Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Schilcher ist ihr Bier

Verfasst von Andrea Knura | 17/07/2024 13:53
17/07/2024 · Die Blaue Wildbacher Traube ist Ausgang und Zentrum aller Weinsorten-Kompositionen am Schilcherweingut Friedrich. Und es gibt ein Schilcherbier. Wie kommt man als Schilcherweingut auf die Idee, ein Bier zu kreieren? „Irgendwie hatte sich die Frage, warum es kein Bier von der Blauen Wildbachertraube gibt, schon lange in meinem Unterbewusstsein eingenistet. Eine Gruppe Biertrinker bei uns am Weingut gab schließlich den Anstoß, sich intensiver mit dem Thema Bier zu beschäftigen,“ erzählt…
Frau verwendet Marillen für die Hautpflege

Marillen für die Haut

Verfasst von Rita Davidson | 17/07/2024 07:48
17/07/2024 · Wussten Sie, dass die Marille in vielen Ländern als Sinnbild für Jugend und Fruchtbarkeit steht? Kein Wunder, steckt doch so viel Kraft in ihr. Kein Obst ist so prall gefüllt mit Beta-Karotin (pflanzliche Vorstufe von Vitamin A), das für den Verjüngungs- und Pflegeeffekt der Haut verantwortlich ist. Die Marille kann mit einer ganzen Armada an Vitaminen aufwarten: Vitamin A unterstützt die Elastizität der Haut, Vitamin B1 hilft bei Hautunreinheiten, B2…

Ich packe meinen Koffer …

Verfasst von Andrea Knura | 16/07/2024 20:10
16/07/2024 · Die Fragen des Sommers lauten: Wo mache ich Urlaub und was nehme ich mit?  „Es reist sich zwar viel besser mit leichtem Gepäck!“, das ist aber nicht einfach. Schließlich will ich ja für alle Eventualitäten und Wetterlagen gerüstet sein. Ganz egal ob ich nun übers Wochenende wegfahre oder eine größere Reise mache … . Und ich gestehe es …  . Ich schleppe jedes Mal viel zu viel mit. Zu viel…
Rindsroulade mit Kräutern

Rindsroulade, Kräuter und Lardo

Verfasst von Andrea Knura | 12/07/2024 05:18
12/07/2024 · Eines der besten Stücke vom Rind (Beiried), gefüllt mit frischen Kräutern, Bauernkaviar und Lardo. Und dazu noch etwas Chutney und  Süßkartoffelpüree. Thymian, Rosmarin und Petersilie sind das Herzstück dieses Gerichts. Ihr intensiver Geschmack ist wichtig, schließlich müssen die Kräuter einem guten Stück Beirid geschmacklich Halt geben. Unterstütz werden sie dabei von grobem Senf, wir nehmen gerne Bauernkaviar und Lardo, oder ein richtig schön fettes Stück Bauchspeck vom Mangaliza Schwein. Serviert…

Was für ein Rind!?

Verfasst von Andrea Knura | 11/07/2024 05:46
11/07/2024 · Texas Longorn, Zwerg Zebus, Wagyu, … . Immer mehr „andere“ Rinderrassen weiden auf heimischen Wiesen. Warum? Weil sie besonders und gut sind. Wer am Tut gut! Wanderweg bei Pöggstall in Niederösterreich unterwegs ist, wird staunen. Ganz gemütlich und idyllisch grasen auf der Weide im Naturschutzgebiet wunderschöne Rinder mit richtig langen Hörnern. Die Rasse nennt sich Texas Longhorn und ist üblicherweise in Kombination mit einem Cowboy, inklusive Yee-haw, aus Film und Fernsehen bekannt. Texas…
Markus Salcher, Metzgermeister, Schlachtteile

Kopf, Fuß und alles dazwischen

Verfasst von Andrea Knura | 11/07/2024 05:26
11/07/2024 · „Jedes Stück Fleisch ist wertvoll,“ so die Philosophie von Metzgermeister und Biobauer Markus Salcher. „Jedes Stück hat in der guten Küche seinen Platz.“ Eineinhalb Jahre lebt die Bio-Jungkalbin Anni, eine Kreuzung aus Kärntner Blondvieh und Pinzgauer, am Hof von Markus Salcher im Kärntner Lesachtal. Sie hat ein gutes Leben am Biohof. Markus ist sich als Biobauer der Verantwortung, die er für jedes Tier übernimmt bewusst. Es zu schlachten fällt ihm…
Auszeichnung für heimischen Reis

Kein Arsen im heimischen Reis

Verfasst von Andrea Knura | 10/07/2024 08:33
10/07/2024 · Im VKI-Test überzeugte heimischer Trockenanbau-Reis. SteirerReis by Fuchs wurde mit der Bestnote “Sehr gut” in allen Kategorien ausgezeichnet. Der Verein für Konsumenteninformation hat in Kooperation mit der Arbeiterkammer Steiermark Reis getestet. Insgesamt 23 Produkte, davon stammen 9 aus biologischem Reis-Anbau. Erstmals wurden auch 6 Erzeugnisse aus österreichischer Landwirtschaft untersucht. Im Fokus standen Schadstoffen, unter anderem Mineralölrückstände, Schwermetalle, Pestizide, Begasungsmittel und Schimmelpilzgifte. Das Ergebnis ist erfreulich: Insgesamt konnten 14 „sehr gut“ 4…
Kleiner Junge hat Angst vor Gelsen

Insektenabwehr ganz natürlich

Verfasst von Gastkommentar | 08/07/2024 18:52
08/07/2024 · Wir lieben den Sommer. Aber: Leider kommt mit ihm auch allerhand unliebsames Getier wie Zecken, Gelsen oder Wespen. Schutz vor ihnen gibt es: natürlich! Ein Sommertag, die Sonne brennt heiß vom Himmel, die Blumen blühen, die Heuschrecken hüpfen vor den Füßen auf, während Du durch eine Wiese streichst. Vielleicht machst du aber auch eine Wanderung durch den Wald, um die frische, kühlere Luft zu genießen. Durchs Gebüsch streifen auf der…

Sommerbeerenpudding

Verfasst von Andrea Knura | 05/07/2024 04:38
05/07/2024 · Ein Sommernachtisch, aber heiß serviert, in all seiner duftenden, rotvioletten Pracht. Dazu braucht es ganz viele Beeren und einen Schuss Schlehenlikör. Ein Rezept aus der englischen Küche – danke Nigel Slater, sommerlich fruchtig und auch eine perfekte Verwendung für altbackenes Weißbrot. Also Nachhaltigkeit, die richtig gut schmeckt. Außerdem ist es schnell und einfach zubereitet. Zuerst mal den Zucker mit Wasser aufkochen, bis er sich ganz aufgelöst hat. Den bunten Beerenmix…

Harmonisch biodynamisch

Verfasst von Andrea Knura | 04/07/2024 14:48
04/07/2024 · “Respekt ist etwas sehr wichtiges im Leben! Respekt gebührt nicht nur unseren Mitmenschen, sondern auch der Natur und unserem gesamten Lebensraum.”   Weine sind für den bio-dynamischen Winzer Kurt Feiler Artinger immer eine Symbiose aus Boden, Klima und Mensch: “Die große Liebe zum Produkt Wein, zur Natur und zu unseren Reben prägt und kennzeichnet Handeln und Denken unseres Familienbetriebs. Daher werden sowohl die Weingärten als auch die Weine von und…
Mohnblüten

Naturschauspiel Mohnblüte

Verfasst von Andrea Knura | 03/07/2024 08:09
03/07/2024 · Der Mohn beginnt zu blühen. Die Blüten sind nicht nur Symbol für das Waldviertel sondern auch für den liebevollen Umgang der Waldviertler mit ihren Traditionen. Jedes Jahr im Sommer, immer Anfang Juli, verwandelt sich die sanfte Hügellandschaft des Waldviertels in ein Meer voll leuchtend rot-lila-weißer Blütenblätter: die Mohnblüte hat begonnen. Sie ist nicht nur ein visuelles Fest für die Sinne, sondern auch ein Symbol für Ruhe, Schönheit und unberührte Natur….

„Wir machen es wie die Natur …“

Verfasst von Andrea Knura | 02/07/2024 18:19
02/07/2024 · Daniela und Richard Eberl, Schmankerlwerkstatt in Albersdorf-Prebuch, freuen sich gerade sehr. Über viele Auszeichnungen und auf all die Sommerfrüchte. Nein, es ist kein Wunder, dass Edle Säfte Eberl – Schmankerlwerkstatt bei der Steirischen Landesbewertung Saft 2023 gleich mit zweimal Gold und viermal Silber ausgezeichnet wurde. Schließlich kommen nur die besten Früchte in die Flaschen. „Pflücken, waschen, pressen und heiß abfüllen, das muss schnell gehen, damit die Qualität absolut perfekt ist,“…

Ofenkarfiol, Zatar, Honigmarinade

Verfasst von Andrea Knura | 28/06/2024 06:51
28/06/2024 · Das perfekte Sommerrezept mit einem würzigen Hauch aus der arabischen Küche. Olivenöl, Zitrone und Honig runden den Karfiol-Geschmack perfekt ab. Zatar ist der arabische Name für den wilden Thymian, der als Hauptzutat in der Gewürzmischung Verwendung findet. Traditionell wird Zatar mit Olivenöl  gemischt und vor dem Backen auf ein Fladenbort gestrichen. Warum also nicht Karfiol?! Wer keine fertige Gewürzmischung zur Hand hat, kann sich Zatar auch selber machen. Ich mische…

Was für ein Marillenjahr?!

Verfasst von Andrea Knura | 26/06/2024 05:06
26/06/2024 · „Marillenbauer zu sein bedeutet auch die Launen der Natur aushalten zu müssen“, so Gerhard Tastl, Marillenbauer aus Rohrendorf bei Krems. Die frühe Blüte im Februar, dann der Frost im Frühling. Das hat vor allem die Frühsorten getroffen, mit doch hohen Ernteausfällen ist in diesem Jahr zu rechnen. Die ersten Marillen hat Tastl jedoch schon geerntet und “die Qualität ist richtig gut”. „Man kann in jeder Marille doch ein kleines Stück…

Schweinisches Motiv

Verfasst von Andrea Knura | 25/06/2024 14:54
25/06/2024 · Ein Mangaliza-Schwein hat es im Rahmen eines Sonderpostamts im Burgenland als Motiv  “Seltene Nutztierrassen” auf die Briefmarke geschafft. Fett, walzenförmig und mit viel Speck: Auf diese Eigenschaften geht der Name des Mangaliza-Schweins im osteuropäischen Sprachraum zurück. Wurde es ursprünglich genau wegen dieser Eigenschaften gezüchtet, führten veränderte Essgewohnheiten später zu einer Verdrängung durch magerere Schweinerassen. Ende der 1970er-Jahre wurde das Mangaliza-Schwein in Österreich nur noch in National- und Tierparks gehalten und…

Geradlinig, ausdrucksstark mit Charakter

Verfasst von Andrea Knura | 24/06/2024 05:43
24/06/2024 · Vollreife Trauben nur von eigenen Weingärten, möglichst schonend und schnell verarbeitet. Weingut Schwinner aus Hohenwarth überrascht außergewöhnlich. Malvasier? Ein sehr sympathischer und animierender Wein für laue Abende auf der Terrasse, der durch seine Finesse und seinen ausgewogenen Charakter brilliert. Die zarte Mineralik ist sehr gut in die Säurestruktur eingebettet, was sich im Abgang widerspiegelt. Nein, für Österreich kein typischer Wein. Malvasier, Malvasia oder Malvoisie sind in südlichen Ländern sehr verbreitete…

Apfelmann, Abakus, Nützlinge und ein Pfau

Verfasst von Andrea Knura | 21/06/2024 09:50
21/06/2024 · Andreas Planner ist der Apfelmann, oder vielmehr einer der Abakus Apfelmänner. Was hat es damit auf sich und was macht man mit Backpulver im Obstgarten. „Unser Biohof ist gelebter Genuss an der steirischen Apfelstraße,“ so beschreibt Andreas seinen Obstbaubetrieb Plannerhof, vulgo Irrlippl, im Apfeldorf Puch in der Steiermark. Der Betrieb besteht seit 1831 und wird bereits in dritter Generation im Familienbetrieb als Obstbauernhof geführt. Die Liebe zum Handwerk und die…

Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant

Verfasst von Andrea Knura | 21/06/2024 05:37
21/06/2024 · Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay