Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Vegan is(s)t gut fürs Klima

Verfasst von Andrea Knura | 31/10/2023 06:59
31/10/2023 · Unsere fleischlastige Ernährung verursacht enorme Emissionen von Treibhausgasen. Der Landverbrauch steigt mit jedem Schnitzel. Vegetarisch oder vegan essen als Lösung? Wieviel Treibhausgase produzieren wir durch unsere Art zu essen? An der Universität für Bodenkultur Wien wurde im Rahmen des Projekts DIETCCLU erhoben, welchen Einfluss die unterschiedlichen Ernährungsweisen auf Klimawandel und Flächeninanspruchnahme in Österreich und in Übersee haben. „Die Ernährung hat mit einem Anteil von 20 . 30 % aller Treibhausgase…

750 Kilometer Lebensmittelmüll

Verfasst von Andrea Knura | 29/09/2023 06:26
29/09/2023 · Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jährlich im Müll. Mehr Bewusstsein für die Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung ist gefragt. Ein Stau von Wien bis nach Zürich: Das würde passieren, wenn man alle in Österreich in einem Jahr entsorgten Lebensmittel auf LKWs laden und diese aneinanderreihen würde – ein 750 kilometerlanger Stau also. Noch eindrucksvoller wird das Ausmaß unserer Verschwendung, wenn man bedenkt, dass es sich bei der Million jährlich…

Gegen Lebensmittelverschwendung

Verfasst von Andrea Knura | 26/09/2023 17:12
26/09/2023 · 29. September ist der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Bis 2030 haben wir uns das Ziel gesetzt, unsere Lebensmittelabfälle zu halbieren. Trotz vieler Maßnahmen schmeißen 7 von 10 Personen Lebensmittel weg. Im Vergleich zu 2022 ist das zwar schon etwas weniger, der Grund sind u.a. höhere Lebensmittelpreise, trotzdem ist es immer noch zu viel. Zwei aktuelle Studien haben nachgefragt warum wir Lebensmittel so einfach wegschmeißen: Too Good To Go führte im…
Jungwald

Schutzwald muss klimafit werden

Verfasst von Andrea Knura | 18/09/2023 09:41
18/09/2023 · “Über 40 Prozent unserer Wälder haben eine Schutzfunktion.” Sie brauchen allerdings Hilfe. Rund 300.000 Jungbäume verstärken Schutzwald der Zukunft. Der Klimawandel und vermehrt auftretende Extremwetterereignisse, wie jüngst die starken Unwetter in vielen Teilen des Landes, setzen die heimischen Wälder immer stärker unter Druck. Gerade Schutzwälder, die sich meist in exponierten Lagen befinden, sind den Kräften der Natur besonders ausgesetzt – gleichzeitig aber für viele Menschen in den Regionen lebenswichtig: In…
Seifensiederin

Sauber! Klimaglück handgemacht

Verfasst von Andrea Knura | 16/08/2023 19:10
16/08/2023 · Was für ein Glück! Für unsere Haut, die Umwelt und das Klima. Das alte Handwerk der Seifensiederei ist wieder in, das klassische Seifenstück wieder da. “Die Verwendung von Naturseifen ist eine Möglichkeit die Umweltbelastung zu verringern und die Hautpflege zu verbessern. Darüber hinaus sind feste Seifen sehr ergiebig. Das bedeutet, dass weniger Seife benötigt wird, also auch weniger häufig nachgekauft werden muss. Und das trägt wiederum zu einer Reduzierung des…
Kuh auf der Alm

Eine Frage der Haltung

Verfasst von Andrea Knura | 26/06/2023 09:54
26/06/2023 · Die Kuh ist nicht der Klimakiller, sondern der Mensch, also die Art wie wir die Tiere halten. Nachhaltige Bewirtschaftung und Weidehaltung dienen dem Klimaschutz. Als „irreführende Diskussion zulasten der Landwirtschaft und der Konsumenten in Österreich“ bezeichnet NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek die aktuelle Diskussion rund um die geplante Reduktion der Rinderzahl in Irland. Eine Kuh “furzt” pro Jahr rund 100 kg Methan. Das Gas galt als viel “gefährlicher” als CO2, was…

Landwirtschaft findet Stadt

Verfasst von Andrea Knura | 20/06/2023 06:21
20/06/2023 · Die Beweidung von Wiesen ist Teil der Biodiversitäts-Offensive der Stadt Wien und eine der Maßnahmen im Rahmen der Wiener Wald- und Wiesen-Charte. Am Freitag war Schafschertag auf den Steinhofgründen. Da wurde den “Wienern” einiges geboten: Schafe besuchen und scheren, Hütehunde hautnah erleben – und dazu noch jede Menge Infos zum Thema Wiesen, Beweidung, Förderung der Artenvielfalt und Klimaschutz. Aber wozu Schafe in der Stadt? Naturnahe Bewirtschaftung ist auch Klimaschutz „Die…

Heimische Lebensmittel als Klimaschutz

Verfasst von Andrea Knura | 05/06/2023 20:14
05/06/2023 · “Unsere Äcker und Wiesen sind die natürlichste und effizienteste Klimaanlage und zudem ist Bodenschutz auch Klimaschutz“, sind sich Experten einig.  Das Jahr 2022 war österreichweit das zweitwärmste Jahr in der 256-jährigen Messgeschichte. Den ersten Platz belegt das Jahr 2018. Das Dramatische: Werden die Klimaziele von Paris nicht eingehalten, müssen wir in Wien im Jahr 2100 mit 60 bis 80 Hitzetagen pro Jahr rechnen. In den 80er Jahren gab es in…

Milch braucht natürliche Intellligenz

Verfasst von Andrea Knura | 01/06/2023 05:20
01/06/2023 · Was unsere Milchbauern sich zum Weltmilchtag am 1. Juni wünschen? Dass wir Konsumenten wieder mehr natürliche Intelligenz beim Milchkauf zeigen. Wir sind echte Milchliebhaber. Ja, man kann sogar sagen, dass Österreich ein Milchland ist. Österreichische Küche ohne Butter, Milch, Käse oder Schlagobers? Nicht vorstellbar! Und was würden wir in unsere Melange geben? In Zahlen ausgedrückt: Milch von über 23.000 Milchbauern wird in den Molkereien zu Milchprodukten verarbeitet. Die vielfältige Produktpalette…

Gut für uns und das Klima

Verfasst von Andrea Knura | 23/04/2023 09:00
23/04/2023 · Heimische Lebensmittel von kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Betrieben als Lösung zur Rettung der Welt? Ein erster Schritt in die richtige Richtung. Unser Ernährungssystem ist für ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Anlässlich des gestrigen weltweiten Aktionstags für Umwelt- und Klimaschutz, dem “Earth Day”, macht der WWF Österreich auf die große Chance einer Ernährungswende zur Entlastung des Planeten aufmerksam. “Unser derzeitiges Ernährungssystem ist für ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen und 80 Prozent der Entwaldung verantwortlich….
Herz aus zwei Händen

Valentinstag und die Natur

Verfasst von Andrea Knura | 07/02/2023 12:28
07/02/2023 · Der 14. Februar steht ja ganz im Zeichen der Liebe. Machen wir doch auch unserer Umwelt eine Liebeserklärung. Wie? Ganz einfach, durch bewusstes Schenken. Ach ja. Die Liebe. Dieses schöne, starke Gefühl manifestiert sich auf den ersten Blick natürlich in der Beziehung von Mensch zu Mensch, der romantischen Liebe zum Partner, der Liebe zur Familie oder einer Gruppe von Menschen.  Ich liebe dich und … Unsere Liebe gilt aber auch…

Aus Prinzip nachhaltig

Verfasst von Andrea Knura | 19/01/2023 10:03
19/01/2023 · Tobias Judmaier „Iss mich“  is(s)t gegen Lebensmittelverschwendung. „Wir kochen mit vornehmlich aussortiertem Obst und Gemüse direkt vom Feld.“ Nachhaltig vom Anfang bis zum Ende. Was das für Tobias Judmaier bedeutet? Regionale und saisonale Zutaten, keine künstlichen Zusatzstoffe, echte Handarbeit, ein Mehrweg-Glas und eine Co2 neutrale Zustellung. Sein Unternehmen „Iss mich“ macht damit eine nachhaltige und gesunde Ernährung einfach! „Dabei achten wir darauf, dass sich die Nachhaltigkeit auf all unsere Geschäftsbereiche bezieht….
Gemüse

Pflanzlicher Jänner

Verfasst von Andrea Knura | 11/01/2023 12:02
11/01/2023 · Der Jänner heißt jetzt Veganuary. Eine Kampagne soll Menschen weltweit dazu inspirieren, sich am Beginn des neuen Jahres pflanzlich zu ernähren. Unser Ernährungsstil belastet das Klima. 1.257 kg CO2-Äquivalente pro Person und Jahr setzt die durchschnittliche österreichische Ernährung frei. Nur rund ein Viertel davon würde eine rein pflanzliche Ernährung freisetzen. „Der Klimaschutz ist der beste Grund, das neue Jahr gesund zu starten und Gemüse, Linsen und Bohnen zum Star am…

Es geht um die Wurst

Verfasst von Andrea Knura | 09/11/2022 06:15
09/11/2022 · Wir essen zu viel Fleisch, vor allem aus Massentierhaltung.  Das ist nicht gut für uns. Kühe erzeugen zu viel Methan. Das wiederum ist nicht gut für’s Klima. Markus Salcher ist Fleischermeister und Landwirt im Lesachtal, einem Bergtal in Kärnten. Es muss sich etwas verändern, sagt er. Das sagt auch Martin Schlatzer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in einer aktuellen Studie. Er zitiert Dirk Messner, den Präsidenten des deutschen Bundesumweltamtes….

Wunderbare Kernrettung

Verfasst von Andrea Knura | 26/09/2022 18:28
26/09/2022 · Das junge Unternehmen Wunderkern macht aus Obstkernen, die sonst weggeworfen werden, Lebensmittel und tut damit uns und der Umwelt gut. Soviele Obstkerne wie möglich vor dem zu Müll retten. Das war die Idee der Wunderkern Gründer. Begonnen hat alles 2019 mit den Kernen einiger Marillenbauern in der Wachau. Übrigens: Über die Kernproblematik stolperten die Gründer Luca Fichtinger und Michael Beitl erstmals im Gespräch mit Obstbauern bei der Suche nach Ideen für…

Wir achten (auf) unsere Weingärten

Verfasst von Andrea Knura | 13/09/2022 13:40
13/09/2022 · Der schonende Umgang mit Ressourcen sowie der Schutz von Klima und Umwelt ist ein bedeutender Pfeiler am Winzerhof Scheit. Und: Die Sturmzeit beginnt. Eine Photovoltaik Anlage sorgt für Strom, die Solaranlage für das Warmwasser und geheizt wird mit einer Hackgutheizung. Sämtliches Holz dafür kommt direkt aus der Region. So ist das am Winzerhof Scheit in Karnabrunn im Weinviertel. Und im Weingarten? „Der Erhalt der biologischen Vielfalt zählt weltweit neben dem…

Was wären wir ohne Wald

Verfasst von Andrea Knura | 01/09/2022 09:54
01/09/2022 · Wir brauchen unsere Wälder, schließlich sind sie viel mehr als nur Holzlieferanten. Durch den Klimawandel und Stürme geraten sie aber immer mehr unter Druck. Die Unwetter der letzten Wochen sorgten vor allem im Süden des Landes für erhebliche Schäden in der Forstwirtschaft. Ersten Schätzungen zufolge wurden in der Steiermark rund 400.000 Festmeter und in Kärnten rund 100.000 Festmeter Holz durch Sturm und Gewitterböen geworfen. Der Gesamtschaden kann mit rund 25…
Balance über einen Baumstamm

Viele Schritte für unsere Natur

Verfasst von Gastkommentar | 08/08/2022 13:47
08/08/2022 · Nachhaltige, aktive Land- und Forstwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag für gelebten Naturschutz. Es ist aber auch  Balanceakt in die Zukunft. Österreich ist weit über seine Grenzen hinaus für seine einzigartige Natur bekannt und beliebt. Dabei prägt eine vor allem klein strukturierte und von Familien betriebene Land- und Forstwirtschaft das Landschaftsbild entscheidend mit, pflegt und bewahrt eine große Anzahl an natürlichen Lebensräumen und unterstützt somit ihren Schutz. Dieses über Generationen gelebte…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay