Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Wir wünschen Glück und Gesundheit

Verfasst von Andrea Knura | 26/12/2024 17:07
26/12/2024 · Ein Apfel als Glücksorakle, rote Unterwäsche, zum Mitternachts-Glockenschlag Trauben essen, … . Die Welt hat viel Bräuche für das Glück im neuen Jahr. Dem Glück entgegen springen. Das machen Dänen zum Jahreswechsel. Sie zerschlagen altes ausgedientes Geschirr und steigen kurz vor Mitternacht auf einen Sessel. Von dem springen sie dann, des Glückes wegen, um Punkt 00.00 Uhr herunter. Quasi dem Glück entgegen. Die Bulgaren mögen es hart, aber herzlich. Sie…
Bäcker, Marco Sbaiz, in der Backstube mit Brotsticks

Aperitif-Sticks aus dem Waldviertel

Verfasst von Andrea Knura | 23/12/2024 07:05
23/12/2024 · Grissini sind die Leidenschaft von Marco Sbaiz. Deshalb hat der Waldviertler, mit italienisch-slowenischen Wurzeln, seine eigenen Aperivo-Sticks entwickelt. Jeder kennt Grissini. Diese dünnen, mürben Brotstangen aus Germteig. Knapp fingerdick mit einer variablen Länge von etwa 30 Zentimetern oder mehr, traditioneller Bestandteil der italienischen Küche. Bereits als Kind hat Marco Sbaiz in Italien vor dem Essen die ganzen Grissini verputzt – zum Leidwesen seiner Eltern. „Sie haben mich immer angehalten, mir…

Regional gewachsen, bäuerlich verarbeitet

Verfasst von Andrea Knura | 17/12/2024 18:07
17/12/2024 · „All unsere Produkte sind bäuerlich gefertigt statt industriell produziert,“ sagen Leo und Franziska Friesenecker. Sie betreiben den Biberhof seit 1995 biologisch. „Wir leben vielfältige, regionale und nachhaltige Landwirtschaft und verbinden bäuerliche Tradition  mit Innovation.“ Ein Blick auf die Biberhof Produktpalette zeigt, wovon hier die Rede ist. Schon die Kennenlernpakete enthalten eine bunte Mischung: Bio-Kräutertee, Bio-Senf, Bio-Bauernkaviar, Popcorn, Granola, Leinöl, Hanf-Nudeln und sogar Emmer-Reis. Wie es zu all den Produkten kommt…

Ein Weinpaket zu Weihnachten

Verfasst von Andrea Knura | 11/12/2024 13:55
11/12/2024 · Weihnachten ist eine Zeit der Gemütlichkeit, des Genusses, des Feierns und der Überraschungen. Heimische Winzer haben ihre besten Weine schon verpackt. Ein Weinpaket zu Weihnachten zu verschenken, oder selbst zu genießen, ist eine im wahrsten Sinne des Wortes gute Idee. Wein kann die festliche Stimmung perfekt unterstreichen, ein ausgewähltes Weinpaket bietet für jeden Geschmack den passenden Tropfen. Zudem kann man auch Neues probieren, sich aus seiner Weinkomfortzone bewegen und neue…
Würstel und 1. Advent

Weltkulturerbe und Adventauftakt

Verfasst von Andrea Knura | 28/11/2024 09:58
28/11/2024 · Bratwurst hat hierzulande Tradition. Wiener Würstelstände sind jetzt UNESCO-Kulturerbe und am Sonntag, 1. Advent, ist Bratwürstelsonntag im Mostviertel. Wir freuen uns! Die Wiener Würstelstände, die seit Generationen zum Stadtbild gehören, wurden in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Damit reiht sich diese einzigartige Institution in die Gesellschaft der Wiener Kaffeehaus- und Heurigenkultur ein und unterstreicht die Bedeutung der Würstelstände als Orte der Begegnung, der kulinarischen Vielfalt und der Wiener Lebensart….
Paar im Marillengarten

Was für ein Marillenglück

Verfasst von Andrea Knura | 18/11/2024 19:45
18/11/2024 · Ob Natascha und Helmut Zimmermann schon im Juli bei der Marillenernte an ihren Marillenpunsch denken? Ganz sicher. Was für ein Marillenglück! Die Idee zum Marillenglück begann 2015 mit einem Bio-Umstellerkurs und der Information, dass die Marillennachfrage in Österreich nicht heimisch gedeckt werden kann. Und mit der Frage: “Wo soll’s hingehen?”. Und dann waren da noch ein paar schönen Marillenkernen, die sich auf der Fensterbank sonnten. Aus der Idee ist für…

Liebling der Wiener

Verfasst von Andrea Knura | 13/11/2024 18:20
13/11/2024 · Rotgipfler, Sylvaner oder Gemischter Satz werden bei Weinbau Distl ebenso gepflegt, wie der Gemüseanbau, Kriecherln, Brombeeren und die Gastlichkeit. „Im Weingarten ist jetzt erstmal Ruhe eingekehrt. Der Rebschnitt beginnt erst nach dem ersten richtigen Frost, damit bis dahin das Rebholz gut ausreifen kann. Jetzt ist es Zeit die Drahtrahmen im Weingarten wieder in Ordnung zu bringen, im Frühjahr schaffe ich das meist nicht,“ erzählt Martin Distl, dessen Familie bereits seit…
Haubenkoch Wolfgang Metzger am Herd

Der Einkocher

Verfasst von Andrea Knura | 29/10/2024 09:05
29/10/2024 · Suppen sind ein Urelement der Küche. Eine Wohltat für Leib und Seele. Jene von FAIRKOCHT sind aber auch Geschichten im Glas “erzählt” von Wolfgang Mätzler. Eine Lieblingssuppe hat Wolfgang Mätzler nicht. Was der in den 80er Jahre mit Hauben dekorierte Koch aber hat, ist eine Vision. Er bringt regionale Köstlichkeiten, unter anderem eben auch Suppen unter dem Motto FAIRKOCHT ins Glas. Klassisch und auch vegan wie tomatisierte Karottensuppe, Kartoffel-Sellerie-Suppe, Rote…
Kürbis und Kichererbsen

K&K = Kürbis und Kichererbsen

Verfasst von Andrea Knura | 25/10/2024 05:53
25/10/2024 · Wo es ausgezeichnetes Kernöl gibt wachsen auch Kichererbsen. Bei Zöbl-Öl in der Südsteiermark nutzt man die sommerliche Hitze für eine besondere Kultur. Seit 2019 ist Zöbl-Öl der erste und einzige Betrieb, der das Steirische Kürbis­kernöl Championat zweimal gewinnen konnte. Jetzt gibt es auch Kichererbsen. „Weil unsere ganze Familie Kichererbsen mag und, was entscheidend ist, der Klimawandel den Anbau möglich gemacht hat. 2021 haben die Zöbls das erste Mal Kichererbsen angebaut,…

Auch daraus machen wir Likör

Verfasst von Andrea Knura | 24/10/2024 19:17
24/10/2024 · Ihre Liebe zum Likör entdeckten Christa Fasching und Markus Pressburger im eigenen Garten. Alles begann mit alten Rezepten und ganz vielen Brombeeren. Erst mal nur für den privaten Gebrauch. Als Geschenk für Freunde, für verschiedene Anlässe. Immer öfters wurden die beiden nach Likören gefragt und sie probierten voll Freude verschiedene Rezepturen für Frucht- und Kräuterliköre aus. Die ausschließlich mit Zutaten aus dem eigenen Garten und mit Liebe hergestellten Liköre wurden zu einem beliebten Gastgeschenk….
Rotwein aus Österreich

Ein wahres Rotweinwunder

Verfasst von Lilo Werbach | 16/10/2024 18:45
16/10/2024 · Es gibt viele Faktoren, die einen guten Rotwein ausmachen, einer der entscheidendsten ist das Klima. Und das wird für Rotweine immer besser. Seit 2015 reiht sich fast nahtlos ein Spitzenjahrgang an den nächsten. Aus Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent & Co. sind saftige und reife Rotweine voll Frucht und typisch österreichischer Frische entstanden. Durch die warmen Sommer- und goldenenHerbstmonate konnten die Trauben in den klassischen Rotweingebieten – Burgenland, aber auch Carnuntum…

Die 3 Wilden

Verfasst von Andrea Knura | 08/10/2024 17:02
08/10/2024 · Brigitte Krimbacher ist keine Jägerin. Dennoch liebt sie die Wildsaison, die Zeit wenn Jäger  aus Jochberg und Umgebung ihr Reh, Hirsch und Gams bringen. „Durch die langjährige, enge Zusammenarbeit mit den regionalen Jägern, wird das erlegte Wild direkt bei uns abgeliefert,“ was Brigitte sehr freut. Wildfleisch und Wildprodukte werden von ihren Kunden sehr geschätzt, alle Produkte sind handgemacht. Die Metzgerei Krimbacher am Jochberg gibt es bereits in vierter Generation (seit…

Auf ein Bier nach Langenlois

Verfasst von Andrea Knura | 02/10/2024 05:11
02/10/2024 · Natürlich handcraftet ist das Schlagwort beim „Braugasthof zum Fiakerwirt“. Es gilt für die Hausmannskost Küche ebenso wie für die malzig, hopfigen Biere. „Seit Juni 2008 brauen wir unser eigenes Bier“. Jörg und Erwin Hartl vom Langenloiser „Fiakerwirt“ erfüllten sich damit ihren Traum, den sie leidenschaftlich leben und dafür auch schon vielfach ausgezeichnet wurden. 2011 wurde das Fiakerbräu Bock Staatsmeister und 2012 das Fiakerbräu Weizen Vizestaatsmeister bei den Klein- und Privatbrauereien….
Apfel Presse

Eigenes Obst, eigener Saft

Verfasst von Andrea Knura | 23/09/2024 17:12
23/09/2024 · Zur Obsternte ist beim Pankrazhofer viel los, das Mühlviertler Streuobst wird gepresst. Da kann man sogar sein eigenes Obst zu Saft pressen lassen. In guten Obstjahren, werden beim Pankrazhofer bis zu 700.000 kg Obst von Mühlviertler Streuobstwiesen zu 500.000 Liter Saft. “Von unserem Handwerk und unserer Ausstattung können auch andere profitieren. Deshalb verarbeiten wir Obst nicht nur für unsere eigenen Produkte, sondern ermöglichen Obstbaumbesitzern, deren Äpfel und Birnen bei uns…

Leinöl heute wie damals

Verfasst von Andrea Knura | 11/09/2024 17:22
11/09/2024 · Einst ein „Nebenprodukt“ der Leinenproduktion, heute ein Superfood. In der Ölmühle in Haslach im Mühlviertel wird seit mehr als 650 Jahren Leinöl gepresst. „Unsere Region war bekannt als Weberort, es wurden Leinsaaten angebaut und zu Leinenstoff verwoben. Die Leinsamen und das daraus gepresste Öl waren eigentlich nur ein Nebenprodukt, dem über lange Zeit keine besondere Bedeutung beigemessen wurde. Erst später kam das Bewusstsein auf, wie man es verwendet und welche…
Heimischer Winzer und der Rote Veltliner

Eigenständig, elegant, extraktreich

Verfasst von Andrea Knura | 29/08/2024 09:32
29/08/2024 · Die autochtone Rebsorte Roter Veltliner ist ein Sonderfall innerhalb der Veltliner Familie . Er kann besonders und dann auch ausgezeichnet werden. Ganz einfach ist die Rebsorte nicht. Der Rote Veltliner ist zwar sehr ertragreich, für gute Qualität ist aber eine Ertragsregulierung notwendig. Dann können sehr eigenständige, elegante und extraktreiche Weine mit feinwürzigem Aroma und enormem Entwicklungspotenzial vinifiziert werden. Heimische Winzer wie Reinhard Mayr vom Weingut Mayr Minichhofen ist das mit…

Erdäpfel ab Hof

Verfasst von Andrea Knura | 19/08/2024 13:41
19/08/2024 · Erdäpfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten, Grumbere, Bramburi, … . Egal wie wir die erdigen Knollen nennen, wir lieben sie und wollen wissen, wo sie herkommen. „Annabelle, Agria und Kipfler, also mehlig, festkochend und noch eine besondere Sorte. Neu dazugekommen ist auch doch Valdivia, ebenfalls eine schön festkochender Erdapfel, der zunehmend beliebter wird.“ So beschreibt Christian Radl das Erdäpfelangebot in Radls Genussparadies in Probstdorf/Niederösterreich. Nur sieben Kilometer von der Wiener Stadtgrenze, perfekt…

Tomate, Pomodoro oder doch Fānqié?

Verfasst von Andrea Knura | 08/08/2024 16:32
08/08/2024 · Tomaten, also Paradeiser, sind unser Lieblingsgemüse. Natürlich die aus  Österreich. Sogar beim Ketchup kommen uns nur heimische in die Flasche. Oder? Oder sind es vielleicht chinesische Tomaten (Fānqié), die im italienischen Tomatenmark oder im allseits beliebten Ketchup stecken. Das Problem ist: Wir wissen es meistens nicht. (Anmerkung: Außer wir kaufen direkt “Ab Hof”  ein!*) Wir feiern, wie jedes Jahr, am 8. August unsere Paradeiser oder eben Tomaten. Sie sind offiziell…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay