Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten.
Familie auf der Weide mit Texas Longhorn Rindern

Texas Longhorn und Weidehuhn

Verfasst von Andrea Knura | 15/07/2020 05:41
15/07/2020 · Micha und Elisabeth Hamersky sind Pioniere im Waldviertel. Bei ihnen weiden nicht nur Texas-Longhorn Rinder, sondern auch Hühner auf besondere Art. „In Zeiten der sinkenden Wertschätzung qualitativ hochwertiger und natürlicher Produkte aus der Landwirtschaft, wie beispielsweise für Fleisch und Milch, suchen wir ständig nach Alternativen, nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch gesunden Fortschritt zu leben – als Basis einer harmonischen Zucht,“ erzählt Micha Hamersky. Der innovative Landwirt und Familienvater ist der…

Viren-Killer in alten Heilpflanzen

Verfasst von Paul Jezek | 02/07/2020 07:00
02/07/2020 · Inhaltsstoffe aus der Wurzelrinde des Maulbeerbaums erweisen sich als zweifach wirksam. Eine Forschungsgruppe in Wien will Brücke zum Corona-Virus schlagen. Viele Organismen müssen sich gegen Fressfeinde, Krankheiten oder Schädlinge wehren. Mit ihren Stoffwechselprodukten bestücken sie ein chemisches Arsenal, das seit Menschengedenken in der Heilkunde verwendet wird. Mit modernen Methoden durchforstet ein Team um Judith Rollinger überliefertes Wissen, um neue Wirkstoffe gegen Lungeninfektionen durch Influenza, das Coronavirus oder Pneumokokken zu finden….

Unsere Helden am Grill

Verfasst von Andrea Knura | 25/06/2020 13:28
25/06/2020 · Der Grill und der Mann sind eins. Männer verteidigen ihre Bastion hinter dem Rost. Wir (Frauen) fragen uns daher, woher diese magische Anziehung kommt? Die Temperaturen steigen und somit auch der Grilltrieb und die Fleischeslust der Männer. Da stehen sie nun unsere Liebsten, in kurzen Hosen, bewaffnete mit ihren Grillzangen und mit Schürzen mit coolen Aufschriften wie „Auftragsgriller“ oder „Ich bin ein Brater“. Sie entfachen freudig erregt das Feuer. Bringen…
Grill mit Fleisch und Würsten

Riesenprobleme am Grill

Verfasst von Paul Jezek | 15/06/2020 04:14
15/06/2020 · Auch beim feinsten Grillen bleibt allzuoft – im wahrsten Sinne des Wortes – ein allzu bitterer Nachgeschmack: Es geht um Herkunft und Zutaten des Grillgutes! Ja, wir wollen wissen, wo es herkommt! Und es schmeckt uns gar nicht, dass es – während ja in Österreich wenigstens Frischfleisch nach der Herkunft gekennzeichnet werden muss – bei verarbeiteten Produkten wie Grillwürsten oder mariniertem Fleisch keine verpflichtende, flächendeckende Herkunftsangabe gibt. „Aber gerade dafür…

Geschmackvolle In-Cider

Verfasst von Andrea Knura | 12/06/2020 04:26
12/06/2020 · Cider ist ein absolutes Trend-Getränk, wobei längst nicht mehr nur Apfel vergoren wird. Prickelnd, mit wenig Alkohol ist er perfekt für viele Anlässe. Heimische Produzenten haben in den letzten Jahren den moussierenden Apfelschaumwein mit dem feinherben, süßfruchtigen Geschmack für sich entdeckt. Denn aromatische Finesse findet man nicht nur in der Weintraube, sondern in vielen Obstsorten. So betreiben Obstveredler mittlerweile einen Aufwand, den man eigentlich nur von Spitzenwinzern kennt. Es geht…
Bratwürste am Grill

Es geht um die Bratwurst

Verfasst von Andrea Knura | 08/06/2020 09:06
08/06/2020 · Bauernladen geht der Bratwurst auf den Grund  und will wissen, was drin ist. Lebensmitteltechnologin Magdalena Wagner hat die Antworten. Magdalena ist nämlich nicht nur FOOD FACTstORYS Podcasterin, sondern auch Produktentwicklerin von Rebel Meat – einem Wiener Start-up, das natürliche und regionale Bio-Fleischprodukte herstellt. Sie klärt uns über den Inhalt der beliebten Grillwürste auf und stellt uns natürliche Alternativen zur konventionellen Bratwurst vor. Laut dem österreichischen Lebensmittelbuch besteht eine Rostbratwurst aus Schweine- und…

Ohne Milch geht gar nichts

Verfasst von Paul Jezek | 01/06/2020 06:37
01/06/2020 · Am 1. Juni wurde, wie jedes Jahr, der Weltmilchtag begangen! Jede Österreicherin und jeder Österreicher trinkt durchschnittlich 78 l Milch im Jahr. Das Substantiv Milch, ebenso wie Molke und das zugehörige Verb melken, sind germanischsprachiges Gemeingut: Althochdeutsch miluh (8. Jh.) wandelt sich zu mittelhochdeutsch milich, milch. Die fachsprachliche Mehrzahlbildung lautet Milche oder auch Milchen – und nicht einmal das Coronavirus konnte diesen einen Stein in den Weg legen: Unsere heimischen…

Natürlich gut riechen

Verfasst von Andrea Knura | 30/05/2020 06:56
30/05/2020 · Deo oder Antitranspirant? Warum wir unsere Schweißdrüsen nicht verstopfen dürfen, und wie wir auf ganz natürliche Weise frisch bleiben.  Unter allen Achseln wird aufgerollt, gesprüht oder gestrichen. Die morgendliche Frische wollen wir uns schließlich den ganzen Tag lang erhalten, damit uns die anderen jederzeit gut riechen können. Allerdings verhält es sich mit den konventionellen Deos nicht anders als mit vielen Hygiene- und Kosmetikprodukten. Kaum zu glauben was da enthalten ist:…

Die fetten Seiten des Specks

Verfasst von Andrea Knura | 28/05/2020 14:39
28/05/2020 · Das Lieblingsprodukt von Markus Salcher, Biobauer und Fleischermeister im Kärntner Lesachtal, ist der Speck. Was macht diesen Speck aber so besonders? Am Anfang jeder guten Lesachtaler Speckseite steht das Schwein, also das Schwäbisch-Hällische Landschwein auf dem Bio-Bergbauernhof von Markus Salcher in St. Lorenzen im Lesachtal. Der Speck wird, so Salcher, nur gut, wenn die Schweine richtig gefüttert werden und natürlich ein „saugutes“ Leben haben. Bei der Fütterung setzt der Biobauern…
Forelle Sprung

Heimischer Fisch ist gefährdet

Verfasst von Paul Jezek | 28/05/2020 08:12
28/05/2020 · Für die Mehrheit „unserer“ 58 Fischarten sieht die Zukunft negativ aus, ergab eine Studie der Uni für Bodenkultur (BOKU) Wien im Auftrag des WWF. Die Wasserversorgung der Menschen wird global zunehmend schwieriger, ist jedoch zumindest hierzulande bis auf Weiteres gut gesichert. Anders sieht das für den Lebensraum der österreichischen Fische aus, denn laut WWF sind derzeit nur noch weniger als 15 Prozent in einem sehr guten ökologischen Zustand. „Jahrelange Fehlentwicklungen“…

Seine Hoheit – Der Riesling

Verfasst von Alexander Jakabb | 26/05/2020 09:08
26/05/2020 · Der Riesling gilt als König der Weißweinsorten und zählt zu den hochwertigsten und kulturprägenden Weißweintrauben. Serie Weinwissen Teil V Die Sorte bringt qualitativ die besten Weine in klimatisch kühleren Weinbaugebieten hervor und wird vor allem in Deutschland, aber auch in zahlreichen anderen Ländern angebaut. Die Weine genießen hohes Ansehen auf den internationalen Märkten. Vor allem in nördlichen Anbauländern wird die Sorte fast ausschließlich an steilen Hängen angebaut. Viele Spitzenlagen sind fast ausschließlich…

Tierwohl-Probleme sind grenzenlos

Verfasst von Paul Jezek | 20/05/2020 06:10
20/05/2020 · Ein Blick zum „großen Nachbarn“ Deutschland beweist: Die industrielle Tierhaltung führt zu großen Gefahren – gerade in Krisen-Zeiten wie diesen. „Investigativ, spannend, hintergründig“ will das deutsche TV-Format ZDFzoom laut Eigenbeschreibung sein – und blickte vorige Woche mit dem Film von Katarina Schickling, „Gute Pute?“ hinter die Kulissen der Geflügelindustrie. Demnach ass Anfang der 80er Jahre der durchschnittliche Westdeutsche 1,6 Kilo Pute im Jahr, heute sind es mehr als 6 Kilo….

Oh, ein Chutney

Verfasst von Andrea Knura | 18/05/2020 08:39
18/05/2020 · Chutneys sind richtig kreative Spezialitäten, fruchtig würzige Tausendsassa. Aber was ist wirklich drin, und wozu isst man so ein Chutney eigentlich? Chutney? Kenne ich. Das ist so etwas wie Marmelade. Aber nicht nur süß sondern auch pikant, würzig und sauer. Ein bisschen exotisch. Bei der Frage nach seiner Verwendung komme ich noch mehr ins Wanken. Zu Käse? Zu gegrilltem Fleisch? Vielen geht es wie mir. Sie kennen Chutney, haben es…

Abwehr von Viren

Verfasst von Journal für Ernährungsmedizin | 13/05/2020 17:47
13/05/2020 · Können wir unser Immunsystems mit der richtigen Ernährung stärken? Die Experten vom JEM (Journal für Ernährungsmedizin ) haben Antworten. Angesichts der Covid-19-Pandemie stellt sich zunehmend die Frage nach Faktoren eines optimal funktionierenden Immunsystems, unter anderem, welche Rolle die Ernährung hier hat. Dabei ist mit Ausnahme von Vitamin D kein einzelner Bestandteil von Nahrungsmitteln hervorzuheben. Ein „gut ernährtes“ Immunsystem ist eine der Säulen einer gut funktionierenden Immunabwehr und das impliziert natürlich auch…

Das passt bestens zusammen

Verfasst von Paul Jezek | 12/05/2020 17:07
12/05/2020 · Die Regionalität in der Krise stärken, den Wirtschaftsstandort absichern, Fördermittel an Transparenz koppeln – und Kennzeichnung umsetzen. Es hatte und hat erkennbar nichts mit Parteipolitik zu tun: Bundeskanzler Sebastian Kurz appellierte an die österreichische Bevölkerung, in der Krise die Regionalität zu stärken. Seine Wortmeldung im Wortlaut: „Meine große Bitte: Kaufen Sie regionale Produkte und konsumieren Sie regionale Produkte in den österreichischen Wirtshäusern.“ Insbesondere in den ab 15. Mai öffnenden Gastronomiebetrieben…
Bauernhof-Familie mit Heu

Ein Bauer zieht Gemeinwohl-Bilanz

Verfasst von Andrea Knura | 12/05/2020 08:23
12/05/2020 · Respekt und Achtsamkeit gegenüber Natur, Tier und Mensch sind die Basis für eine gelebte Gemeinwohlökonomie am Bauernhof. Was bedeutet das aber? “Ein gesunder landwirtschaftlicher Betrieb kann unserer Meinung nach viele Lösungsansätze und Antworten für die Probleme und Fragen unserer Zeit liefern.”  Bernhard und Sylvia Astner haben auf ihrem Fohlenhof, am Lienzer Talboden gelegen, vieles hinterfragt, neu ausgerichtet, und 2017 eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Die Herausforderungen unserer Zeit, sowohl innerhalb der Landwirtschaft als…
Imker am Bienenstock

Honig, oder eine süße Fälschung?

Verfasst von Andrea Knura | 11/05/2020 06:47
11/05/2020 · Kaum ein Lebensmittel lässt sich so leicht im Labor herstellen wie Honig. Es wird also gefälscht und/oder gemischt. Und wir merken es nicht. „Importiert aus China könnte bedeuten, dass der Honig, den Du Dir aufs Brot streichst, nie eine Biene gesehen hat, erklärt mir Bio-Imker Leopold Oberauner. „Aus Reissirup, Zucker und wenigen Pollenbestandteilen, damit er authentischer schmeckt, entsteht Honig, den selbst erfahrene Imker nicht als Fälschung erkennen können.“ Die Industrie…
Paar im Rapsfeld bei Sonnenuntergang

Felder im Brennpunkt

Verfasst von Paul Jezek | 04/05/2020 07:43
04/05/2020 · Ackerbau und Wiesenbewirtschaftung sind die Grundlage der Selbstversorgung mit Lebensmitteln – die Notwendigkeit zeigt uns Corona drastisch auf. Es ist ein Markenzeichen der österreichischen kleinstrukturierten Familienbetriebe, dass die Futtergrundlage zum überwiegenden Teil von den eigenen Flächen kommt. Im Getreidebau wird für heuer mit stabilen Verhältnissen gerechnet: Die Hauptkulturen Winterweizen, Wintergerste und Triticale werden recht ähnliche Anbauflächen wie 2019 aufweisen. Bei Mais wird eventuell ein leichter Zuwachs erwartet, Soja wird stabil…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay