19/10/2022 · Können wir uns das Martinigansl noch leisten? Natürlich muss es eine heimische Gans aus artgerechter Haltung sein. Nicht gestopft, nicht lebend gerupft. 1,50 Euro pro Kilogramm. Das ist die durchschnittliche Preiserhöhung für heimische Bio-Gänse, die die Landwirtschaftskammer Oberösterreich errechnet hat. Da heimische Gänse ein Gewicht von über vier Kilogramm erreichen, können daraus sechs Portionen zubereitet werden. Damit liegt der Mehrpreis für ein Restaurant bei maximal einem Euro pro Portion. Am…
06/10/2022 · Gemeinsam mit dem österreichischen ökologischen Jagdverband setzt sich Tierschutz Austria für die Erarbeitung eines neuen Wildtiermanagements ein. Ökologisches Jagen bedeutet, das Handeln im Rahmen der Gesetze zum Wohl der Natur und ein verantwortungsvoller Umgang mit den Geschöpfen. Zu den Aufgaben des Jägers zählt, Wildbestände und Tragfähigkeit der Lebensräume im Gleichgewicht zu halten und die natürlichen Prozesse aufrecht zu erhalten. Jedes Tier muss denselben Stellenwert haben, denn nicht die Art, ob…
01/08/2022 · Mit Ende 2023 wurde für AMA Betriebe das ausnahmslose Ende für die dauernde Anbindehaltung von Milchkühen beschlossen. Ein Gewinn für Kuh und Bauer. Grundsätzlich ist die dauernde Anbindehaltung in Österreich ja verboten. Jedoch dürfen Milchkühe noch bis 2030 unter bestimmten Ausnahmen 365 Tage im Jahr an ihrem Stellplatz angebunden sein. Für AMA Betriebe ist damit schon Ende 2023 Schluss. Hannes Royer, Obmann von Land schafft Leben, sieht die neuen Bestimmungen als…
06/07/2022 · Am 8. Juli feiern wir den “Tag der Kuh”. Ein guter Grund, sich Gedanken zu machen, welche Milch wir trinken und was wir für einen Käse essen. Auf der Wiese am Rande des Dorfes steht es. Das Fleckvieh unseres Bauern. Es ist die mit Abstand am häufigsten vorkommende Rasse in Österreich. Fast drei von vier Milchkühen in Österreich sind Fleckvieh. Jetzt im Sommer sind die Tiere Vormittags auf der Weide….
29/06/2022 · Nachhaltige und regionale Fischzucht am Forellenhof Joglland bedeutet natürliche Zuchtbecken, Gebirgswasser und die patentierte Fischmarke Jobi®. “Unsere Fische schwimmen nicht in Betonbecken, sondern in natürlich angelegten Staustufen, die an die Landschaft angepasst wurden und mit reinem Gebirgswasser aus der Region gespeist werden. Wir wehren uns auch strikt gegen die Versetzung der Aquakulturen mit Antibiotika. ” erzählt Erich Tösch vom Forellenhof Joglland. Er sorgt als Küchenchef für eine geschmackvolle Fischspeisekarte. Unzählige Bach- und Seeforellen sowie Bachsaiblinge…
08/06/2022 · Jährlich fallen bis zu 25.000 Rehkitze in Österreich Mähwerken zum Opfer. Drohnen mit Wärmebildkameras helfen Jägern und Bauern die Tiere zu finden. Die heimischen Jäger sind gemeinsam mit den Landwirten die wichtigsten Erhalter und Pfleger der Lebensräume Wald, Feld und Wiese. Die Bewirtschaftung der Wiesen wird mit dem ersten Grünlandschnitt nach den Wintermonaten wiederaufgenommen. Das Grünland ist aber auch wichtige Nahrungs- und Aufzuchtfläche für zahlreiche Tierarten. Die erste Mahd geschieht…
07/04/2022 · Hühnern geht es am Kirstorfers Biohof in Münchendorf richtig gut. Hier haben sie alles was das Hühnerherz begehrt und so legen sie natürlich gerne ihre BIO Eier. Zu Ostern dreht sich natürlich alles um Eier. Es wird über die großartigen und europaweit einzigartige Tierwohlstandards berichtet und sich fleißig auf die Schultern geklopft. “Unsere Legehennen haben mehr Platz, ihre Schnäbel sind voll funktionstüchtig, sie bekommen hochwertiges Futter und werden regelmäßig vom Tiergesundheitsdienst kontrolliert….
31/03/2022 · “Den Winter haben die Bienen in Gumpoldskirchen sehr gut überstanden”, freut sich Peter Jelinek, Imkerei am Anninger. Jetzt sind sie schon wieder fleißig. Was aussieht wie Käse ist Bienenwachs. Das bekommen die Bienen in Form von dünnen Wachsplatten als Mittelwand für ihren Wabenbau in den Stock gehängt. Ein wenig davon gibt es jetzt auch für uns Menschen in reinster Form für die Herstellung von Naturkosmetikprodukten oder Honigwachstüchern. „Leicht gelb muss das…
21/03/2022 · Bio-Weidefläche so weit das Auge reicht, die Kälber bleiben bei ihren Müttern und alle fühlen sich richtig wohl. Das ist Angus-Rinderhaltung am Bio-Hof Mayer. Mit “alle” sind natürlich Mensch und Tier gemeint. Karl Mayer betreibt mit seiner Familie eine biologische Landwirtschaft im oberösterreichischen Aspach, an den hügeligen Ausläufern des Kobernaußer Waldes. Er ist Nebenerwerbs-Landwirt aus Leidenschaft. Im geht es um das Wohl der Tiere und der Natur . “Unser Ziel ist es…
27/01/2022 · Fish Dependence Day 2022. Ende Jänner sind Österreichs Fisch-Ressourcen verbraucht. Österreich hat tatsächlich ein „kleines“ Fischproblem. Am 26. Jänner war der Fischerschöpfungstag. Das heißt, dass Österreich an diesem Tag die heimischen Fisch-Ressourcen verbraucht hat und wir für den Rest des Jahres von Importen abhängig sind. Kein anderes Land in der EU hat einen so geringen Selbstversorgungsgrad bei Fisch. Der Selbstversorgungsgrad lag im Jahr 2020 bei gerade einmal sieben Prozent. Das…
12/01/2022 · Der Pestizideinsatz in der Landwirtschaft ist seit 1990 weltweit um 80% gestiegen. Ob Glyphosat verboten wird, entscheidet sich erst Ende 2022. Im Jahr 2020 wurden in Österreich 13.395 Tonnen Pestizide ausgebracht. „Auch in Österreich ist die Pestizidindustrie ein lukrativer Geschäftszweig, von dem aber nur einige wenige profitieren. Für Menschen und Umwelt ist der steigende Einsatz von immer wirksameren Pestiziden aber brandgefährlich und bedroht auf lange Sicht sogar unsere Lebensgrundlage. Das…
09/12/2021 · Haustiere sind vielfach das Opfer unüberlegter Käufe im Lockdown und zu Weihnachten. Nicht jeder Wunsch sollte, zum Wohl der Tiere, in Erfüllung gehen. Ob ich einen zweiten Hund wollte? Nein, weiss nicht genau. Egal, jetzt hat mein Rüde Theo Gesellschaft bekommen. Vor rund vier Wochen ist Ella, eine zwei Jahre alte Weimaraner-Dame bei uns eingezogen, als “Rettungsaktion” vor dem Tierheim. Das sehr edle Tier war so ein klassischer, unüberlegter Kauf…
11/11/2021 · Eine Gans aus Zwangsmast – ja das ist in Ungarn noch erlaubt – wollen wir nicht am Teller. Es gilt also genau auf die Herkunft zu achten, auch im Gasthaus. Rund 250.000 Gänse werden in Österreich um den Martinitag am 11. November verspeist. Bauernbund-Präsident Georg Strasser erinnert anlässlich der kulinarischen Gansl-Hochsaison daran, besonderes Augenmerk auf die Herkunft zu legen: “Es geht sich leider nicht aus, dass wir in Österreich den…
03/11/2021 · Jäger schlagen Alarm, Landwirte stöhnen, der Wildbestand leidet. Corona macht die Bedeutung von verantwortungsvoller Jagd besonders deutlich. Dass die Coronapandemie auch auf die Jagd einen enormen Einfluss hat, ist vielen nicht bewusst. Die Jagd ist nämlich tatsächlich „systemrelevant“. „Die Jagdausübung ist per Gesetz und unter Einhaltung der Covid19-Schutzmaßnahmen als berufliche Tätigkeit eingestuft worden,” erklärt Oberösterreichs Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner im Rahmen der jüngsten Hohenbrunner Journalistengespräche. “Auf Gesellschaftsjagden galt es jedoch insbesondere…
14/10/2021 · Zum Schutz der Artenvielfalt belassen die Bundesforste mindestens fünf Biotopbäume und rund 25 Festmeter Totholz pro Hektar im Wald. Die Tiere freut’s. Fledermäuse wie die Kleine Hufeisennase ziehen sich gerne in Baumhöhlen zurück. „Microliving“ – der Trend zu kleinen Wohnungen ist nicht nur in der Immobilienbranche beliebt, sondern im Tierreich seit jeher gelebte Praxis. Sogenannte Baummikrohabitate, also Kleinstlebensräume auf alten Bäumen oder abgestorbenem Holz, bieten zahlreichen Tieren ein wertvolles Zuhause….
20/09/2021 · Lassen Sie Igel und andere Wildtiere bitte in ihrem Lebensraum. Selbst Jungigel brauchen unsere Hilfe nicht, so das Wildtierservice der Stadt Wien. Oh, ein Igelbaby. Und es ist alleine und braucht unsere Hilfe. Nein, braucht es nicht. Alleine im August wurden 59 Jungigel, die Großteils unverletzt waren, beim Wildtierservice abgegeben. Dabei hätten sie gar nicht aus ihrer gewohnten Umgebung entfernt werden müssen. Da Igel geschützte Tiere sind, ist dies auch nach…
16/09/2021 · Wir haben keine Beziehung zu Schweinen, sie sind anonym und daher nur ein Stück Fleisch. Warum das so ist, und ob Gunda (der Film) das ändern kann? Wieso sind uns Haustiere lieb und teuer, dürfen Nutztiere für billiges Fleisch aber leiden? Diese Frage ist nur eine, die der Dokumentarfilm Gunda von Viktor Kossakovsky in uns auslöst. Julia Gutjahr, Soziologin an der Universität Hamburg, sagt, es gibt eine neue Sensibilität für…
02/09/2021 · Was die Bienen jetzt noch an Nektar und Pollen sammeln, brauchen sie selbst für den Winter. Die Honigerntezeit ist für unsere Imker meist im August vorbei. Damit wir zu unserem Honig kommen, leisten die Bienen Großartiges. Unglaublich, wie viel Arbeit in so einem Glas Honig steckt. Wussten Sie, dass Bienen für 500 g des süßen Goldes zu ca. 40.000 Flügen starten und dabei rund 120.000 Flugkilometer zurücklegen? Beeindruckend, oder? Gute Imker achten…