Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Klein, aber oho!

Verfasst von Alexandra Binder | 24/01/2019 17:46
24/01/2019 · Chiasamen waren gestern. Jetzt erleben Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Leinsamen ein Revival. Was die heimischen Samen so können, lesen Sie hier. Es ist diese selten in der Natur vorkommende 3-in-1 Kombi, die uns Menschen auf besondere Weise nährt: Gesunde Fette, Eiweiße und Ballaststoffe. Kann ein Nahrungsmittel damit punkten, ist das schon die halbe Miete. Die essbaren heimischen Samen warten genau damit auf. Und sie liefern ganz nebenbei auch noch jede Menge…

In der K&K Nudelmanufaktur

Verfasst von Andrea Knura | 23/01/2019 13:47
23/01/2019 · Hartweizengrieß und andere Getreidesorten wie Dinkel oder Emmer, Quellwasser aus den Karawanken, viele frische Eier und teilweise Handarbeit. Das sind die Grundzutaten, und gleichzeitig das Erfolgsgeheimnis von Finkensteiner Teigwaren.   „Für einen richtig guten Nudelteig braucht es frische Eier. Tatsächlich ist es ein weit verbreiteter Irrtum, dass eine richtige, italienische Pasta nur aus Hartweizengrieß und Öl sowie Wasser besteht, schildert Katharina Gregori, Eigentümerin von Finkensteiner Nudeln. Das Ei im Teig…

Übernatürliche Qualitäten

Verfasst von Alexandra Binder | 22/01/2019 17:30
22/01/2019 · Beim Austrian Summit on Natural Products wurde unter anderem über die noch unentdeckten Geheimisse von Olivenöl und Knoblauch referiert. Wer Knoblauch isst, der hat ein Geruchsproblem. Aber er tut seiner Gesundheit etwas Gutes. An beidem besteht kein Zweifel. Die weltweit in fast allen Küchen und Kulturen verwendete Knolle wirkt positiv auf unser Blut- und Kreislaufsystem, stärkt die Immunkräfte und den Darm. Nicht nur unsere in dem Zusammenhang gern genannten Großmütter…

Ein Speiseplan zur Rettung der Welt

Verfasst von Alexandra Binder | 20/01/2019 13:37
20/01/2019 · Die renommierte Eat-Lancet Kommission hat gerade eine Ideal-Diät vorgestellt, die 10 Mrd. Menschen gesund erhält und gleichzeitig die Umwelt schont. Zwischen sieben und 14 Gramm Rindfleisch oder 13 Gramm Ei pro Tag, 300 Gramm Gemüse und 200 Gramm Obst, außerdem 50 Gramm Nüsse, 75 Gramm Hülsenfrüchte, 250 Gramm Milchprodukte sowie 232 Gramm Getreide: So sollten sich künftige Weltretter laut der rennomierten Lancet-Kommission ernähren. Und die besteht immerhin aus einem Konsortium…

Milch to go ab Hof

Verfasst von Andrea Knura | 18/01/2019 15:41
18/01/2019 · Früher, also im vergangenen Jahrhundert, ging man mit der Milchkanne zum Bauern um Mich zu holen. Heute macht man das auch wieder, allerdings wird die Milch jetzt am Automaten gezapft. Milch holen rund um die Uhr. Geld einwerfen, Milchkanne oder Flasche in den Automaten stellen, Knopf drücken. So einfach ist es, einen Liter gut gekühlte, frische Rohmilch zu zapfen. Milch holen direkt beim Bauern hat viele Vorteile. Die Milch ist…

Die heimischen Agrarexporte steigen

Verfasst von Alexandra Binder | 18/01/2019 13:29
18/01/2019 · 2018 wurden Agrarwaren und Lebensmittel im Wert von geschätzten 11,5 Mrd. Euro exportiert. Die meisten gingen nach Deutschland, Italien und die USA. Offenbar lassen es sich die Deutschen, die Italiener und die Amerikaner gern bei einem alkoholfreien Getränk und einer Käseplatte Made in Austria gut gehen. Jedenfalls sind das die Exportschlager im heimischen Agrarbereich und die Länder, in die wir am meisten exportieren. Alkoholfreie Getränke machen 18 Prozent der Exporte…

Wolfs-News

Verfasst von Alexandra Binder | 17/01/2019 16:45
17/01/2019 · Die EU erstattet Bauern künftig Wolfsschäden in vollem Ausmaß und plant auch Gelder für Errichtung von Schutzzäunen oder den Kauf von Wachhunden. Die Angst vor dem Wolf ist bleibt vermutlich, aber die heimischen Bauern werden dennoch aufatmen. EU-Agrarkommisar Phil Hogan wird morgen in Brüssel bekannt geben, dass sich Bauern in Europa die von Wölfen verursachten Schäden künftig durch die EU vollständig erstatten lassen können. Bisher wurden 80 Prozent des Schadens…

Insektizid an Spatzen nachgewiesen

Verfasst von Alexandra Binder | 17/01/2019 09:31
17/01/2019 · In der Schweiz wurden in der Nähe von Ackerflächen an Spatzenfedern Neonicotinoide nachgewiesen, die als eine Ursache des Insektensterbens gelten. Nutzpflanzen und Schadinsekten, das ist eine ungute Kombination aus Bauernsicht. Deshalb wird auch immer noch zu einer Gruppe von hochwirksamen Insektiziden gegriffen, der Gruppe der Neonicotinoide. Artenschützer sehen das freilich nicht gerne, weil diese Gruppe auch nützliche Insekten angreift, ja mehr noch, für das Bienensterben zumindestens mitverantwortlich sein soll. Das…

Der Agrar-Atlas 2019 ist erschienen

Verfasst von Alexandra Binder | 16/01/2019 11:35
16/01/2019 · Die Heinrich Böll-Stiftung hat Daten und Fakten zur europäischen Landwirtschaft veröffentlicht. Und die zeigen: Nicht alles ist eitel Wonne.   Fast 60 Milliarden Euro ist der EU-Agrarpolitik Europas Landwirtschaft jährlich wert. Umgerechnet sind das 114 Euro pro EU-Bürger im Jahr. Der gerade erschienene 52-seitige Agrar-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt aber, dass zu wenig Geld den Zielen zugute kommt, die den Europäern wichtig sind. Das sind etwa gesunde Lebensmittel, der Schutz von…

Unverschwendet

Verfasst von Andrea Knura | 15/01/2019 16:37
15/01/2019 · Jährlich werden in Österreich Millionen Kilo gutes Obst und Gemüse weggeworfen. Nicht mit uns! Das dachten sich die Geschwister Cornelia und Andreas Diesenreiter und gründeten die Marke „Unverschwendet“. Seit 2015 verwandeln sie überschüssiges Obst und Gemüse, also alles was für den Handel „nicht schön genug“, „zu früh reif geworden“, „zu unförmig“, „übrig geblieben“ oder „keine Zeit für die Ernte“ ist, in köstliche Produkte wie Marmelade, Sirup, Chutneys, Eingelegtes, Süß-Saures, Senf, Saucen…

Ein Drittel der Höfe hat eine Chefin!

Verfasst von Alexandra Binder | 14/01/2019 18:18
14/01/2019 · Sieben von zehn bäuerlichen Betrieben werden in der EU von Männern geführt, die meisten von über 65jährigen. Aber: Die Frauen holen auf. Es ist ein nicht weg zu diskutierendes Faktum. Der landwirtschaftliche Bereich ist in Europa noch immer eine Domäne der reifen Männer. Die neuesten Eurostat-Daten, die heute bekannt gegeben wurden, belegen das eindrücklich. Aber: immerhin bereits 28 Prozent aller Betriebe in der EU werden von Frauen geführt. Österreich liegt…

Macht Fleisch den Mann zum Mann?

Verfasst von Alexandra Binder | 13/01/2019 19:31
13/01/2019 · Fleisch galt ewig als Garant für Männlichkeit. Aber definiert sich das starke Geschlecht in Zeiten des „Vegan-Booms“ noch immer darüber? Echte Kerle haben Muskeln. Und woher bekommen Sie den Bizeps? Durch harte Arbeit und ein Steak – nicht well done, sondern blutig, versteht sich. Das ist ein klassisches Stereotyp. Doch woher kommt die Annahme, dass Fleisch “stark macht”? Und hält sie sich in Zeiten des Vegan-Booms tatsächlich noch immer? Das…

Regionalität macht Schule

Verfasst von Andrea Knura | 11/01/2019 17:54
11/01/2019 · Saisonalität und die Verwendung von authentischen und regionalen Lebensmitteln in der Schulküche ist für die Schüler der HLWHermagor selbstverständlich. Dafür gab es jetzt auch ein “Zeugnis”, oder vielmehr eine Auszeichnung, der Genuss Region Kärnten. Die HLWHermagor ist damit offiziell eine GenussSchule. Ziel der GenussSchulen ist es, das Qualitätsbewusstsein und die Begeisterung für heimische Produkte zu entwickeln und zu fördern. Ein geschmackvolles Beispiel aus der HLW Schulküche Hermagor: Knödel aus Räucherschotten…

Pestizid-Alternative aus Tirol

Verfasst von Alexandra Binder | 09/01/2019 13:41
09/01/2019 · Plasmaaktiviertes Wasser könnte in Zukunft Düngemittel und chemische Pestizide ersetzen. Versuchsreihen zeigen das großes Potenzial. Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Krebserkrankungen, die mit Glyphosat in Zusammenhang gebracht werden, besorgniserregende Wasser- und Bodenverschmutzung in weiten Teilen der Welt, Bienensterben rund um den Globus: All diese Horrormeldungen könnten bald der Vergangenheit angehören. Und zwar dank einer Idee des Tiroler Unternehmens ionOXess – einem Spin-Off des Management Centers Innsbruck (MCI). Dort ist man von einem…

Ums Egg

Verfasst von Alexandra Binder | 08/01/2019 18:24
08/01/2019 · Was tut man, wenn der letzte Greissler im Ort zusperrt? Man atmet tief durch und organisiert sich dann genossenschaftlich. So wie Bernd Fischer und sein Team.   Bernd Fischer aus dem oberösterreichischen Losenstein ist keiner, der schnell aufgibt. Als sich 2008 kein Nachfolger des Nahversorgers im Ort findet, springt er kurzerhand ein und führt ihn fünf Jahre weiter. Das hätte jetzt schon das Happy End dieser Geschichte sein können, wenn,…

Rice, Rice Baby!

Verfasst von Alexandra Binder | 08/01/2019 15:31
08/01/2019 · Reisbauer in Österreich? Wer das ist, braucht Pioniergeist, Wissen, und muss über das ´Belächelt Werden´ hinwegsehen. Dann klappt´s auch mit der guten Ernte. In Österreich Reis anbauen? Ohne subtropisches Klima, asiatische Gelassenheit oder italienisches Temperament? Darüber hätten selbst Menschen mit viel Phantasie noch vor ein paar Jahren gelächelt. Alle? Nein nicht alle. Erwin Ungar, Ewald Fröhlich und Gregor Neumeyer hat das Thema nicht losgelassen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle…

Bohnen, Tofu und Nüsse statt Rind?

Verfasst von Alexandra Binder | 04/01/2019 08:46
04/01/2019 · Der Umstieg auf alternative Eiweißquellen könnte ernährungsbedingte Todesfälle verhindern und den Treibhausgasausstoß verringern. Weniger Rindfleischkonsum ist besser für Mensch und Umwelt. Das ist die simple Erkenntnis einer am Donnerstag in Genf publizierten neuen Studie. Die Oxford Martin School hat sie für das Weltwirtschaftsforum (WEF) gemacht und kommt zum Schluss, dass sich einiges verändert, wenn statt Rindern alternative Eiweißquellen auf unserem Teller landen. Um bis zu 2,4 Prozent könnte die Zahl…

Keks-Upcycling

Verfasst von Alexandra Binder | 03/01/2019 14:09
03/01/2019 · Wie Sie Ihren übrig gebliebenen Vanillekipferln und Zimtsternen noch schnell zu neuem Leben verhelfen, bevor Sie zur Frühjahrsdiät schreiten. Weihnachten war nicht erst vorgestern, alle Familienmitglieder sind aber immer noch satt bis obenhin und keiner kann auch nur mehr einen Keks essen? Dann stehen Sie vor der jährlich wiederkehrenden Herausforderung: Was tun mit den noch vorhandenen Weihnachtskeksen? Wegwerfen oder einfrieren sind keine Option? Dann  haben wir ein paar Tipps zur…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay