Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…
Bäcker, Marco Sbaiz, in der Backstube mit Brotsticks

Aperitif-Sticks aus dem Waldviertel

Verfasst von Andrea Knura | 23/12/2024 07:05
23/12/2024 · Grissini sind die Leidenschaft von Marco Sbaiz. Deshalb hat der Waldviertler, mit italienisch-slowenischen Wurzeln, seine eigenen Aperivo-Sticks entwickelt. Jeder kennt Grissini. Diese dünnen, mürben Brotstangen aus Germteig. Knapp fingerdick mit einer variablen Länge von etwa 30 Zentimetern oder mehr, traditioneller Bestandteil der italienischen Küche. Bereits als Kind hat Marco Sbaiz in Italien vor dem Essen die ganzen Grissini verputzt – zum Leidwesen seiner Eltern. „Sie haben mich immer angehalten, mir…

Räuchern in der Weihnachtszeit

Verfasst von Anita Arneitz | 19/12/2024 18:00
19/12/2024 · Gesundheit und Glück hinein ins Haus. Das Räucherritual beginnt am 21. Dezember, dem Thomastag sowie der Wintersonnenwende. Salbei, Fichtenharz, Eisenkraut, Speik, Engelwurz, Frauenmantel, Beifuß, Holunder, Johanniskraut, Lavendel, Wacholder, Minze, Mistel, Rosen, Rosmarin, Weihrauch – alles, was der Garten und die Speis hergibt, kommt in die fleckige Gusseisenpfanne auf die glühenden Kohlen. Dann beginnt die Prozession durch Haus und Hof. Meistens schreitet der Bauer oder die Bäuerin voran, gefolgt von der…

Es wird scho glei dumpa

Verfasst von Andrea Knura | 10/12/2024 09:14
10/12/2024 · … es wird scho glei Nacht. Singen wir, und zünden eine Kerze an. Eine aus Bienenwachs, weil sie so schön duftet. Oder aus Sojawachs. Immer nachhaltig. Stellen Sie sich den Advent und Weihnachten ohne Kerzen vor. Geht nicht, oder? Denn Kerzen bringen nicht nur Licht in die dunkle Zeit. In ihrem Schein, viel diskreter als der einer Glühbirne, fühlt man sich geborgen. Sie verbreitet eine Atmosphäre von Ruhe und von…

Für höchsten Genuss und die Umwelt

Verfasst von Andrea Knura | 04/12/2024 05:06
04/12/2024 · Ausgezeichnet mit Gold bei der Berlin Wine Trophy. Damit zählt der Riesling Ried Seeberg vom Bio-Musterweingut Josef Loimer international zur Weinelite. „Das Niveau ist unglaublich hoch, es geht nur um die Qualität des Weines, ob konventionell oder bio ist hier keine Frage,“ so der Biowinzer, der mit seiner Familie in 7. Generation nicht nur den über 500 Jahre alten Klosterkeller, sondern auch 30 ha Weinberge an den sonnigen Hängen des…

Besser nachhaltig schenken

Verfasst von Andrea Knura | 28/11/2024 14:46
28/11/2024 · Wir von bauernladen.at machen uns immer Gedanken über nachhaltige Geschenkideen. Und das nicht erst seit gestern und auch nicht nur weil Weihnachten vor der Türe steht. Was soll ich schenken? Was schenke ich meinen Mitarbeitern und was wäre ein gutes, nachhaltiges Kundengeschenk. Auf diese Frage hat bauernladen.at mit seinen 1000 Partner aus der heimischen Landwirtschaft sowie der handwerklichen Produktion viele sinn- und geschmackvolle Antworten. Und für Unentschlossene gibt es den Bauernladen…
Würstel und 1. Advent

Weltkulturerbe und Adventauftakt

Verfasst von Andrea Knura | 28/11/2024 09:58
28/11/2024 · Bratwurst hat hierzulande Tradition. Wiener Würstelstände sind jetzt UNESCO-Kulturerbe und am Sonntag, 1. Advent, ist Bratwürstelsonntag im Mostviertel. Wir freuen uns! Die Wiener Würstelstände, die seit Generationen zum Stadtbild gehören, wurden in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Damit reiht sich diese einzigartige Institution in die Gesellschaft der Wiener Kaffeehaus- und Heurigenkultur ein und unterstreicht die Bedeutung der Würstelstände als Orte der Begegnung, der kulinarischen Vielfalt und der Wiener Lebensart….

Fertigprodukte um jeden Preis?

Verfasst von Andrea Knura | 26/11/2024 07:24
26/11/2024 · Wir kaufen fast doppelt so viele Fertigprodukte wie noch vor 20 Jahren zu einem hohen Preis. Gesundheit und Transparenz scheinen egal zu sein. Uns aber nicht! Blickt man in die Einkaufswägen der Menschen in Österreich, stellt man fest: Der Konsum an Fertigprodukten ist gestiegen. Diese sind nicht nur vielfach teurer als selbst gekochte Speisen, sie verfügen oftmals über eine ungünstigere Nährstoffzusammensetzung. Maria Fanninger, Konsumexpertin und Gründerin von “Land schafft Leben” erläutert: „Fertigprodukte…
Zeitumstellung Schlafstörung

Es wurde an der Uhr gedreht

Verfasst von Andrea Knura | 28/10/2024 09:42
28/10/2024 · Wieder zurück in der „normalen Zeit“ haben wir mit der Umstellung zu kämpfen. Hopfen, Baldrian, Melisse oder Zirbe helfen ebenso wie gute Schlafsysteme. Da ist es wieder, dieses halbjährliche wiederkehrende Ritual. Die Zeitumstellung. In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober wurde der Zeiger zurückgedreht. Wir konnten eine Stunde länger schlafen! Das hört sich erst mal gut an. Die Folge ist aber: Es wird eine Stunde früher dunkel und wir…

Auch daraus machen wir Likör

Verfasst von Andrea Knura | 24/10/2024 19:17
24/10/2024 · Ihre Liebe zum Likör entdeckten Christa Fasching und Markus Pressburger im eigenen Garten. Alles begann mit alten Rezepten und ganz vielen Brombeeren. Erst mal nur für den privaten Gebrauch. Als Geschenk für Freunde, für verschiedene Anlässe. Immer öfters wurden die beiden nach Likören gefragt und sie probierten voll Freude verschiedene Rezepturen für Frucht- und Kräuterliköre aus. Die ausschließlich mit Zutaten aus dem eigenen Garten und mit Liebe hergestellten Liköre wurden zu einem beliebten Gastgeschenk….

“Segensreicher Samen”

Verfasst von Andrea Knura | 22/10/2024 09:37
22/10/2024 · Aromatisch, heilend, legendär. Schwarzkümmel ist das Multitalent aus Tausendundeiner Nacht und ein Trendgewürz der heimischen Küche. Und dennoch. Nicht jeder kennt den echten Schwarzkümmel, auch Nigella (von lateinisch „niger, nigellus“ schwärzlich) genannt. Also noch nicht. Er ist nun einmal ein Exote, der seinen Ursprung in Ägypten und in Westasien hat, aber auch bei uns heimisch ist/wird. Seine Erfolgsgeschichte als Gewürz und Heilmittel ist eine jahrtausendealte. Sogar über den Tod hinaus…

Gans nah!

Verfasst von Andrea Knura | 15/10/2024 19:00
15/10/2024 · Im November ist es wieder so weit! Es ist Martinigansl-Zeit. Für ein Gansl, das ein artgerechtes Leben hatte, muss man auch gar nicht “in die Ferne schweifen”. Denn bekanntlich liegt das Gute ganz, also Gans, nah. Sie gehört in den Herbst wie die bunt gefärbten Blätter, die Kastanien oder der Kürbis. Die Martinigans. Wer es genau nimmt, der verspeist sein Martinigansl natürlich am 11. November, am Martinitag, dem Gedenktag des…

Wein mit allen Sinnen schmecken

Verfasst von Andrea Knura | 10/10/2024 19:27
10/10/2024 · Wein kann man sehen, riechen und natürlich schmecken. “Nur der Hörsinn spielt beim Kosten von Wein nicht so eine große Rolle.”  Rainer Christ, Weingut Christ. “Eine Weinverkostung ist genau das Richtige für alle, die Wert auf Genuss legen.” Weil: Wie der Wein schmeckt, erkennt man nicht ausschließlich an der Flasche. Das Weinetikett gibt vorab viel Auskunft darüber, was für einen Wein uns erwartet. Die Herkunft, die Rebsorte und der Jahrgang…
Apfel Presse

Eigenes Obst, eigener Saft

Verfasst von Andrea Knura | 23/09/2024 17:12
23/09/2024 · Zur Obsternte ist beim Pankrazhofer viel los, das Mühlviertler Streuobst wird gepresst. Da kann man sogar sein eigenes Obst zu Saft pressen lassen. In guten Obstjahren, werden beim Pankrazhofer bis zu 700.000 kg Obst von Mühlviertler Streuobstwiesen zu 500.000 Liter Saft. “Von unserem Handwerk und unserer Ausstattung können auch andere profitieren. Deshalb verarbeiten wir Obst nicht nur für unsere eigenen Produkte, sondern ermöglichen Obstbaumbesitzern, deren Äpfel und Birnen bei uns…

Der Kern für knusprige Knabbererlebnisse

Verfasst von Andrea Knura | 18/09/2024 18:33
18/09/2024 · Kürbiskerne zu knabbern kann eine kulinarische Offenbarung sein, weiß Peter Egger. „Dafür braucht es beste Kerne und eine schonende Röstung.“ „Ich bin als Steirer mit Kürbiskernen groß geworden und weiß, wie gut sie schmecken, wie knusprig sie sein können.“ Peter Egger hat vor rund 20 Jahren begonnen, einen eigenen Qualitätsstandard für sein Kürbiskern-Gaumenerlebnis zu etablieren. Er gründete sein Unternehmen „der kern“ vor allem auch um zu zeigen, dass man abseits…

Was für ein Geschenk

Verfasst von Andrea Knura | 17/09/2024 05:27
17/09/2024 · Schenken ist eine Ganzjahresbeschäftigung, gute Gründe und Anlässe gibt es viele. Am Anfang steht allerdings die große Frage: Was soll ich schenken? Schenken verbindet Menschen. Mit einem Geschenk demonstrieren wir, dass wir an den anderen gedacht haben, soziale Beziehungen werden gefestigt. Also, ja, es ist wichtig, sich Gedanken über das Geschenk zu machen. Ein unpassendes Geschenk ist unangenehm, auch für den Beschenkten. Es wirft Fragen auf: Was soll ich damit?…

Leinöl heute wie damals

Verfasst von Andrea Knura | 11/09/2024 17:22
11/09/2024 · Einst ein „Nebenprodukt“ der Leinenproduktion, heute ein Superfood. In der Ölmühle in Haslach im Mühlviertel wird seit mehr als 650 Jahren Leinöl gepresst. „Unsere Region war bekannt als Weberort, es wurden Leinsaaten angebaut und zu Leinenstoff verwoben. Die Leinsamen und das daraus gepresste Öl waren eigentlich nur ein Nebenprodukt, dem über lange Zeit keine besondere Bedeutung beigemessen wurde. Erst später kam das Bewusstsein auf, wie man es verwendet und welche…

Wie geht das? Wie macht man … ?

Verfasst von Andrea Knura | 09/09/2024 14:02
09/09/2024 · Kurse und Workshops für alle, die mehr über die Herstellung von Lebensmitteln oder Naturkosmetik von handwerklichen Produzenten wissen möchte. Wie!? Wie werden aus Kräutern Hydrolate, wie macht man ein Kräutersalz, wie entsteht Kürbiskernöl, wie werden aus Schokolade feinste Pralinen und Trüffel, kann man selbst Salben und Tinkturen herstellt, Seifen gießen oder sich sogar sein Duschgel oder Haarshampoo aus natürlichen Zutaten machen. Weil es so viele Fragen gibt, gibt es auch…

Alles Kürbis und doch immer anders

Verfasst von Andrea Knura | 02/09/2024 13:42
02/09/2024 · Am Bio-Kürbishof Metz dreht sich alles um den oder vielmehr die Plutzer. Denn Karin und Raimund Metz wissen, dass Kürbis nicht nur orange und rund ist. Mehr als 150 verschiedene Sorten bauen sie auf ihrem Bio-Kürbishof Metz in Heimberg, das liegt im Mostviertel bei Haag, an. Die bekanntesten sind natürlich Hokkaido, Muskatkürbis und Butternuss. Ihre Leidenschaft gilt aber der Vielfalt und den besondere Raritäten. „Der Spaghettikürbis macht seinem Namen alle Ehre,…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay