14/12/2018 · Machen die Bioauflagen der Handelsketten die heimischen Bergbauern kaputt? Wir haben mit Franziskus Forster von Via Campesina, der österreichischen Berg- und Kleinbauernvereinigung, darüber gesprochen. Alles begann damit, dasoss oststeirische Bauern sich kürzlich aus der “Zurück zum Ursprung” Bio-Linie des Diskonters Hofer zurückgezogen haben – als Protest gegen schärfere Auflagen. Neben Weidehaltung verlangte der nun, genau wie die Rewe-Gruppe schon davor, Auslauf für die Kühe an 365 Tagen im Jahr. Zwei…
12/12/2018 · Die heimischen Rübenbauern haben eine Notfallzulassung erwirkt, dank der sie 2019 wieder eine Gruppe bienengefährdender Neonicotinoide einsetzen können. Die Bienen haben kein leichtes Los. Und daran wird sich hierzulande auch im nächsten Jahr nichts ändern. Denn in Nieder- und Oberösterreich sowie der Steiermark dürfen Rübenbauern abermals eine Gruppe von Insektiziden anwenden, die die nützlichen Bestäuberinnen gefährdet und in der EU eigentlich verboten ist. Möglich macht das eine Notfallzulassung durch das…
04/12/2018 · Es ist still geworden um die EU Richtlinie zu den unfairen Handelspraktiken. Wir sind dran geblieben und haben von Foodwatch Geschäftsführer Martin Rücker erhellende Details zu den umstrittenen Abänderungsanträgen erfahren. Sie erinnern sich: Im Zuge der Debatte um die EU-Richtlinie zu den unfairen Handelspraktiken kam Albert Deß, CSU-Politiker und Agrarsprecher der europäischen Volkspartei (EVP), mit dem Abänderungsantrag 361 – den er zusammen mit Peter Jahr, Norbert Lins und Jens Gieseke…
28/11/2018 · In Österreich haben über 80 Prozent der Kühe keine Hörner mehr. In der Schweiz ist am Sonntag eine “Hornkuh-Initiative” gescheitert. Warum Kühe von Hörnern aber profitieren würden, zeigt aktuell der Film “Das liebe Rindvieh”. Es war ihm ein Anliegen, dass Kühe ihre Hörner behalten können. Jetzt ist er aber erst einmal gescheitert: Der Schweizer Bergbauer Armin Capaul, der als Heidis Almöhi durchginge, und eine Hornkuh-Initiative startete, musste am Sonntag klein…
27/11/2018 · Jetzt mischen sich auch noch die Buddhisten in die Tierwohldebatte ein. Warum gerade das aber der Schlüssel sein könnte, wurde jüngst klar, als die heimische Buddhistische Gesellschaft das Thema in hochkarätiger Runde diskutierte. „Dort wo Tiere sind und wo Leiden ist, ist der Buddhismus in der Verantwortung, sich darum zu kümmern”, sagt Gerhard Weißgrab, Präsident der österreichischen buddhistischen Gesellschaft und erklärt, warum: Zum einen, seien Mensch wie Tier aus buddhistischer…
13/11/2018 · “Schweineflüsterer“ Kees Scheepens interpretiert die Körpersprache der Tiere, hypnotisiert sie gar und tut auch sonst noch einiges skurril Anmutendes, um herauszufinden, woran es ihnen mangelt. Grunzt das Schwein “Rupp Rupp“, ist das ein Alarmgeräusch. Es bedeutet: “Ich sage es dir einmal. Ich sage es dir zweimal. Aber ich sage es dir kein drittes Mal“: Ein jeder weiß das nicht zu deuten, aber ein jeder Schweinezüchter, der schon einmal Kees Scheepens…
31/10/2018 · Sie blicken nicht mehr durch in dem ganzen agrarpolitischen Wirrwarr um die unfairen Handelspraktiken? Wir sorgen für Durchblick. Was bisher geschah . . . Die Gepflogenheiten der Handelslandschaft sind nicht unbedingt die Sache der Bauern: Einseitig diktierte Qualitätsstandards, kurzfristige Stornos, Rücksendungen unverkaufter Frischware, Listungsgebühren oder Kostenbeteiligungen für Werbung. All das macht naturgemäß keinen Spaß und geht an die Substanz der elf Millionen landwirtschaftlichen Betriebe der EU. Geschätzte elf Milliarden Euro…
30/10/2018 · Ist der „Feinkostladen Österreich“ tatsächlich bedroht? Stehen selbständige Kaufleute vor dem aus? Und kann der Handel künftig keine höheren Tierschutzstandards mehr einfordern, als gesetzlich vorgeschrieben? „Die Richtlinie hat Stammtischniveau“, stellte Spar-Chef Gerhard Drexel kürzlich klar und sprach von einem „Verbot zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft“. Edeka-Vorstands-Vorsitzender Markus Mosa fürchtet um sein Geschäftsmodell, Greenpeace Österreich um den „Feinkostladen Österreich“. Und der grüne Europaparlamentarier Martin Häusling spricht von einer „vertanen Chance, das zweifelhafte…