11/05/2022 · 2022 wird ein gutes Jahr für alle, die in Österreich ein gutes Bier genießen wollen. Der aktuelle Bier Guide 2022 zeigt, wie spannend die Szene ist. „Unter den über 1000 Lokalen, die es heuer ins Listing geschafft haben, sind viele, die in ihrem Rahmen sehr verlässlich für gute Bierpflege sorgen und für ihre jeweilige Umgebung nicht weniger bedeutend sind als etwa das Hofbräuhaus für München. Oft findet man dort auch…
02/05/2022 · Die Brennnessel wird zu Unrecht gemieden. Ich habe sie letzten Sommer für mich wieder entdeckt und schätze ihre vielseitige Verwendbarkeit. Bekanntlich schmecken die Blätter ein wenig nach Spinat, sie haben aber vor allem auch eine entwässernde Wirkung. Man erkennt die Brennnessel leicht an ihren aufrechten, unverzweigten, vierkantige Stängel mit Brennhaaren. (Die zugegen schmerzen können.) Die Pflanzen werden bis zu 1,5 Meter hoch. Die Blätter sind herzförmig, bestiehlt, vorne zugespitzt und sind…
26/04/2022 · Wir sollten uns Gedanken machen. Darüber, wo unsere Lebensmittel herkommen und auch ob wir nicht genau dort den nächsten Urlaub verbringen wollen. Das Waldviertel ist bekannt für mystische Wälder, seine besonderen Kraftplätze mit faszinierenden Gesteinsformationen. Die Flusslandschaften der Thaya und des Kamps, Schluchten und Wasserfälle, Moore und Seen. Und dann gibt es im Walviertel natürlich Mohn, der die Wiesen von Anfang bis Ende Juli in ein buntes – weiß, lila und rotes…
15/04/2022 · Hasen legen keine Eier. Warum bitte ist es dann gerade Meister Langohr der uns die Ostereier bringt? Spekulationen reichen von Fruchtbarkeit bis Hasenbraten. Der Hase macht seinen Job noch gar nicht so lange. Erst seit dem 19. Jahrhundert behauptet er seinen Platz in unserer Osterkultur. Wobei er aber lange Zeit nicht das Monopol als Eierbringer hatte. Auch Kuckuck, Raabe, Hahn, Kranich, Storch oder sogar der Fuchs brachten die Eier. Und…
23/03/2022 · Was kommt bei der typischen Osterjause auf den Tisch? Hier scheiden sich in den Bundesländern die Geschmacksgeister. Nur die gefärbten Eier gibt es überall. Als Kind war für mich die Vorstellung, dass der Osterhase kommt und die Vorfreude auf das Suchen nach dem Osternest im Garten, bereits das größte am Fest. Ostern, das bedeutete auch blau, rot, grüne Hände vom Eierfärben, dann das Eierpecken, das Klappern der Ratschen, der gesegnete…
28/02/2022 · Es waren einmal zwei junge Frauen und ihre Leidenschaft für echte Lebensmittel, die traditionelle Küche des Mühlviertels und der Bio-Biberhof. So beginnt die Geschichte des Kochbuch jausnen von Anja und Sabrina. Ganz am Anfang steht der Biberhof, der seit 1995 von Familie Friesenecker biologisch bewirtschaftet wird. “Wir leben vielfältige, regionale und nachhaltigeLandwirtschaft und verbinden bäuerliche Tradition mit Innovation,” erzählt Anja, älteste Tochter, Volksschullehrerin, leidenschaftliche Biberhof Produkt- sowie Rezeptentwicklerin und somit jetzt…
24/02/2022 · Der neue Olivenöl-Jahrgang verspricht Großes für den Gaumen. Es ist also Zeit für eine Ölwechsel in der Küche. Weil nur die besten Oliven in die Flasche dürfen. Wussten Sie, dass den Erntemaschinen in den großen Olivenplantagen jedes Jahr Millionen von Vögeln, Insekten und anderen Tieren zum Opfer fallen? Das ist aber nur einer der Gründe, die für Handarbeit in den Olivenhainen sprechen. “Es geht um die Qualität jeder einzelnen Olive,…
16/02/2022 · Wenig Zeit und hohe Ansprüche – so lässt sich unser Essverhalten kurz und gut beschreiben. Deshalb braucht “Convenience-Food” Herkunft. Das Wort “Convenience” stammt aus dem Englischen und heißt wörtlich übersetzt: Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, aber auch Zufriedenheit und Vorteil. Man versteht darunter im Grunde alle Lebensmittel, die einen höheren Bearbeitungsgrad als Rohware haben. Der große Vorteil von Convenience Food ist in erster Linie natürlich der Faktor Zeit. Denn Zeit ist ja bekanntlich…
27/01/2022 · Fish Dependence Day 2022. Ende Jänner sind Österreichs Fisch-Ressourcen verbraucht. Österreich hat tatsächlich ein „kleines“ Fischproblem. Am 26. Jänner war der Fischerschöpfungstag. Das heißt, dass Österreich an diesem Tag die heimischen Fisch-Ressourcen verbraucht hat und wir für den Rest des Jahres von Importen abhängig sind. Kein anderes Land in der EU hat einen so geringen Selbstversorgungsgrad bei Fisch. Der Selbstversorgungsgrad lag im Jahr 2020 bei gerade einmal sieben Prozent. Das…
25/01/2022 · Der Tag der Liebe, der Valentinstag naht. Um unserem Gefühl Ausdruck zu verleihen braucht es nachhaltige und nicht irgendwelche Geschenke. Wie man diese einfach findet? Sie gehen auf bauernladen.at, übrigens die größte heimische Online-Direktvermarktungsplattform, rechts oben auf Produktsuche, geben das Wort „Valentin“ ein und klicken auf die Lupe. Oder noch einfacher: In der Rubrik Produkte den Filter Valentinstag anklicken. Und voilà. Die Suche ist erfolgreich. Mohn-Amour Schon das so passende…
12/01/2022 · Der Pestizideinsatz in der Landwirtschaft ist seit 1990 weltweit um 80% gestiegen. Ob Glyphosat verboten wird, entscheidet sich erst Ende 2022. Im Jahr 2020 wurden in Österreich 13.395 Tonnen Pestizide ausgebracht. „Auch in Österreich ist die Pestizidindustrie ein lukrativer Geschäftszweig, von dem aber nur einige wenige profitieren. Für Menschen und Umwelt ist der steigende Einsatz von immer wirksameren Pestiziden aber brandgefährlich und bedroht auf lange Sicht sogar unsere Lebensgrundlage. Das…
07/01/2022 · Manuel Kollers Herz schlägt für den Schilcher. Die Leidenschaft für die Blaue Wildbacher Rebe und das Handwerk hat ihm sein Großvater Hans mitgegeben. Man sagt, der Name Schilcher leitet sich von den Worten „schillern“ bzw. „schielen“ oder „schilchen“ ab. So wurde nämlich die oft eigentümliche Farbkomposition des Weines beschrieben. Tatsächlich sind beim Schilcher ja alle Farbtöne, von hellem rosa über gelbliche Zwiebeltöne bis zu einem recht kräftigen kirsch- oder rubinrot…
10/12/2021 · Und schon öffnen wir das Türchen Nummer Zehn! Genuss von Pressmayr aus dem oberen Mühlviertel ist vielseitig, was der heutige Gewinn unter Beweis stellt. Was für ein schönes Geschenk! Ganz edel in schwarzem Karton liegen auf dunklem Papier gebettet fünf feine Schmankerln aus dem Naturgarten Pressmayr: Sirup, Tee, Marmelade/Gelee, Chutney und Kräutersalz (Sorten je nach Verfügbarkeit). Ein genussvolles Geschenkset an Gaumenfreuden, das den Namen „Das Vielseitige“ trägt. Handgemachtes mit Geschmack Familie Haselgruber,…
29/11/2021 · Wir wollen wissen, wo er herkommt. Schließlich ist ein Christbaum mehr als nur Dekoration für die Weihnachtzeit. 90 Prozent der Österreicher entscheiden sich für einen Baum aus heimischer Produktion. Damit unterstützen sie die rund 1.000 land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, für die die Christbaumproduktion ein wichtiges Standbein ist. Wie man einen heimischen Baum erkennt? Da gibt es Gütesiegel, Christbaumschleifen und Banderolen. Jedes Bundesland hat seine eigene Christbaumschleife. Anhand dieser Schleife kann man nachvollziehen,…
16/11/2021 · Um die Zeit greifbar zu machen entstand der Adventskalender. Denn kleine Überraschungen bringen uns Weihnachten jeden Tag ein Stück näher. „Oh, dankeschön, ein Adventkalender!“ Die Freude ist, auch bei Erwachsenen, immer groß. Schließlich steckt in jedem von uns doch noch ein Kind. Wenn allerdings die tägliche Überraschung nur „Mist“ (ich meine das im nachhaltigen Sinn) ist, kann die Stimmung schnell umschlagen. Dass selbst das Tage zählen bis Weihnachten sinnvollen Inhalt haben kann,…
16/11/2021 · Wo Apfelsaft drauf steht, ist Apfelsaft drin. Oder? Leider ist das nicht immer so. Oftmals handelt es sich nur um ein eingedicktes Industriekonzentrat aus China. “Fruchtsaftkultur bedeutet für uns den achtsamen Umgang mit den ausgesuchten, vollreifen, handgepflückten Früchten, welche schonend, direkt gepresst und unmittelbar in die Glasflasche gefüllt werden und keine Herstellung aus Fruchtsaftkonzentrat,” so das Credo von Familie Preiß, die sich intensiv auch den alten Apfelsorten widmet und diese…
11/11/2021 · Eine Gans aus Zwangsmast – ja das ist in Ungarn noch erlaubt – wollen wir nicht am Teller. Es gilt also genau auf die Herkunft zu achten, auch im Gasthaus. Rund 250.000 Gänse werden in Österreich um den Martinitag am 11. November verspeist. Bauernbund-Präsident Georg Strasser erinnert anlässlich der kulinarischen Gansl-Hochsaison daran, besonderes Augenmerk auf die Herkunft zu legen: “Es geht sich leider nicht aus, dass wir in Österreich den…
03/11/2021 · Jäger schlagen Alarm, Landwirte stöhnen, der Wildbestand leidet. Corona macht die Bedeutung von verantwortungsvoller Jagd besonders deutlich. Dass die Coronapandemie auch auf die Jagd einen enormen Einfluss hat, ist vielen nicht bewusst. Die Jagd ist nämlich tatsächlich „systemrelevant“. „Die Jagdausübung ist per Gesetz und unter Einhaltung der Covid19-Schutzmaßnahmen als berufliche Tätigkeit eingestuft worden,” erklärt Oberösterreichs Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner im Rahmen der jüngsten Hohenbrunner Journalistengespräche. “Auf Gesellschaftsjagden galt es jedoch insbesondere…