Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

Ohne Bio-Landwirtschaft geht gar nichts

Verfasst von Paul Jezek | 26/05/2020 13:53
26/05/2020 · Die EU-Kommission definiert zum ersten Mal den EU-weiten Bioanteil in der Landwirtschaft: Bis zum Jahr 2030 sollen 25 Prozent erreicht werden. Die EU-Kommission hat ihre Strategien zur Landwirtschaft- und Lebensmittelproduktion („Farm to Fork“) sowie zum Schutz der Biodiversität als Teil der Nachhaltigkeitsinitiative New Green Deal kürzlich präsentiert. Darin wird die Bio-Landwirtschaft als wesentlicher Eckpfeiler der Umgestaltung zu einer nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft in der Europäischen Union genannt. Der EU-weite Bio-Anteil…

Seine Hoheit – Der Riesling

Verfasst von Alexander Jakabb | 26/05/2020 09:08
26/05/2020 · Der Riesling gilt als König der Weißweinsorten und zählt zu den hochwertigsten und kulturprägenden Weißweintrauben. Serie Weinwissen Teil V Die Sorte bringt qualitativ die besten Weine in klimatisch kühleren Weinbaugebieten hervor und wird vor allem in Deutschland, aber auch in zahlreichen anderen Ländern angebaut. Die Weine genießen hohes Ansehen auf den internationalen Märkten. Vor allem in nördlichen Anbauländern wird die Sorte fast ausschließlich an steilen Hängen angebaut. Viele Spitzenlagen sind fast ausschließlich…
Mann erntet Kopfsalat

Ein Plädoyer für unser Gemüse

Verfasst von Paul Jezek | 25/05/2020 05:09
25/05/2020 · Die österreichischen Gemüse- und Obstbauern müssen unter herausfordernden Bedingungen agieren – vor allem der Preisdruck schmerzt sehr. Auch über die Corona-Krise hinaus braucht es das klare Bekenntnis der Konsumenten zu regionalen Lebensmitteln. Denn die regionale Erzeugung und Vermarktung von Lebensmitteln schafft und sichert unmittelbar Arbeitsplätze in der Region, von der Landwirtschaft über das Lebensmittelhandwerk bis zum Lebensmittelhändler. Zehn Prozent mehr regionaler Einkauf sichert rund 20.000 Arbeitsplätze, lautet die Faustregel. Um…

Landbewirtschafter in der Krise

Verfasst von Paul Jezek | 22/05/2020 06:02
22/05/2020 · Lange Trockenheit, Extremwettereignisse, erschwerte Marktbedingungen und nun auch noch Covid-19 machen das ökonomische Überleben schwer.  Der wirtschaftliche Stellenwert kann schwerlich unterschätzt werden: Als freiwillige Vereinigung der heimischen Landbewirtschafter bewirtschaften die Land&Forst Betriebe Österreich hierzulande ein Drittel des Waldes und produzieren jede fünfte Tonne des heimischen Getreides. Jetzt schreien, nein, fast liesse sich sagen, brüllen sie Alarm. „2019 geht als drittwärmstes Jahr der 252-jährigen Aufzeichnungen in die Geschichte ein“, sagt Land&Forst…
Erdbeere

Die Erdbeere, ein edles Früchtchen

Verfasst von Andrea Knura | 21/05/2020 13:57
21/05/2020 · Erdbeeren demonstrieren uns geschmackvoll die Bedeutung von Regionalität und der Ernte zum richtigen Zeitpunkt. Sie sind aber auch eine Liebeserklärung. Am Anfang war die Walderdbeere. Schon ein Handvoll, mühevoll gesammelt, ist ein Schatz, ein Geschenk der Natur. Ihr Geschmack ist unvergleichlich. Die fruchtigen Winzlinge wurden bei uns bereits im Mittelalter kultiviert. Damals schon kannte man Methoden, um sie früher oder später reifen zu lassen. Nur größer züchten lassen wollte sich…
Rote Lippen

Erdbeeren hautnah

Verfasst von Rita Davidson | 21/05/2020 08:46
21/05/2020 · Wir lieben sie, solange sie frisch und knackig sind. Wenn die Erdbeeren aber matschige Stellen haben, werfen wir sie einfach weg. Das ist ein großer Fehler! Erdbeeren sind ein absolutes Haut-Superfood, auch wenn sie schon etwas angeschlagen sind. Da Erdbeeren zu 90 Prozent aus Wasser bestehen, ist ihre Haltbarkeit recht kurz. Sie sind druckempfindlich, leicht verderblich und verlieren schnell an Aroma. Aus diesem Grund landen sie ungerechterweise zu oft im…

Tierwohl-Probleme sind grenzenlos

Verfasst von Paul Jezek | 20/05/2020 06:10
20/05/2020 · Ein Blick zum „großen Nachbarn“ Deutschland beweist: Die industrielle Tierhaltung führt zu großen Gefahren – gerade in Krisen-Zeiten wie diesen. „Investigativ, spannend, hintergründig“ will das deutsche TV-Format ZDFzoom laut Eigenbeschreibung sein – und blickte vorige Woche mit dem Film von Katarina Schickling, „Gute Pute?“ hinter die Kulissen der Geflügelindustrie. Demnach ass Anfang der 80er Jahre der durchschnittliche Westdeutsche 1,6 Kilo Pute im Jahr, heute sind es mehr als 6 Kilo….
Drei Kälber im Grünen unter einem Baum

Gutes Leben, gutes Fleisch

Verfasst von Andrea Knura | 19/05/2020 04:27
19/05/2020 · Immer noch landet sehr viel ausländische Tierqual auf unseren Tellern. Mit dem Einkauf regionaler Lebensmittel kann das verhindert werden. So sehen zufriedene Kälber aus, denke ich mir, und muss die drei einfach fotografieren. Kurz sind sie neugierig und abgelenkt, dann geben sie sich aber wieder ihrem Wohlfühlprogramm hin und genießen. Natur pur, Zufriedenheit, Bauernhof-Idylle. Ganz ohne Fotoshop. Gedanken und Bilder von Kälbertransporten blitzen vor meinem inneren Auge auf. Denn dem…

Oh, ein Chutney

Verfasst von Andrea Knura | 18/05/2020 08:39
18/05/2020 · Chutneys sind richtig kreative Spezialitäten, fruchtig würzige Tausendsassa. Aber was ist wirklich drin, und wozu isst man so ein Chutney eigentlich? Chutney? Kenne ich. Das ist so etwas wie Marmelade. Aber nicht nur süß sondern auch pikant, würzig und sauer. Ein bisschen exotisch. Bei der Frage nach seiner Verwendung komme ich noch mehr ins Wanken. Zu Käse? Zu gegrilltem Fleisch? Vielen geht es wie mir. Sie kennen Chutney, haben es…
Mädchen hält sich Eier vor die Augen

Ernährungsbildung soll Schule machen

Verfasst von Andrea Knura | 18/05/2020 04:43
18/05/2020 · In Sachen Ernährung haben unsere Kinder und Jugendlichen große Bildungslücken. Das ist ein Thema für die Schule, so die AG der Bäuerinnen. Das Kulturgut Kochen geht verloren, wo und wie Lebensmittel wachsen, ist für viele Kinder ebenso ein Mysterium, wie deren Herstellung. Und schließlich haben Nahrungsmitteln im Supermarkt, steril abgepackt und weit weg vom Ursprung, dafür gesorgt, dass wir den Bezug zu unserer Nahrung verlieren. Die ÖGK bietet bereits den Ernährungsführerschein…
Bienen fliegen zum Stock

Den Bienen zur Ehre

Verfasst von Paul Jezek | 17/05/2020 06:56
17/05/2020 · Zum „Tag der Biene“ (17. Mai) haben wir beunruhigende Fakten aus aller Welt und eine begrüßenswerte und spannende heimische Initiative für Sie. Eine (weitere) Konsequenz aus der Covid-19-Pandemie besteht in möglichen globalen Folgen für die Landwirtschaft. Anders als bei uns, wo lokale Bienenvölker die Felder und Obstplantagen bestäuben, geschieht dies andernorts durch eigene Bienentransporte. So gibt es beispielsweise in den Vereinigten Staaten Imker mit (Zehn-)Tausenden Bienenvölkern. Die müssen nun mitsamt…

Apropos Propolis

Verfasst von Andrea Knura | 15/05/2020 13:36
15/05/2020 · Bienenhonig ist ja in aller Munde. Und Propolis, also das Kittwachs der Bienen? Das nutzen Imker wie Bettina Macho für Lippenbalsam und Hautcremes. Raue Lippen? Da gibt es ja viele Möglichkeiten und Versprechungen seitens der Kosmetikindustrie. Mit Inhaltsstoffe, die manchmal auch fraglich sind. Und Hand aufs Herz. Vielfach werden sie von uns auch nicht hinterfragt. Es geht aber auch anders. Und vor allem viel besser. Nämlich mit Propolis Lippenbalsam. Und…
Salat mit Spargel und Erdbeeren

Spargel-Erdbeer-Salat

Verfasst von Andrea Knura | 14/05/2020 10:36
14/05/2020 · Wann, wenn nicht jetzt. Es gibt frischen Spargel und heimische Erdbeeren. Beide zusammen in einem Salat, ist mal was anderes. Und anders ist sehr gut! Auf den ersten Blick haben der lange, weiße Spargel und die pralle, rote Erdbeere ja nicht unbedingt viele Gemeinsamkeiten. Vor allem geschmacklich denkt man bei Spargel eher an Erdäpfel und Sauce Hollandaise, dazu natürlich gerne Schinken oder Prosciutto. Bei der Erdbeere wird es meist süß,…

Abwehr von Viren

Verfasst von Journal für Ernährungsmedizin | 13/05/2020 17:47
13/05/2020 · Können wir unser Immunsystems mit der richtigen Ernährung stärken? Die Experten vom JEM (Journal für Ernährungsmedizin ) haben Antworten. Angesichts der Covid-19-Pandemie stellt sich zunehmend die Frage nach Faktoren eines optimal funktionierenden Immunsystems, unter anderem, welche Rolle die Ernährung hier hat. Dabei ist mit Ausnahme von Vitamin D kein einzelner Bestandteil von Nahrungsmitteln hervorzuheben. Ein „gut ernährtes“ Immunsystem ist eine der Säulen einer gut funktionierenden Immunabwehr und das impliziert natürlich auch…

Das passt bestens zusammen

Verfasst von Paul Jezek | 12/05/2020 17:07
12/05/2020 · Die Regionalität in der Krise stärken, den Wirtschaftsstandort absichern, Fördermittel an Transparenz koppeln – und Kennzeichnung umsetzen. Es hatte und hat erkennbar nichts mit Parteipolitik zu tun: Bundeskanzler Sebastian Kurz appellierte an die österreichische Bevölkerung, in der Krise die Regionalität zu stärken. Seine Wortmeldung im Wortlaut: „Meine große Bitte: Kaufen Sie regionale Produkte und konsumieren Sie regionale Produkte in den österreichischen Wirtshäusern.“ Insbesondere in den ab 15. Mai öffnenden Gastronomiebetrieben…
Bauernhof-Familie mit Heu

Ein Bauer zieht Gemeinwohl-Bilanz

Verfasst von Andrea Knura | 12/05/2020 08:23
12/05/2020 · Respekt und Achtsamkeit gegenüber Natur, Tier und Mensch sind die Basis für eine gelebte Gemeinwohlökonomie am Bauernhof. Was bedeutet das aber? “Ein gesunder landwirtschaftlicher Betrieb kann unserer Meinung nach viele Lösungsansätze und Antworten für die Probleme und Fragen unserer Zeit liefern.”  Bernhard und Sylvia Astner haben auf ihrem Fohlenhof, am Lienzer Talboden gelegen, vieles hinterfragt, neu ausgerichtet, und 2017 eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Die Herausforderungen unserer Zeit, sowohl innerhalb der Landwirtschaft als…
Imker am Bienenstock

Honig, oder eine süße Fälschung?

Verfasst von Andrea Knura | 11/05/2020 06:47
11/05/2020 · Kaum ein Lebensmittel lässt sich so leicht im Labor herstellen wie Honig. Es wird also gefälscht und/oder gemischt. Und wir merken es nicht. „Importiert aus China könnte bedeuten, dass der Honig, den Du Dir aufs Brot streichst, nie eine Biene gesehen hat, erklärt mir Bio-Imker Leopold Oberauner. „Aus Reissirup, Zucker und wenigen Pollenbestandteilen, damit er authentischer schmeckt, entsteht Honig, den selbst erfahrene Imker nicht als Fälschung erkennen können.“ Die Industrie…
Löwenzahn wächst durch Beton

Wir verbauen unsere Zukunft

Verfasst von Paul Jezek | 11/05/2020 05:09
11/05/2020 · Österreich hat ein ziemlich dramatisches Problem: Denn in keinem anderen europäischen Land wird so viel Fläche zubetoniert wie hierzulande. Wir sind beim Flächenverbrauch Europameister im negativen Sinn: Österreich verfügt über die höchste Supermarktfläche und über das dichteste Straßennetz. Allein im vergangenen Vierteljahrhundert haben wir hierzulande durch Verbauung 150.000 Hektar Äcker und Wiesen verloren – das entspricht der gesamten Agrarfläche des Burgenlands! Wenn man bedenkt, dass uns täglich weitere Agrarflächen für…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay