Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Krebskiller Bio?

Verfasst von Alexandra Binder | 03/01/2019 12:40
03/01/2019 · Good News am Jahresbeginn: Wer sich vorwiegend biologisch ernährt, hat ein signifikant niedrigeres Krebsrisiko, sagt eine neue Studie. Kann das wirklich sein? Hat Krebs bei Menschen, die sich hauptsächlich mit biologischen Lebensmitteln ernähren, weniger Chance? Eine berechtigte Frage, die man sich in Frankreich schon 2011 stellte. Um sie zu beantworten, taten sich die wichtigsten medizinischen und landwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen unter Führung der Université Sorbonne Paris Cité zusammen und beobachteten sieben Jahre…

Wir gestalten es selbst: Unser Glück!

Verfasst von Andrea Knura | 30/12/2018 13:55
30/12/2018 ·   Glück, also das Wünschen und die Suche danach, ist zum Jahreswechsel allgegenwärtig. Wir Österreicher sind ja eigentlich zufrieden, obwohl gerne und auf hohem Niveau gejammert wird. Im World Happiness Report, der alljährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen erstellt wird, liegen wir an der zwölften Stelle. Die Frage lautet also: Was macht uns glücklich und zufrieden?  Slow Food Bäcker Thomas Matitz findet das Glück täglich in seiner…

Lesachtaler Stockblattl

Verfasst von Andrea Knura | 21/12/2018 09:08
21/12/2018 · 24. Dezember im Kärntner Lesachtal. Die typische Mittagsspeise zu „Christfilge“, aus dem Lateinischen „vigilia“ = heiliger Abend, ist das „Stockblattl“ Essen. In Schmalz gebackene, runde Germteigblätter werden mit einer Fülle aus Schwarzbeermarmelade, Mohn, Zimt, Honig, Milch und Rum bestrichen. Schicht für Schicht wird ein Stock, also ein Turm, aufgebaut. Zum Schluss kommt nochmals Mohn und Butterschmalz darüber. Die im Lesachtal überlieferte Rezeptanleitung lautet: Der Blattlstock soll aus so vielen Schichten…

Da geht noch was, beim Klima!

Verfasst von Alexandra Binder | 20/12/2018 16:57
20/12/2018 · Wenn wir bis 2050 die bäuerlichen Produktionsweisen ändern und weniger Milch und Fleisch konsumieren, könnte der Methanausstoß um die Hälfte sinken. Das sagt jetzt ein Forschertem unter österreichischer Beteiligung. Satte 10 bis 12 Prozent der von Menschen verursachten Treibstoffemissionen machen die Methan- und Stickoxide aus der Landwirtschaft aktuell aus. Das muss doch besser gehen, dachten sich Stefan Frank und sein Forscherteam vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg…

“We have a Deal”

Verfasst von Alexandra Binder | 20/12/2018 09:31
20/12/2018 · EU-Agrarkommissar Phil Hogan twitterte es in die Welt. Die EU hat sich gestern in letzter Minute über die Richtlinie zu den unfairen Handelspraktiken geeinigt. Die strittigsten Punkte sind vom Tisch. Es herrscht vorweihnachtlicher Friede. Was keiner mehr geglaubt hätte, ist passiert. Rechtzeitig vor Weihnachten wurde man sich nach einem letzten Vorstoß von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger doch noch unter österreichischem Ratsvorsitz einig über die EU-Richtlinie  zu den Unfairen Handelspraktiken. Dabei lagen…

Teigwache

Verfasst von Andrea Knura | 19/12/2018 20:20
19/12/2018 ·     Zwei Uhr morgens. Arbeitsbeginn in der Backstube. Für Hermine Wiegele ist das seit über 60 Jahren Arbeitsalltag. Wäre da nicht diese Leidenschaft für Brot, dieser Duft und die unvergleichliche Magie, einer Stimmung aus Müdigkeit und Präzision, die in der Backstube herrscht; die heute 78jährige Bäckerin würde sicher nicht mehr an fünf Tagen pro Woche in ihrer Backstube stehen. Für Hermine Wiegele ist Brot ein Geschenk der Natur, mit…

Mehr Speisefische trotz Widrigkeiten

Verfasst von Alexandra Binder | 18/12/2018 12:04
18/12/2018 · Hitze und Fressfeinde machten der Speisefischproduzenten im letzten Jahr zu schaffen. Und die Österreicher, auf deren Teller zu wenig Fisch landet.   482 Aquakulturbetriebe  gibt es in Österreich. Und die produzierten im vergangenen Jahr rund 3.866 Tonnen Speisefisch. Anders ausgedrückt sind das elf Prozent mehr als im Vorjahr. Das sind die neuesten Zahlen, die die Statistik Austria gerade bekannt gab. Was gut klingt, ist bei näherer Betrachtung nicht mehr ganz so…

Neue Kulturpilze in Sicht

Verfasst von Alexandra Binder | 17/12/2018 14:30
17/12/2018 · Vergessen Sie Champignons, Shii-Take und Austernpilz. Künftig werden Rosenseitling, Pioppino und Goldkäppchen Ihr Essen vervollkommnen. In Asien, wo Kulturpilze schon seit Jahrtausenden als gesunde Kost gelten, werden 60 Arten davon angebaut. Allein in China isst ein Mensch im Schnitt satte 16 Kilo davon im Jahr oder umgerechnet etwa 40 Gramm täglich. Im deutschsprachigen Bereich sind wir von solchen Zahlen weit entfernt. Bisher hat man sich gerade einmal an der Kultivierung…

Über die Bergbauern und das Tierwohl

Verfasst von Alexandra Binder | 14/12/2018 14:03
14/12/2018 · Machen die Bioauflagen der Handelsketten die heimischen Bergbauern kaputt? Wir haben mit Franziskus Forster von Via Campesina, der österreichischen Berg- und Kleinbauernvereinigung, darüber gesprochen.   Alles begann damit, dasoss oststeirische Bauern sich kürzlich aus der “Zurück zum Ursprung” Bio-Linie des Diskonters Hofer zurückgezogen haben – als Protest gegen schärfere Auflagen. Neben Weidehaltung verlangte der nun, genau wie die Rewe-Gruppe schon davor, Auslauf für die Kühe an 365 Tagen im Jahr….

Bundestierschutzpreis für die Harbichs

Verfasst von Alexandra Binder | 13/12/2018 10:45
13/12/2018 · Der Bio-Bauernhof der Familie Harbich wurde gerade ausgezeichnet. Wir haben recherchiert, wie Tier und Mensch dort miteinander leben. Es ist ja nicht so, dass die Harbichs nicht verwöhnt wären, was Preise angeht. Erst im November wurde beim Wettbewerb “Bio-Produkt des Jahres 2018” auf der Bio-Messe in Wieselburg ihr neu entwickelter   Rindfleischsnack Weidebeef-Biltong prämiert. Gestern wurde bekanntgegeben, wer heuer den Bundestierschutzpreis erhält, und siehe da, auch der ging an die…

Rübenbauern gegen Bienen 1:0

Verfasst von Alexandra Binder | 12/12/2018 15:25
12/12/2018 · Die heimischen Rübenbauern haben eine Notfallzulassung erwirkt, dank der sie 2019 wieder eine Gruppe bienengefährdender Neonicotinoide einsetzen können. Die Bienen haben kein leichtes Los. Und daran wird sich hierzulande auch im nächsten Jahr nichts ändern. Denn in Nieder- und Oberösterreich sowie der Steiermark dürfen Rübenbauern abermals eine Gruppe von Insektiziden anwenden, die die nützlichen Bestäuberinnen gefährdet und in der EU eigentlich verboten ist. Möglich macht das eine Notfallzulassung durch das…

Der Bauern-Nachwuchs kann’s

Verfasst von Alexandra Binder | 12/12/2018 12:51
12/12/2018 · Drei heimische Jungbauern haben beim Agrar-Innovationspreis Auszeichnungen abgeräumt. Wir haben uns ihre Projekte näher angesehen. Wer ein mutiges, neuartiges und nachhaltiges landwirtschaftliches Projekt betreibt, der sollte die nötige Öffentlichkeit dafür bekommen. Jedenfalls ist die heimische Jungbauernschaft dieser Meinung und vergibt im Rahmen des Agrar-Innovationspreises Auszeichnungen. 18 junge Kandidaten wollten es heuer wissen und sowohl Ehre wie auch Sachpreise im Wert von gesamt 10.000 Euro, gesponsert vom Lagerhaus, einheimsen. Leicht dürfte…

Zeit für gutes Brot

Verfasst von Andrea Knura | 11/12/2018 08:59
11/12/2018 · Die Leidenschaft für wirklich gutes, handwerklich gebackenes Brot eint immer mehr Menschen. Barbara van Melle, Journalistin, Buchautorin, Brotbäckerin, Gründerin von Kruste & Krume im Gespräch über Brot.   Bauernladen.at: Was bedeutet Brot für Sie? Barbara van Melle: Brot ist seit jeher unser wichtigstes Grundnahrungsmittel. Die große Bedeutung hat es aber leider verloren. Tatsächlich ist es so, dass der Werteverfall am Brot besonders deutlich zu sehen ist. Brot und Gebäck führt…

Smart Farming Teil 3: Vom Melkroboter zum Kuh-Tracking

Verfasst von Alexandra Binder | 10/12/2018 18:28
10/12/2018 · Der heimische Stall wird ein zunehmend digitalisierter. Drückt das Euter, gehen die Kühe selbständig zum Melken und bleiben dank Tracking gesünder –  spannende österreichische Unternehmen tragen das Ihre dazu bei. Im Jahr 1970 musste man als Bauer um rund 90 Prozent länger für einen Liter Milch arbeiten als heute. Wie das geht? Dank eines immer öfter vollautomatisierten Stalls. Füttern, Melken, Ausmisten, das alles muss, wer aufgeschlossen ist, nicht mehr selber…

Schlechte News für Gemüsetiger

Verfasst von Alexandra Binder | 10/12/2018 14:54
10/12/2018 · Die Wetterkapriolen, insbesondere Trockenheit und Hitze, haben heuer zu sechs Prozent weniger an Gesamternte geführt. 562.700 Tonnen Gemüse wurden heuer in Österreich geerntet. Das hört sich viel an, ist aber doch einiges weniger als letztes Jahr – nämlich sechs Prozent, und noch weniger, nimmt man den Fünfjahresschnitt her (acht Prozent). Schuld ist das kühle, wenig sonnige, zeitige Frühjahr in Kombinaton der darauf folgenden Sommerhitze, die ordentliche Trockenschäden mit sich brachte. Acht…

Das flüssige Gold wird knapp

Verfasst von Alexandra Binder | 07/12/2018 13:10
07/12/2018 · Am 7. Dezember wird der internationale Tag des Honigs zelebriert. Die Ernte ist  in Österreich 2018 allerdings leider eher mager ausgefallen.   Zum bereits 27. Mal feiern die heimischen Imker und Honigliebhaber heute den “Internationalen Tag des Honigs”. Warum gerade am 7. Dezember? Weil dieser Tag der Gedenktag des heiligen Ambrosius ist und der wiederum als Schutzpatron der Bienen fungiert. Im Brotjob war der Wahlitaliener Ambrosius (*339 in Trier, †…

Die Rostrote Mauerbiene ist das “Insekt des Jahres 2019”

Verfasst von Alexandra Binder | 06/12/2018 10:58
06/12/2018 · Mit der diesjährigen Wahl soll auf die Bedeutung von bestäubenden Insekten und den dringend notwendigen Wildbienen-Schutz aufmerksam gemacht werden. Rund 700 Wildbienenarten leben in Österreich. Eine von ihnen, Osmia bicornis – die rostrote Mauerbiene, die an eine schlanke Hummel erinnert, hat gerade eine Wahl gewonnen: Die zum Insekt des Jahres. Und das nicht ohne Grund. Als Bestäuber von Blütenpflanzen macht ihr kaum eine andere Art etwas vor. Es gibt faktisch…

Regierung vertagt die Glyphosat-Entscheidung

Verfasst von Alexandra Binder | 05/12/2018 17:04
05/12/2018 · In den USA ist Bayer gerade mit 9.300 Glyphosat-Klagen konfrontiert, in Österreich sieht die Koalition keinen akuten Handlungsbedarf in Sachen Verbot. 79 Millionen US-Dollar: So viel soll Dewayne Johnson von Monsanto erhalten. Johnson hatte als Schulwart das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat in Form des Mittels Roundup benutzt und leidet jetzt an Krebs. Hält das Urteil der Richterin vom Oktober 2018, wird es weitere Klagen dieser Art geben. 9.300 Kläger stehen bereits in…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay