Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

Der Landwirt als Tierquäler?

Verfasst von Alexandra Binder | 17/06/2019 11:15
17/06/2019 · Kühe, die bis zum Bauch in Gülle stehen und Schafe, die einfach verhungern: In der Steiermark steigen die Fälle von gequälten Nutztieren. Doch woran liegt’s? Gefühlt tausend Ratten. Eine davon frisst an einem zusammengebrochenen Schaf. Mindestens zwölf tote Artgenossen liegen herum. Ein verendetes Schwein und ein halb verwester Hahn auch. Fotos von diesem Anblick, der sich im Jänner 2018 auf einem Anwesen nahe Graz bot, ersparen wir Ihnen. Den haben…

Hand in Hand ins Bioland

Verfasst von Alexandra Binder | 04/06/2019 10:13
04/06/2019 · Das Burgenland sagt künftig Nein zu konventionellen Tiermastbetrieben. Doch kann die Bio-Wende funktionieren? Die Landwirtschaftskammer ist skeptisch. Wer Bauer werden will und keine Bioambitionen hat, der kann sich künftig nicht mehr im Burgenland niederlassen. Jedenfalls nicht, wenn er auch Tiere halten will. Ab der zweiten Jahreshälfte dürfen dort Neubauten nämlich nur mehr Biozuchtbetriebe sein. Warum das? Weil das Burgenland zur heimischen Bio-Musterregion werden will. Konventionelle Betriebe passen da nicht mehr…

Wenn die Bienen bibbern

Verfasst von Alexandra Binder | 28/05/2019 07:36
28/05/2019 · Das nasskalte Wetter tut nicht allen gut. Das beste Beispiel sind die Bienen. Für die kommt ausfliegen und Pollen sammeln aktuell nämlich gerade nicht in Frage. Der Start ins Honigjahr 2019 könnte  nicht sehr viel schlechter sein, sagen die heimischen Imker. Schuld daran ist auch diesmal wieder einmal das Wetter. Während die Nässe und die kühlen Temperaturen für die einen ein Segen sind, sind diese Bedingungen für die Imker problematisch….

Der Karpfen als Weltkulturerbe?

Verfasst von Alexandra Binder | 10/05/2019 11:27
10/05/2019 · Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft könnte schon sehr bald zu Österreichs erstem landwirtschaftlichen Weltkulturerbe werden. 3.500 der über 4.000 Fischteiche Niederösterreichs liegen im Waldviertel und sind uralt. Genauer gesagt bestehen sie seit über 700 Jahren. Das zeigt klar den Stellenwert der Teichwirtschaft im Bundesland auf, in dem übrigens satte 60 Prozent aller österreichischen Teiche liegen. Wer schwimmt in den Gewässern der Region? Allem voran der Waldviertler Karpfen. Den kennt  jeder, sein Ruf…

Der Bauer und der Hass im Netz

Verfasst von Alexandra Binder | 07/05/2019 06:09
07/05/2019 · Mörder, Tierquäler, Ausbeuter: Was Landwirte auf Facebook über sich lesen müssen, geht auf keine Kuhhaut, wie eine Studie der Vetmeduni Vienna bestätigt. Wer die Öffentlichkeit sucht, der muss mit Kritik rechnen? Stimmt. Aber würden Sie sich gern Sätze wie  „Deine Kinder sollen auch gebraten werden“ anhören? Für die heimischen Bauern, die sich und ihre Arbeit in den sozialen Netzwerken darstellen, sind solche verbalisierten Agressionen leider Alltag. Wenn die eigenen Kinder…

Blockbuster Biofleisch

Verfasst von Andrea Knura | 18/04/2019 08:55
18/04/2019 · Das Sonnberg Wurstkino gibt Einblicke in die Biofleisch- und -Wurstproduktion. Da geht es um Verantwortung, um Lebensraum, um das Wohlergehen der Tiere. Haben Sie sich beim Kauf von Biofleisch auch schon mal gefragt: Was heißt eigentlich artgerechte Tierhaltung? Was unterscheidet Bio-Landwirtschaft von herkömmlicher Bewirtschaftung? Wie ist das mit dem Einsatz von Medikamenten? Oder mit den Allergenen in Wurstwaren? Im Sonnberg Schaubetrieb bekommt man nicht nur ein geschmackvolles Fleisch- und Wurstsortiment…

Hendlbrust-Skandal

Verfasst von Alexandra Binder | 08/04/2019 12:39
08/04/2019 · Der Geflügel-Konzern MHP führt Hühnerbrüste aus der Ukraine an den geltenden Importbeschränkungen vorbei in die EU ein. Dazu reicht ein simpler Trick. Wer Hühnerbrüste aus ukrainischer Massentierhaltung zollfrei in die EU bringen und Importbeschränkungen umgehen will, der braucht dazu nur einen kleinen Kniff anwenden. Man lässt einfach einen winzigen Teil des Flügels dran. Schon fällt das Ganze nicht mehr unter Hühnerbrust – das ist der teuerste Teil, dessen Import in…

Gaumenfreude-Potenzial

Verfasst von Alexandra Binder | 28/03/2019 07:50
28/03/2019 · Die Rasse Angus könnte der neue Star in der Jungrindproduktion werden – erste Ergebnisse eines heimischen Forschungs-Projekts lassen das erahnen. Rund 200.000 Mutterkühe mit Kälbern gibt es in Österreich. Das ist auch deshalb gut, weil sie großteils in Grünlandgebieten leben und einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft leisten. Aber was passiert, wenn die Kälber keine Milch mehr brauchen? Dann gehen sie entweder als Einsteller in die Rindermast oder werden…

Kein Himmel voller Lerchen

Verfasst von Alexandra Binder | 27/03/2019 07:07
27/03/2019 · Der Bestand der Feldlerchen hat sich in den letzten 20 Jahren halbiert. Anderen Arten geht es noch schlechter. Über das dramatische Vogelsterben im Agrarland. Sie kommt gerade aus dem Winterquartier zurück, um im Agrarland zu brüten und weiß vermutlich noch nichts von der Ehre, der “Vogel des Jahres 2019” zu sein: Die Feldlerche (Alauda arvensis). Zu dem Titel kam sie allerdings nicht ohne Grund. Die NGO BirdLife Österreich hat ihn…

Auf dem Podest: Die Pinzgauer Ziege

Verfasst von Alexandra Binder | 12/03/2019 08:44
12/03/2019 · Der Verein “Arche Austria” kürte die fast ausgestorbene Pinzgauerziege zum Nutztier des Jahres 2019. Gerettet hat sie die Ansiedlung auf einer Mülldeponie. Sie ist der extremste Klettermax unter den Ziegen und stammt in ihrer Wildform von der Bezoarziege, der Urziege, ab: Die Pinzgauerziege, die nomen est omen aus dem Salzburger Pinzgau stammt und fast schon ausgestorben wäre. Gefährlich geworden ist ihr die rasche Intensivierung der Landwirtschaft, die ihr noch immer…

Dem Heu sei Dank

Verfasst von Alexandra Binder | 11/03/2019 15:25
11/03/2019 · 500 Millionen Kilo Heumilch wurden von rund 8.000 Heumilchbauern 2018 hierzulande produziert. In Alpbach feierten sie jetzt sich und ihre Arbeit. Eine Kuh frisst die Menge an Getreide, von der sich drei Menschen ernähren könnten – in der industriellen Landwirtschaft wohlgemerkt. Das sagen nicht wir, sondern eine Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU). Wem das nun ein bisschen viel erscheint, der kann zu Produkten aus der Heuwirtschaft greifen. Da fressen…

Wenn Fische saunieren . . .

Verfasst von Alexandra Binder | 05/03/2019 10:45
05/03/2019 · Was es mit der “Fischsauna” auf sich hat und warum die steirischen Teichwirte in diesem Leben wohl keine Freundschaft mehr mit dem Fischotter schließen. Nein, es ist nicht der neueste absurde Küchentrend, beim Saunieren sein Mittagessen zu kochen – obwohl das durchaus funktionieren könnte und Zeit sparen würde. Aber das machen nicht einmal die Finnen, die bekanntlich spinnen. “Fischsauna” ist der Fachbegriff dafür, fangfrische Fische schonend zu dämpfen. Dabei erhalten…

Happy Hendl-Haltung?

Verfasst von Alexandra Binder | 18/02/2019 14:49
18/02/2019 · Den Käfighennen mit einer Virtual Reality-Brille das Gefühl vermitteln, durch grüne Wiesen zu stolzieren: Das will der US-Forscher Austin Stewart. Alle technischen Möglichkeiten auszureizen, um Nutztieren eine artgerechte Haltung zu bieten: Das ist der Weg, den der Wissenschaftler Austin Stewart in Bezug auf das Dilemma der Käfighennen vorschlägt. Durch die Flucht in eine virtuelle Welt könnten sie ein deutlich glücklicheres Leben führen, sagt er. Zumal immer mehr Menschen für eine…

End the Cage Age!

Verfasst von Alexandra Binder | 18/02/2019 14:08
18/02/2019 · Über 211 Millionen Hennen, 53 Prozent aller Hühner, leben in der EU in Käfigen. In Österreich sind es nur noch ein Prozent. An Käfigeiern kommt man aber nicht vorbei. Vorweg die gute Nachricht: Von den rund sechs Millionen heimischen Hennen, die jährlich 1,9 Milliarden Eier legen, leben nur mehr ein Prozent in so genannten “ausgestalteten” Käfigen. Und das auch nur mehr bis Ende des Jahres. Dann sind sie in Österreich…

Der Bio-Fuchs ist vergeben

Verfasst von Alexandra Binder | 30/01/2019 12:07
30/01/2019 · Wie kreativ unsere Biobetriebe sind, das beweisen einmal mehr die drei Erstplatzierten des gestern während der Bio Austria Bauerntage verliehenen Innovationspreises. Der elfte Bio-Fuchs ging 2019 gleich an elf Bauern. Das passt irgendwie und hat seine Berechtigung. Denn wer sich so kreativ für eine stressfreie Schlachtung einsetzt, wie jene weststeirischen Landwirte, die den Verein “stressfrei.st” gegründet haben, dem gebührt ein Preis. So oder so ähnlich müssen das die Jury des…

Wolfs-News

Verfasst von Alexandra Binder | 17/01/2019 16:45
17/01/2019 · Die EU erstattet Bauern künftig Wolfsschäden in vollem Ausmaß und plant auch Gelder für Errichtung von Schutzzäunen oder den Kauf von Wachhunden. Die Angst vor dem Wolf ist bleibt vermutlich, aber die heimischen Bauern werden dennoch aufatmen. EU-Agrarkommisar Phil Hogan wird morgen in Brüssel bekannt geben, dass sich Bauern in Europa die von Wölfen verursachten Schäden künftig durch die EU vollständig erstatten lassen können. Bisher wurden 80 Prozent des Schadens…

Insektizid an Spatzen nachgewiesen

Verfasst von Alexandra Binder | 17/01/2019 09:31
17/01/2019 · In der Schweiz wurden in der Nähe von Ackerflächen an Spatzenfedern Neonicotinoide nachgewiesen, die als eine Ursache des Insektensterbens gelten. Nutzpflanzen und Schadinsekten, das ist eine ungute Kombination aus Bauernsicht. Deshalb wird auch immer noch zu einer Gruppe von hochwirksamen Insektiziden gegriffen, der Gruppe der Neonicotinoide. Artenschützer sehen das freilich nicht gerne, weil diese Gruppe auch nützliche Insekten angreift, ja mehr noch, für das Bienensterben zumindestens mitverantwortlich sein soll. Das…

“We have a Deal”

Verfasst von Alexandra Binder | 20/12/2018 09:31
20/12/2018 · EU-Agrarkommissar Phil Hogan twitterte es in die Welt. Die EU hat sich gestern in letzter Minute über die Richtlinie zu den unfairen Handelspraktiken geeinigt. Die strittigsten Punkte sind vom Tisch. Es herrscht vorweihnachtlicher Friede. Was keiner mehr geglaubt hätte, ist passiert. Rechtzeitig vor Weihnachten wurde man sich nach einem letzten Vorstoß von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger doch noch unter österreichischem Ratsvorsitz einig über die EU-Richtlinie  zu den Unfairen Handelspraktiken. Dabei lagen…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay