Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen

Verfasst von Andrea Knura | 23/08/2024 04:26
23/08/2024 · Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle des üblichen Weizenmehls kann man Buchweizenmehl verwenden….

Von Wein, Tomaten und Tanzpartnern

Verfasst von Andrea Knura | 22/08/2024 14:16
22/08/2024 · Welcher Wein zum Essen? Bei den FAQs am Weingut Gager, die Quadratur des Weines, steht diese Frage ganz weit oben. Horst Gager hat darauf Antworten. “Beim Wein-Speisen-Paar ist es wie bei einer guten Freundschaft: Gegensätze ziehen sich an, aber manchmal ist Harmonie das A und O. Es geht nicht um den Farbcode von Wein und Gericht, sondern um das Gleichgewicht von Aromen, Textur und Intensität. Stell dir vor, Wein und…

Sirup ist unser Wunderwuzzi

Verfasst von Andrea Knura | 21/08/2024 12:37
21/08/2024 · Schon mal überlegt, was man aus und mit einem richtig guten Sirup alles machen kann?! Also, außer ihn mit Wasser als köstlichen Durstlöscher zu trinken. Eh klar: Kein Hugo ohne Holunderblütensirup. Kein Vanillepudding ohne Himbeersirup, sagt meine Schwester. Oder ein Gläschen Schaumwein mit etwas Lavendelsirup … einfach großartig. Schwarzer Ribiselsirup zu Schokoladeeis aber auch zu einem lauwarmen Schokoküchlein, ein Hauch von Rosenblütensirup zu Joghurt, über Pancakes, Vanilleeis oder im Salatdressing….

Wir feiern unsere Erdäpfel

Verfasst von Andrea Knura | 19/08/2024 18:18
19/08/2024 · Am 19. August wird der Österreicher liebste Beilage gefeiert. Unser Leben ohne Erdäpfel wäre undenkbar, die Herausforderungen für den Anbau steigen aber. Erdäpfelsalat, Pommes, Braterdäpfel, Erdäpfelpuffer, Erdäpfelknödel: Die Liste der Kartoffel-Klassiker der heimischen Küche ist schier endlos. Erdäpfel sind die beliebteste regionale Beilage Österreichs. 40 Prozent der Österreicher essen sie laut einer RollAMA*-Motivanalyse mehrmals pro Woche. Ob gekocht, gebacken, gebraten, gegrillt oder gestampft -Kartoffeln können auf ganz verschiedene Arten zubereitet…

Erdäpfel ab Hof

Verfasst von Andrea Knura | 19/08/2024 13:41
19/08/2024 · Erdäpfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten, Grumbere, Bramburi, … . Egal wie wir die erdigen Knollen nennen, wir lieben sie und wollen wissen, wo sie herkommen. „Annabelle, Agria und Kipfler, also mehlig, festkochend und noch eine besondere Sorte. Neu dazugekommen ist auch doch Valdivia, ebenfalls eine schön festkochender Erdapfel, der zunehmend beliebter wird.“ So beschreibt Christian Radl das Erdäpfelangebot in Radls Genussparadies in Probstdorf/Niederösterreich. Nur sieben Kilometer von der Wiener Stadtgrenze, perfekt…

Tagliatelle Pollopomodoro

Verfasst von Andrea Knura | 16/08/2024 05:20
16/08/2024 · Pasta mit Tomate ist schon ein einfach perfektes Essen. Wenn dann noch zartes Weidehuhn und Mozzarella dazu kommen, wird das Gericht zum Sommertraum. Wir wollen wissen, wo es herkommt. Weil uns also nicht irgendein Huhn in die Sauce kommt nehmen wir ein Bio-Weidehuhn. Das Fleisch ist dunkler als von herkömmlichen Masthühnern, zart und aromatisch und hat einen typischen Eigengeschmack. Natürlich ist es auch nicht egal, woher der Mozzarella kommt. Den…

Wir ernten unsere Superbeeren

Verfasst von Andrea Knura | 16/08/2024 05:15
16/08/2024 · Am Aronia-Hof Rogl beginnt diese Woche die Aroniabeeren-Ernte. Zuerst händisch für den Fruchtaufstrich, weil nur die beste Qualität ins Glas kommt.  Genügend Feuchtigkeit, viele Sonnenstunden und immer wieder ein wenig Regen. Das sind die Optimalvorraussetzungen für die Aroniabeeren, die es am Aroniahof-Rogl im Traunviertel in diesem Sommer bisher reichlich gab. Der Hof ist Teil der Erzeugergemeinschaft AroniaGut, die vorerst aus zwei oö bäuerlichen Bio-Betrieben, die sich ganz der Aronia-Beere verschrieben…
Aroniabeeren

Klein aber oho: Aronia „Superfood“

Verfasst von Andrea Knura | 15/08/2024 16:55
15/08/2024 · Aronia melanocarpa ist eine violette Beerenfrucht, die wegen des hohen Gehalts an Flavonoiden und phenolischen Säuren als Superfood gilt. Und das zu Recht! Ursprünglich stammen Aroniabeeren aus Nordamerika. Sie werden von einer Pflanze namens Aronia melanocarpa oder Schwarze Apfelbeere produziert, die zur Familie der Rosengewächse gehört. In den letzten Jahren ist die Aroniabeere aber auch in Österreich richtig angekommen. Unsere heimischen Landwirte schätzen Aronia wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und…

Einblicke in den Wald der Zukunft

Verfasst von Andrea Knura | 13/08/2024 18:20
13/08/2024 · Wie wird der Wald der Zukunft aussehen? Welche Baumarten sind den künftigen Klimabedingungen gewachsen? Wie sieht ein Borkenkäfer aus und was macht er? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen gehen die Förster und Naturführer der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) bei den kostenfreien Spezialführungen Ende August und Anfang September nach. „Bei unseren exklusiven Waldführungen in den Forstbetrieben gewinnen die Teilnehmer schon heute einen ersten Eindruck vom Wald der Zukunft und erfahren, wie…

Topfenknödel, Marille, Pistazie

Verfasst von Andrea Knura | 09/08/2024 05:35
09/08/2024 · Bei Fruchtknödel lautet die Frage niemals ob, sondern welcher Teig und was kommt in die Knödel. Die Antwort: Topfenteig und Marillen mit Pistaziencreme. Trockenen Bröseltopfen muss man nehmen, sonst wird das nix mit dem Topfenteig. Der darf nicht zu weich sein. Schließlich muss er die Früchte gut umschließen. Das ist das einzige Geheimnis, das Rezept an sich ist simpel. Dann stellt sich noch die Frage nach der Fülle. Marille? Ja,…

Tomate, Pomodoro oder doch Fānqié?

Verfasst von Andrea Knura | 08/08/2024 16:32
08/08/2024 · Tomaten, also Paradeiser, sind unser Lieblingsgemüse. Natürlich die aus  Österreich. Sogar beim Ketchup kommen uns nur heimische in die Flasche. Oder? Oder sind es vielleicht chinesische Tomaten (Fānqié), die im italienischen Tomatenmark oder im allseits beliebten Ketchup stecken. Das Problem ist: Wir wissen es meistens nicht. (Anmerkung: Außer wir kaufen direkt “Ab Hof”  ein!*) Wir feiern, wie jedes Jahr, am 8. August unsere Paradeiser oder eben Tomaten. Sie sind offiziell…

Warum einen Brottopf aus Steinzeug?

Verfasst von Andrea Knura | 07/08/2024 07:28
07/08/2024 · „Weil in einem Brottopf aus Steinzeug Brot und Gebäck viel länger saftig und frisch bleiben,“ erklärt Gunther Reisinger von Getreidemühlen Reisinger. Brot schmeckt einfach am besten, wenn es eine schöne Kruste und eine saftige Krume hat. “Wie frisch aus dem Ofen” ist für verwöhnte Gaumen oftmals der einzig wahre Brotgeschmack. Dieser muss also so lange wie möglich erhalten bleiben. Und natürlich darf Brot auch auf keinen Fall schimmeln! In einem…
Hand mit Flasche Wasser

Trink ma no a …

Verfasst von Gastkommentar | 07/08/2024 05:27
07/08/2024 · … Flascherl Wein. Hätte der Komponist Claus Lorenz (1851-1909) gewusst, wie wichtig Wasser für uns ist, hätte er seinen Liedtext vielleicht anders geschrieben. Wasser gibt es auf unserer Erde von Beginn an. Wasser zählt zu den 4 Elementen: Wasser, Feuer, Luft und Erde. Als es noch kein sichtbares Leben – keine Pfanzen, keine Tiere, keine Menschen – auf der Erde gab, existierte bereits Leben auf der Erde. Mikroorganismen, für uns…
Biowinzer Kurt Feiler, Karl Zin und Markus Lager

Heimische Biowinzer an der Spitze

Verfasst von Lilo Werbach | 05/08/2024 09:54
05/08/2024 · Österreichs biologisch zertifizierte Rebfläche liegt bei 10.432 Hektar, 24 % der Gesamtrebfläche. Damit zählen wir zu den Spitzenreitern im Bio-Weinbau. Mehr als jeder zehnte biologische Weingarten wird zudem biodynamisch bewirtschaftet. Außerdem sind 25 % der österreichischen Rebfläche „Nachhaltig Austria“-zertifiziert. Schon 2022 lag das Land laut dem Bericht „The World of Organic Agriculture 2024“ (FiBL & IFOAM) mit 21,5 % Bio-Anteil auf Platz eins aller bedeutenden Weinbaunationen – noch vor Frankreich (20,7…

Käferbohnen, roter Paprika, Schafkäse

Verfasst von Andrea Knura | 02/08/2024 05:38
02/08/2024 · Nussige Käferbohne trifft auf die milde süße der Paprika, auf cremig, salzigen Schafkäse und ein wenig Chili. Kernöl und Petersilie dürfen auf keinen Fall fehlen. Typisch für diesen Salat sind eigentlich Linsen. Warum nicht mal mit Käferbohnen?, dachte ich mir zu Recht. Die Kombination schmeckt herrlich vollmundig. Als erstes müssen die Paprika in den Ofen. Schön mit Olivenöl, Apfelessig einreiben, salzen und pfeffern und in den Ofen Scheiben. Das dauert…

Alles Paprika, oder doch Chili?

Verfasst von Andrea Knura | 01/08/2024 17:37
01/08/2024 · Paprika, Chili, Peperoni, Peperoncino, spanischer Pfeffer oder Aji gehören alle einer Familie an. Sie schmecken von grasig, süß, würzig, scharf bis richtig scharf. Man sagt, bisher habe noch kein Mensch alle Sorten erfassen können. Paprika und Chilis gehören zur gleichen Gattung des Nachtschattengewäches mit dem botanischen Namen Capsicum. Experten schätzen die Zahl auf 3.000 bis 4.000 Sorten. Von relativ milden Jalapenos über Habaneros zu den extrem scharfen Jolokia Sorten. Sie…

Sämling 88: Typisch steirisch

Verfasst von Andrea Knura | 31/07/2024 16:19
31/07/2024 · Die Weißweinsorte Scheurebe, bei uns als Sämling 88 bekannt, spielt in den heimischen Weingärten eine Nebenrolle. In der Steiermark aber ist das anders. „Beliebt bei Jung und Alt: Helles Gelb, Duft blumig, nach Pfir­si­chen sowie Wiesen­­kräu­tern. Im Ge­schmack saf­ti­ger Pfir­sich, etwas Ring­­lotte ge­sellt sich dazu. Fein­­wür­zig. Be­sitzt dezen­tes Pfef­ferl, tolle Zucker­­spitze und frische Säure – einfach trinkanimierend,“ so beschreibt Winzer Karl Riegelnegg aus Gamlits seinen Sämling 88. „Dieser Wein begeistert…

Alles ist transparent

Verfasst von Andrea Knura | 30/07/2024 05:51
30/07/2024 · Nicht nur regional vegan sondern auch bio und CO2 neutral. Walter Tanzer hat für sein Unternehmen „Gutes aus Obritz“ klare Nachhaltigkeitsziele definiert. Es kommt immer anders wenn man denkt. Walter Tanzer kann das nur bestätigen. Nach 20 Jahren in der Umwelt- und Abfallwirtschaft war es für ihn Zeit für Veränderung, Zeit für Neues. Er begann nachzudenken über Umweltschutz, biologische Landwirtschaft und unsere Gesellschaft! Das war 2016. „Rausgekommen ist dabei „Gutes…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay