Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…
Apfel Presse

Eigenes Obst, eigener Saft

Verfasst von Andrea Knura | 23/09/2024 17:12
23/09/2024 · Zur Obsternte ist beim Pankrazhofer viel los, das Mühlviertler Streuobst wird gepresst. Da kann man sogar sein eigenes Obst zu Saft pressen lassen. In guten Obstjahren, werden beim Pankrazhofer bis zu 700.000 kg Obst von Mühlviertler Streuobstwiesen zu 500.000 Liter Saft. “Von unserem Handwerk und unserer Ausstattung können auch andere profitieren. Deshalb verarbeiten wir Obst nicht nur für unsere eigenen Produkte, sondern ermöglichen Obstbaumbesitzern, deren Äpfel und Birnen bei uns…
Firbelschmarren

Riebelsterz mit Birnenmus

Verfasst von Andrea Knura | 20/09/2024 05:44
20/09/2024 · Kaum ein Gericht ist so vorarlbergerisch wie der Riebel – also Maissterz – mit Apfel- oder Birnenmus. Einfach, aber es braucht  – wie so viele gute Dinge – Zeit. Sterz hat in Vorarlberg eine lange Tradition. Riebelmais oder „Riebeltürgga“ wird hier seit über 300 Jahren angebaut. Er verschwand fast gänzlich, wie so viele Lebensmittel, mit der Industrialisierung unserer Nahrung. Um dieses Kulturgut zu erhalten, begann im Jahre 2005 die Suche…

Gute Luise, Schöne Helene, …

Verfasst von Andrea Knura | 19/09/2024 16:08
19/09/2024 · Wem zu Birne außer Most nichts einfällt, für den haben heimische Produzenten geschmackvolle, kulinarische Überraschungen, aber auch Saft und Cidre. Die Birne hat nicht nur wunderbare Namen, sondern sie hat Geschichte, ist ein steter Kulturbegleiter. Die Babylonier verehrten den aus Asien stammenden Birnbaum als heilig. Der antike Dichter Homer beschrieb die Birne als eine Gabe Gottes und im Mittelalter wuchsen neben Stalltüren Birnenbäume, um böse Hexen fernzuhalten. Anno dazumal pflanzte…

Der Kern für knusprige Knabbererlebnisse

Verfasst von Andrea Knura | 18/09/2024 18:33
18/09/2024 · Kürbiskerne zu knabbern kann eine kulinarische Offenbarung sein, weiß Peter Egger. „Dafür braucht es beste Kerne und eine schonende Röstung.“ „Ich bin als Steirer mit Kürbiskernen groß geworden und weiß, wie gut sie schmecken, wie knusprig sie sein können.“ Peter Egger hat vor rund 20 Jahren begonnen, einen eigenen Qualitätsstandard für sein Kürbiskern-Gaumenerlebnis zu etablieren. Er gründete sein Unternehmen „der kern“ vor allem auch um zu zeigen, dass man abseits…

Hagebutte für die Haut

Verfasst von Rita Davidson | 17/09/2024 16:02
17/09/2024 · Hagebutten als Peeling? Wirkt wunderbar, die Haut wird samtig weich und jugendlich frisch. Weil die Hagebutte voll wertvoller Inhaltsstoffe steckt. Die Hagebutte kennen wir als Tee. Eh gut, aber, … .  Als unterschätzte Frucht abseits der gängigen Beauty-Trends bewirkt die Hagebutte in der Hautpflege wahre Wunder. Sie strotzt nur so vor Vitaminen, vor allem Vitamin C, Vitamin B und Vitamin K. Bemerkenswert ist, dass der Vitamin C-Gehalt der Hagebutte den…

Was für ein Geschenk

Verfasst von Andrea Knura | 17/09/2024 05:27
17/09/2024 · Schenken ist eine Ganzjahresbeschäftigung, gute Gründe und Anlässe gibt es viele. Am Anfang steht allerdings die große Frage: Was soll ich schenken? Schenken verbindet Menschen. Mit einem Geschenk demonstrieren wir, dass wir an den anderen gedacht haben, soziale Beziehungen werden gefestigt. Also, ja, es ist wichtig, sich Gedanken über das Geschenk zu machen. Ein unpassendes Geschenk ist unangenehm, auch für den Beschenkten. Es wirft Fragen auf: Was soll ich damit?…

Kürbis Topinambur Agresto

Verfasst von Andrea Knura | 13/09/2024 05:34
13/09/2024 · Kürbis aus dem Ofen, der erste kulinarische Herbstbote. Topinambur dazu erinnert ein wenig an Maroni. Und Agresto, also Nuss,Knoblauch, Verjus? Passt! “Ich liebe solche Mahlzeiten. Es ist kein Fleisch in Sicht, trotzdem ist sie reichhaltig, sättigend und aromatisch,” schreibt Diana Henry  in ihrem Buch “Change your Appetite”. Wie recht sie doch hat. Neu war für mich die Kombination mit Agresto, also einer Nuss-Knoblauch-Verjus Paste, die man zu Fisch oder zu…

Grüner Veltliner ohne Pfefferl?

Verfasst von Andrea Knura | 12/09/2024 15:06
12/09/2024 · Der Klimawandel bedroht unseren Grünen Veltliner. Heimische Winzer wie Markus Pfeiffer sehen das nicht so dramatisch. Und das Burgenland ist nochmal anders. Dem Grünen Veltliner wird es bei uns langsam zu heiß, sagen die einen. „Winzer zu sein, mit Reben zu arbeiten ist ein stetiger Prozess und Anpassung,“ sagt Markus Pfeiffer, Schlossallee Weingut Pfeiffer aus Kleinwetzdorf in Niederösterreich. Er sieht die Problematik um dem Grüner Veltliner nicht so schlimm, räumt…

Leinöl heute wie damals

Verfasst von Andrea Knura | 11/09/2024 17:22
11/09/2024 · Einst ein „Nebenprodukt“ der Leinenproduktion, heute ein Superfood. In der Ölmühle in Haslach im Mühlviertel wird seit mehr als 650 Jahren Leinöl gepresst. „Unsere Region war bekannt als Weberort, es wurden Leinsaaten angebaut und zu Leinenstoff verwoben. Die Leinsamen und das daraus gepresste Öl waren eigentlich nur ein Nebenprodukt, dem über lange Zeit keine besondere Bedeutung beigemessen wurde. Erst später kam das Bewusstsein auf, wie man es verwendet und welche…
Glas mit Leinöl und Löffel

Ein Löffel Leinöl am Morgen, vertreibt …

Verfasst von Andrea Knura | 10/09/2024 13:39
10/09/2024 · Wer auf Leinöl schwört, nimmt morgens vor dem Frühstück einen Esslöffel voll zu sich. Weil es richtig gut tut und, wenn es ein gutes Öl ist, auch gut schmeckt. Warum man Leinöl gleich morgens auf nüchternen Magen „einnehmen“ sollte? Da gibt es, so die Experten, gleich mehrere Gründe. In jedem Fall aber, weil die enthaltenen Nährstoffe, insbesondere die Omega-3-Fettsäuren (wie Alpha-Linolensäure), besser vom Körper aufgenommen werden. Leinöl hat zudem eine…

Wie geht das? Wie macht man … ?

Verfasst von Andrea Knura | 09/09/2024 14:02
09/09/2024 · Kurse und Workshops für alle, die mehr über die Herstellung von Lebensmitteln oder Naturkosmetik von handwerklichen Produzenten wissen möchte. Wie!? Wie werden aus Kräutern Hydrolate, wie macht man ein Kräutersalz, wie entsteht Kürbiskernöl, wie werden aus Schokolade feinste Pralinen und Trüffel, kann man selbst Salben und Tinkturen herstellt, Seifen gießen oder sich sogar sein Duschgel oder Haarshampoo aus natürlichen Zutaten machen. Weil es so viele Fragen gibt, gibt es auch…

Kürbiskerngranola und Hagebutte

Verfasst von Andrea Knura | 06/09/2024 05:09
06/09/2024 · Haferflocken, Nüsse, Kürbiskerne, Honig und Kernöl. Aus wenigen Zutaten wird ein Granola. Das Superfood Hagebutte gibt dazu leichte Säure und Vitamin C. Ich finde, dass jeder Tag mit einem Knuspermüsli, also Granola, beginnen sollte. Mit Haferflocken, Nüssen, Kürbiskernen, die mit Honig und Kernöl zu einer wunderbar karamellligen Masse verschmelzen. Granola ist genial mit Joghurt und Obst. Warum Hagebuttenpulver dazu passt? “Es ist ein Superfood. Also perfekt für den Start in…

Wein extrem

Verfasst von Andrea Knura | 05/09/2024 13:18
05/09/2024 · So früh wurde in Österreich noch nie gelesen, manche Trauben sind um Wochen früher als noch vor Jahren. Demgegenüber stehen Ausfälle durch Frostschäden. Die Weinernte hat bereits in allen Weinbaugebieten begonnen, im Burgenland befinden sind die Winzer bereits mitten in der Hauptlese. In Niederösterreich, der Steiermark und Wien wird diese jetzt Anfang September starten. Der Witterungsverlauf im Jahr 2024 ist der Grund für die außergewöhnlich frühe Ernte. Im Gegensatz zum…
Zwetschke zur Schönheitspflege

Zwetschken statt Hyaluron

Verfasst von Rita Davidson | 05/09/2024 10:57
05/09/2024 · Warum Zwetschken ein echtes Beautywunder sind und man sie, selbst wenn sie schrumpelig sind, nicht wegwerfen, sondern für die Haut verwenden sollte? Es ist Zwetschkenzeit! Doch die Freude über das süße Steinobst wird dieses Jahr durch die Hitze getrübt: Die Ernteperiode ist aufgrund der hohen Temperaturen leider besonders kurz. Die Zwetschken trocknen schnell aus, werden schrumpelig oder matschig. Doch bevor man die Früchte wegwirft, habe ich einen heißen Tipp: Eine Anti-Falten-Gesichtsbehandlung!…
Familie mit Kleinkind am Kürbisacker

Bestes Kernöl ist kein Zufall

Verfasst von Andrea Knura | 03/09/2024 05:06
03/09/2024 · Leidenschaft für die Landwirtschaft und Kürbiswissen sind Voraussetzung. Bestes Kernöl braucht aber auch innovative Technik, weiß Martin Pechtigam. Gemeinde Mettersdorf am Saßbach, Südsteiermark. Für Martin Pechtigam ist es natürlich die beste Region um Kürbisse in Fruchtfolge mit Mais, Gerste und Hirse anzubauen. Er bewirtschaftet eine Fläche von 75 Hektar innherhalb von fünf Kilometern. Das Klima ist gut, der Boden ist, im Gegensatz zu anderen Regionen, weniger warm und weniger “schotterig”….

WunderBAR: Pflege am Stück

Verfasst von Andrea Knura | 01/09/2024 15:24
01/09/2024 · Natürliche Inhaltsstoffe, kein Plastik, sehr ergiebig. Dusch- und Shampoo-Baren sind endlich im Trend. Mit Goldglocke kann man sie sogar selbst machen. Ein festes Duschgel, also ein Duschbar, mag zwar wie ein Stück Seife aussehen, es ist aber tatsächlich etwas anderes: Nämlich ein Duschgel, dem das Wasser entzogen wurde. Sprich, die pflegenden Inhaltsstoffe sind immer noch die gleichen. Mit dem Unterschied, dass die feste Form deutlich ergiebiger ist: Je nach Verbrauch…

Süße Safran-Tomaten mit Labneh

Verfasst von Andrea Knura | 30/08/2024 05:28
30/08/2024 · Safran und scharfe Gewürze, süßliche Tomaten, mild-säuerliches Joghurt. Das Zusammenspiel all dieser Aromen ist unwiderstehlich. Wie aus Joghurt Labneh, also libanesischer Frischkäse, wird? Dazu einfach das Joghurt mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und Kräutern vermischen. Ein Küchensieb mit einem Tuch – perfekt geht das mit einem Mulltuch (Passiertuch) auslegen. Joghurtmischung hineingießen, das Tuch zusammenbinden und über Nacht im Kühlschrank abhängen (abtropfen) lassen, sodass es eine dicke Konsistenz bekommt. Durch das hinzugefügte…
Heimischer Winzer und der Rote Veltliner

Eigenständig, elegant, extraktreich

Verfasst von Andrea Knura | 29/08/2024 09:32
29/08/2024 · Die autochtone Rebsorte Roter Veltliner ist ein Sonderfall innerhalb der Veltliner Familie . Er kann besonders und dann auch ausgezeichnet werden. Ganz einfach ist die Rebsorte nicht. Der Rote Veltliner ist zwar sehr ertragreich, für gute Qualität ist aber eine Ertragsregulierung notwendig. Dann können sehr eigenständige, elegante und extraktreiche Weine mit feinwürzigem Aroma und enormem Entwicklungspotenzial vinifiziert werden. Heimische Winzer wie Reinhard Mayr vom Weingut Mayr Minichhofen ist das mit…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay