26/06/2023 · Die Kuh ist nicht der Klimakiller, sondern der Mensch, also die Art wie wir die Tiere halten. Nachhaltige Bewirtschaftung und Weidehaltung dienen dem Klimaschutz. Als „irreführende Diskussion zulasten der Landwirtschaft und der Konsumenten in Österreich“ bezeichnet NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek die aktuelle Diskussion rund um die geplante Reduktion der Rinderzahl in Irland. Eine Kuh “furzt” pro Jahr rund 100 kg Methan. Das Gas galt als viel “gefährlicher” als CO2, was…
20/06/2023 · Die Beweidung von Wiesen ist Teil der Biodiversitäts-Offensive der Stadt Wien und eine der Maßnahmen im Rahmen der Wiener Wald- und Wiesen-Charte. Am Freitag war Schafschertag auf den Steinhofgründen. Da wurde den “Wienern” einiges geboten: Schafe besuchen und scheren, Hütehunde hautnah erleben – und dazu noch jede Menge Infos zum Thema Wiesen, Beweidung, Förderung der Artenvielfalt und Klimaschutz. Aber wozu Schafe in der Stadt? Naturnahe Bewirtschaftung ist auch Klimaschutz „Die…
13/06/2023 · Es geht ums Essen, da achten wir natürlich auf die Qualität und die Herkunft. Es geht beim Grillen aber um viel mehr, um Genuss, die Freude, das Miteinander. Grillen aktiviert mehrere Sinne gleichzeitig. Der Geruch vom Grillgut auf Hitze lässt das Wasser im Mund zusammenlaufen. Da sind wir – ich hab mal im Freundes- und Bekanntenkreis eine kleine Umfrage gemacht – tatsächlich wie der berühmte Pawlowsche Hund. Schon der Gedanke…
05/06/2023 · “Unsere Äcker und Wiesen sind die natürlichste und effizienteste Klimaanlage und zudem ist Bodenschutz auch Klimaschutz“, sind sich Experten einig. Das Jahr 2022 war österreichweit das zweitwärmste Jahr in der 256-jährigen Messgeschichte. Den ersten Platz belegt das Jahr 2018. Das Dramatische: Werden die Klimaziele von Paris nicht eingehalten, müssen wir in Wien im Jahr 2100 mit 60 bis 80 Hitzetagen pro Jahr rechnen. In den 80er Jahren gab es in…
01/06/2023 · Was unsere Milchbauern sich zum Weltmilchtag am 1. Juni wünschen? Dass wir Konsumenten wieder mehr natürliche Intelligenz beim Milchkauf zeigen. Wir sind echte Milchliebhaber. Ja, man kann sogar sagen, dass Österreich ein Milchland ist. Österreichische Küche ohne Butter, Milch, Käse oder Schlagobers? Nicht vorstellbar! Und was würden wir in unsere Melange geben? In Zahlen ausgedrückt: Milch von über 23.000 Milchbauern wird in den Molkereien zu Milchprodukten verarbeitet. Die vielfältige Produktpalette…
23/04/2023 · Heimische Lebensmittel von kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Betrieben als Lösung zur Rettung der Welt? Ein erster Schritt in die richtige Richtung. Unser Ernährungssystem ist für ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Anlässlich des gestrigen weltweiten Aktionstags für Umwelt- und Klimaschutz, dem “Earth Day”, macht der WWF Österreich auf die große Chance einer Ernährungswende zur Entlastung des Planeten aufmerksam. “Unser derzeitiges Ernährungssystem ist für ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen und 80 Prozent der Entwaldung verantwortlich….
07/02/2023 · Der 14. Februar steht ja ganz im Zeichen der Liebe. Machen wir doch auch unserer Umwelt eine Liebeserklärung. Wie? Ganz einfach, durch bewusstes Schenken. Ach ja. Die Liebe. Dieses schöne, starke Gefühl manifestiert sich auf den ersten Blick natürlich in der Beziehung von Mensch zu Mensch, der romantischen Liebe zum Partner, der Liebe zur Familie oder einer Gruppe von Menschen. Ich liebe dich und … Unsere Liebe gilt aber auch…
19/01/2023 · Tobias Judmaier „Iss mich“ is(s)t gegen Lebensmittelverschwendung. „Wir kochen mit vornehmlich aussortiertem Obst und Gemüse direkt vom Feld.“ Nachhaltig vom Anfang bis zum Ende. Was das für Tobias Judmaier bedeutet? Regionale und saisonale Zutaten, keine künstlichen Zusatzstoffe, echte Handarbeit, ein Mehrweg-Glas und eine Co2 neutrale Zustellung. Sein Unternehmen „Iss mich“ macht damit eine nachhaltige und gesunde Ernährung einfach! „Dabei achten wir darauf, dass sich die Nachhaltigkeit auf all unsere Geschäftsbereiche bezieht….
11/01/2023 · Der Jänner heißt jetzt Veganuary. Eine Kampagne soll Menschen weltweit dazu inspirieren, sich am Beginn des neuen Jahres pflanzlich zu ernähren. Unser Ernährungsstil belastet das Klima. 1.257 kg CO2-Äquivalente pro Person und Jahr setzt die durchschnittliche österreichische Ernährung frei. Nur rund ein Viertel davon würde eine rein pflanzliche Ernährung freisetzen. „Der Klimaschutz ist der beste Grund, das neue Jahr gesund zu starten und Gemüse, Linsen und Bohnen zum Star am…
09/11/2022 · Wir essen zu viel Fleisch, vor allem aus Massentierhaltung. Das ist nicht gut für uns. Kühe erzeugen zu viel Methan. Das wiederum ist nicht gut für’s Klima. Markus Salcher ist Fleischermeister und Landwirt im Lesachtal, einem Bergtal in Kärnten. Es muss sich etwas verändern, sagt er. Das sagt auch Martin Schlatzer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in einer aktuellen Studie. Er zitiert Dirk Messner, den Präsidenten des deutschen Bundesumweltamtes….
26/09/2022 · Das junge Unternehmen Wunderkern macht aus Obstkernen, die sonst weggeworfen werden, Lebensmittel und tut damit uns und der Umwelt gut. Soviele Obstkerne wie möglich vor dem zu Müll retten. Das war die Idee der Wunderkern Gründer. Begonnen hat alles 2019 mit den Kernen einiger Marillenbauern in der Wachau. Übrigens: Über die Kernproblematik stolperten die Gründer Luca Fichtinger und Michael Beitl erstmals im Gespräch mit Obstbauern bei der Suche nach Ideen für…
13/09/2022 · Der schonende Umgang mit Ressourcen sowie der Schutz von Klima und Umwelt ist ein bedeutender Pfeiler am Winzerhof Scheit. Und: Die Sturmzeit beginnt. Eine Photovoltaik Anlage sorgt für Strom, die Solaranlage für das Warmwasser und geheizt wird mit einer Hackgutheizung. Sämtliches Holz dafür kommt direkt aus der Region. So ist das am Winzerhof Scheit in Karnabrunn im Weinviertel. Und im Weingarten? „Der Erhalt der biologischen Vielfalt zählt weltweit neben dem…
01/09/2022 · Wir brauchen unsere Wälder, schließlich sind sie viel mehr als nur Holzlieferanten. Durch den Klimawandel und Stürme geraten sie aber immer mehr unter Druck. Die Unwetter der letzten Wochen sorgten vor allem im Süden des Landes für erhebliche Schäden in der Forstwirtschaft. Ersten Schätzungen zufolge wurden in der Steiermark rund 400.000 Festmeter und in Kärnten rund 100.000 Festmeter Holz durch Sturm und Gewitterböen geworfen. Der Gesamtschaden kann mit rund 25…
08/08/2022 · Nachhaltige, aktive Land- und Forstwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag für gelebten Naturschutz. Es ist aber auch Balanceakt in die Zukunft. Österreich ist weit über seine Grenzen hinaus für seine einzigartige Natur bekannt und beliebt. Dabei prägt eine vor allem klein strukturierte und von Familien betriebene Land- und Forstwirtschaft das Landschaftsbild entscheidend mit, pflegt und bewahrt eine große Anzahl an natürlichen Lebensräumen und unterstützt somit ihren Schutz. Dieses über Generationen gelebte…
27/07/2022 · Goldgelb, leuchtend und majestätisch. Aber auch Küchen- und Heilpflanze, Nährstofflieferant, Schönheitselixier, Wachstumswunder und Klimaschützer. Wenn ich Sonnenblumen sehe, muss ich automatisch lächeln. Egal ob sie auf einem Feld stehen, die Köpfe alle in die gleiche Richtung der Sonne entgegengestreckt, oder einzeln – ein Zufallsprodukt – unter dem Vogelhäuschen. Mit ihren großen gelb-orange leuchtenden Blüten schenkt uns die einjährige Sonnenblume Glücksmomente und Sommerfeeling. Je sonniger übrigens der Standort, umso höher wächst…
07/07/2022 · Die Craft-Bier Szene ist kreativ und umweltfreundlich. So wird aus Burgenland- Wasabi Bier gebraut und ein Shell-Gelände zur ersten Brauerei in der Donaustadt. Ottakring ist bekanntlich ein sehr guter Boden für höchste Braukunst. Genau hier hatte die Braumanufaktur Schalken 2016 ihren Ursprung und produzierte bisher in der Neulerchenfelder Straße 57 die beliebten Bier-Spezialitäten wie OPA (Ottakring Pale Ale) und IPA (Indian Pale Ale) sowie Helles und Gemeindebräu. Die Biere sind…
16/06/2022 · Warum es Sinn macht Wald zu bewirtschaften? Auch diese Frage steht im Mittelpunkt der “Woche des Waldes”, die traditionell Mitte Juni stattfindet. 2022 steht die Woche unter dem Motto „Der Wald sichert unsere Regionen“ und stellt die vielfältigen Schutzfunktionen des Waldes in den Vordergrund. Die Land&Forst Betriebe Österreich nehmen dies zum Anlass, um auf die zentrale Rolle eines nachhaltig und aktiv bewirtschafteten Waldes für die Erhaltung dieser Schutzfunktionen hinzuweisen und…
08/03/2022 · Der Weltfrauentag steht in diesem Jahr unter dem Motto Nachhaltigkeit. Was Feminismus mit dem Klimawandel zu tun hat? Ganz viel. Ob Simone Matouch von der Naturschatz Kräutermanufaktur den heutigen Weltfrauentag “feiert”? Nein, das nicht. Was sie aber mit ihrer Arbeit im Kärntner Lesachtal – und das ist weit weg von allem – macht, ist nachhaltig und damit leistet sie einen großen Beitrag, unsere Welt ein Stück besser zu machen. Als…