Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

Auch daraus machen wir Likör

Verfasst von Andrea Knura | 24/10/2024 19:17
24/10/2024 · Ihre Liebe zum Likör entdeckten Christa Fasching und Markus Pressburger im eigenen Garten. Alles begann mit alten Rezepten und ganz vielen Brombeeren. Erst mal nur für den privaten Gebrauch. Als Geschenk für Freunde, für verschiedene Anlässe. Immer öfters wurden die beiden nach Likören gefragt und sie probierten voll Freude verschiedene Rezepturen für Frucht- und Kräuterliköre aus. Die ausschließlich mit Zutaten aus dem eigenen Garten und mit Liebe hergestellten Liköre wurden zu einem beliebten Gastgeschenk….

Heimischer GeNUSS

Verfasst von Andrea Knura | 24/10/2024 05:28
24/10/2024 · Wir Österreicher lieben Nüsse. Dennoch fehlen sie hierzulande. Wer soll auch die ganze Arbeit machen, die so ein Nussbaum mit sich bringt? Also wird importiert. Früher war bekanntlich alles anders. In Sachen Nuss ist das in jedem Fall richtig. Früher gab es Nussbäume auf den Höfen und Wiesen. Im Herbst wurde gesammelt, getrocknet und nach Bedarf geknackt. Denn früher wusste man, dass eine Nuss am besten lange in der Schale…

“Segensreicher Samen”

Verfasst von Andrea Knura | 22/10/2024 09:37
22/10/2024 · Aromatisch, heilend, legendär. Schwarzkümmel ist das Multitalent aus Tausendundeiner Nacht und ein Trendgewürz der heimischen Küche. Und dennoch. Nicht jeder kennt den echten Schwarzkümmel, auch Nigella (von lateinisch „niger, nigellus“ schwärzlich) genannt. Also noch nicht. Er ist nun einmal ein Exote, der seinen Ursprung in Ägypten und in Westasien hat, aber auch bei uns heimisch ist/wird. Seine Erfolgsgeschichte als Gewürz und Heilmittel ist eine jahrtausendealte. Sogar über den Tod hinaus…
Frau trägt eine Gesichtsmaske auf

Kurkuma gegen Pigmentflecken

Verfasst von Andrea Knura | 18/10/2024 09:36
18/10/2024 · Jetzt ist der ideale Moment, um sich gezielt um Pigmentflecken, Altersflecken und Hyperpigmentierungen zu kümmern. Nämlich ganz natürlich mit Kurkuma. Haben Sie vielleicht auch schon so kleine, dunklere Flecken im Gesicht und auf ihren Händen entdeckt. Diese Hautverfärbungen entstehen nicht nur durch Sonneneinstrahlung, sondern auch durch das Blaulicht von Computern und Handys. Man kann aber ganz gezielt und einfach etwas dagegen tun. Lebensmittel wie  Kurkuma bieten dabei eine sanfte und…
Apfelkuchen

Apfel-Gerstenkuchen

Verfasst von Andrea Knura | 18/10/2024 05:02
18/10/2024 · Mürbteig aus Gerstenmehl, karamellisierte Gerste und geriebene Äpfeln. Schmeckt genial, … und dann kommt noch eine Schneehaube drauf. Backen mit Gerste? Das geht richtig gut, schmeckt großartig ist aber leider kein Weizenersatz bei Glutenunverträglichkeit. Denn das Kleibereiweiß ist auch in der Gerste reichlich vorhanden. Dennoch zählt das einstige “Viehfutter” zu den Trendgetreiden. Gut, bei all den Bierbrauern braucht es viel davon. Das Getreide hat, im Vergleich zum Weizen, interessante gesundheitliche…

Speck in Wolle verpackt

Verfasst von Andrea Knura | 17/10/2024 17:17
17/10/2024 · Markus Salcher von Lesachtaler Fleisch nutzt für den Versand seiner Produkte ein Dämmmaterial aus reiner Schafschurwolle von Villgrater Natur . Lesachtaler Speck, Rohwürste, Hauswürstel, … werden aus dem Kärntner Lesachtal nach ganz Österreich, aber auch über die Grenzen hinaus, verschickt. Besonders und großartig sind nicht nur die handgemachten Spezialitäten von Markus Salcher, sondern auch die Nachhaltigkeit mit der die Genusspakete verschickt werden. Alle Produkte sind gut geschützt gegen Kälte und…
Rotwein aus Österreich

Ein wahres Rotweinwunder

Verfasst von Lilo Werbach | 16/10/2024 18:45
16/10/2024 · Es gibt viele Faktoren, die einen guten Rotwein ausmachen, einer der entscheidendsten ist das Klima. Und das wird für Rotweine immer besser. Seit 2015 reiht sich fast nahtlos ein Spitzenjahrgang an den nächsten. Aus Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent & Co. sind saftige und reife Rotweine voll Frucht und typisch österreichischer Frische entstanden. Durch die warmen Sommer- und goldenenHerbstmonate konnten die Trauben in den klassischen Rotweingebieten – Burgenland, aber auch Carnuntum…

Gans nah!

Verfasst von Andrea Knura | 15/10/2024 19:00
15/10/2024 · Im November ist es wieder so weit! Es ist Martinigansl-Zeit. Für ein Gansl, das ein artgerechtes Leben hatte, muss man auch gar nicht “in die Ferne schweifen”. Denn bekanntlich liegt das Gute ganz, also Gans, nah. Sie gehört in den Herbst wie die bunt gefärbten Blätter, die Kastanien oder der Kürbis. Die Martinigans. Wer es genau nimmt, der verspeist sein Martinigansl natürlich am 11. November, am Martinitag, dem Gedenktag des…

Scha(r)f auf die Milch

Verfasst von Andrea Knura | 15/10/2024 18:08
15/10/2024 · Schafmilch ist die Basis für eine Vielzahl wunderbarer Produkte. Von der Butter über Joghurt, Topfen bis Käse. Aber auch für die Haut ist Schafmilch ein Traum. “Bitte zeichne mir ein Schaf!” Wer kennt ihn nicht, diesen Satz, den „Der kleine Prinz“ dem verzweifelten abgestürzten Piloten Saint-Exupéry stellt? Würde uns der kleine Prinz darum bitten, wir würden ihm antworten: „Sehr gerne“, und ihm ein zufriedenes Schaf unserer Schafbauern zeichnen. Sie legen…
Rehschnitzel mit Mohnschupfnudeln

Rehschnitzel mit Mohnschupfnudeln

Verfasst von Andrea Knura | 11/10/2024 05:06
11/10/2024 · Das Herbst-Lieblingsrezept von der Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger ist ein feines Rehschnitzel, das sie mit handg’wuzelten Mohnnudeln serviert. Weil das Rehschnitzel schnell zubereitet ist, beginnt die Mohnwirtin mit den Mohnnudeln. Die gekochten Erdäpfel dafür sind am besten mehlig und vom Vortag. Das Mehl muss griffig sein, der Mohn Grau und aus dem Waldviertel. Dieser macht die Schupfnudeln zu Mohnnudeln und mit seinem zart-milden, leicht nussigen Geschmack zur perfekten Beilage zu Reh…

Wein mit allen Sinnen schmecken

Verfasst von Andrea Knura | 10/10/2024 19:27
10/10/2024 · Wein kann man sehen, riechen und natürlich schmecken. “Nur der Hörsinn spielt beim Kosten von Wein nicht so eine große Rolle.”  Rainer Christ, Weingut Christ. “Eine Weinverkostung ist genau das Richtige für alle, die Wert auf Genuss legen.” Weil: Wie der Wein schmeckt, erkennt man nicht ausschließlich an der Flasche. Das Weinetikett gibt vorab viel Auskunft darüber, was für einen Wein uns erwartet. Die Herkunft, die Rebsorte und der Jahrgang…
Eier

Ei woher kommt es denn?

Verfasst von Andrea Knura | 10/10/2024 13:36
10/10/2024 · Immer mehr Eier kommen aus der Ukraine nach Österreich. Das sind große Mengen, die die heimischen Tierhaltungs-Standards nicht annähernd erfüllen. Wir Österreicher könnte unseren Eierbedarf theoretisch zu 90 Prozent mit heimischen Eiern decken. Theoretisch! Denn leider importieren wir täglich rund 1,4 Millionen Eier. Diese kommen immer häufiger auch aus der Ukraine. Im Vergleich zum Vorjahr wurden heuer um über ein Drittel mehr ukrainische Eier in die EU importiert. Hannes Royer,…

Die 3 Wilden

Verfasst von Andrea Knura | 08/10/2024 17:02
08/10/2024 · Brigitte Krimbacher ist keine Jägerin. Dennoch liebt sie die Wildsaison, die Zeit wenn Jäger  aus Jochberg und Umgebung ihr Reh, Hirsch und Gams bringen. „Durch die langjährige, enge Zusammenarbeit mit den regionalen Jägern, wird das erlegte Wild direkt bei uns abgeliefert,“ was Brigitte sehr freut. Wildfleisch und Wildprodukte werden von ihren Kunden sehr geschätzt, alle Produkte sind handgemacht. Die Metzgerei Krimbacher am Jochberg gibt es bereits in vierter Generation (seit…

Wild ist nachhaltig gut

Verfasst von Gastkommentar | 08/10/2024 05:36
08/10/2024 · Warum wir mehr Wildbret essen sollten? Es ist ein hochwertiges Lebensmittel aus heimischen Revieren, ökologisch unbedenklich und weit weg von Masse. Wir Österreicher essen rund 0,7 Kilogramm Wildbret pro Jahr. Nein, das ist nicht viel, wenn man bedenkt, dass der pro Kopf Fleischverbrauch hierzulande bei rund 65 Kilo liegt. Dabei ist Wildfleisch viel gesünder als die meisten anderen Fleischarten. Das Wild ernährt sich von feinen Kräutern und Gräsern, bewegt sich viel…

Lauwarmer Schokokuchen mit Orange

Verfasst von Andrea Knura | 04/10/2024 05:39
04/10/2024 · Der Herbst bringt intensiven Geschmack, Süße und Fülle. Einen molligen Schokoladen-Nusskuchen, darauf zarte Orange mit Ordensgin aus Friesach. Orangenkonfitüre mit Ordensgin trifft auf Schokolade und Haselnuss. Richtig gelesen: Ordensgin. Die Schwestern des Deutschen Ordens in Friesach stellen ihr uraltes Wissen und sorgfältig aufbewahrte Klosterrezepte zur Verfügung. Diese klösterlichen Rezepte werden neu und modern interpretiert zur Marke Dospa. So entstehen spannende Konfitüren sowie Gin, Gelees und Chutneys. Aber zurück zum lauwarmen…

Kräuterkochbuch für die moderne Küche

Verfasst von Andrea Knura | 03/10/2024 18:05
03/10/2024 · Anita Arneitz und Sonja Sitta präsentierten in der Kräuterlei am Wörthersee in Schiefling/See ihr erstes Kräuter-Kochbuch mit Portraits der anderen Art. Neben Hintergrundinformationen zum Sammeln und Essen von Kräutern zeigte Food-Fotografin Sonja Sitta ein kleines Best-of ihrer Bilder und Autorin sowie Kräuterpädagogin lud zu Kostproben von Wald und Wiese.„Wir freuen uns sehr über das Feedback zu unserem Buch und möchten mit unseren einfachen Rezepten zum Nachkochen einladen“, sagen die beiden…

Herbst ist Mohnzeit

Verfasst von Andrea Knura | 03/10/2024 08:47
03/10/2024 · Wussten Sie, dass Mohn ein Jahr lang haltbar ist, dass er “sehen” kann, dass man ihn quetschen muss, dass man ihn super auf Vorrat einfrieren kann, dass … Wahrscheinlich frühstückt man im Waldviertel jeden Tag Mohnzelten. Also ich würde es tun. Mein Waldviertel Tag im Mohndorf Armschlag beim Mohnwirt Neuwiesinger hat damit schon wunderbar begonnen. Während ich also jeden Bissen meines frischen Mohnzelten genieße, erzählt die Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger über…

Auf ein Bier nach Langenlois

Verfasst von Andrea Knura | 02/10/2024 05:11
02/10/2024 · Natürlich handcraftet ist das Schlagwort beim „Braugasthof zum Fiakerwirt“. Es gilt für die Hausmannskost Küche ebenso wie für die malzig, hopfigen Biere. „Seit Juni 2008 brauen wir unser eigenes Bier“. Jörg und Erwin Hartl vom Langenloiser „Fiakerwirt“ erfüllten sich damit ihren Traum, den sie leidenschaftlich leben und dafür auch schon vielfach ausgezeichnet wurden. 2011 wurde das Fiakerbräu Bock Staatsmeister und 2012 das Fiakerbräu Weizen Vizestaatsmeister bei den Klein- und Privatbrauereien….
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay