Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Apfel Presse

Eigenes Obst, eigener Saft

Verfasst von Andrea Knura | 23/09/2024 17:12
23/09/2024 · Zur Obsternte ist beim Pankrazhofer viel los, das Mühlviertler Streuobst wird gepresst. Da kann man sogar sein eigenes Obst zu Saft pressen lassen. In guten Obstjahren, werden beim Pankrazhofer bis zu 700.000 kg Obst von Mühlviertler Streuobstwiesen zu 500.000 Liter Saft. “Von unserem Handwerk und unserer Ausstattung können auch andere profitieren. Deshalb verarbeiten wir Obst nicht nur für unsere eigenen Produkte, sondern ermöglichen Obstbaumbesitzern, deren Äpfel und Birnen bei uns…

Der Kern für knusprige Knabbererlebnisse

Verfasst von Andrea Knura | 18/09/2024 18:33
18/09/2024 · Kürbiskerne zu knabbern kann eine kulinarische Offenbarung sein, weiß Peter Egger. „Dafür braucht es beste Kerne und eine schonende Röstung.“ „Ich bin als Steirer mit Kürbiskernen groß geworden und weiß, wie gut sie schmecken, wie knusprig sie sein können.“ Peter Egger hat vor rund 20 Jahren begonnen, einen eigenen Qualitätsstandard für sein Kürbiskern-Gaumenerlebnis zu etablieren. Er gründete sein Unternehmen „der kern“ vor allem auch um zu zeigen, dass man abseits…

Was für ein Geschenk

Verfasst von Andrea Knura | 17/09/2024 05:27
17/09/2024 · Schenken ist eine Ganzjahresbeschäftigung, gute Gründe und Anlässe gibt es viele. Am Anfang steht allerdings die große Frage: Was soll ich schenken? Schenken verbindet Menschen. Mit einem Geschenk demonstrieren wir, dass wir an den anderen gedacht haben, soziale Beziehungen werden gefestigt. Also, ja, es ist wichtig, sich Gedanken über das Geschenk zu machen. Ein unpassendes Geschenk ist unangenehm, auch für den Beschenkten. Es wirft Fragen auf: Was soll ich damit?…

Leinöl heute wie damals

Verfasst von Andrea Knura | 11/09/2024 17:22
11/09/2024 · Einst ein „Nebenprodukt“ der Leinenproduktion, heute ein Superfood. In der Ölmühle in Haslach im Mühlviertel wird seit mehr als 650 Jahren Leinöl gepresst. „Unsere Region war bekannt als Weberort, es wurden Leinsaaten angebaut und zu Leinenstoff verwoben. Die Leinsamen und das daraus gepresste Öl waren eigentlich nur ein Nebenprodukt, dem über lange Zeit keine besondere Bedeutung beigemessen wurde. Erst später kam das Bewusstsein auf, wie man es verwendet und welche…

Wie geht das? Wie macht man … ?

Verfasst von Andrea Knura | 09/09/2024 14:02
09/09/2024 · Kurse und Workshops für alle, die mehr über die Herstellung von Lebensmitteln oder Naturkosmetik von handwerklichen Produzenten wissen möchte. Wie!? Wie werden aus Kräutern Hydrolate, wie macht man ein Kräutersalz, wie entsteht Kürbiskernöl, wie werden aus Schokolade feinste Pralinen und Trüffel, kann man selbst Salben und Tinkturen herstellt, Seifen gießen oder sich sogar sein Duschgel oder Haarshampoo aus natürlichen Zutaten machen. Weil es so viele Fragen gibt, gibt es auch…

Erdäpfel ab Hof

Verfasst von Andrea Knura | 19/08/2024 13:41
19/08/2024 · Erdäpfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten, Grumbere, Bramburi, … . Egal wie wir die erdigen Knollen nennen, wir lieben sie und wollen wissen, wo sie herkommen. „Annabelle, Agria und Kipfler, also mehlig, festkochend und noch eine besondere Sorte. Neu dazugekommen ist auch doch Valdivia, ebenfalls eine schön festkochender Erdapfel, der zunehmend beliebter wird.“ So beschreibt Christian Radl das Erdäpfelangebot in Radls Genussparadies in Probstdorf/Niederösterreich. Nur sieben Kilometer von der Wiener Stadtgrenze, perfekt…

Wir ernten unsere Superbeeren

Verfasst von Andrea Knura | 16/08/2024 05:15
16/08/2024 · Am Aronia-Hof Rogl beginnt diese Woche die Aroniabeeren-Ernte. Zuerst händisch für den Fruchtaufstrich, weil nur die beste Qualität ins Glas kommt.  Genügend Feuchtigkeit, viele Sonnenstunden und immer wieder ein wenig Regen. Das sind die Optimalvorraussetzungen für die Aroniabeeren, die es am Aroniahof-Rogl im Traunviertel in diesem Sommer bisher reichlich gab. Der Hof ist Teil der Erzeugergemeinschaft AroniaGut, die vorerst aus zwei oö bäuerlichen Bio-Betrieben, die sich ganz der Aronia-Beere verschrieben…

Tomate, Pomodoro oder doch Fānqié?

Verfasst von Andrea Knura | 08/08/2024 16:32
08/08/2024 · Tomaten, also Paradeiser, sind unser Lieblingsgemüse. Natürlich die aus  Österreich. Sogar beim Ketchup kommen uns nur heimische in die Flasche. Oder? Oder sind es vielleicht chinesische Tomaten (Fānqié), die im italienischen Tomatenmark oder im allseits beliebten Ketchup stecken. Das Problem ist: Wir wissen es meistens nicht. (Anmerkung: Außer wir kaufen direkt “Ab Hof”  ein!*) Wir feiern, wie jedes Jahr, am 8. August unsere Paradeiser oder eben Tomaten. Sie sind offiziell…

Alles Paprika, oder doch Chili?

Verfasst von Andrea Knura | 01/08/2024 17:37
01/08/2024 · Paprika, Chili, Peperoni, Peperoncino, spanischer Pfeffer oder Aji gehören alle einer Familie an. Sie schmecken von grasig, süß, würzig, scharf bis richtig scharf. Man sagt, bisher habe noch kein Mensch alle Sorten erfassen können. Paprika und Chilis gehören zur gleichen Gattung des Nachtschattengewäches mit dem botanischen Namen Capsicum. Experten schätzen die Zahl auf 3.000 bis 4.000 Sorten. Von relativ milden Jalapenos über Habaneros zu den extrem scharfen Jolokia Sorten. Sie…

Mehr Hülsenfrüchte

Verfasst von Andrea Knura | 29/07/2024 15:40
29/07/2024 · Die Ernährungspyramide, es gibt sie bereits seit den 1970igern, wurde “umgekrempelt”. Erstmals gibt es eine eigene Kategorie für “Hülsenfrüchte”. Drei Portionen Hülsenfrüchte, also Linsen, Bohnen, Erbsen … ist ideal, sagen Ernährungsexperten. Im Gegenzug sollen Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte reduziert werden, so die neuen Ernährungsempfehlungen. Zum ersten Mal gibt es auch Empfehlungen für die vegetarische Ernährung. Gesundheitsminister Johannes Rauch setzt auf Aufklärung: „Wir wollen den Menschen nichts vorschreiben oder verbieten,…

Vier Elemente im Klostergarten

Verfasst von Andrea Knura | 23/07/2024 09:44
23/07/2024 · Zu Besuch bei Simone Matouch in „ihrem“ Klostergarten Maria Luggau im Lesachtal. Im Gespräch über 4 Elemente, Heilpflanzen und Würzkräuter. Klostergärten sind seit jeher Nutzgärten, Heilpflanzengärten und in besonderer Weise auch Orte der spirituellen Einkehr. Der Klostergarten Maria Luggau im Kärntner Lesachtal lädt ein zu sehen und zu schauen, inne zu halten und zu staunen. Simone Matouch ist so etwas wie die „Hüterin“ des Gartens, den es erst seit 2013…

Schilcher ist ihr Bier

Verfasst von Andrea Knura | 17/07/2024 13:53
17/07/2024 · Die Blaue Wildbacher Traube ist Ausgang und Zentrum aller Weinsorten-Kompositionen am Schilcherweingut Friedrich. Und es gibt ein Schilcherbier. Wie kommt man als Schilcherweingut auf die Idee, ein Bier zu kreieren? „Irgendwie hatte sich die Frage, warum es kein Bier von der Blauen Wildbachertraube gibt, schon lange in meinem Unterbewusstsein eingenistet. Eine Gruppe Biertrinker bei uns am Weingut gab schließlich den Anstoß, sich intensiver mit dem Thema Bier zu beschäftigen,“ erzählt…

Was für ein Marillenjahr?!

Verfasst von Andrea Knura | 26/06/2024 05:06
26/06/2024 · „Marillenbauer zu sein bedeutet auch die Launen der Natur aushalten zu müssen“, so Gerhard Tastl, Marillenbauer aus Rohrendorf bei Krems. Die frühe Blüte im Februar, dann der Frost im Frühling. Das hat vor allem die Frühsorten getroffen, mit doch hohen Ernteausfällen ist in diesem Jahr zu rechnen. Die ersten Marillen hat Tastl jedoch schon geerntet und “die Qualität ist richtig gut”. „Man kann in jeder Marille doch ein kleines Stück…

Apfelmann, Abakus, Nützlinge und ein Pfau

Verfasst von Andrea Knura | 21/06/2024 09:50
21/06/2024 · Andreas Planner ist der Apfelmann, oder vielmehr einer der Abakus Apfelmänner. Was hat es damit auf sich und was macht man mit Backpulver im Obstgarten. „Unser Biohof ist gelebter Genuss an der steirischen Apfelstraße,“ so beschreibt Andreas seinen Obstbaubetrieb Plannerhof, vulgo Irrlippl, im Apfeldorf Puch in der Steiermark. Der Betrieb besteht seit 1831 und wird bereits in dritter Generation im Familienbetrieb als Obstbauernhof geführt. Die Liebe zum Handwerk und die…
Minzblätter

Alles frisch Minze?!

Verfasst von Andrea Knura | 19/06/2024 19:07
19/06/2024 · Was die erfrischende Minze mit einem Techtelmechtel zu tun hat? Warum Minze nicht gleich Minze ist und man einen Minz-Kranz auf dem Kopf tragen kann? Komische Fragen. Aber das hübsche Kraut mit den leuchtend grünen Blättern und dem erfrischend würzigen Geschmack verfeinert nicht nur zahlreiche Gerichte oder wirkt heilend. Minze hat viele Geschichten zu erzählen. Es ist einem Techtelmechtel zu verdanken, dass es die Minze gibt. Zumindest sagt das die…
Bratwurst

Die Bratwurst ist Kulturgut

Verfasst von Andrea Knura | 13/06/2024 09:57
13/06/2024 · Die Bratwurst hat eine lange Geschichte, in Österreich und in Europa. Jetzt soll der “Wiener Würstelstand” sogar zum UNESCO Weltkulturerbe werden. Wer hätte das gedacht! Seit Jahrhunderten ist sie in aller Munde. Die Bratwurst. Somit vermutlich das wohl älteste Fast Food der Welt. Oder zumindest Europas. Bereits in Homers Odyssee stärken sich griechische Krieger vor der Schlacht mit blutgefüllten Tierdärmen. Das erste bekannte Bratwurstrezept stammt aus dem römischen Kochbuch von…
Milch wird in eine Milchkanne geschüttet

Geht uns ohne Technik die Milch aus?

Verfasst von Andrea Knura | 01/06/2024 04:53
01/06/2024 · 1. Juni ist Weltmilchtag. Ein Tag, an dem wir die Leistung der heimischen Milchbauern und natürlich Milchkühe feiern. Und die ist zweifelsfrei großartig. Die Frage ist (natürlich sehr dramatisch formuliert): Wie lange wird es noch Milch und damit Milchprodukte aus Österreich geben?  Die heimischen Milchbauern müssen sich trotz ihrer Kleinheit und erschwerten Arbeitsbedingungen auf den steilen Hängen im alpinen Raum auf dem harten europäischen Markt behaupten. Insbesondere in den vergangenen…

Ja, ich grill!

Verfasst von Andrea Knura | 23/05/2024 04:40
23/05/2024 · Was und mit wem? Das sind die entscheidenden Fragen, die Grillfans bewegen. Beim Grillgut gibt es wenig Einschränkungen. Qualität und Herkunft sind gefragt. Grillen ist eine der weltweit beliebtesten sozialen Freizeitbeschäftigungen. Wir Österreicher sind da ganz vorne mit dabei. Eine aktuelle Studie* zeigt: Die große Mehrheit (90%) grillen, einige „leidenschaftliche Griller“ tun es auch im Winter. Grillen steht aber meist in direktem Zusammenhang mit Sommer. Die Grillszene hat sich weiterentwickelt,…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay