Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Sauerkraut auf Koreanisch

Verfasst von Alexandra Binder | 12/02/2019 15:24
12/02/2019 · Wer sich für fermentierte Lebensmittel interessiert, der kommt 2019 an Kimchi nicht mehr vorbei. Der heimische Chinakohl ist dabei meist die Basis. Chinakohl. Stellen Sie sich bitte schlichten Chinakohl vor. Dann ergänzen Sie den in Ihrer Phantasie mit Chili, Knoblauch, Rettich, Ingwer,  Frühlingszwiebeln und Fischsauce. Glauben Sie, dass genau diese Kombination, wenn sie erst milchsauer vergoren ist, am Ende eine wahre Geschmacksexplosion in Ihrem Mund verursacht? Wird Ihnen allein schon…

Bio steht hoch im Kurs

Verfasst von Alexandra Binder | 12/02/2019 12:38
12/02/2019 · Knapp neun Prozent Biolebensmittel wandern in Österreich mittlerweile über die Ladentheken. Nur bei Fleisch und Wurst scheitert es offenbar am Preis.   Wenn ein Bereich innerhalb von fünf Jahren den Umsatz um 50 Prozent steigern kann, dann ist wohl etwas richtig gelaufen. Bei Bio ist das so, sagen die jüngsten RollAma-Zahlen*, die heute veröffentlicht wurden. Wobei die eingekaufte Menge um 7,4 Prozent gegenüber 2017 gestiegen ist und der Wert der…

Roastbeef in Sesam-Honig-Glace

Verfasst von Andrea Knura | 11/02/2019 15:46
11/02/2019 · Wir Österreicher lieben Rindfleisch. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei rund 12,2 kg pro Jahr. Die Beiried wird immer gerne verkocht, traditionell österreichisch oder auch kreativ anders, von ganz durch bis zart rosa. Wichtige Qualitätsmerkmale für die Beiried sind Struktur und Zartheit, die stark von der Marmorierung, dem Alter, dem Geschlecht des Tieres sowie vor allem von einer ausreichenden Fleischreifung abhängen. Zart gebratenes Roastbeef in Sesam-Honig-Glace 1 kg Roastbeef/ 2,5 EL Honig Waldhonig/ Sesamkörner/ 2 EL Balsamico/ 1 Knoblauchzehe/ 1 TL Ingwer gemahlen/1 EL…

Eine Stimme für Food- & Agro Start-ups

Verfasst von Alexandra Binder | 07/02/2019 11:06
07/02/2019 · Der vor zwei Monaten gegründete Verband crowdfoods unterstützt Neugründer. FoodNotify-Eigner Thomas Primus wurde jetzt Österreich-Botschafter. Wer ein Start-up im Food, Agro oder Food- und Agrotech-Bereich plant, der befindet sich in guter Gesellschaft. 3.000 solcher ambitionierter Neugründer gibt es in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein schätzungsweise. Und seit kurzem auch einen länderübergreifenden Verband, der die gesamte Food- und Agro-Startup-Szene vertritt: „crowdfoods – Food Startup Entrepreneur & Startup Association” mit Sitz…

Waldviertler Erdäpfelknödel 24/7

Verfasst von Alexandra Binder | 06/02/2019 14:35
06/02/2019 · Im niederösterreichischen Allensteig bei Zwettl kann man sich seit kurzem zu jeder Tages- und Nachtzeit handgemachte Waldviertler Knödel aus dem Automaten holen. Grammel-, Fleisch-, Selchfleisch-, Rauchkäse-, Blunzn- und natürlich die echten Waldviertler Erdäpfelknödel: All diese Schmankerl muss rund um Allensteig dank Klangs Knödelmanufaktur und der gleichnamigen Landfleischerei schon seit zwanzig Jahren keiner mehr aufwändig selbst machen, der das nicht will oder kann. Und wer sich schon mal daran versucht hat,…

Zusammen geht noch mehr

Verfasst von Alexandra Binder | 06/02/2019 10:23
06/02/2019 · Die Stiftung Blühendes Österreich holt die Organisation Ashoka an Bord ihres Naturschutzprogramms Flora, von dem die regionale Landwirtschaft profitiert. Christian Hatzenbichler hat ein besonderes Hobby: Er rettet Bergwiesen. Und damit das Kind einen Namen trägt, hat er die gleichnamige Naturschutz- und Bergbauerninitiative gegründet. Der Verein “Bergwiesn” sorgt dafür, dass artenreiche ein- und zweimahdige Bergwiesen erhalten bleiben. Das ist insofern wichtig, weil die mittlerweile kaum mehr eine Rolle in der landwirtschaftlichen…

Scharfe Idee!

Verfasst von Alexandra Binder | 05/02/2019 14:15
05/02/2019 · Das Start-up Phytoniq kultiviert mittels der Anbaumethode Aeroponik in Österreich Wasabi. Dabei hängen die Pflanzen mit den Wurzeln frei in der Luft. Mehr als 400.000 Euro über Crowdfunding zu generieren: Da muss eine Idee schon sehr gut sein, wenn man das schafft. Martin Parapatits ist es auf Greenrocket 2018 gelungen, weil er so eine Idee hatte: den eigentlich in Japan beheimateten Wasabi, auch japanischer Meerrettich oder Wassermeerrettich genannt, in Österreich…

Vom Viehfutter zum Eiweißspender

Verfasst von Alexandra Binder | 04/02/2019 10:28
04/02/2019 · Auf der Suche nach Eiweißquellen der Zukunft sind Forscher jetzt beim Raps gelandet. Aber ist der nicht zu bitter, um auf unseren Tellern zu landen? 1,12 Millionen Tonnen Rohprotein: So viel hochwertiges Eiweiß fällt jährlich weltweit bei der Rapsölproduktion an. Bisher wurde der bei der Ölgewinnung als anfallende Rapskuchen als Eiweißfuttermittel in der Tiermast verwendet. Als menschliche Eiweißquelle ist er ungenutzt. Und das aus gutem Grund. Die Proteinextrakte aus Raps…

Kommen “clean” gefütterte Schweine?

Verfasst von Alexandra Binder | 01/02/2019 11:58
01/02/2019 · Die heimischen Milch-, Eier- und Hühnerfleischproduzenten füttern bereits gentechnikfrei. Jetzt signalisiert die Schweinebranche, folgen zu wollen.   38 Kilogramm Schweinefleisch konsumiert der Österreicher im Schnitt pro Jahr. Damit liegen wir EU-weit an der Spitze. Fünf Millionen Schweine werden hierzulande dafür derzeit jährlich geschlachtet. Fast 90 Prozent des Sojas, das sie davor gefressen haben, war gentechnisch verändert. Letzteres ergab ein Greenpeace-Test Ende 2018. Dieses Ergebnis und eine gerade veröffentlichte neue Umfrage…

Doch kein Paradeiser-Patent!

Verfasst von Alexandra Binder | 01/02/2019 09:21
01/02/2019 · Nach einem Masseneinspruch hat der Konzern Syngenta sein europäisches Patent auf Tomaten, das hohe Wellen schlug, gestern zurückgezogen. Der Einspruch von 65.000 Bürgern aus 59 Ländern und 32 beteiligten Organisationen: Das reichte offenbar. Der Konzern Syngenta hat jetzt den  Kampf um das Patent auf  – nicht gentechnisch verändertes – Saatgut, Pflanzen und Früchte aufgegeben, die aus Kreuzungen mit Tomaten aus Peru und Chile stammen und deswegen einen erhöhten Vitamingehalt haben…

Sauerkäse aus dem Montafon

Verfasst von Andrea Knura | 31/01/2019 09:11
31/01/2019 · Der „Sura Kees“, also Sauerkäse, wird seit dem 12. Jahrhundert im Montafon hergestellt. Damit kann das Montafon auf eine der ältesten Traditionen in der Käseherstellung im Alpenraum verweisen. Im Montafon kann die Erzeugung von Käse bis in das Jahr 1240 zurückverfolgt werden. Mit sehr großer Sicherheit wurde aber schon lange vorher in Vorarlberg Käse hergestellt. Das beweisen Funde von Gebrauchsgegenständen der Kelten nicht nur in den Tälern, sondern auch auf…

Der Bio-Fuchs ist vergeben

Verfasst von Alexandra Binder | 30/01/2019 12:07
30/01/2019 · Wie kreativ unsere Biobetriebe sind, das beweisen einmal mehr die drei Erstplatzierten des gestern während der Bio Austria Bauerntage verliehenen Innovationspreises. Der elfte Bio-Fuchs ging 2019 gleich an elf Bauern. Das passt irgendwie und hat seine Berechtigung. Denn wer sich so kreativ für eine stressfreie Schlachtung einsetzt, wie jene weststeirischen Landwirte, die den Verein “stressfrei.st” gegründet haben, dem gebührt ein Preis. So oder so ähnlich müssen das die Jury des…

Oxymel der Küchenzauberer

Verfasst von Andrea Knura | 30/01/2019 11:17
30/01/2019 · Oxymel oder Sauerhonig ist keine neue Erfindung. Diese wohltuende und geschmackvolle Kombination wird schon seit Jahrtausenden für die Haltbarmachung von Lebensmitteln, als Würze sowie in der Volksmedizin genutzt.     In China gilt es sogar offiziell als Heilmittel. Mit Kräutern oder Gewürzen angesetzt wird aus Oxymel eine köstliche Marinade, mit Früchten entsteht ein wunderbares Getränk. Einfach hausgemacht Essig und Honig sind die Basis für die Mazeration, also das Ausziehen oder…

Österreich ist Bio-Spitzenreiter

Verfasst von Alexandra Binder | 30/01/2019 10:53
30/01/2019 · In Sachen biologischer Landwirtschaft kann uns keiner etwas nachmachen. Österreich liegt auf Platz eins in der EU, sagen die neuesten Eurostat-Daten. Die gute Nachricht des Tages. Unter den 28 EU-Staaten gibt es einen, der sich sich in Sachen Bio deutlich abhebt: Österreich. Hierzulande werden bereits 23,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche biologisch bewirtschaftet. Im EU-Schnitt sind das nur sieben Prozent. Gar nicht zu reden vom Schlusslicht Malta, das gerade einmal…

Über den Fingerprint des Weins

Verfasst von Alexandra Binder | 29/01/2019 19:40
29/01/2019 · Ein Forscherteam aus Wien und Mazedonien hat den Fingerabdruck von Wein ermittelt und will damit künftig nicht nur Fälschungen entlarven.   Eine Weinsorte genau nachweisen, Fälschungen enttarnen und ein besseres Verständnis für die Rolle spezieller aromagebender Stoffe entwickeln: Könnte das gelingen? Und wenn ja, wie? Ein Team des Departments für Chemie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat sich dieser Herausforderung zusammen mit Kollegen aus Mazedonien gestellt und  erstmals 42…

Mehlwürmer gegen die Proteinkrise

Verfasst von Alexandra Binder | 29/01/2019 18:48
29/01/2019 · Das heimische Novel Food Start-up Livin Farms will in großem Stil Mehlwürmer produzieren und damit ein weltweites Problem lösen. Nein, keine Sorge, wir springen nicht auf den Dschungelcamp-Hype auf! Das, was Sie am obigen Bild sehen, ist ein Lebensmittel der Zukunft: Mehlwürmer, die mit getrockneten Früchten, Nüssen und Sesam zu Energiebällchen verarbeitet wurden. Produziert hat sie das heimische Start-up Livin Farms. Für Gründerin Katharina Unger, deren Eltern einen Biobauernhof im…

Schwarz auf Weiss

Verfasst von Alexandra Binder | 28/01/2019 11:04
28/01/2019 · Wer ganz genau wissen will, wie sehr es Umwelt- und Tierzucht entlastet, ab und zu vegetarisch zu essen, der kann das mit einem neuen Online-Tool berechnen. Dass wir Fleischtiger sind, ist unbestritten. Satte 65 Kilogramm Fleisch pro Jahr isst der Österreicher im Schnitt. Das sind anders ausgedrückt fünf Portionen pro Woche. In der EU belegen wir damit Platz drei, was den Fleischverbrauch betrifft, weltweit Platz 15. Empfohlen werden maximal drei…

Das Nutztier der Zukunft

Verfasst von Alexandra Binder | 26/01/2019 11:56
26/01/2019 · Quallen: Eine Spezies, die bisher als Plage angesehen wurde, könnte bald viel mehr sein. Futter für Zuchtfische etwa, oder Dünger für die Landwirtschaft. Wie viele Quallen gibt es in europäischen Gewässern? Egal welche Zahl Ihnen jetzt in den Sinn kommt, es sind viel mehr. “Alleine die eingeschleppte amerikanische Rippenqualle kommt auf eine Biomasse von einer Milliarde Tonnen”, sagt Jamileh Javidpour vom Geomar, dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Und die…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay