15/05/2025 · Am Weingut Hirschbüchler in Obersdorf im Weinviertel schaffen die Geschwister Elisabeth und Daniel gekonnt die Balance zwischen Heuriger und Reserve Wein. Dreißig Minuten plus zehn Minuten. Länger braucht man nicht von Wien Hauptbahnhof bis ins Weinviertel zum Heurigen Weingut Hirschbüchler. Also erst mit dem Zug bis Wolkersdorf oder Obersdorf, dann noch ein idyllischer Spaziergang entlang der Äcker bis zum Heurigen. Übrigens: Ausg´steckt is´ jetzt noch bis 25. Mai und dann…
24/04/2025 · Drei Generationen mit viel Leidenschaft fürs Kamptaler Land und das, was sie tun. Also Wein machen. Das “Weingut am Berg” ist ein Geheimtipp. Noch! Das „Weingut am Berg“ liegt in Mittelberg, 400m hoch über der bekannten Kamptaler Weinstadt Langenlois in Niederösterreich. “In Sachen Wein steht das kleine Mittelberg dem großen Bruder Langenlois in nichts nach”, sagt Winzerfamilie Gruber. Schließlich wird hier oben schon seit dem 12. Jahrhundert Weinbau betrieben. Den…
11/04/2025 · Traditionell werden im Salzburger Lungau jetzt die Osterfeuer aufgezimmert während in der Fleischhauerei Lankmayr alles für die Osterjause gerichtet wird. „Bei uns im Lungau wird Ostern richtig groß geschrieben. Es gibt viele Bräuche, schon die Karwoche ist sehr intensiv,“ erzählt Maria Lankmayr. Das Palmbuschen tragen bei der Palmsonntagsprozession erinnert an die Palmzweige beim Einzug Christi in Jerusalem. Dann gibt es die „Grawirlacheier”. Dabei wird ein gekochtes Ei auf ein mit…
01/04/2025 · Osterzeit in Niederösterreich ist Tradition und Genuss, Handwerk und Kulinarik in einer einzigartigen Frühlingskulisse vom Waldviertel bis zu den Wiener Alpen. „Ostern ist eine Zeit der Begegnung, der Traditionen und des Miteinanders – Werte, die in Niederösterreich tief verwurzelt sind“, schwärmt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Mit unseren einzigartigen Osterveranstaltungen schaffen wir nicht nur unvergessliche Erlebnisse. Unsere Brauchtümer, unsere Kulinarik und die unvergleichliche Landschaft machen Niederösterreich gerade in dieser Zeit zu einem…
24/03/2025 · Natürlich bunte Eier, viel viel Schokolade, aber auch andere kleine Geschenke. Er versteckt nachhaltige und besondere Aufmerksamkeiten für unsere Lieben. Man könnte sagen, der Osterhase hat aufgerüstet. Verteilte er früher vorwiegend bunte Eier und Schokolade, so legt er heute mit Vorliebe kleine Präsente ins Osternestchen. Der nachhaltige, faire und regionale Osterhase mit dem ökologischen Fußabdruck weiß natürlich, wo er die passenden Geschenke findet: bei unseren Produzenten auf bauerladen. Denn das…
19/03/2025 · Es war einmal … drei Waldviertler beschließen gemeinsam ihr eigenes Bier zu brauen. Das war 2019. Das Bier wurde wahnsinnig gut und verlangte nach mehr. Was wie ein Märchen klingt ist Waldviertler Wahnsinn. Die Cousins Christian, Michael und Jürgen Friedl beschließen, nach den ersten erfolgreichen Brauversuchen, in Jürgens Keller eine Brauerei einzurichten. Klein aber dennoch professionell. Mit allem was man braucht, inklusive Abfüllanlage. „Uns war es von Anfang an wichtig,…
13/03/2025 · Tief mit der Region verbunden ist die Weingärtnerei Steurer ein Familienbetrieb, Alle arbeiten Hand in Hand. Nachhaltigkeit ist ein Zeichen der Wertschätzung Der Rebschnitt ist beendet. Schnitt für Schnitt arbeitete die Winzerfamilie auf den perfekten Jahrgang hin. Der Rebschnitt beeinflusst die Gesundheit der Pflanze, und die Qualität der Trauben. Daher ist jeder Schnitt überlegt, um den Reben den richtigen Weg zu weisen. Das anfallende Schnittholz bleibt in den Weingärten liegen…
05/03/2025 · Essig, der nach Frucht schmeckt – die Säure hält sich im Hintergrund -, der mit Sekt zum Aperitif und als Sirup zum Durstlöscher wird. Herkunft Innviertel. Selbst zum Porridge oder Vanilleeis empfiehlt Michael Stolz seine fruchtigen Balsame. Der Gründer und Geschäftsführer der Innviertler Genussmanufaktur TasteTec, entwickelt nicht einfach Lebensmittel. Seine Leidenschaft liegt in der Perfektion. Ein Essig darf für ihn eben nicht einfach nur sauer schmecken, sondern muss perfekt ausbalanciert…
27/02/2025 · Bienen, Honig, Wissensvermittlung im Bienenpavillon und die Bee Bar, Restaurant und Genuss-Station an der Donau. Heinzle ist mehr als “nur” Imker. Der Bio-Imkermeister hält sich so weit als möglich aus dem Alltag seiner Bienen raus. Zum Wohl der Tiere. Fast vier Millionen Mitarbeiterinnen verwandeln unter Aufsicht ihrer Königinnen in bis zu sechzig Filialen, also Bienenvölkern, reinsten Nektar und Honigtau aus biologischem Ursprung zu schmackhaften und gesunden Honigprodukten mit Bio-Zertifizierung. Das Wohl der…
10/02/2025 · Im GenussLaden Gut Schlossberg in Graz kauft man beste bäuerliche Produkte mitten in der Stadt und bezahlt mit dem bauernladen.at GutSchein. Im Mai 2022 wurde der GenussLaden Gut Schlossberg am Fuße des Schlossbergs 3 eröffnet. Ziel war es, Produkte kleiner bäuerlicher und gewerblicher Produzenten direkt zum Konsumenten ins Zentrum der Genusshauptstadt Graz zu bringen. Das ist hier besonders geschmackvoll und gut gelungen. Der GenussLaden – zur ebenen Erde – bietet…
03/02/2025 · “Pur schmeckt unser Wermut am besten auf Eis mit einem Hauch Limette.“ Der Wein.Gölles Cocktail ist aber das Gangerl. Der Name verrät seine Wirkung. Warum Wermut? “Gin war gestern, das Trendbarometer geht ganz klar in Richtung Wermut!” ist Franz Gölles überzeugt. Als kleiner Vulkanland Winzer ist er natürlich immer auf der Suche nach dem Besonderen und ist somit mit seinem Angebot ganz nah am Kunden. “Wein|bau|er, der; Substantiv, m. Jemand…
29/01/2025 · Egal ob sie Seifen, Salben, Badebomben oder Kerzen macht. Für Maria Stelzl Pröller, Rosenhofprodukte, ist jede Zutat entscheidend für beste Qualität. Sie stellt Seifen ganz schonend mit Eigenenergie her, reinigt Bienenwachs – das sie direkt vom Imker bekommt – in Handarbeit selbst, setzt jedes Mazerat (Kräuterauszug) selber an, destilliert Kräuter für Hydrolate, erntet Beinwell ausschließlich beim letzten Vollmond im Jahr bevor es friert, arbeitet mit den Mondphasen, dem Lärchenpechbauer gibt sie…
26/01/2025 · In der Wiener Bezirksimkerei hat man das Oxymel natürlich nicht neu erfunden, aber spannende Interpretationen der traditionellen Formulierungen gewagt. Ein Jahr lang wurde getüftelt: Honig, mehrere Essigsorten und verschiedenste Kräuter, Gewürze und Früchte wurden in der Wiener Bezirksimkerei sensorisch ausbalanciert, angesetzt, verkostet und adaptiert, bis ein optimal rundes Geschmackserlebnis das Ergebnis war. Oxymel hat ein Revival erfahren, blieb dabei aber eher in der Gesundheitsecke hängen. In der Wiener Bezirksimkerei wollte…
20/01/2025 · Nina Schweinzger ist die Nudelmacherin aus der Steiermark. Auch Ewald Fröhlich “So Fröhlich Reis” lässt in ihrer “Werkstatt” Nudeln mit und ohne Ei herstellen. “2014 habe ich erstmals Reis ausgesät. Die ersten beiden Anbaujahre brachten herbe Rückschläge und nur eine sehr bescheidene Ernte. 2016 wurde erstmals steirischer Reis auf meinen Feldern geerntet. Somit war der SO-Fröhlich REIS geboren! 2017 verdreifachte sich die Ernte,” erzählt Ewald Fröhlich bei meinem Besuch auf seinem…
15/01/2025 · Unsere Bauern geben Lebensmitteln Herkunft, Transparenz und Geschmack. Das ist viel Arbeit und Idealismus. Wie sieht es aber mit unserer Wertschätzung aus? Anscheinend nicht so gut! Sonst würden sie ja nicht so nach und nach verschwinden, unsere Bauern. Aktuelle Zahlen der Statistik Austria belegen, dass die Zahl der Bauernhöfe schrumpft. 170 000 waren es in Österreich noch im Jahr 2005. Heute sind es nur mehr rund 110 000. In einer…
09/01/2025 · Getreide aus dem Mühlviertel, Rohstoffe so weit als möglich aus Oberösterreich, mit den Bauern enger zusammenarbeiten, ein gutes Klima in der Backstube, … . Das sind nur einige „gute Vorsätze“, oder vielmehr Wünsche, von Martin Bräuer für das neue Jahr. Was so selbstverständlich klingt, ist eine Philosophie, die über Jahrzehnte in der Backstube in Reichenthal gereift ist. „Bäckereien gibt es viele im Mühlviertel,“ sagt er. Die Bäckerei Bräuer als Mühlviertler…
02/01/2025 · Ihr Pestosortiment ist vegan – ohne Käse – also perfekt für den Veganuary. Und Sabine Brändle hat sich für 2025 vorgenommen, ein Walipini zu bauen. Ein Erdgewächshaus, das ohne Heizung funktioniert, um das ganze Jahr über Gemüse und Kräuter anzubauen. Was lange Zeit nur eine Idee war, wird von der Pestonarrisch-Gründerin Sabine Brändle jetzt umgesetzt. Den Grundstein für das Permakultur Gruben- oder Erdgewächshaus hat sie bereits gelegt, also vielmehr ist…