das, was er am…

Richtig fruchtig

Verfasst von Andrea Knura | 13/07/2022 05:53
13/07/2022 · Weil jetzt so viele Früchte gleichzeitig reif werden, und wir nicht alle frisch essen können, wird veredelt, sprich eingekocht, gebrannt, eingelegt, gefriergetrocknet. Die Himbeere ist ja bekanntlich die „Königin der Beeren“. Sie ist tatsächlich ein Wunder mit viel Geschmack. Und das obwohl ihr Wasseranteil bei rund 87 Prozent liegt. Direkt vom Strauch in den Mund ist wohl die beste Art die Früchte zu genießen. Obwohl, es gibt da noch eine…

Nur die besten Bio-Zutaten

Verfasst von Andrea Knura | 11/07/2022 05:23
11/07/2022 · Hand crafted aus besten Bio-Zutaten.  Das ist das Geheimnis hinter den Ave Vitas Spirits &Likören. Mit Alpin Bio bekommt die Marke “heimische” Verstärkung. Wir wollen auch bei Edelbränden und Likören wissen, woher sie kommen und was drin ist. Damit sind wir bei Karl Kastner, der  mit seiner Marke Ave Vitas seit Jahren die Bio-Craft-Spirits und -Liköre Szene geschmackvoll belebt, genau richtig. Er nimmt es bei der Auswahl der Zutaten besonders…

Wein trifft Brot in der Südsteiermark

Verfasst von Andrea Knura | 05/07/2022 07:37
05/07/2022 · Richtiges Bauernbrot aus Sauerteig, das ganz ohne Stress gebacken wird. Und weil der Mensch nicht von Brot allein lebt, gibt es dazu Biowein und -Traubensaft. Waltraud und Rupert Atschko, Weingut & Brothof Atschko an der Klapotetzstraße, backen täglich. Echtes, traditionelles Bauernbrot, natürlich mit Sauerteig. Es gibt es auch andere Brotsorten wie z.B. Roggen- Dinkel-, Buchweizen- oder Körndlbrot und auch allerlei süßes Gebäck und Kleinbackwaren. Wenn also wahre Backleidenschaft- und kunst…
Junger Winzer im Weingarten

So ein “Pfefferl”

Verfasst von Lilo Werbach | 28/06/2022 05:25
28/06/2022 · Was ist grün, schmeckt nach Pfeffer und wir trinken es sehr gerne? Des Österreichers Nationalgetränke, Grüner Veltliner, ist mehr als ein Rätsel. Wir Ostösterreicher neigen ja bekanntlich zur Verniedlichung, und meinen es (fast) immer liebevoll. Vom reschen Semmerl oder Weckerl zum würzigen Bratensafterl oder vom Kipferl, das man ins Kaffeehäferl tunkt … man bekommt gleich Gusto auf mehr. Aber was hat es mit dem unter Weinliebhabern viel gepriesenen „Pfefferl“ auf…
Ab Hof Laden Obstbau Familie Leeb

Alles Apfel und Marille und Birne

Verfasst von Andrea Knura | 14/06/2022 05:51
14/06/2022 · Obstgärten, Ab-Hof Laden, Kräuteressig selber machen, Gräserkränze binden, Bei “Alles Apfel Leeb” in St. Andrä am Zicksee is(s)t man nachhaltig kreativ.  „Bei uns darf ein jeder Apfel, jede Marille oder Birne das, was sie am besten können: so schmecken wie sie wirklich sind.“ Und “Frisch vom Baum” schmeckt Obst nunmal am besten. “Übrigens sind die ersten Marillen in diesem Jahr schon ausverkauft,” so Vera Leeb. Sie bewirtschaftet mit ihrem Mann…

Ein ausgezeichneter “Patriot”

Verfasst von Lilo Werbach | 07/06/2022 12:30
07/06/2022 · Erster Platz und damit Gesamtsieg, als auch Landessieg für Österreich – für den Blaufränkisch Patriot 2015 vom Weingut Tesch aus dem “Blaufränkischland”. „In jeder unserer Weinflaschen steckt ein Stück Burgenland“, weiss Josef Tesch. Diese Authentizität und Regionalität wurde jetzt beim Vaihinger Löwen international ausgezeichnet. Der Winzer und Kellermeister Josef Tesch bringt neuen Schwung in das Weingut, ohne dabei auf seine Wurzeln zu vergessen. So entstehen Weine von höchster Qualität, die weit…

Sommerurlaub in Tirol

Verfasst von Andrea Knura | 25/05/2022 05:15
25/05/2022 · Kräuter im Tiroler Oberland, Dirndl & Lederhosen auf der Hohen Salve, Almwiesen als Basis für Milch, Käse und Schokolade. Und es wird gebrannt, aber edel. Was für eine herrliche Luft. Ganz klar, mit der leichten Würze von Almkräutern zu der sich auch ein Hauch von Kuhfladen mischen kann. Aber das macht gar nichts, muss sogar so sein. Schließlich sind wir in den Tiroler Bergen und genießen jeden Atemzug. Und ist…
Winzer bei der Weinprobe

Wein und Hanf, weil es passt

Verfasst von Andrea Knura | 22/05/2022 17:46
22/05/2022 · Der Grüne Veltliner ist die Hauptsorte bei Weinbau Ziß im Weinviertel. Seit 2019 biozertifiziert, baut Karl Ziß auch Hanf an. Wegen der Vielfalt und der Fruchtfolge. Die Fruchtfolge brachte den Bio-Winzer neben Kürbis und Sonnenblumen auf Sojabohnen und Hanf. Ja Hanf! Ziß hat sich für die alte Kultupflanze entschieden, vor allem weil diese unproblematisch im Wachstum ist. “Man lernt aber immer wieder dazu. Zum Beispiel, wie man mit dem vielen…

Burgenland = Radeln + Rotwein

Verfasst von Andrea Knura | 16/05/2022 05:16
16/05/2022 · Wo die Sonne lacht und die Hügel sanft sind, da geht’s den Radfahrern gut. Das vielseitige Routennetz des Burgenlandes erstreckt sich über rund 2.500 km. Über 40 Radwege garantieren allein in der Region Neusiedler See mit insgesamt fast 1.000 km jede Menge Fahrspaß. Die sehr geringen Höhenunterschiede verlocken auch weniger Sportbegeisterte aufs Rad zu steigen. Falls es doch zu weit werden sollte, kann man übrigens ganz einfach mit einer der…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay