Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Gen-manipuliert?

Verfasst von Alexandra Binder | 09/10/2019 11:39
09/10/2019 · Gestern haben die Gentechnik-freien Wochen begonnen. Gentechnik wollen und brauchen wir nicht, sagen die Österreicher. Doch sind wir davor gefeit? Über ein stinkendes, grünes Lüfterl habe ich mich 2011 beschwert. Und nicht nur ich übrigens. Es ging damals um das neue, gentechnisch nicht ganz einwandfreie grüne EU-Bio-Siegel. Warum mir die Sache so gestunken hat, ist einfach erklärt: Das nach wie vor aktuelle Label erlaubt eine gentechnische Verunreinigung von bis zu…

Im Siegel-Dschungel Teil II

Verfasst von Alexandra Binder | 08/10/2019 13:45
08/10/2019 · Wofür steht das AMA-Biosiegel? Warum taucht es einmal in rot-weiß auf und ein andermal in schwarz-weiß? Und wieso ist es dem EU-Biosiegel überlegen? Wenn Sie zu einem verarbeiteten Produkt greifen, das ein Biosiegel trägt, steckt da immer zu 100 Prozent Bio drin?  Ja, meinen Sie? Leider falsch. Auch Produkte, die nur zu 95 Prozent aus biologischen Zutaten hergestellt worden sind, dürfen es gemäß den Grundstandards tragen. Beim EU-Biosiegel ist das…

Apfelsaft-Frage

Verfasst von Alexandra Binder | 07/10/2019 10:50
07/10/2019 · Haben wir nun genug Äpfel für Saft, oder nicht? Wenn es um ausländische Äpfel in österreichischem Apfelsaft geht, prallen weiter die Meinungen aufeinander. In den sauren Apfel beißen will niemand. Pressen und trinken lässt er sich dagegen bestens. Aber natürlich nur, wenn er nicht zu unreif ist. Dann enthält er nämlich zu viel Stärke und hat ein grasiges Aroma. Und das schmeckt keinem. In der Fachsprache spricht man von “sensorisch…

Geschmackssinn bewahren

Verfasst von Andrea Knura | 03/10/2019 11:27
03/10/2019 · Gerhard Schiefermüller würde niemals achtlos in einen Apfel beißen. Schließlich wachsen auf seinem Apfelino Obstbaubetrieb rund 16 verschiedene Sorten.  Es kommt also auf die Geschmacksunterschiede an. Wussten Sie, dass ein Apfel nach Feige, Rosine, Orange, Zimt, Vanille, Fenchel, Stroh und Sellerie schmecken kann? Ein anderer wiederum nach Pflaume, Birne, Gras, Bittermandel und Kakao. Und, dass Rubens ebenso wie Fresko eine Apfelsorte ist?  In den vielen feinen Geschmacksnuancen liegt für Experten…

Im Siegel-Dschungel Teil I

Verfasst von Alexandra Binder | 30/09/2019 16:35
30/09/2019 · Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste und meistbeworbene hierzulande. Doch was steckt dahinter? Und warum kritisieren es gleich mehrere NGOs? Haben Sie schon mal ein Bananenjoghurt gegessen, auf dem das populäre heimische AMA-Gütesiegel prangt? Nein? Die Rohstoffe für AMA-Produkte müssen doch aus Österreich stammen? Nicht unbedingt. Es gibt ein Hintertürchen. Zutaten, die hierzulande nicht erzeugt werden, dürfen nämlich aus Ausland kommen, wenn sie nicht mehr als ein Drittel des Produkts ausmachen….

Genussmomente mit Gin

Verfasst von Andrea Knura | 26/09/2019 10:02
26/09/2019 · Was entsteht, wenn sich die Gewürzexperten von ehrenwort. Genussmomente mit dem “Gintlemen” von Rick Gin zusammentun? Ein geschmackvolles Set. Kompromisslose Bio-Qualität, volle Transparenz bei der Herkunft und einfach schön im Küchenregal. Die Gewürze, Kräuter, Pfeffer und Salze des österreichischen Jungunternehmens ehrenwort. Genussmomente verschreiben sich voll und ganz dem Genuss und wollen mit dieser Leidenschaft anstecken. Der zweite im Bunde ist Patrick Marchl von Rick Gin. Sein Bio-Gin „Rick Gin Feel“…

Salzburg zeigt, wie’s geht

Verfasst von Alexandra Binder | 20/09/2019 16:58
20/09/2019 · In Salzburg weiß man, wie die Sache mit der Regionalität geht. Dort gibt es seit 100 Tagen eine kleines, rundes Herkunftssiegel. Die Bilanz? Ist höchst positiv. Wenn sich zwei zusammentun, dann kann mitunter auch etwas wirklich sinnvolles entstehen. Beim  Salzburger  Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger und  dem Salzburger Agrar Marketing-Obmann Josef Schwaiger war das so. Vor 100 Tagen waren sich die beiden einig. Es braucht eine nachhaltige, regionale Initiative. Wie die aussehen…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay