Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant

Verfasst von Andrea Knura | 21/06/2024 05:37
21/06/2024 · Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Minzblätter

Alles frisch Minze?!

Verfasst von Andrea Knura | 19/06/2024 19:07
19/06/2024 · Was die erfrischende Minze mit einem Techtelmechtel zu tun hat? Warum Minze nicht gleich Minze ist und man einen Minz-Kranz auf dem Kopf tragen kann? Komische Fragen. Aber das hübsche Kraut mit den leuchtend grünen Blättern und dem erfrischend würzigen Geschmack verfeinert nicht nur zahlreiche Gerichte oder wirkt heilend. Minze hat viele Geschichten zu erzählen. Es ist einem Techtelmechtel zu verdanken, dass es die Minze gibt. Zumindest sagt das die…

Holler, was für eine Blüte!

Verfasst von Andrea Knura | 19/06/2024 08:19
19/06/2024 · Was mir zu Holunderblüten einfällt? Natürlich Sirup, Hugo, ein Kaiserspritzer, Infused Water, Saft, Gelee, … . Und nicht zu vergessen, Holunder beschützt uns. Es heißt, in seinen Ästen wohnen gute Geister, die das Haus und seine Bewohner beschützen. Dieser Aberglaube geht bereits auf die Kelten und Germanen zurück, und der Name des Strauches auf die germanische Schutzgöttin Holda. Deshalb sollte man so einen Hollerbusch auch niemals fällen. Man würde ja…

Grillfleisch: Viel Luft nach oben

Verfasst von Andrea Knura | 18/06/2024 07:51
18/06/2024 · Hauptsache billig und viel Fleisch. So sieht die Realität am heimischen Grill laut einem aktuellem Test leider aus. Dabei gibt es gute, nachhaltige Alternativen. Das Ergebnis des neuen WWF-Grillflleisch-Checks ist ernüchternd. Kaum wird der Grill angeworfen, scheinen Tierwohl und Klimaschutz keine Bedeutung mehr zu haben. Was zählt ist der Preis. Eh klar, denn: Flugblätter des heimischen Lebensmittelhandels setzten auf Lockangebote. Im 4-wöchigen Untersuchungszeitraum waren 90 Prozent der 196 untersuchten Grillprodukte…

Vom Leben mit Kräutern

Verfasst von Andrea Knura | 17/06/2024 05:42
17/06/2024 · Am Lukashof dreht sich alles um Bio-Kräuter aus eigenem Anbau. Was aus ihnen gemacht wird und werden kann, erlebt man bei Workshops und Genusstouren. „Die Natur hat viel zu bieten, wir müssen sie nur für uns nutzen.” Mit dieser Überzeugung arbeitet man am Lukashof nahe Stainz mit der Natur und gibt dieses Wissen gerne weiter. Im Rahmen von Führungen (Genuss Tour Spezial), Workshops (Die wunderbare Welt der Hydrolate) und speziellen…
Spaghetti mit Mangold und Bratwurst

Pasta Salsiccia

Verfasst von Andrea Knura | 14/06/2024 04:53
14/06/2024 · Pasta mit Bratwurst hört sich niemals so gut an wie Pasta Salsiccia. Ist aber das Gleiche. Wenn also vom Grillen noch Bratwurst übrig ist, macht man Pasta draus. Schweinefleisch, Speck und Gewürze. Das sind die Zutaten einer Bratwurst, die mit Zwiebel und Pilzen schnell zu einer Pastasoße werden. Je nachdem wie dick die Haut der Wurst ist, empfiehlt es sich, diese zu entfernen. Also Zwiebel, Bratwurst und Pilze klein schneiden,…

Snackidee: Kärntner Nudelchips

Verfasst von Andrea Knura | 13/06/2024 10:31
13/06/2024 · Am Anfang war am Arlitscherhof die Nudelproduktion. Dann hatten Didi und Sonja noch die Idee mit den Chips. Und wer die probiert hat, will mehr davon. Wer es allerdings gerne geschmackneutral und fettfrei mag, ist bei den Arlichips ganz falsch. Schließlich werden diese Getreidechips wie Pommes in Fett herausgebacken. „Die Idee kam uns bei der Nudelproduktion,“ erzählt Dieter (Didi)  Klancnik. „Wir haben die Teigrezeptur verändert, ein wenig probiert und waren…
Bratwurst

Die Bratwurst ist Kulturgut

Verfasst von Andrea Knura | 13/06/2024 09:57
13/06/2024 · Die Bratwurst hat eine lange Geschichte, in Österreich und in Europa. Jetzt soll der “Wiener Würstelstand” sogar zum UNESCO Weltkulturerbe werden. Wer hätte das gedacht! Seit Jahrhunderten ist sie in aller Munde. Die Bratwurst. Somit vermutlich das wohl älteste Fast Food der Welt. Oder zumindest Europas. Bereits in Homers Odyssee stärken sich griechische Krieger vor der Schlacht mit blutgefüllten Tierdärmen. Das erste bekannte Bratwurstrezept stammt aus dem römischen Kochbuch von…

Kleinstrukturiert gegen Entwaldung

Verfasst von Andrea Knura | 10/06/2024 08:47
10/06/2024 · Die Diskussion um die Verordnungen des europäischen ‚‚Green Deals‘‘, wie etwa der EU-Entwaldungsverordnung beschäftigt die heimischen Forstbetriebe. Mit der EU-Entwaldungsverordnung verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Produktion und den Vertrieb von Produkten (Soja, Rindfleisch, Palmöl, Kakao etc.), welche nachweislich mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, einzuschränken. Denn, vor allem im globalen Süden führt die Entwaldung zur Zerstörung der Wälder und gefährdet die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung. Die heimischen…
Buchweizen Crepes mit Antipastigemüse

Antipasti: Buchweizen & Gemüse

Verfasst von Andrea Knura | 07/06/2024 04:23
07/06/2024 · Eindeutig ein Rezept für Liebhaber der mediterranen Küche. Viel Gemüse, frische Kräuter und nussige Buchweizenpalatschinken genussvoll aufgeschichtet. Hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht. Dieses Rezept lässt viel Spielraum für Kreativität. Denn was in das Antipasti kommt ist absolut Geschmacksache. Bei Gemüse und Kräutern kann man aus dem Vollen schöpfen. Lediglich bei den Palatschinken ist es ratsam sich an die Rezeptur halten. Zwar ist der Buchweizen mit Dinkel…
Weingut Zantho

Die mit dem Dadaraxi

Verfasst von Andrea Knura | 06/06/2024 05:41
06/06/2024 · Was macht die Waldeidechse (Dadaraxi) auf den Zantho Weinflaschen? Wie kann man Wein bis zur Parzelle zurückverfolgen und sich ein E-Bike ausleihen? Qualitative Weine aus heimischen Rebsorten im Einklang mit der Natur herzustellen ist das Ziel von Zantho. Deshalb haben sich die Zantho-Macher Josef Umathum und Wolfgang Peck mit Thomas Gratzer vom Winzerkeller Andau auch für die Waldeidechse auf den Flaschen, und den Glasverschluss, entschieden. Als Symbol für den Bezug…

Wir empfehlen das Genießerzimmer

Verfasst von Andrea Knura | 05/06/2024 16:34
05/06/2024 · Wo? In Falkenstein am Weingut Stadler. Hier macht man Urlaub mit Ausblick auf ausgezeichnete Weine mit Weitblick und auf eine imposante Burgruine. Erlesene Weinzeit, Rad trifft Wein oder Falkensteiner Weinkultur erwandern. Die Urlaubsangebote am Weingut Stadler machen Lust auf eine Auszeit im Weinviertel,  im malerischen Falkenstein. Tradition trifft auf Moderne scheint das Motto von Familie Stadler zu sein, die auf eine fast 300 Jahre alte Weinbautradition zurückblickt. Heute zeigt sich…
Winzer mit Schafen im Weingarten

Urlaubs-“Geheimtipp” in Kärnten

Verfasst von Andrea Knura | 04/06/2024 09:11
04/06/2024 · Mittelkärnten. Das ist biodynamischer Weinbau, Schokoladekultur, Nudelmanufaktur, Naturschauspiel Längsee und ein mittelalterlicher Burgbau. Wein aus Kärnten hat sich in der vinophilen Szene bereits einen Namen gemacht. Und nein, das hat nichts mit dem Klimawandel zu tun. Allerdings erkennen Experten darin den Vorteil, dass die Reben später reifen und ein ausgewogenes Säurespiel behalten wird. Weinbau gab es im südlichsten Bundesland schon im Mittelalter. Nachweislich erwähnt ist der Weinbau bei den Stiften…
Milch wird in eine Milchkanne geschüttet

Geht uns ohne Technik die Milch aus?

Verfasst von Andrea Knura | 01/06/2024 04:53
01/06/2024 · 1. Juni ist Weltmilchtag. Ein Tag, an dem wir die Leistung der heimischen Milchbauern und natürlich Milchkühe feiern. Und die ist zweifelsfrei großartig. Die Frage ist (natürlich sehr dramatisch formuliert): Wie lange wird es noch Milch und damit Milchprodukte aus Österreich geben?  Die heimischen Milchbauern müssen sich trotz ihrer Kleinheit und erschwerten Arbeitsbedingungen auf den steilen Hängen im alpinen Raum auf dem harten europäischen Markt behaupten. Insbesondere in den vergangenen…

Erdbeer- und/oder Heidelbeertraum

Verfasst von Andrea Knura | 30/05/2024 17:48
30/05/2024 · Eine Creme, so luftig wie ein Wölkchen und obendrauf süße Erdbeeren. So fruchtig genial ist dieses Dessert, eines der Lieblingsrezepte von  Familie Wurzer. Und das will schon was heißen. Schließlich sind sie die Erdbeerexperten. Der landwirtschaftliche Familienbetrieb aus Wieselburg in Niederösterreich hat sich seit 1985 auf den Anbau und die Verarbeitung von Erdbeeren, Kürbissen und Heidelbeeren (neu siet 2021) spezialisiert. In ihrer Manufaktur veredeln sie die Früchte zu über 50 Spezialitäten…

Da gibts nichts zu meckern

Verfasst von Andrea Knura | 28/05/2024 09:50
28/05/2024 · Seit der Gründung im Jahr 1990 steht kasKistl für guten Käse von Ziege, Schaf und Kuh, für Tierwohl sowie Wertschätzung der Erzeuger und Konsumenten.  Vielfältiger Geschmack auch für alle, die Kuhmilch nicht vertragen ist heute selbstverständlich. In den 1990iger Jahren war das noch nicht so, der Markt für Schaf- und Ziegenmilch noch ein sehr kleiner. Aus einer Vision wurde ein Zusammenschluss vieler Erzeuger, die hochwertige Milchprodukte von Schaf, Ziege und…

Unendlich streirisch

Verfasst von Andrea Knura | 27/05/2024 16:49
27/05/2024 · Reintönig, unverwechselbar, erdverbunden. So beschreibt Winzer & Perfektionist Martin Wippel seine Weine. Die Leidenschaft wurde ihm schon in die Wiege gelegt. Wie lassen sich moderner Innovationsgeist und erprobte Weinbau-Tradition verbinden? In der Person eines Winzers, der seine Arbeit von innen her versteht. Mit großer Wertschätzung steht Martin Wippel dem kostbaren Produkt Wein gegenüber. Das sieht man an seinem Tun, das spiegelt sich in den vielfach ausgezeichneten Sorten wider. Der Winzer…

Rettung von Lebensmitteln

Verfasst von Andrea Knura | 26/05/2024 17:02
26/05/2024 · Alle Lebensmittel, die seit Jahresbeginn bis zum 26. Mai produziert werden, werden rein rechnerisch verschwendet – also weggeworfen. Das sind 40 %! 40 Prozent aller Lebensmittel werden nicht gegessen.  Das sind 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr allein in Österreich. “Angesichts dieser dramatischen Situation braucht es sowohl in der Bundespolitik als auch auf europäischer Ebene mehr Ambition und Konsequenz, um die Lebensmittelverschwendung deutlich zu reduzieren”, sagt WWF-Experte Dominik Heizmann. In einem…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay