Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…
Familienweingut Hagenbüchl

Der Hase im Weingarten

Verfasst von Andrea Knura | 10/04/2025 05:35
10/04/2025 · Warum ziert der Hase den Grünen Veltliner Ried Hochstrass? Und wie kommen eine Eule und der Urelefant auf die Weinflaschen am Weingut Hagenbüchl? Nein, der Hase am Grünen Veltliner Ried Hochstrass hat nichts mit Ostern zu tun. Aber es passt jetzt natürlich perfekt. Wie es das Tier auf die Weinflasche geschafft hat? „Das hat mit dem Boden in Hohenwarth zu tun,“ erklärt Daniela Hagenbüchl vom gleichnamigen Weingut. Vor zehn Millionen…

Bioregional als Weg in die Zukunft

Verfasst von Andrea Knura | 02/04/2025 16:00
02/04/2025 · Die Bio-Bewegung Enkeltaugliches Österreich fordert klare Kennzeichnungen und transparente Richtlinien für „regionale“ Produkte. Ziel ist es, den Konsumenten eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten und gleichzeitig einen nachhaltigen Wandel in der Lebensmittelproduktion voranzutreiben; bioregional statt oberflächlich regional. Während Bio-Produkte gemäß der EU-Bio-Verordnung streng geregelt und kontrolliert sind, bleibt „regional“ ein schwammiger Begriff, der Raum für Interpretationen lässt. Daraus ergibt sich die zentrale Frage: Wie werden unsere Lebensmittel tatsächlich produziert, und welche…

Lebendiger Weingarten, natürlicher Wein 

Verfasst von Andrea Knura | 20/03/2025 20:47
20/03/2025 · Nachhaltigkeit, artenreiche Begrünung, Reduzierung der Erntemenge, Handlese, … . Und im Keller ist weniger mehr. Winzerfamilie Pfalz arbeitet mit der Natur. Und das nicht erst seit Biodiversität im Weinbau in aller Munde ist. Seit 1610 ist das Weingut in Familienbesitz. „Heute sind Nachhaltigkeit und Achtsamkeit unsere Aufgaben als Winzer. Der Weingarten und damit auch die Weine werden so wieder lebendiger, und das in vielerlei Hinsicht.“ Markus Pfalz setzt fort, was…

Einfach Schaf und noch viel mähh…r

Verfasst von Andrea Knura | 12/03/2025 06:04
12/03/2025 · Die Weizer Schafbauern leben und arbeiten im Einklang mit der Natur und dem, was sie ihnen gibt.  Dabei geht es nicht nur den Schafen richtig gut. Die Veredelung von Rohstoffen und die Produktion hochwertiger, regionaler Lebensmittel ist nicht nur eine Vision, es ist ein Credo, das sich die Weizer Schafbauern auferlegt haben. Kleinbäuerlich strukturiert wird auf den über 300 Mitgliedsbetrieben besonders Wert auf die artgerechte Aufzucht und Haltung der Schafe sowie…
Mistkäfer

Artenschutz fördern

Verfasst von Andrea Knura | 06/03/2025 12:13
06/03/2025 · Wie klingt es, wenn die Natur verstummt? Was verraten Mistkäfer über die Artenvielfalt? Und warum sind Insekten uns ähnlicher, als wir denken? Die Wissenschaftsjournalisten Verena Ahne, Annabell Lutz, Andrew Müller, Daniela Lipka und Hartmut Schnedl widmen sich mit Unterstützung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) genau diesen Themen. Verena Ahne: Mit dem Mistkäfer durch Österreichs Landschaften Über Jahrtausende entstanden durch Beweidung artenreiche Landschaften wie Almen und Trockenrasen, die heute unter…
Imkerin

Die Biene ist die Chefin

Verfasst von Andrea Knura | 06/03/2025 06:08
06/03/2025 · Verena Hagelkruys arbeitet als Imkermeisterin in einer Männerdomäne. „Wir brauchen mehr Imkerinnen und Imker als Lobby für die Bienen,“ so ihr Credo.  „Die Biene als nicht domestiziertes Tier hat immer die Führung. Ich muss mich der Biene anpassen,“ erklärt Verena Hagelkruys, die mit der Imkerei und damit mit den Bienen aufgewachsen ist. „Das heißt, ich muss erst das Wesen der Biene verstehen, dann kann ich mich als Imkerin anpassen und…

Wir sind Welschriesling

Verfasst von Andrea Knura | 26/02/2025 11:39
26/02/2025 · Das Weingut Stadlmann in St. Andrä am Zicksee ist ein Familienbetrieb. Berühmt für seinen Welschriesling, aber nicht nur. Auch der Shiraz hat viele Anhänger. Der neue Welschriesling Jahrgang wurde gerade abgefüllt. „Zu erwarten ist wieder ein frischer, fruchtiger Spitzenwein,“ freut sich Franz Stadlmann, der es über die vergangenen Jahr geschafft hat, seinen Welschriesling zu einer Benchmark im Rotweinland Burgenland zu machen. Das erforderte natürlich viel Wissen, moderne Kellertechnik, saubere Arbeit,…
Hand mit Kartoffeln

Unsere Siegererdäpfel

Verfasst von Andrea Knura | 17/02/2025 17:13
17/02/2025 · Seit zehn Jahren rückt der „Goldene Erdapfel“ die Qualität unserer heimischen Erdäpfel in den Fokus. Valdivia, Graziosa und Belmondo sind unsere Lieblinge. Mit der Verleihung des „Goldenen Erdapfels“ wird nicht nur die Qualität, sondern auch die Vielfalt der heimischen Erdäpfelproduktion in den Mittelpunkt gerückt. Das zehnjährige Jubiläum zeigt, dass das gemeinsame Projekt von IGE (InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau) und AMA-Marketing nachhaltig zur Bewusstseinsbildung für hochwertige, regionale Lebensmittel beiträgt. Christina Mutenthaler, Geschäftsführerin der…
Haubenkoch Wolfgang Metzger am Herd

Suppenlöffel für Suppenlöffel Kultur

Verfasst von Andrea Knura | 13/02/2025 20:58
13/02/2025 · „Gib mir einen Topf, ein wenig Brühe und ein paar aromatische Zutaten – und ich zeige dir, wie Magie entsteht.” Suppen sind mehr als nur flüssige Vorspeise. Der berühmte amerikanischer Koch und Schriftsteller Anthony Bourdain, von ihm ist das Zitat, liebte Suppen und Eintöpfe, die kulturelle Geschichten erzählen, ebenso wie Wolfgang Mätzler, Haubenkoch und FAIRKOCHT Gründer. Für Bourdain war Suppe nicht einfach nur ein Gericht, sondern vielmehr eine Möglichkeit, mehr…
Forelle

Der Haken mit heimischem Fisch

Verfasst von Andrea Knura | 28/01/2025 06:24
28/01/2025 · Wir lieben Forelle, Saibling und natürlich auch Karpfen. Allerdings haben wir ein Problem mit der Menge. Gibt es wirklich nicht genügend heimischen Fisch? 27. Jänner war Fischerschöpfungstag. Das ist der Tag, an dem Österreichs Fischressourcen verbraucht sind und das Land für den Rest des Jahres auf Importe angewiesen ist. Der Fischerschöpfungstag wurde damit vier Tage früher erreicht als noch 2024. Mit einem Selbstversorgungsgrad von nur rund sieben Prozent bleiben die…

Jeder Bissen zählt

Verfasst von Andrea Knura | 26/12/2024 16:46
26/12/2024 · Millionen Menschen weltweit starten mit Veganuary pflanzlich ins Jahr 2025. Doch was bringt es, sich einen Monat lang vegan zu ernähren? Welchen Impact hat eine dauerhafte Umstellung unserer Ernährungsgewohnheiten? Hier kommen fünf ermutigende Gründe, warum es sich für unsere Zukunft lohnt, es vegan zu probieren – und warum es ziemlich schräg wäre, es nicht zu tun. 1. Tierwohl „Die meisten Menschen wollen nicht, dass Tiere für ihre Ernährung Qualen ausstehen….

Alpenkaviar aus dem Steyrtal

Verfasst von Andrea Knura | 19/11/2024 06:09
19/11/2024 · Die sibirischen Störe und Sterlet, aus denen Helmut Schlader den Alpenkaviar gewinnt, schwimmen im kristallklaren Quellwasser aus den Bergen. „Das Wasser, die sorgfältige Verarbeitung und milde Salzung verleihen dem Alpenkaviar den einzigartigen, nussigen Geschmack,“ erklärt der Experte, der mit diesen Produkten beweist: Echter Kaviar muss nicht aus Russland kommen. Er ist, dank Helmut Schlader, eine heimische Delikatesse und eines unserer edelsten und wertvollsten Genussmittel. “Unser Unternehmen liegt am Rande des Nationalparks…
Gänsebraten

Wir gehen ein Gansl essen

Verfasst von Andrea Knura | 11/11/2024 17:03
11/11/2024 · Aber wohin? Hilfestellung gibt der neue Ratgeber der Tierschutzombudsstelle Wien. Mit Tipps für mehr Tier- und Umweltschutz bei der Lokalwahl. Die „Gansl-Zeit“ hat begonnen, das bedeutet vor allem auch viele Lokalbesuche. In Österreich sind rund 40.000 Gastronomiebetriebe verzeichnet, davon 6.000 in Wien. Der Ratgeber der Tierschutzombudsstelle Wien „Augen auf beim Lokalbesuch!“ soll Gästen nun helfen, bei der Wahl von Restaurant und Speisen eine tierschutz- und umweltbewusste Entscheidung zu treffen. Neben…

Gans nah!

Verfasst von Andrea Knura | 15/10/2024 19:00
15/10/2024 · Im November ist es wieder so weit! Es ist Martinigansl-Zeit. Für ein Gansl, das ein artgerechtes Leben hatte, muss man auch gar nicht “in die Ferne schweifen”. Denn bekanntlich liegt das Gute ganz, also Gans, nah. Sie gehört in den Herbst wie die bunt gefärbten Blätter, die Kastanien oder der Kürbis. Die Martinigans. Wer es genau nimmt, der verspeist sein Martinigansl natürlich am 11. November, am Martinitag, dem Gedenktag des…
Eier

Ei woher kommt es denn?

Verfasst von Andrea Knura | 10/10/2024 13:36
10/10/2024 · Immer mehr Eier kommen aus der Ukraine nach Österreich. Das sind große Mengen, die die heimischen Tierhaltungs-Standards nicht annähernd erfüllen. Wir Österreicher könnte unseren Eierbedarf theoretisch zu 90 Prozent mit heimischen Eiern decken. Theoretisch! Denn leider importieren wir täglich rund 1,4 Millionen Eier. Diese kommen immer häufiger auch aus der Ukraine. Im Vergleich zum Vorjahr wurden heuer um über ein Drittel mehr ukrainische Eier in die EU importiert. Hannes Royer,…
Imker vor den Bienenstöcken

Was machen die Bienen?

Verfasst von Andrea Knura | 26/08/2024 18:23
26/08/2024 · „Meine Bienen haben jetzt mal Winterruhe“. Bioimker Peter Jelinek, Imkerei am Anninger, freut sich über eine gute Ernte und darüber, dass er sich geirrt hat. „Die Ernte war überraschend gut,“ zeigt sich der Bioimker überrascht. Denn seine Prognose im Frühling war tatsächlich eine anderer. „Heuer hat fast alles drei bis vier Wochen früher geblüht, dementsprechend musste ich jetzt aber die letzte Ernte ebenfalls um rund drei Wochen vorziehen, weil die…

Was für ein Rind!?

Verfasst von Andrea Knura | 11/07/2024 05:46
11/07/2024 · Texas Longorn, Zwerg Zebus, Wagyu, … . Immer mehr „andere“ Rinderrassen weiden auf heimischen Wiesen. Warum? Weil sie besonders und gut sind. Wer am Tut gut! Wanderweg bei Pöggstall in Niederösterreich unterwegs ist, wird staunen. Ganz gemütlich und idyllisch grasen auf der Weide im Naturschutzgebiet wunderschöne Rinder mit richtig langen Hörnern. Die Rasse nennt sich Texas Longhorn und ist üblicherweise in Kombination mit einem Cowboy, inklusive Yee-haw, aus Film und Fernsehen bekannt. Texas…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay