Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten.

Eiertanz

Verfasst von Alexandra Binder | 20/08/2019 11:00
20/08/2019 · 200 Leute in acht heimischen Bundesländern laborieren gerade an Verdauungsproblemen. Schuld sind polnische Käfigeier aus der Gastronomie. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Mit solch unschönen Mitbringseln nach dem letzten Essen im Restaurant schlägt sich keiner gern herum. Aktuell tun das allerdings 200 Salmonellen-Betroffene quer über’s Land. Den Grund kennt man auch bereits: polnische Käfighaltungseier aus einer schlecht kontrollierten Tierhaltung, die von Eierhändlern an österreichische Wirte verkauft und von denen dann in ihren…

Muss der Wolf weg?

Verfasst von Alexandra Binder | 16/08/2019 14:40
16/08/2019 · Der Wolf liegt nicht mehr mit Rotkäppchen im Clinch, sondern mit Bauern, die um ihre Nutztiere fürchten. Das Ende Juli geköpft gefundene Tier zeigt, wie die Fehde enden kann. Ja, es war ein Wolf. Der im Tiroler Sellrain Ende Juli aufgetauchte Tierkadaver ohne Kopf wurde jetzt zweifelsfrei von der Universität Wien identifiziert. Und noch zwei neue Fakten gibt es: Erstens war er kein Österreicher, entstammte vielmehr der italienischen Population. Und…

Luxusgut Fleisch?

Verfasst von Alexandra Binder | 13/08/2019 10:02
13/08/2019 · Über eine Fleischsteuer das Tierwohl fördern, die Menschen dazu bewegen, weniger Fleisch zu essen und das Klima retten: Kann das wirklich funktionieren?   “Fleisch wurde von meinen Großeltern am Sonntag gegessen. Denn Fleisch ist kein Grundnahrungsmittel und muss nicht zu Dumpingpreisen verschleudert werden.” Das sagt einer, der ganz klar pro Fleischsteuer argumentiert: David Richter. Richter ist allerdings ein Vetreter des Vereins gegen Tierfabriken (VGT). Da darf man kein anderes Argument…

Auf Wiens Dächern summt es

Verfasst von Alexandra Binder | 02/08/2019 06:52
02/08/2019 · Warum sich inzwischen 200 Millionen Bienen in der Donaumetropole tummeln und wie Sie zu Ihrem Bienenstock kommen, ohne dafür arbeiten zu müssen. Eine echte Wiener Stadtbiene arbeitet auch auf historischen Gebäuden der Innenstadt: Dem Dach der Staatsoper, dem des Burgtheaters, des naturhistorischen Museums oder der Secession. Überall dort leben inzwischen Bienenvölker, die sich mitten in der Stadt pudelwohl fühlen. Etwa 5.300 mit rund 40.000 Bienen pro Stock sind es aktuell,…

Schwein sein

Verfasst von Alexandra Binder | 30/07/2019 06:58
30/07/2019 · Während wir über die absurden Haltungsbedingungen von Schweinen diskutieren, setzen andere Taten: Schweineflüsterer Kees Scheepens etwa.   Grunzt das Schwein “Rupp Rupp“, ist das ein Alarmgeräusch. Es bedeutet: “Ich sage es dir einmal. Ich sage es dir zweimal. Aber ich sage es dir kein drittes Mal“: Ein jeder weiß das nicht zu deuten, aber ein jeder Schweinezüchter, der schon einmal Kees Scheepens zu Gast hatte. Scheepens ist jener niederländische Tierarzt,…

Bitte recht insektenfreundlich

Verfasst von Alexandra Binder | 26/07/2019 06:55
26/07/2019 · Unsere Kuhweiden könnten bald voll mit Blühpflanzen sein, die einen hohen Nährwert für Kühe haben und unwiderstehlich für Bienen und Co. sind.   Wäre man ein Insekt, hätte man dieser Tage nicht viel zu lachen. Die kleinen Tierchen rafft es weltweit nur so dahin. Mit 41 Prozent liegt der vom Aussterben bedrohte Anteil doppelt so hoch wie bei den Wirbeltieren. Schuld daran sind die seit sechs Jahrzehnten praktizierte intensive Landwirtschaft,…

Summende Punktlandung

Verfasst von Alexandra Binder | 16/07/2019 10:03
16/07/2019 · Unternehmen unterstützen Imker mit dem Kauf von Bienenvölkern: Diese Idee der Kununu-Erfinder hat funktioniert. Jetzt geht’s Richtung Crowdfunding. Die Poreda-Brüder widmen sich seit einiger Zeit nicht mehr Arbeitgebern, sondern dem Bienenschutz. Ist ja auch logisch. Schließlich haben sie ihre höchst erfolgreiche Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu 2013 an das Business Netzwerk Xing verkauft.  Da musste ein neues Betätigungsfeld her. Und wer “mit digitalen Lösungen die Welt verbessern” will, der kommt irgendwann an Bienen…

“Bauern-Bashing lehnen wir ab”

Verfasst von Alexandra Binder | 09/07/2019 13:51
09/07/2019 · Um etwas zu verändern, muss man erst verstehen, warum die Leute so sind, wie sie sind. Das ist auch beim Tierwohl so, weiß Sebastian Bohrn Mena. Warum Bewusstseinsbildung mit Anklage nicht funktioniert und Bauern eigentlich Co-Abhängige in einem System sind, in dem Tiere objektiviert werden – aber auch sie selbst. Und wieso die Politik das alles nicht mehr ignorieren kann. Unter anderem darüber haben wir mit Sebastian Bohrn Mena, dem…

“Ich halte es aus, angeschrien zu werden”

Verfasst von Alexandra Binder | 05/07/2019 12:45
05/07/2019 · Sebastian Bohrn Mena, dem Initiator des Tierschutzvolksbegehrens, schlagen heftige bäuerliche Emotionen entgegen. Wie er sie trotzdem für sich gewinnt. Er fordert Tierwohl. Aber er hat auch einen existenzsichernden Plan für Bauern auf Lager, weiß über die politischen Lenkungsmöglichkeiten Bescheid, über die Macht des Konsumenten und die Auswirkungen von Tierwohl auf’s Geldbörsel. Über all das haben wir mit Sebastian Bohrn Mena gesprochen. Bauernladen.at: Herr Bohrn Mena, warum sind Nutztiere heute scheinbar…

Tierschutz per Begehr Teil II

Verfasst von Alexandra Binder | 25/06/2019 13:13
25/06/2019 · Qualzucht, Leid bei der Schlachtung und Tiertransporte: All das wollen viele Menschen nicht mehr hinnehmen. Das Tierschutzvolksbegehren nimmt sich auch dieser Themen an. Sie werden mit Gummischläuchen geschlagen, der Schwanz wird ihnen verdreht, sie werden an den Ohren gezogen. Transportzeiten werden problemlos überschritten, Ruhezeiten nicht eingehalten. All das ist in Videos dokumentiert. Es gibt keine oder nicht genug Einstreu, um die Exkremente zu absorbieren. So sieht sie aus: Die bis…

Durchschnittliches Überleben

Verfasst von Alexandra Binder | 21/06/2019 11:28
21/06/2019 · Die Forscher der Uni Graz melden 15,2 Prozent Verluste von Bienenvölkern im vergangenen Winter. Die Bundeshauptstadt hat es allerdings schlimmer erwischt. Ganze Bienenenvölker fallen auf das Bodenbrett oder sie sterben rasch nach dem Schlüpfen und verenden in der Brutzelle. Es ist kein schöner Anblick, weder für Imker, noch für Honigliebhaber. Soweit ist das aber ganz normal. Denn dass der Winter den Bienen zu schaffen macht und die Imker Völker verlieren,…

Der Landwirt als Tierquäler?

Verfasst von Alexandra Binder | 17/06/2019 11:15
17/06/2019 · Kühe, die bis zum Bauch in Gülle stehen und Schafe, die einfach verhungern: In der Steiermark steigen die Fälle von gequälten Nutztieren. Doch woran liegt’s? Gefühlt tausend Ratten. Eine davon frisst an einem zusammengebrochenen Schaf. Mindestens zwölf tote Artgenossen liegen herum. Ein verendetes Schwein und ein halb verwester Hahn auch. Fotos von diesem Anblick, der sich im Jänner 2018 auf einem Anwesen nahe Graz bot, ersparen wir Ihnen. Den haben…

Hand in Hand ins Bioland

Verfasst von Alexandra Binder | 04/06/2019 10:13
04/06/2019 · Das Burgenland sagt künftig Nein zu konventionellen Tiermastbetrieben. Doch kann die Bio-Wende funktionieren? Die Landwirtschaftskammer ist skeptisch. Wer Bauer werden will und keine Bioambitionen hat, der kann sich künftig nicht mehr im Burgenland niederlassen. Jedenfalls nicht, wenn er auch Tiere halten will. Ab der zweiten Jahreshälfte dürfen dort Neubauten nämlich nur mehr Biozuchtbetriebe sein. Warum das? Weil das Burgenland zur heimischen Bio-Musterregion werden will. Konventionelle Betriebe passen da nicht mehr…

Wenn die Bienen bibbern

Verfasst von Alexandra Binder | 28/05/2019 07:36
28/05/2019 · Das nasskalte Wetter tut nicht allen gut. Das beste Beispiel sind die Bienen. Für die kommt ausfliegen und Pollen sammeln aktuell nämlich gerade nicht in Frage. Der Start ins Honigjahr 2019 könnte  nicht sehr viel schlechter sein, sagen die heimischen Imker. Schuld daran ist auch diesmal wieder einmal das Wetter. Während die Nässe und die kühlen Temperaturen für die einen ein Segen sind, sind diese Bedingungen für die Imker problematisch….

Der Karpfen als Weltkulturerbe?

Verfasst von Alexandra Binder | 10/05/2019 11:27
10/05/2019 · Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft könnte schon sehr bald zu Österreichs erstem landwirtschaftlichen Weltkulturerbe werden. 3.500 der über 4.000 Fischteiche Niederösterreichs liegen im Waldviertel und sind uralt. Genauer gesagt bestehen sie seit über 700 Jahren. Das zeigt klar den Stellenwert der Teichwirtschaft im Bundesland auf, in dem übrigens satte 60 Prozent aller österreichischen Teiche liegen. Wer schwimmt in den Gewässern der Region? Allem voran der Waldviertler Karpfen. Den kennt  jeder, sein Ruf…

Der Bauer und der Hass im Netz

Verfasst von Alexandra Binder | 07/05/2019 06:09
07/05/2019 · Mörder, Tierquäler, Ausbeuter: Was Landwirte auf Facebook über sich lesen müssen, geht auf keine Kuhhaut, wie eine Studie der Vetmeduni Vienna bestätigt. Wer die Öffentlichkeit sucht, der muss mit Kritik rechnen? Stimmt. Aber würden Sie sich gern Sätze wie  „Deine Kinder sollen auch gebraten werden“ anhören? Für die heimischen Bauern, die sich und ihre Arbeit in den sozialen Netzwerken darstellen, sind solche verbalisierten Agressionen leider Alltag. Wenn die eigenen Kinder…

Blockbuster Biofleisch

Verfasst von Andrea Knura | 18/04/2019 08:55
18/04/2019 · Das Sonnberg Wurstkino gibt Einblicke in die Biofleisch- und -Wurstproduktion. Da geht es um Verantwortung, um Lebensraum, um das Wohlergehen der Tiere. Haben Sie sich beim Kauf von Biofleisch auch schon mal gefragt: Was heißt eigentlich artgerechte Tierhaltung? Was unterscheidet Bio-Landwirtschaft von herkömmlicher Bewirtschaftung? Wie ist das mit dem Einsatz von Medikamenten? Oder mit den Allergenen in Wurstwaren? Im Sonnberg Schaubetrieb bekommt man nicht nur ein geschmackvolles Fleisch- und Wurstsortiment…

Hendlbrust-Skandal

Verfasst von Alexandra Binder | 08/04/2019 12:39
08/04/2019 · Der Geflügel-Konzern MHP führt Hühnerbrüste aus der Ukraine an den geltenden Importbeschränkungen vorbei in die EU ein. Dazu reicht ein simpler Trick. Wer Hühnerbrüste aus ukrainischer Massentierhaltung zollfrei in die EU bringen und Importbeschränkungen umgehen will, der braucht dazu nur einen kleinen Kniff anwenden. Man lässt einfach einen winzigen Teil des Flügels dran. Schon fällt das Ganze nicht mehr unter Hühnerbrust – das ist der teuerste Teil, dessen Import in…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay