25/06/2024 · Ein Mangaliza-Schwein hat es im Rahmen eines Sonderpostamts im Burgenland als Motiv “Seltene Nutztierrassen” auf die Briefmarke geschafft. Fett, walzenförmig und mit viel Speck: Auf diese Eigenschaften geht der Name des Mangaliza-Schweins im osteuropäischen Sprachraum zurück. Wurde es ursprünglich genau wegen dieser Eigenschaften gezüchtet, führten veränderte Essgewohnheiten später zu einer Verdrängung durch magerere Schweinerassen. Ende der 1970er-Jahre wurde das Mangaliza-Schwein in Österreich nur noch in National- und Tierparks gehalten und…
10/06/2024 · Die kühlen Mai- und Junitage haben, zumindest für die Imker, auch ihre guten Seiten. Der Goldgelbe Blütenhonig schmeckt heuer so intensiv wie nur selten. „Wir können nur staunen und dankbar sein,“ so die Bioimkerin Marianne Stabler. „Trotz der vielen Regentagen und dem späten Frost, war es unseren Bienen möglich Nektar von Löwenzahn- und Obstblüten zu sammeln.“ Dieser goldgelbe Blütenhonig ist für Imker und Honigliebhaber eine wahre Rarität, die nicht jedes…
01/06/2024 · 1. Juni ist Weltmilchtag. Ein Tag, an dem wir die Leistung der heimischen Milchbauern und natürlich Milchkühe feiern. Und die ist zweifelsfrei großartig. Die Frage ist (natürlich sehr dramatisch formuliert): Wie lange wird es noch Milch und damit Milchprodukte aus Österreich geben? Die heimischen Milchbauern müssen sich trotz ihrer Kleinheit und erschwerten Arbeitsbedingungen auf den steilen Hängen im alpinen Raum auf dem harten europäischen Markt behaupten. Insbesondere in den vergangenen…
28/05/2024 · Seit der Gründung im Jahr 1990 steht kasKistl für guten Käse von Ziege, Schaf und Kuh, für Tierwohl sowie Wertschätzung der Erzeuger und Konsumenten. Vielfältiger Geschmack auch für alle, die Kuhmilch nicht vertragen ist heute selbstverständlich. In den 1990iger Jahren war das noch nicht so, der Markt für Schaf- und Ziegenmilch noch ein sehr kleiner. Aus einer Vision wurde ein Zusammenschluss vieler Erzeuger, die hochwertige Milchprodukte von Schaf, Ziege und…
20/05/2024 · Am 20. Mai feiern wir den „World Bee Day“. Aus gegebenem Anlass werfen wir einen Blick in den Bienenstock und staunen über die wunderbare Bienenwelt. In ihrem Zusammenleben sind die Bienen ein großes Vorbild für uns Menschen. Man stelle sich vor: 40.000 bis 60.000 Mitbewohner, und jeder weiß, was er zu tun hat. Was für Organisationsexperten! Die Tiere wissen: „Was dem Schwarm nicht nützt, dass nützt auch der einzelne Biene…
15/01/2024 · Horst Eichmann ist ein kleiner Direktvermarkter im südburgenländischen Neuhaus am Klausenbach. Wie geht es den Schweinen in seinem Stall? „Unsere rund 40 Schweine leben glücklich und zufrieden auf Stroh. Sie haben Tageslicht aber leider keinen Auslauf, weil das wäre für uns zu teuer gewesen. Wir sind nicht biozertifiiert und geschlachtet wird beim nahe gelegenen Fleischhauer.“ Horst Eichmann vom Spezialiätenhof Eichmann ist ein traditioneller Direktvermarkter, verkauft seine Produkte am Bauernmarkt in…
08/01/2024 · 4 von 10 Österreichern essen weniger Fleisch. Warum? Tierwohl ist die größte Motivation, Gesundheit spielt für ältere Menschen eine Rolle. Und das Klima? “Mein guter Vorsatz: Weniger Fleisch essen. Einen Monat – also gleich den ganzen Jänner – auf Fleisch zu verzichten ist für Fleischesser sicher eine große Herausforderung,” weiß Markus Salcher von Lesachtaler Fleisch aus Erfahrung, also von seinen Kunden, die bei ihm bewusst Fleisch und Speck aus artgerechter…
12/12/2023 · Warum Frau- und Herrchen sich schon auf Weihnachten freuen? Weil sie wissen, dass heimische Produzenten viele Geschenkideen fürs Fest haben. Ob Fellnasen Weihnachten mögen? Keine Ahnung. Sicher ist aber: Sie lieben Snacks, also Leckerlis. Und das immer. Das weiß man auch in der Fleischhauerei Lankmayr in Tamsweg, deshalb gibt es hier den gesunde Snack für Ihren Liebling. Sie sind die perfekte Belohnung zwischendurch aber auch eine hochwertige Nahrungsergänzung bestehend aus…
28/11/2023 · Wir sollten uns schon beim Einkauf entscheiden können, welches Schweinefleisch wir essen. Dafür braucht es aber Herkunft und Kennzeichnung. Bei einer Schnitzeljagd folgt man bekanntlich Hinweisen die von einer anderen Gruppe ausgelegt wurden. Nur leider gibt es diese Hinweise auf Schweinefleisch im Supermarkt nicht, also gibt es auch keine Schnitzeljagd. “Beim Einkauf im Supermarkt erfährt man meistens nicht, wie die Tiere leben mussten. Also ob sie in Massentierhaltung ohne Stroh…
11/10/2023 · Nur noch 31 Tage bis zum 11. November, dem Martinstag. Wer ein gutes, heimisches Martinigansl haben möchte, dem raten wir jetzt schon zu bestellen. Was macht so eine Gans eigentlich glücklich, bevor sie zur Martinigans wird? Haben Sie sich das schon einmal gefragt? Da wäre allem voran der Auslauf. Eine große Weidefläche mit einer Möglichkeit zum Baden ist quasi schon die halbe Miete. Schließlich gehört man ja zu den Wasservögeln…
10/10/2023 · Ein Hoch auf unsere Vierbeiner! Heute ist Welthundetag. Deshalb werfen wir einen genauen Blick in ihren Napf, in ihr Körbchen und auf ihre Fellpflege. Ella, unsere blaue Weimaranerhündin, kümmert sich nicht um ihren Ehrentag. Denn grundsätzlich ist sie ja der Meinung, dass jeder Tag Welthundetag ist. Also erwartet sie nach der morgendlichen Hunderunde ganz selbstverständlich das weltbeste Frühstück und verschlingt es in null Komma nichts. Genauso egal wie dieser besondere…
04/10/2023 · Bei uns geht es den Tieren in vielen Bereichen besser als im EU-Schnitt, betont LKÖ-Präsident Moosbrugger zum Welttierschutztag. Das hat aber seinen Preis. “Österreich nimmt beim Thema Tierwohl EU-weit in vielerlei Hinsicht eine Vorreiterrolle ein. Einerseits übertreffen die nationalen gesetzlichen Regelungen die europäischen bzw. internationalen in vielen Bereichen deutlich. Andererseits gibt es auch zahlreiche, darüber hinausreichende Tierwohlprogramme. Mit 27,7% der Flächen haben wir außerdem den höchsten Bioanteil aller EU-Mitgliedsstaaten”, betont…
29/08/2023 · Schweineschnitzel zum Kilopreis von 4,99 Euro, ein Huhn um € 4,87 und ein Kilo Ribeye Steak um € 27,99. Wie geht sich das aus? Und was essen wir da? Bei diesen Preisen können heimische Direktvermarkter nicht mithalten. Wollen sie auch nicht. Denn was Schleuderpreise für das Leben der Tiere und vielfach auch der Landwirte bedeuten, das wissen wir. Reden wir also mal nicht über Anbindehaltung, Vollspaltenböden, Tiertransporte, Klauenprobleme, abgebissene bzw….
25/07/2023 · Hühner die mit Naturtees und Kräuterfutter verwöhnt werden, einen Obstgarten als “Spielwiese” haben und ganz nach ihrer Art leben. Jeder Tag ein neues Glück. Auf Kräuter aus eigenem Anbau und aus Wildsammlung fliegen die Hühner am Hof von Familie Roßmann regelrecht . “Ein Kräuterpädagoge hat für unsere Hühner eine spezielle Kräutermischung zusammengestellt, die das Immunsystem und den ganzen Organismus der Hühner stärkt. Das verringert die Darmbelastung und bringt den Tieren…
12/04/2023 · Ein gutes Schnitzel hatte ein gutes Leben. So einfach ist das. Man kauft es ab Hof oder online. Dann wird es per Paketdienst direkt ins Haus geliefert. Cordon und Bleu? „Ich weiß, dass die Namen gemein sind, aber sie sind nahe an der Realität. Und die Schweine haben bei uns ein saugutes Leben.“ Stephan Berger vom Bauernhof Oberneuhof im Salzburger Innergebirg, am Rande des Nationalparks Hohe Tauern, hat eine besondere…
10/04/2023 · Bundesforste legen „Nasen“ 60.000 Eier ins Nest. Das Wiederansiedlungsprojekt in der Traun soll die bedrohte Fischart der “Nasen” wieder heimisch machen. Sobald die Temperaturen wieder etwas steigen, gehen Fischerei-Experten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) demnächst im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts in Oberösterreich auf eine ganz besondere Unterwasser-Mission. Sie entnehmen aus einem Zubringerfluss der Enns befruchtete Fischeier der „Nase“ und transportieren diese an die Traun, um rund 150 eigens angelegte Schotter-Nester damit zu…
03/03/2023 · Der jährliche internationale „Tag des Artenschutzes“ am 3. März feiert dieses Jahr seinen 10. Geburtstag. Landwirtschaft geht Hand in Hand mit Artenschutz. „Ein rücksichtsvoller und maßvoller Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist seit Generationen gelebter Alltag der österreichischen Land- und Forstbetriebe. Artenschutz ist in diesem Zusammenhang ein wesentlicher Bestandteil einer integrativen Landbewirtschaftung“, erläutert DI Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich anlässlich des heutigen “Tag des Artenschutzes”. „Nachhaltige Ökosysteme stellen…
19/10/2022 · Können wir uns das Martinigansl noch leisten? Natürlich muss es eine heimische Gans aus artgerechter Haltung sein. Nicht gestopft, nicht lebend gerupft. 1,50 Euro pro Kilogramm. Das ist die durchschnittliche Preiserhöhung für heimische Bio-Gänse, die die Landwirtschaftskammer Oberösterreich errechnet hat. Da heimische Gänse ein Gewicht von über vier Kilogramm erreichen, können daraus sechs Portionen zubereitet werden. Damit liegt der Mehrpreis für ein Restaurant bei maximal einem Euro pro Portion. Am…