Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Reis macht erfinderisch

Verfasst von Andrea Knura | 13/05/2025 19:47
13/05/2025 · Nur Reis anzubauen war dem steirischen Reispionier Ewald Fröhlich zu wenig. Neben Reiswaffeln und Reisnudeln gibt es Reis-Whiskey und neu auch Reisessig.  „Die Reispflanzen wachsen schon ganz gut. Das Wetter passt bis jetzt,“ zeigt sich Ewald Fröhlich (So-Fröhlich Reis) aus dem steirischen Dietzen/Halbenrain zufrieden. „Heuer wurde schon Anfang April gesät, jetzt haben die Reispflänzchen schon drei oder vier Blätter.“ Der steirische Reispionier erinnert sich aber auch an seine ersten Reisjahre….

Wir feiern die Erde

Verfasst von Andrea Knura | 22/04/2025 16:51
22/04/2025 · 2009 rief die UNO den 22. April zum “Tag der Erde” aus. Um mehr Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Harmonie zwischen Mensch und Natur zu schaffen. Es ist alljährlich auch eine kleine Erinnerung daran, dass wir alle auf dem selben Planeten leben. Und dass wir auf ihn achten müssen. Vor 55 Jahren, also schon 1970, organisierte Senator Gaylord Nelson eine USA landesweite Demonstration des Umweltbewusstseins. Er wollte damals auf Umweltprobleme…

Holz ist einzigartig!

Verfasst von Andrea Knura | 19/03/2025 06:43
19/03/2025 · Am 21. März ist der Tag des Holzes. Wir feiern den Natur-Rohstoff in seiner Rolle als Hauptdarsteller ebenso wie für seine vielen spannenden Nebenrollen. Holz ist schön. Mit der Hand über ein Stück Holz zu streichen ist ein Fest für die Sinne. Holz ist Geruch, Farbe, Lebendigkeit und Vielfalt, aber auch individuell wie ein Fingerabdruck. Es besticht durch seine Struktur und Unregelmäßigkeiten: Dich kenne ich, dich liebe ich, dich sah ich…

Nachfrage nach Bio wächst

Verfasst von Andrea Knura | 18/02/2025 18:03
18/02/2025 · Der Markt für biologische Lebensmittel ist 2024, laut neuesten RollAMA-Zahlen deutlich gewachsen. Mit 11 Prozent Marktanteil liegen wir auf Platz 3 in Europa. Der Bio-Einkaufswert zeigt mit 3,7 Prozent ein Plus auf.  Die mengenmäßige Entwicklung ist mit 5,5 Prozent ebenfalls deutlich gestiegen. Auch im internationalen Bio-Markt sichert sich Österreich erneut einen Spitzenplatz. “Bio genießt immer größere Beliebtheit und ist eine feste Größe im Konsumverhalten österreichischer Konsument:innen, betonte Bio Austria Obfrau…

Nachhaltiger Konsum als Klimaschutz

Verfasst von Andrea Knura | 21/01/2025 11:08
21/01/2025 · In der zweiten Folge des BOKU-Podcasts Planet Shapers erfahren wir, wie nachhaltiger Konsum gefördert werden und dem Budget zugutekommen kann. Die anhaltend hohen Preise für Lebensmittel und Energie treffen viele Menschen auch Anfang 2025 hart. Immer mehr achten beim Einkauf aufs Geld – eine Entwicklung, die die Wirtschaft spürt, denn sie setzt nach wie vor auf den privaten Konsum als Hoffnungsträger. Doch unser aktuelles System verschlingt Ressourcen in Rekordtempo: Es…

Es kocht in der Kiste

Verfasst von Andrea Knura | 14/01/2025 06:59
14/01/2025 · Die Kochkiste, eine Erfindung aus Krisenzeiten, ist wieder da. Speisen werden darin langsam nährstoffschonend gegart und man spart Strom, rät DIE UMWELTBERATUNG. Wer beim Aufdrehen des Herds bereits nervös an die Energierechnung denkt, baut sich am besten gleich eine Kochkiste. Was eine Kochkiste ist? Ganz einfach eine Kiste die gut wärmegedämmt ist, was man ganz einfach mit einer Decke machen kann. Darin können Eintöpfe, Currys, Suppen oder Reisgerichte energiesparend fertig…

Es wird scho glei dumpa

Verfasst von Andrea Knura | 10/12/2024 09:14
10/12/2024 · … es wird scho glei Nacht. Singen wir, und zünden eine Kerze an. Eine aus Bienenwachs, weil sie so schön duftet. Oder aus Sojawachs. Immer nachhaltig. Stellen Sie sich den Advent und Weihnachten ohne Kerzen vor. Geht nicht, oder? Denn Kerzen bringen nicht nur Licht in die dunkle Zeit. In ihrem Schein, viel diskreter als der einer Glühbirne, fühlt man sich geborgen. Sie verbreitet eine Atmosphäre von Ruhe und von…

Oh Bio-Tannenbaum

Verfasst von Andrea Knura | 04/12/2024 06:24
04/12/2024 · Christbäume aus Österreich sind nicht weit gereist, ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz sowie regionaler Wertschöpfung und eindeutig die besseren Bäume. “Unsere Bio-Nordmanntannen aus dem Waldviertel und der Steiermark sind nicht nur grün, sondern auch nachhaltig groß geworden – ohne Chemie, dafür mit viel Liebe zur Natur. Sie bringen frischen Tannenduft, bleiben lange schön und verwandeln dein Wohnzimmer in ein Festtagsparadies,” erzählt Simon Zoubek vom BioHof Adamah. Warum sollte ein Tannenbaum…

Für höchsten Genuss und die Umwelt

Verfasst von Andrea Knura | 04/12/2024 05:06
04/12/2024 · Ausgezeichnet mit Gold bei der Berlin Wine Trophy. Damit zählt der Riesling Ried Seeberg vom Bio-Musterweingut Josef Loimer international zur Weinelite. „Das Niveau ist unglaublich hoch, es geht nur um die Qualität des Weines, ob konventionell oder bio ist hier keine Frage,“ so der Biowinzer, der mit seiner Familie in 7. Generation nicht nur den über 500 Jahre alten Klosterkeller, sondern auch 30 ha Weinberge an den sonnigen Hängen des…
Äpfel

Apfelbauern und der Klimawandel

Verfasst von Andrea Knura | 06/11/2024 10:22
06/11/2024 · Wir können uns heuer auf besonders aromatische, wohlschmeckende Äpfel freuen. Aber wie ist das mit den Obstbauern. Und woher kommt der Apfelsaft? Sowohl zunehmende Spätfröste, als auch kaum mehr ausreichend bekämpfbare Schaderreger gefährden die Wirtschaftlichkeit. Verbesserungsbedarf sehen LK Österreich und Bundesobstbauverband auch im Bereich von Investitionen und Lohnnebenkosten sowie bei der Herkunftskennzeichnung von Verarbeitungsprodukten. Das betonen die beiden Präsidenten der LKÖ, Josef Moosbrugger, und des Bundesobstbauverbands, Manfred Kohlfürst, im Vorfeld…

Speck in Wolle verpackt

Verfasst von Andrea Knura | 17/10/2024 17:17
17/10/2024 · Markus Salcher von Lesachtaler Fleisch nutzt für den Versand seiner Produkte ein Dämmmaterial aus reiner Schafschurwolle von Villgrater Natur . Lesachtaler Speck, Rohwürste, Hauswürstel, … werden aus dem Kärntner Lesachtal nach ganz Österreich, aber auch über die Grenzen hinaus, verschickt. Besonders und großartig sind nicht nur die handgemachten Spezialitäten von Markus Salcher, sondern auch die Nachhaltigkeit mit der die Genusspakete verschickt werden. Alle Produkte sind gut geschützt gegen Kälte und…

Klimaschutz beginnt beim Essen

Verfasst von Andrea Knura | 30/09/2024 14:32
30/09/2024 · Wenn wir sorgsamer mit unserem Essen umgehen, reduzieren wir CO2. Fast 10 % der weltweit produzierten Treibhausgase stammen von Lebensmittelabfällen Der 29. September ist von den Vereinten Nationen zum Tag gegen Lebensmittelverschwendung ausgerufen worden. Bis 2030 hat sich Österreich das Ziel gesetzt, die Lebensmittelabfälle im Land zu halbieren. Das ist ein Ziel, von dem wir noch weit entfernt sind. Laut Umweltbundesamt landen alleine in österreichischen Haushalten zwischen 400.000 und 600.000…

Grüner Veltliner ohne Pfefferl?

Verfasst von Andrea Knura | 12/09/2024 15:06
12/09/2024 · Der Klimawandel bedroht unseren Grünen Veltliner. Heimische Winzer wie Markus Pfeiffer sehen das nicht so dramatisch. Und das Burgenland ist nochmal anders. Dem Grünen Veltliner wird es bei uns langsam zu heiß, sagen die einen. „Winzer zu sein, mit Reben zu arbeiten ist ein stetiger Prozess und Anpassung,“ sagt Markus Pfeiffer, Schlossallee Weingut Pfeiffer aus Kleinwetzdorf in Niederösterreich. Er sieht die Problematik um dem Grüner Veltliner nicht so schlimm, räumt…

Wein extrem

Verfasst von Andrea Knura | 05/09/2024 13:18
05/09/2024 · So früh wurde in Österreich noch nie gelesen, manche Trauben sind um Wochen früher als noch vor Jahren. Demgegenüber stehen Ausfälle durch Frostschäden. Die Weinernte hat bereits in allen Weinbaugebieten begonnen, im Burgenland befinden sind die Winzer bereits mitten in der Hauptlese. In Niederösterreich, der Steiermark und Wien wird diese jetzt Anfang September starten. Der Witterungsverlauf im Jahr 2024 ist der Grund für die außergewöhnlich frühe Ernte. Im Gegensatz zum…

Einblicke in den Wald der Zukunft

Verfasst von Andrea Knura | 13/08/2024 18:20
13/08/2024 · Wie wird der Wald der Zukunft aussehen? Welche Baumarten sind den künftigen Klimabedingungen gewachsen? Wie sieht ein Borkenkäfer aus und was macht er? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen gehen die Förster und Naturführer der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) bei den kostenfreien Spezialführungen Ende August und Anfang September nach. „Bei unseren exklusiven Waldführungen in den Forstbetrieben gewinnen die Teilnehmer schon heute einen ersten Eindruck vom Wald der Zukunft und erfahren, wie…
Biowinzer Kurt Feiler, Karl Zin und Markus Lager

Heimische Biowinzer an der Spitze

Verfasst von Lilo Werbach | 05/08/2024 09:54
05/08/2024 · Österreichs biologisch zertifizierte Rebfläche liegt bei 10.432 Hektar, 24 % der Gesamtrebfläche. Damit zählen wir zu den Spitzenreitern im Bio-Weinbau. Mehr als jeder zehnte biologische Weingarten wird zudem biodynamisch bewirtschaftet. Außerdem sind 25 % der österreichischen Rebfläche „Nachhaltig Austria“-zertifiziert. Schon 2022 lag das Land laut dem Bericht „The World of Organic Agriculture 2024“ (FiBL & IFOAM) mit 21,5 % Bio-Anteil auf Platz eins aller bedeutenden Weinbaunationen – noch vor Frankreich (20,7…

Alles ist transparent

Verfasst von Andrea Knura | 30/07/2024 05:51
30/07/2024 · Nicht nur regional vegan sondern auch bio und CO2 neutral. Walter Tanzer hat für sein Unternehmen „Gutes aus Obritz“ klare Nachhaltigkeitsziele definiert. Es kommt immer anders wenn man denkt. Walter Tanzer kann das nur bestätigen. Nach 20 Jahren in der Umwelt- und Abfallwirtschaft war es für ihn Zeit für Veränderung, Zeit für Neues. Er begann nachzudenken über Umweltschutz, biologische Landwirtschaft und unsere Gesellschaft! Das war 2016. „Rausgekommen ist dabei „Gutes…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay