Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Unterschreiben für das Tierwohl

Verfasst von Andrea Knura | 01/04/2020 04:18
01/04/2020 · Die Corona-Krise gefährdet das Tierschutzvolksbegehren. Die Eintragungswoche wird vorverlegt. Unterschriften sind nur noch bis Ende Juni möglich. Seit Ende Februar mussten die Aktivitäten des Volksbegehrens schnellstmöglich eingestellt werden. Bis dahin wurden hunderte Veranstaltungen und mehrere Kampagnen durchgeführt, breite Allianzen geschmiedet, unzählige Gespräche mit Entscheidungsträgern geführt. Mit großem Erfolg: Zentrale Forderungen des Tierschutzvolksbegehrens konnten im neuen Regierungsprogramm untergebracht werden. Auch der öffentliche Diskurs konnte maßgeblich geprägt werden, Themen wie Tiertransporte, Lebensmittelimporte…
Kälbchen und junge Bäuerin

Tierwohl-Partnerschaft

Verfasst von Andrea Knura | 24/03/2020 15:35
24/03/2020 · bauernladen.at und das Tierschutzvolksbegehren gemeinsam für mehr Tierwohl. Weil jeder Einkauf bei regionalen Produzenten Leben verändern kann. Wir haben den Initiator des Tierschutzvolksbegehrens, Sebastian Bohrn Mena, vor dem Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkung zu einem Gespräch getroffen. Das war vor rund zwei Wochen, als die Medien (und auch wir) erstmals über den Leidensweg der Kälber bis in den Libanon berichteten und uns die Bilder dazu schockierten. Der Corona-Virus hat die Aufmerksamkeit auf…
Zwei Kühe im Stall

„Die Kuh besser verstehen“

Verfasst von Paul Jezek | 19/03/2020 15:49
19/03/2020 · Noch bevor eine Kuh wirklich krank ist, weiß der Bauer schon Bescheid. Die neue Technologie eines Grazer Start-Ups macht das möglich. Ein „Kuh-Versteh-System“ des Jungunternehmens smaXtec animal care GmbH in der steirischen Landeshauptstadt soll genau das: Noch bevor sich eine Kuh krank fühlt bzw. erste klinische Symptome sichtbar werden, wird dem Landwirt bzw. bei uns unverändert respektablen Bauern eine Entscheidungsgrundlage für tierindividuelle Behandlung offeriert. Das bringt einen wertvollen Zeitvorsprung und…
Mann mit Huhn vor dem Auge

Tierschutz in Not

Verfasst von Andrea Knura | 16/03/2020 09:42
16/03/2020 · Das Tierschutzvolksbegehren braucht Unterstützung. Bauernladen.at hilft. Jeder Gut-Schein Einkauf bei unseren regionalen Produzenten ist eine Spende. „Wenn wir die Welt aus den Augen eines anderen Tieres betrachten, müssen wir erkennen, dass wir im Inneren alle gleich sind – und deshalb haben wir alle es verdient, frei von Leid zu leben.“ Das sagt Joaquin Phoenix, einer der diesjährigen Oscar-Gewinner, der seit seiner Kindheit vegan lebt. Er unterstützt die Kampagne “Wir sind alle…
Kalb mit anderen Kälbern auf einer Wiese

Allerweltskälber

Verfasst von Alexandra Binder | 04/03/2020 14:50
04/03/2020 · Über 71 Prozent des in Österreich gegessenen Kalbfleisches stammt aus dem Ausland. Doch der Veränderungswille ist da. Ein Pilotprojekt zeigt vor, wie’s geht. Ganze 4,5 Millionen. So viel Kälber werden in Europa jährlich geschlachtet. Das sagt Agrarlandesrat Josef Schwaiger. 31 Prozent sterben in den Niederlanden, 28 Prozent in Frankreich. Wie viele Kälber-Schlachtungen es in Österreich gibt? Auch dazu liegt eine Zahl vor: 56.000. Ganz schön viel? Nicht angesichts dessen, dass…

“Sie erleben den eigenen Tod mit”

Verfasst von Alexandra Binder | 02/03/2020 09:06
02/03/2020 · Alexander Rabitsch über das Leiden auf illegalen Schiffstransporten, “bequeme” Schlachtpraktiken und Behörden als Mittäter. Das Interview Teil II Dem Tod live ins Auge sehen. Das ist es, was einem als Rind blüht, wenn man im Libanon landet. Die Schlachtpraktiken sind nämlich bequem. In 20 bis 30 Prozent der Schlachthäuser macht man es sich sogar so leicht, dass man das lebende Rind einfach aufhängt. Da sind dann auch 800 Kilo-Kaliber wehrlos….

“So viel wert wie ein Goldhamster”

Verfasst von Alexandra Binder | 25/02/2020 08:49
25/02/2020 · Alexander Rabitsch über heimische Behörden-Borniertheit, die zu elenden Kälbertransporten führt, die eigentlich ungesetzlich sind. Das Interview Teil I Wer ein männliches Kalb einer Milchrasse ist, ist Überschuss. Da ist keine Leistung zu erwarten. Und weil man sich von Überschüssigem gern trennt, will man so ein Kalb auch so schnell wie möglich weg haben. Und so heißt es, gerade mal 14 Tage alt, auf eine lange, furchtbare Reise gehen, deren erste…

Leidensweg

Verfasst von Alexandra Binder | 20/02/2020 12:44
20/02/2020 · Sie werden geschlagen, getreten, sogar die Augen werden ihnen ausgestochen. Neue Videos zeigen die Reisen unserer Nutztiere, die bis in den Libanon gehen. “Das Ausstechen von Augen bei lebenden Nutzieren ist in Ägypten keine Ausnahme”.  Was Filmemacher Manfred Karreman gesehen hat und in diesem lapidaren Satz zusammenfasst, sollte jeden erschauern lassen, der sich in der dieser Zeit einen Rest Menschlichkeit bewahrt hat. Karremann hat den gestern ausgestrahlten Film “Tiertransporte grenzenlos”…
vier Hühner und ein Hahn auf einer grünen Wiese

Hendlparadis? Siegel & Tierwohl II

Verfasst von Alexandra Binder | 14/02/2020 06:16
14/02/2020 · Führt das Huhn, das unser Spiegelei legt, ein glückliches Leben? Dann, wenn es ein Siegel trägt, das mit Tierwohl wirbt? Unser Check zeigt die Wahrheit. Vergast oder bei lebendigem Leib geschreddert werden. Das ist es, was männlichen Küken in der Regel gleich nach ihrem Schlüpfen blüht. Warum? Weil sich die Aufzucht nicht lohnt. Was ein echter Kerl ist, der setzt einfach nicht genug Fleisch an und ist daher so uninteressant,…

Wir sind alle Tiere

Verfasst von Alexandra Binder | 12/02/2020 06:31
12/02/2020 · Das Schreddern von Küken, die Anbindehaltung von Kühen, oder die Kastration von Ferkeln ohne Betäubung. Das Tierschutzvolksbegehren will all das ändern.   Wie sehr kümmern wir in Österreich uns um das Wohl der Tiere? Antworten, die uns nicht gefallen werden, zeigt das Tierschutzvolksbegehren auf. Möchten Sie angebunden leben? Nein? In Oberösterreich ist das für die Kühe auf rund der Hälfte aller rinderhaltenden Betriebe Alltag. Diese Zahl stammt von Franz Vogelmayer von der…
Schwein schaut zwischen zwei Holzbalken durch.

Sauwohl? Siegel & Tierwohl I

Verfasst von Alexandra Binder | 06/02/2020 09:51
06/02/2020 · Wir haben recherchiert, wie wohl sich Schweine tatsächlich fühlen, bevor auf ihrem Fleisch später ein Siegel platziert wird, dem wir vertrauen sollen. Wer ein zukünftiger “Schlachtkörper” ist, auf dessen Wohl wird in der Regel schon während seines Lebens wenig Wert gelegt. Von daher ist die Kastrierung von Ferkeln ohne jede Betäubung, das Kupieren des Schwanzes – dabei entfernt man den Ferkeln Schwanzwirbeln, die Kürzung von Eckzähnen völlig legal in Österreich….

Zackelschaf trifft Nackthalshuhn

Verfasst von Alexandra Binder | 30/01/2020 07:44
30/01/2020 · Auch heuer werden wieder zwei besondere Vertreter unter den vierzig gefährdeten Nutztierrassen vom Naturschutzbund vor den Vorhang geholt. Sie dürfen sich ab sofort “Nutztierrassen des Jahres 2020” nennen. Das Nackthalshuhn oder altösterreichische „Siebenbürgenhuhn“ hat das Rennen in der Kategorie Kleintiere gemacht, das Zackelschaf ist das Großtier des Jahres. Gekürt werden die besonderen Nutztiere jedes Jahr von der Arche Austria. Dahinter steckte ein Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen. Die Nackthälse also…
Schweine laufen in der Nähe eines Waldes herum

Natur-nahe?

Verfasst von Alexandra Binder | 20/01/2020 06:38
20/01/2020 · Warum die Schweine-Freilandhaltung gut ist, aber bis auf weiteres eine Nische bleiben wird und kleine Bestandsgrößen nicht immer mehr Tierwohl bedeuten. Das Nutztier, das unter den schlimmsten Bedingungen leben muss, ist das Schwein. Das haben wir bereits thematisiert. Weil man es aber nicht oft genug wiederholen kann: 110-Kilo Exemplare werden in der Regel auf 0,7 Quadratmeter oder umgerechnet 90 Zentimeter gehalten, haben nichts, womit sie sich beschäftigen können und essen,…

Respekt-Los?

Verfasst von Alexandra Binder | 17/01/2020 06:04
17/01/2020 · Das Nutztier mit dem unterprivilegierten Status lebt gesetzeskonform auf 0,7 m², das Gros der Halter ist unzugänglich und Konsumentendruck gibt es wenig. „Das Schwein wird vom Gros der Menschen beispielsweise gegenüber dem Rind als das wertlosere, weniger intelligente Tier empfunden“. Das sagt einer, der es wissen muss: Johannes Baumgartner – Veterinär und Tierschutzexperte der Vetmeduni Vienna. Baumgartner macht gern eindringlich auf die nach wie vor prekären Lebensumstände der Spezies Schweine…

Weichenstellungen

Verfasst von Alexandra Binder | 08/01/2020 14:26
08/01/2020 · Manches sieht die neue Regierung sehr eng. Die Sache mit dem Küken-Schreddern etwa. Nicht so klar deklariert man sich dagegen bei Spritzmitteln. 9,6 Millionen männliche Küken werden in Österreich jährlich gleich nach ihrer Geburt auf brutale Weise getötet. Sie werden geschreddert. Heimische Kälber werden sonder Zahl nach Südeuropa gekarrt, und dort unter schlimmsten Bedingungen aufgezogen. Ferkel werden ohne Betäubung kastriert. Die gute Nachricht:  All das soll bald passé sein. So…

Kein Weihnachtsfrieden

Verfasst von Alexandra Binder | 19/12/2019 18:42
19/12/2019 · Ein Teil der heimischen Biobauern hat gerade schlaflose Nächte. Denn wer keine Weidemöglichkeit hat, für den ist das Biobauern-Dasein ab 2020 quasi vorbei. Mitte November gab es für 18.000 österreichische Bio-Betriebe mit Tierhaltung das blaue Brieferl von der EU. Was darin stand? Dass ab 2020 die Ausnahmen bei der Weidehaltung komplett gestrichen werden. Laut EU-Kommission haben die nationalen Behörden die EU-Bio-Verordnung nämlich “zu lax” ausgelegt. Ab 1. Jänner 2020 geht…

So vif!

Verfasst von Alexandra Binder | 18/12/2019 17:36
18/12/2019 · Elf steirische Biobauern rund um Alois Kiegerl schlachten stressfrei – trotz Weideschlacht-Verbot. Für ihre geniale Lösung gab es jetzt den Vifzack”-Preis. Es ist sich nicht ganz ausgegangen für den obersten Stockerlplatz beim Vifzack. Aber sie sind die Sieger der Herzen. Die elf steirischen Biobauern, die sich nicht von ihrer Idee der stressfreien Schlachtung abbringen haben lassen und sie jetzt auch durchziehen können. Gut, eigentlich dürfen sie es schon seit Mai…

“Kein glitzerrosa Mainstream-Mist”

Verfasst von Alexandra Binder | 21/11/2019 14:44
21/11/2019 · Wer sich traut, in einem Kinderbuch Massentierhaltung zu thematisieren, der erntet neuerdings gern einen Shitstorm von konventionellen Schweinemästern.   „Wir zeigen Sie an, wir sorgen dafür, dass das Buch verboten wird, wir machen Sie auf Facebook fertig, und wir sind viele!“ Mit diesen Worten brüllte ein konventioneller Schweinezüchter vor wenigen Tagen die Klett Kinderbuch-Verlegerin Monika Osberghaus durchs Telefon an. Der Grund für den verbalen Ausbruch des Wutbauern: Das Kinderbuch “Alles…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay