Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…
Junger Mann im Schweinestall

Neue Bauern braucht das Land

Verfasst von Paul Jezek | 21/04/2020 05:52
21/04/2020 · bauernladen.at wirft einen Blick zur Agrar-FH Wels, wo auf Fernlehre umgestellt wurde. Die Studierenden sind zusätzlich am eigenen Hof voll gefordert. Seit nunmehr 18 Monaten besteht der im Jahr 2018 gestartete Studiengang Agrartechnologie und -management an der FH OÖ in Wels. Die Aufgabenstellung vor dem Start war klar: Nachwuchskräfte für den Agrarsektor auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Entstanden ist ein innovativer naturwissenschaftlich-technischer Studiengang, der die gesamte Bandbreite der klassischen…

Auf den Most

Verfasst von Andrea Knura | 20/04/2020 06:02
20/04/2020 · Jeder Bauern macht seinen eigenen Most. Mit Qualitätsanspruch und staatlichem Prüfzeichen. Gefeiert wird der Most am 26. April. Der wuchtige Geruch ist dicht in der Nase. Die Aromen von Dörrbirnen, Kaffee und Röstaromen sorgen zusammen mit abgerundeten Tanninen für einen vollmundigen Geschmack. Was hier beschrieben wird? Richtig. Es ist tatsächlich Most. Säurebetonter Abgang, abgerundete Restsüße, elegantes Säurespiel, klare Struktur, ausbalanciert, intensive Apfelnote am Gaumen … Das ist der Most von…
Zwei Kühe im Stall

So schaut’s aus bei den Rindern

Verfasst von Paul Jezek | 20/04/2020 04:22
20/04/2020 · Covid-19-verschuldet wurde Österreich „auf Notbetrieb heruntergefahren“. Das ist auch an der Rinderwirtschaft nicht spurlos vorbeigegangen. Am 25. Februar wurde hierzulande erstmals das Coronavirus nachgewiesen. Unmittelbar darauf – am 27. Februar – brachte das Gesundheitsministerium bundeseinheitliche Richtlinien heraus, fast täglich kamen neue Maßnahmen hinzu. Dabei wurden z.B. die Versteigerungen für Zuchtrinder schlicht abgesagt. Um Ausnahmen für die Kälber- und Nutzviehabsatzmärkte in Österreich zu erreichen, wurden kürzlich vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen…
Frau im Dirndlkleid mit Einkaufskorb

Wir halten zusammen!

Verfasst von Paul Jezek | 17/04/2020 09:07
17/04/2020 · bauernladen.at und Genuss ab Hof sind jetzt auch firmenrechtlich Partner und forcieren gemeinsam intensiv die regionalen Lebensmittelproduzenten. Bauernladen.at, der österreichische Online-Marktplatz, Genuss ab Hof, Bauernmärkte, Ab-Hof-Verkäufer und GenussLäden stehen in viralen Krisenzeiten vor besonderen Herausforderungen. Das Ostergeschäft war ein guter Indikator für die erfreuliche Marktdurchdringung und Leistungs- bzw. Lieferfähigkeit der österreichischen bäuerlichen Familienbetriebe. Der erfolgreiche Grundsatz lautet: Direktvermarkter helfen die Grundversorgung mit frischen regionalen Lebensmitteln zu sichern! Zu diesem Zweck…
Mann mit Bart badet in Milch

Was für echte Milchbubis

Verfasst von Rita Davidson | 17/04/2020 04:05
17/04/2020 · Milch und Milchprodukte, das ist Hautpflege aus dem Kühlschrank – frisch, schnell oder zum Abtauchen. Und der Schlag kommt mitten ins Gesicht. Milch und Milchprodukte werden schon seit Jahrhunderten für die Hautpflege verwendet. Kleopatras Milchbad, das zwar aus Stuten- oder vielleicht Eselsmilch bestand, ist hinlänglich bekannt. Es geht aber natürlich auch mit Kuhmilch, die hat man ja ebenso im Kühlschrank wie Joghurt, Sauerrahm & Co. Milch besteht zu  87 Prozent…
Hubschrauber löscht Waldbrand

Es ist (viel) zu trocken!

Verfasst von Paul Jezek | 16/04/2020 06:15
16/04/2020 · Verheerende Folgen für die Landwirtschaft, stark erhöhte Brandgefahr – und dazu werden die Wälder und Moore von Klimarettern zu Klimakillern. Vom zu warmen Winter geht das viral geplagte Land trotz eines relativ niederschlagsfreundlichen Februars nahtlos ins nächste Extrem über: Rekordtrockenheit seit Anfang März. „Es gab heuer große Bereiche, die viel zu trocken waren“, sagt der Klimatologe Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). „Im Extremfall fehlten bis…

Vor aller Munde

Verfasst von Andrea Knura | 15/04/2020 09:24
15/04/2020 · Kreative Unternehmen machen aus einem verordneten Übel ein modisches Krisenaccessoire. Da werden wir einiges zu sehen bekommen. Weil Masken Schutz und Pflicht sind, tragen wir sie. Auch kleine heimische Unternehmen haben reagiert, ihr Sortiment kurzfristig umgestellt und/oder erweitert. Schließlich zählt, weiterhin für die Kunden am Markt präsent zu sein. Und genau das machen zum Beispiel die Malerei Wieser mit Wieser Art oder Constanze Kurz mit ihrem Tratchenlabel „Hanna“. Die Masken sind…
Grüner Spargel

Die Ernte kann beginnen

Verfasst von Paul Jezek | 15/04/2020 08:23
15/04/2020 · Österreich sucht Erntehelfer. Während die Spargelsaison demnächst so richtig „loslegt“, wird bereits eine Menge Kren „gehoben“. Zunächst eine erfreuliche (kleine) Erleichterung in Sachen Erntehelfer und Hilfskräfte: Drittstaatsangehörige Saisonarbeitskräfte können aktuell über die geltende neunmonatige Maximalbeschäftigungsdauer hinaus beschäftigt werden. Für die Dauer der Covid-19-Krisensituation dürfen in der Landwirtschaft Beschäftigungsbewilligungen für ein und dieselbe Saisonarbeitskraft für eine Gesamtdauer von mehr als neun Monaten innerhalb eines Zeitraumes von 12 Monaten erteilt oder verlängert…
Mädchen hinter einem blühenden Strauch

Grün gewaschen

Verfasst von Andrea Knura | 14/04/2020 13:05
14/04/2020 · An meine Haut lasse ich nur Wasser und Naturkosmetik. Was ist das aber genau? Eine EU-weit einheitliche Definition dafür gibt es nicht. Durchblick ist gefragt. Schauplatz Badezimmer. Beim Anblick der unzähligen Fläschchen, Tuben und Tiegel wird mir bewusst: Hier stimmt was nicht. Bei vielen Produkten habe ich nämlich keine Antwort auf die Fragen woher kommt’s, wer steht dahinter und was steckt drin. Eigenartig, wo mir doch Transparenz und Nachhaltigkeit beim Einkauf…

Gegen die Flut von Billigfleisch

Verfasst von Andrea Knura | 14/04/2020 08:04
14/04/2020 · Schluss mit Rabattschlachten. Taten gegen Verschwendung, zur Stärkung von Tierwohl, Natur und heimischen Landwirten in der Krise werden gefordert. Ein weiterer Appell an den Lebensmittelhandel kommt jetzt vom Tierschutzvolksbegehren. Nachdem Landwirtschaftskammer, Bauernbund und InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau bereits vergangene Woche ihre “Wünsche” an den Lebensmittelhandel geäußert haben, richtet sich nun Sebastian Bohrn Mena, Initiator des Tierschutzvolksbegehrens, mit seiner Forderung an den Handel. Lebensmittel und bäuerliche Arbeit dürfen nicht noch weiter entwertet werden….
Schinkenstücke in Plastikverpackung

Wieviel Verpackung macht Sinn?

Verfasst von Magdalena Wagner | 14/04/2020 05:17
14/04/2020 · Warum brauchen wir Lebensmittelverpackungen? Diese, und andere Fragen beantwortet Viktoria Krauter im FOOD FACTstORIES Podcast über die 3 R’s. Die Expertin für Verpackung unterrichtet an der FHCampusWien und ist Stadt Wien Stiftungsprofessorin für Nachhaltige und zukunftsorientierte Verpackungen. Welche ist nun die beste, oder vielmehr umweltfreundlichste Verpackung zum Beispiel für die Milch? Wieviel Verpackung brauchen unsere Lebensmittel wirklich? Welche Lebensmittelverpackung ist am umweltschonendsten? Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie? Und was können wir…

Erdäpfel, keine Kartoffeln

Verfasst von Andrea Knura | 10/04/2020 04:22
10/04/2020 · Landwirtschaftskammer, Bauernbund und InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau appellieren an den Lebensmittelhandel auf Billigimporte zu verzichten.  Das Beispiel Kartoffel, oder sagen wir doch lieber Erdäpfel, macht es deutlich. Obwohl die Versorgung mit heimischer Ware gesichert ist, wird fleißig importiert. Vor allem aus Ägypten. Weil es dort schon Frühkartoffeln gibt und wir es natürlich nicht erwarten können, bis es heurige heimische Erdäpfel gibt. Und dass die Importe dann auch noch als „Heurige“ bezeichnet werden,…

Wissen wo es herkommt

Verfasst von Magdalena Wagner | 08/04/2020 16:27
08/04/2020 · Jetzt auch zum hören. Im neuen Audio-Format Podcast “FoodFactStories” geben Produzenten Einblicke hinter die Kulissen der Lebensmittelherstellung. Den Helden der Landwirtschaft und der Lebensmittelbranche eine Stimme geben, damit sie ihr Wissen, ihre Geschichte und ihre Leidenschaft mit uns teilen können – das ist meine Vision. Unter dem Motto “From Farm to Fork” möchte ich mit meinem Podcast “FOOD FACT STORIES” mehr Bewusstsein für  Regionalität, Nachhaltigkeit und vor allem für mehr Genuss schaffen. Ich…

Die Nummer Zwei(gelt)

Verfasst von Alexander Jakabb | 08/04/2020 07:47
08/04/2020 · Was für den Weißwein in Österreich der Grüne Veltliner ist, ist der Blaue Zweigelt für den Rotwein.  Seine Geschichte beginnt mit der Reblaus. Die meistverbreitete Rotweinsorte findet in allen Weinbaugebieten passende Bedingungen, sie nimmt rund 42% der Gesamtanbaufläche für Rotwein ein. Für diese heutige Präsenz war maßgeblich, dass Lenz Moser Zweigelt in großem Stil in der Hochkultur auspflanzte. Nach der Einschleppung der Reblaus nach Europa um 1870 hatte sich diese durch die Weingärten des…

Kärntner Reindling

Verfasst von Andrea Knura | 08/04/2020 06:40
08/04/2020 · Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss…
Frisch geriebene Krenwurzel auf schwarz.

Scharfe Wurzel

Verfasst von Andrea Knura | 07/04/2020 10:46
07/04/2020 · Kren rührt uns zu Ostern zu Tränen und er brennt in der Nase. Ohne sein Zutun wäre aber so manche österreichische Spezialität nicht das was sie ist.  Ein Steirisches Wurzelfleisch oder eine Osterjause ohne frisch geriebenen Kren? Ein Tafelspitz ohne Krensoße oder eine zart geräucherte Forelle ohne Krendipp? Das geht gar nicht. Und wie wunderbar schmeckt doch ein frischer Salat oder eine Suppe aus roten Rüben mit ein bisschen Schärfe…

Von Teebeuteln und Waldrappen

Verfasst von Paul Jezek | 06/04/2020 14:11
06/04/2020 · Warum sollen wir Teebeutel im Garten vergraben und was hat das mit dem komischen Waldrapp zu tun? Es bringt Spaß und Forschung in unseren Alltag! Der Fachausdruck heißt „Citizen Science“ und er steht für durchaus ernsthafte Forschung, die in Zeiten von Social Distancing jeder mitbetreiben kann. Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) koordiniert dafür die Plattform „Österreich forscht“, die durch ihre Vielfalt besticht. Die meisten der gelisteten Citizen Science Projekte…
Osterkranz mit Eiern

Osternester aus dem Ofen

Verfasst von Andrea Knura | 06/04/2020 04:47
06/04/2020 · Beim Osternester selber Backen steht die Freude im Vordergrund. Also kein Anspruch auf Perfektion. In jedem Fall schmecken sie, und es macht Spaß.  Osterzeit ist Germteigzeit. Egal ob man eine Osterpinze, einen Reindling oder sonstiges süßes Osterbrot bäckt. Es ist fast immer ein Germteig. Also Mehl, Milch, Butter, Germ, Eier und Zucker. Varianten zum Thema sind ob, beziehungsweise welche Füllung, und die Feinheit des Teiges. Also je mehr Butter und…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay