Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Prickelnder Luxus in rosé

Verfasst von Andrea Knura | 06/02/2023 21:34
06/02/2023 · Bei Rosé entscheiden wir uns nicht nur für die Farbe, sondern auch für den Geschmack. In jedem Fall aber feiern wir Schaumwein von heimischen Winzern. Roséfarbener Champagner ist der seltenste und luxuriöseste Schaumwein aus Frankreich. “Weil wir gerade diesen Typ Champagner auch persönlich so lieben, war für uns schon immer eines klar: Wenn ein eigener Sekt hergestellt wird, dann nur Rosé,” so Kurt Feiler, Biodynamischer Winzer aus Rust, Weingut Feiler-Artinger. Um…

Gut, besser, Wintergemüse

Verfasst von Andrea Knura | 26/01/2023 10:04
26/01/2023 · Für Wintergemüse gibt es viele gute Gründe. Es ist gesund und es kommt aus der Region. Was macht man aber mit den starken Wurzeln, Knollen und Blättern? Während sich Salate in der kalten Jahreszeit eher als Beilage wiederfinden, übernehmen wärmende Eintöpfe, Suppen und Aufläufe gerne die Rolle der Hauptspeise. Wurzel- und Knollengemüsearten sind dafür besonders gut geeignet. Da hätten wir Kartoffeln (oder halt Erdäpfel), rote Rüben und Karotten, aber auch…

Ach ja, die guten Vorsätze

Verfasst von Andrea Knura | 03/01/2023 08:53
03/01/2023 · Tag drei des neuen Jahres und noch halten die guten Vorsätze. Mein alleroberstes Ziel für 2023. Regionalität stärken, nachhaltig konsumieren. “Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.” Dieses bekannte Zitat ist doch vor allem für Neujahrsvorsätze vortrefflich. Oder? Schließlich soll jeder zehnte Vorsatz bereits nach einem Tag Geschichte sein. Ich halte mich also noch sehr gut! Der häufigste gute Vorsatz ist eine gesündere Ernährung: Im November 2022 gaben rund 49…
Weihnachtsessen

Was für ein Festessen?

Verfasst von Andrea Knura | 21/12/2022 06:56
21/12/2022 · Bratwurst, Karpfen, Raclette oder die Feinkost-Aufschnittplatte? Traditionelle Speisen stehen zu den Festtagen den Feinkost-Delikatessen gegenüber. Im Bundesländervergleich halten insbesondere die Oberösterreicher, die Burgenländer, die Kärntner und die Tiroler am traditionellen Weihnachtsgericht fest. Besonders regional geprägt ist man in Salzburg. Hier ist die Suppe für rund zwei Drittel das traditionelle Weihnachtsgericht. In Oberösterreich sind Bratwürstel für beinahe 60 Prozent die traditionelle Speise am Weihnachtsabend. Zwei Fünftel der Österreicher halten Traditionen zu…

Oberösterreichischer “Nikolaus”

Verfasst von Andrea Knura | 06/12/2022 06:51
06/12/2022 · Michael Bauer ist der Markenmacher aus Oberösterreich. Es sind die braven, kleinen, handwerklichen Lebensmittelproduzenten die ihm am Herzen liegen. Bei Brot und Gebäck setzt Michael auf Bäckermeister Alfred Zitterl, Bäckermeister in dritter Generation. Seit mehr als 100 Jahren duftet es in St. Marien verführerisch nach Brot & Gebäck. Der Urgroßvater des jetzigen Bäckermeisters Alfred Zitterl kaufte die ehemalige Schloßtaverne in Stein und baute 1909 zusätzlich eine kleine Bäckerei auf. Backhandwerk aus…

Wir feiern den Zweigelt

Verfasst von Lilo Werbach | 15/11/2022 08:39
15/11/2022 · Die Erfolgsrebsorte Zweigelt feiert Jubiläum. Das Zweigelt Spektrum reicht von jung zu trinkenden bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barrique. Aus den Sorten St. Laurent und Blaufränkisch wurde vor 100 Jahren in Klosterneuburg eine neue Rebsorte gekreuzt. Fünfzig Jahre später wurde sie auf den Namen Blauer Zweigelt getauft und ist heute die häufigste Rotweinsorte des Landes sowie nach dem Grünen Veltliner auch die wichtigste Rebe Österreichs. Eine gute Gelegenheit sich diese Erfolgsrebsorte…

Fair Hunt – Nomen est omen

Verfasst von Andrea Knura | 17/10/2022 19:43
17/10/2022 · Die Zukunft der Jagd liegt für Kurt und Erich Hofer, Fair Hunt – Wildbret direkt vom Jäger, in der Weidgerechtigkeit und in der Nachhaltigkeit. Der Name Fair Hunt steht für Nachhaltigkeit der Jagd und Jagd in Freier Wildbahn. “Nachhaltig zu jagen bedeutet, der Natur so viel zu entnehmen wie auch wieder nachwächst.” Kurt und Erich Hofer sind leidenschaftliche Jäger und haben im westlichen Waldviertel ein jagdliches Revier mit einem sehr breiten…

Müsli: Die geflockte Kraft

Verfasst von Andrea Knura | 13/10/2022 11:04
13/10/2022 · Müsli schmeckt, ist schnell zubereitet und damit auch perfekt für den Hunger zwischendurch. Und was ist mit dem Zucker und den künstlichen Zusatzstoffen? Wer sichergehen will, dass nichts im Müsli oder Müsliriegel steckt, was nicht hineingehört, der muss lange Zutatenlisten lesen und – da wird es meist echt schwierig – auch verstehen. Alternativen gibt es natürlich: Zum Beispiel die Produkte der Riegelfabrik “True Love” aus Kremsmünster in Oberösterreich. Unter dem Motto „Wahre…

Das kümmert uns die Bohne!

Verfasst von Andrea Knura | 03/10/2022 05:52
03/10/2022 · Wir wollen wissen, wo es herkommt, also auch die Kaffeebohne. Und Kapseln müssen natürlich biologisch abbaubar sein. So genießen wir unseren Kaffee. Wer in Österreich Kaffee sagt, der denkt Kaffeehaus. Kaffeetrinken war und ist ein Ritual. Das Kaffeehaus, ein Ort der Begegnung, ein Ort zum Verweilen und Sinnieren. Künstler und Literaten wie Elias Canetti, Sigmund Freud, Arthur Schnitzler schrieben und philosophierte in den Wiener Kaffeehäusern. Man zelebrierte den Verzehr von…

Wir wollen wissen, wo der Senf herkommt

Verfasst von Andrea Knura | 15/09/2022 14:05
15/09/2022 · Heimische Produzenten geben gerne ihren Senf dazu. Und wir sind froh darüber. Egal ob Hausmannskost oder Haubenküche. Senf darf bei uns nicht fehlen. Bei Senf denke ich natürlich zuerst einmal an Würstchen. Es stelle sich mal einer einen Wiener Würstelstand ohne Senf vor! Ich habe aber auch die Rindsrouladen meiner Mutter vor Augen. Sehe, wie sie die Schnitzel fein ausklopft, mit Salz und Pfeffer würzt und sie dann mit ordentlich…
Mann am Lupinenfeld

Vom Grazer Feld ins Kaffeehäferl

Verfasst von Andrea Knura | 05/09/2022 05:30
05/09/2022 · Johann Krois macht aus Süßlupinen, also aus Blumen, den Steirerkaffee. Vom Feld bis in die Rösterei legen die Bohnen maximal zehn Kilometer zurück. Steirerkaffee ist Kaffee, aber eigentlich auch nicht. Natürlich ist es auch kein Blümchenkaffee, obwohl er aus einer Blume gemacht wird. Ganz im Gegenteil: Er schmeckt wie Bohnenkaffee. Aber auch wieder nicht ganz. Er ist karamellig, nussig und hat sogar eine richtige Crema. Der Steirerkaffee wird aus Süßlupinen…

Frucht, Körper und Würze im Vulkanland

Verfasst von Andrea Knura | 17/08/2022 08:43
17/08/2022 · Morillon und Sauvignon Blanc sind regionstypisch auch am Weinhof Ladenhauf die klassischen Rebsorten. Ausgebaut wird auch gerne mal etwas lieblicher. Mitten in der bezaubernden hügeligen Landschaft des südoststeirischen Vulkanlandes im Gemeindegebiet Markt Hartmannsdorf liegt auf 430 m Seehöhe der Wein- und Obsthof Ladenhauf. Die Geschichte rund um den Wein begann für die Familie Ladenhauf in den 80iger Jahren. Man stellte um von Landwirtschaft mit Vieh und Obstbau auf Wein und…

Wurst ist uns nie wurst

Verfasst von Andrea Knura | 09/08/2022 13:12
09/08/2022 · Was in der Wursthaut steckt ist uns natürlich nicht wurst. Wir wollen es wie immer genau wissen und fragen bei heimischen Produzenten nach. Etwa die Hälfte des Fleisches wird hierzulande zu Wurstwaren verarbeitet. Man vermische zerkleinertes Fleisch, Speck, Salz und Gewürze, manchmal auch Innereien, Blut und Schwarten, und fülle die Masse in natürliche Därme oder künstliche Hüllen. Nun muss das Ganze räuchern, erhitzen, trocknen oder reifen und fertig ist die…

Was jetzt geerntet wird?

Verfasst von Andrea Knura | 19/07/2022 07:54
19/07/2022 · Die ersten Äpfel, Piros, gibt es frisch vom Baum bei Obstbau Leeb im Seewinkel. Heidlbeerfans empfehlen wir einen Ausflug zu Wurzers in die Region Wieselburg. Piros ist der rote Sommerapfel mit dem feinfruchtigen Aroma. Wikipedia beschreibt ihn als schön ausfärbenden Frühapfel, sehr knackig, aber nur bedingt lagerfähig. Also ideal einfach zum reinbeißen. Ebenfalls geerntet wird jetzt der Klarapfel Early Gold. „Bei uns darf ein jeder Apfel das, was er am…

Richtig fruchtig

Verfasst von Andrea Knura | 13/07/2022 05:53
13/07/2022 · Weil jetzt so viele Früchte gleichzeitig reif werden, und wir nicht alle frisch essen können, wird veredelt, sprich eingekocht, gebrannt, eingelegt, gefriergetrocknet. Die Himbeere ist ja bekanntlich die „Königin der Beeren“. Sie ist tatsächlich ein Wunder mit viel Geschmack. Und das obwohl ihr Wasseranteil bei rund 87 Prozent liegt. Direkt vom Strauch in den Mund ist wohl die beste Art die Früchte zu genießen. Obwohl, es gibt da noch eine…

Nur die besten Bio-Zutaten

Verfasst von Andrea Knura | 11/07/2022 05:23
11/07/2022 · Hand crafted aus besten Bio-Zutaten.  Das ist das Geheimnis hinter den Ave Vitas Spirits &Likören. Mit Alpin Bio bekommt die Marke “heimische” Verstärkung. Wir wollen auch bei Edelbränden und Likören wissen, woher sie kommen und was drin ist. Damit sind wir bei Karl Kastner, der  mit seiner Marke Ave Vitas seit Jahren die Bio-Craft-Spirits und -Liköre Szene geschmackvoll belebt, genau richtig. Er nimmt es bei der Auswahl der Zutaten besonders…

Wein trifft Brot in der Südsteiermark

Verfasst von Andrea Knura | 05/07/2022 07:37
05/07/2022 · Richtiges Bauernbrot aus Sauerteig, das ganz ohne Stress gebacken wird. Und weil der Mensch nicht von Brot allein lebt, gibt es dazu Biowein und -Traubensaft. Waltraud und Rupert Atschko, Weingut & Brothof Atschko an der Klapotetzstraße, backen täglich. Echtes, traditionelles Bauernbrot, natürlich mit Sauerteig. Es gibt es auch andere Brotsorten wie z.B. Roggen- Dinkel-, Buchweizen- oder Körndlbrot und auch allerlei süßes Gebäck und Kleinbackwaren. Wenn also wahre Backleidenschaft- und kunst…
Junger Winzer im Weingarten

So ein “Pfefferl”

Verfasst von Lilo Werbach | 28/06/2022 05:25
28/06/2022 · Was ist grün, schmeckt nach Pfeffer und wir trinken es sehr gerne? Des Österreichers Nationalgetränke, Grüner Veltliner, ist mehr als ein Rätsel. Wir Ostösterreicher neigen ja bekanntlich zur Verniedlichung, und meinen es (fast) immer liebevoll. Vom reschen Semmerl oder Weckerl zum würzigen Bratensafterl oder vom Kipferl, das man ins Kaffeehäferl tunkt … man bekommt gleich Gusto auf mehr. Aber was hat es mit dem unter Weinliebhabern viel gepriesenen „Pfefferl“ auf…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay