Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…
Tradition im Käsekeller

©Ferdl’s Käskear

So wie es der Großvater gemacht hat

Verfasst von Andrea Knura | 15/10/2025 14:09
15/10/2025 · In Ferdl’s Käskear – Käsekeller reifen rund 600 Laib Heumilch Bergkäse. Gepflegt werden sie von Arno Bereuter nach alter Tradition von Hand mit Salz und Wasser.  “Alles begann mit unserem Großvater Josef Bereuter, geboren 1910 in der kleinen Gemeinde Sibratsgfäll im Bregenzerwald. Schon früh erlernte er das Käsehandwerk in den Sennereien und Alphütten des Vorderwaldes und Balderschwangs. 1943 führte ihn sein Weg als Käsemeister in die Sennerei Riefensberg, und in…

©Weingut Peter Grill

Aussicht auf die Südsteiermark

Verfasst von Andrea Knura | 02/10/2025 09:52
02/10/2025 · Entspannen und genießen in den Weinbergen, Herbst an der Südsteirischen Weinstraße, ein Familienbetrieb mit Herz. Das alles (und mehr) ist Weingut Grill. Die Natur zeigt sich von seiner goldenen, herbstlichen Seite. Jetzt muss man doch einfach raus. Genießen, Sonne tanken, durchatmen, Wandern, Radfahren, … . “Südsteirische Weinstraße”, denke ich und schon poppen Bilder von sanften Hügeln, Weingärten, Buschenschank und Klapotetz in meinem Kopf auf. Der Gaumen freut sich sofort auf…
Familie mit Kleinkind am Kürbisacker

Bestes Kernöl ist kein Zufall

Verfasst von Andrea Knura | 24/09/2025 05:06
24/09/2025 · Leidenschaft für die Landwirtschaft und Kürbiswissen sind Voraussetzung. Bestes Kernöl braucht aber auch innovative Technik, weiß Martin Pechtigam. Gemeinde Mettersdorf am Saßbach, Südsteiermark. Für Martin Pechtigam ist es natürlich die beste Region um Kürbisse in Fruchtfolge mit Mais, Gerste und Hirse anzubauen. Er bewirtschaftet eine Fläche von 75 Hektar innherhalb von fünf Kilometern. Das Klima ist gut, der Boden ist, im Gegensatz zu anderen Regionen, weniger warm und weniger “schotterig”….

Niederösterreich kulinarisch stärken

Verfasst von Andrea Knura | 23/09/2025 16:33
23/09/2025 · Beim ersten niederösterreichweiten Kulinarik-Symposium wurde über Trends und Zukunftsperspektiven diskutiert. Bauernladen.at war dabei. Vielfalt, Qualität und Kooperation: Das sind die zentralen Erfolgsfaktoren für ein starkes kulinarisches Angebot in Niederösterreichs Regionen.  Ziel des Kulinarik-Symposiums, veranstaltet von der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus – in Kooperation mit der Niederösterreich Werbung, war es, aktuelle Trends und erfolgreiche Praxisbeispiele im Bereich Kulinarik zu präsentieren und gemeinsam Impulse für die Weiterentwicklung des kulinarischen Angebots in Niederösterreich zu…

©Werkovits

Aus Eiern vom eigenen Hühnerhof

Verfasst von Andrea Knura | 03/09/2025 13:26
03/09/2025 · Ein breites Nudelsortiment. Geschmackvoll veredeln. Das waren die Antworten auf die Frage „Was man mit den vielen Eiern vom eigenen Hof noch machen kann“. Vor über 20 Jahren begann Familie Werkovits mit der Produktion von hausgemachten Teigwaren – qualitativ hochwertig mussten sie sein, ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, ohne künstliche Farb- und Aromastoffe und ohne Konservierungsmittel. Und natürlich mit hochqualitativen, frischen Eiern aus Boden- und Freilandhaltung vom eigenen Hühnerhof im schönen…

Frühroter Veltliner und Roter Veltliner

Verfasst von Andrea Knura | 19/08/2025 10:37
19/08/2025 · Die Namen sorgen für Verwirrung. Der Frührote Veltliner ist für seine Leichtigkeit bekannt. Der Rote Veltliner hingegen ist autochton, eine Rarität und wahre Diva. „Roter Veltliner und Frühroter Veltliner sind genetisch nicht mal verwandt,“ erzählt Johannes Fiala, Herausgeber Weißwein Guide Austria 2025. Die alte autochthone Sorte Frühroter Veltliner entstammt einer zufälligen Kreuzung der Sorten Roter Veltliner und Sylvaner. Die Sorte stellt keine hohen Ansprüche, ist wegen der frühen Weinreife beliebt…

Die Dirndln sind reif

Verfasst von Andrea Knura | 14/08/2025 05:21
14/08/2025 · Klein, rot und überaus begehrenswert. Die Kornelkrische, oder Dirndl, steht im Pielachtal jetzt im Mittelpunkt. Die Ernte hat nämlich bereits begonnen. Das Pielachtal, ein typisches Stück Mostviertel, ist als Dirndltal berühmt. Nach einer offiziellen Dirndlwildstrauchzählung im Jahr 2008 besitzt das Pielachtal weit über 10.000 Wildstrauchexemplare. Viele sind bis zu 800 Jahre alt! Über die Dirndlstaude, eine alte Halbkulturplanze, und ihre Früchte gibt es viele Geschichten. Zum Beispiel, dass die Dirndl…
Herausgeber WeissweinGuide Austria 2025

Weißwein Guide Austria 2025

Verfasst von Andrea Knura | 22/07/2025 09:46
22/07/2025 · Der neue Weißwein Guide Austria 2025 präsentiert sich einmal mehr als verlässlicher Wegweiser für den österreichischen Weißwein-Genuss. In bewährter Form bietet das 308 Seiten starke Kompendium fundierte Informationen, professionelle Bewertungen und redaktionell aufbereitete Empfehlungen zu insgesamt 498 eingereichten Weinen – darunter auch Rosé-, Orange- und Schaumweine. Verkostet und bewertet wurde unter der Leitung von Weinakademiker Johannes Fiala, unterstützt von einer hochkarätig besetzten Jury aus Sommeliers, Weinjournalisten und Fachhändlern – unter…

#schoafe Cocktails

Verfasst von Andrea Knura | 17/07/2025 20:13
17/07/2025 · Regina Priglinger-Simader, LoRe Cocktailmanufaktur, mixt Sloe Gin Bramble, Blueberry Mojito, GinAroll Sunrise. Das sind ihre Lieblings-Sommerdrinks. Sie ist Schnapsbrennerin und Betriebsleiterin der LoRe Cocktailmanufaktur/Destillerie in Waxenberg im Mühlviertel (Region Sterngartl-Gusental). Bodenständig, ehrlich verbunden mit der Natur, aufgewachsen auf einem Bauernhof. Die Idee zu LoRe entstand mit der Übernahme des schwiegerelterlichen Hofes, und dem damit verbundenen Umstieg von Milchwirtschaft auf Edelbrände und Eventgastronomie. “Wir wollten eine Nische finden, etwas Neues und…

Die ersten Marillen sind eingekocht

Verfasst von Andrea Knura | 09/07/2025 06:29
09/07/2025 · „Die Wachauer Marillen-Erntesaison ist eröffnet, die ersten Früchte sind bereits eingekocht. Es ist ein richtig gutes Marillenjahr, die Marmelade ein Traum.” Sie schmeckt fruchtig und süß, hat aber noch den unverzichtbaren Säureakzent“, schwärmt Eva Grünberger von DonauGarten. Geerntet wird bei ihr jede Marille händisch. Und auch nur im eigenen Garten. Die ungespritzten und vollreifen Marillen kommen sofort in den Kochtopf. Selbst Slow Food Wien hat die Qualität der DonauGarten Marillenmarmelade…
Karottensalat mit Oxymel

©Andrea Knura/Canva

Ohhh, Oxymel im Salat

Verfasst von Andrea Knura | 25/06/2025 13:41
25/06/2025 · „An meinen Karottensalat kommt nur noch das Ingwer-Kurkuma-Oxymel,“ verriert kürzlich ein Kunde der Wiener Bezirksimkerei strahlend.  Danke an unbekannt für diesen geschmack- und wertvollen Rezept-Tipp, denn das bewährte Power-Team Ingwer-Kurkuma, ergänzt durch erfrischende Zitrone, bringt leichte Schärfe und leuchtende Farbe in das Oxymel, in der Folge somit in den Salat und damit auch in den Sommer. Oxymel, Sie wissen schon, der Sirup aus Essig (oxy) und Honig (meli), eignet sich…

Kostbarer Bio-Blütenhonig

Verfasst von Andrea Knura | 18/06/2025 09:00
18/06/2025 · Die kühlen Mai- und Junitage haben für die Bio Imkerei Stabler auch ihre guten Seiten. Der goldgelbe Bio-Blütenhonig schmeckt intensiv und köstlich. „Wir können nur staunen und dankbar sein,“ so die Bioimkerin Marianne Stabler. „Wir konnten auch heuer wieder frischen Bio-Blütenhonig ernten, der für unsere Region eine Besonderheit ist. Trotz der kühlen Witterung im Mai und Juni war es unseren Bienen möglich, Nektar von Löwenzahn- und Obstblüten zu sammeln.“  Dieser…

©Lechtaler Naturkäserei Sojer

Olálá. Lechtaler Camembert

Verfasst von Andrea Knura | 03/06/2025 05:07
03/06/2025 · Weichkäse mit Weißschimmel hergestellt von der Lechtaler Naturkäserei Sojer. Weiche, cremige Textur, milder, leicht nussiger Geschmack. C’est délicieux. Käseexperten sind sich einig: Der Camembert mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ist eine hervorragende Wahl für Käseliebhaber, die auf der Suche nach einer regionalen und nachhaltigen Alternative zum französischen Pendant sind. Bei der Herstellung setzt die Naturkäserei Sojer auf traditionelle Handwerkskunst und natürliche Zutaten aus der Region. Der „Qualität Tirol“ Camembert wird…

Ecken und Kanten erwünscht

Verfasst von Gastkommentar | 28/05/2025 20:37
28/05/2025 · Die Zeit der Kraftlackln ist vorbei. Weniger Alkohol, dafür mehr Charakter. Solche Weine bevorzugt man heute. Michael Martin erzählt seine Winzer-Geschichte.  Seit 1985 mache ich Weine. Jedes Jahr bessere. Aber ganz ehrlich: irgendwie habe ich mir eingestehen müssen, dass die Weine im Laufe dieser „Verbesserung“ immer gleichförmiger geworden sind. Schon schöne Weine, aber ein bisserl geschminkt, fast schon aufgeputzt. Ecken und Kanten? Fehlanzeige! Eine schmerzliche Erkenntnis für einen Vollblutweinbauern wie…
Frau mit Kirschkorb

Die grundlose Kirsch-Bäuerin

Verfasst von Andrea Knura | 21/05/2025 05:46
21/05/2025 · Andrea Strohmayer hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Kirschsorten der Region Leithaberg zu erhalten. Dafür holt sie die Kirschen aus fremden Gärten. “Ich besitze keine eigenen Kirschbäume, bin also quasi eine grundlose Kirschbäuerin, meine Ernte kommt von den unbenutzten Bäumen der Region. Hier gibt es sehr viele Leute, die Kirschbäume auf einem Acker, in Weingärten oder in Hausgärten haben, aber keine Zeit oder nicht genügend Ressourcen, um alle Kirschen…

Heuriger, Auszeichnungen & Jazzaznah

Verfasst von Andrea Knura | 15/05/2025 21:55
15/05/2025 · Am Weingut Hirschbüchler in Obersdorf im Weinviertel schaffen die Geschwister Elisabeth und Daniel gekonnt die Balance zwischen Heuriger und Reserve Wein. Dreißig Minuten plus zehn Minuten. Länger braucht man nicht von Wien Hauptbahnhof bis ins Weinviertel zum Heurigen Weingut Hirschbüchler. Also erst mit dem Zug bis Wolkersdorf oder Obersdorf, dann noch ein idyllischer Spaziergang entlang der Äcker bis zum Heurigen. Übrigens: Ausg´steckt is´ jetzt noch bis 25. Mai und dann…
Winzerfamilie

Kleine Lagen, großer Wein

Verfasst von Andrea Knura | 24/04/2025 08:35
24/04/2025 · Drei Generationen mit viel Leidenschaft fürs Kamptaler Land und das, was sie tun. Also Wein machen. Das “Weingut am Berg” ist ein Geheimtipp. Noch! Das „Weingut am Berg“  liegt in Mittelberg, 400m hoch über der bekannten Kamptaler Weinstadt Langenlois in Niederösterreich. “In Sachen Wein steht das kleine Mittelberg dem großen Bruder Langenlois in nichts nach”, sagt Winzerfamilie Gruber. Schließlich wird hier oben schon seit dem 12. Jahrhundert Weinbau betrieben. Den…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay