Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept  

Safran aus Österreich

Verfasst von Andrea Knura | 18/07/2024 18:56
18/07/2024 · Bis ins 19. Jahrhundert wurde in Österreich Safran angebaut, der für seine Reinheit berühmt war. Heute gibt es ihn wieder, in geringen Mengen. „Safran macht den Kuchen gehl“, heißt es in einem alten deutschen Kinderlied. Das Wort gehl bedeutet gelb. Ja und gelb, das ist eben auch die Farbe, die man vor Augen hat, wenn man an dieses Gewürz denkt. Ein sattes, kräftiges Sonnengelb. Und es kommen einem natürlich die…
Markus Salcher, Metzgermeister, Schlachtteile

Kopf, Fuß und alles dazwischen

Verfasst von Andrea Knura | 11/07/2024 05:26
11/07/2024 · „Jedes Stück Fleisch ist wertvoll,“ so die Philosophie von Metzgermeister und Biobauer Markus Salcher. „Jedes Stück hat in der guten Küche seinen Platz.“ Eineinhalb Jahre lebt die Bio-Jungkalbin Anni, eine Kreuzung aus Kärntner Blondvieh und Pinzgauer, am Hof von Markus Salcher im Kärntner Lesachtal. Sie hat ein gutes Leben am Biohof. Markus ist sich als Biobauer der Verantwortung, die er für jedes Tier übernimmt bewusst. Es zu schlachten fällt ihm…
Auszeichnung für heimischen Reis

Kein Arsen im heimischen Reis

Verfasst von Andrea Knura | 10/07/2024 08:33
10/07/2024 · Im VKI-Test überzeugte heimischer Trockenanbau-Reis. SteirerReis by Fuchs wurde mit der Bestnote “Sehr gut” in allen Kategorien ausgezeichnet. Der Verein für Konsumenteninformation hat in Kooperation mit der Arbeiterkammer Steiermark Reis getestet. Insgesamt 23 Produkte, davon stammen 9 aus biologischem Reis-Anbau. Erstmals wurden auch 6 Erzeugnisse aus österreichischer Landwirtschaft untersucht. Im Fokus standen Schadstoffen, unter anderem Mineralölrückstände, Schwermetalle, Pestizide, Begasungsmittel und Schimmelpilzgifte. Das Ergebnis ist erfreulich: Insgesamt konnten 14 „sehr gut“ 4…

Holler, was für eine Blüte!

Verfasst von Andrea Knura | 19/06/2024 08:19
19/06/2024 · Was mir zu Holunderblüten einfällt? Natürlich Sirup, Hugo, ein Kaiserspritzer, Infused Water, Saft, Gelee, … . Und nicht zu vergessen, Holunder beschützt uns. Es heißt, in seinen Ästen wohnen gute Geister, die das Haus und seine Bewohner beschützen. Dieser Aberglaube geht bereits auf die Kelten und Germanen zurück, und der Name des Strauches auf die germanische Schutzgöttin Holda. Deshalb sollte man so einen Hollerbusch auch niemals fällen. Man würde ja…
Bratwurst

Die Bratwurst ist Kulturgut

Verfasst von Andrea Knura | 13/06/2024 09:57
13/06/2024 · Die Bratwurst hat eine lange Geschichte, in Österreich und in Europa. Jetzt soll der “Wiener Würstelstand” sogar zum UNESCO Weltkulturerbe werden. Wer hätte das gedacht! Seit Jahrhunderten ist sie in aller Munde. Die Bratwurst. Somit vermutlich das wohl älteste Fast Food der Welt. Oder zumindest Europas. Bereits in Homers Odyssee stärken sich griechische Krieger vor der Schlacht mit blutgefüllten Tierdärmen. Das erste bekannte Bratwurstrezept stammt aus dem römischen Kochbuch von…

Ja, ich grill!

Verfasst von Andrea Knura | 23/05/2024 04:40
23/05/2024 · Was und mit wem? Das sind die entscheidenden Fragen, die Grillfans bewegen. Beim Grillgut gibt es wenig Einschränkungen. Qualität und Herkunft sind gefragt. Grillen ist eine der weltweit beliebtesten sozialen Freizeitbeschäftigungen. Wir Österreicher sind da ganz vorne mit dabei. Eine aktuelle Studie* zeigt: Die große Mehrheit (90%) grillen, einige „leidenschaftliche Griller“ tun es auch im Winter. Grillen steht aber meist in direktem Zusammenhang mit Sommer. Die Grillszene hat sich weiterentwickelt,…

© Markus Wurzer

Aus Liebe zu Erdbeeren

Verfasst von Andrea Knura | 16/05/2024 05:27
16/05/2024 · Erdbeeren selber pflücken ist ein echtes Erlebnis. Im Wurzer Erdbeerland bei Wieselburg wachsen zudem Sorten, die noch schmecken wie aus Omas Garten. Die Erdbeere gibt es nicht, sondern über 1000 verschiedene Sorten. Und die Erdbeere ist auch keine Beere, sondern gehört zu den Sammelnußfrüchten. Das rote Fruchtfleisch ist nur eine Scheinfrucht, während die eigentlichen Früchte der Erdbeere die kleinen, gelben Körper an der Oberfläche sind, die Nüßchen genannt werden. Erdbeeren geben…

Zitronig, harzig, Maiwipfel

Verfasst von Andrea Knura | 09/05/2024 05:41
09/05/2024 · Die frühlingshafte „Triebhaftigkeit“ der Fichte bringt die Maiwipfel zum Vorschein. Das bedeutet Genuss und natürliche Heilkraft aus dem Wald. Frühling. Alles neu macht der Mai (und auch schon der April). Überall blüht und wächst es. Der Wachstumsschub hat natürlich auch die Fichten und Tannen erfasst. Ihre leuchtende Triebe – in ihrem Namen steckt sogar der Mai – tauchen den Wald in ein helles Grün. Die zitronig, leicht bitterharzig schmeckenden Maiwipferln…
Löwenzahn

Pflück dir dein Qi

Verfasst von Anita Arneitz | 08/04/2024 16:24
08/04/2024 · Auf unseren heimischen Wiesen wachsen Kräuter und Gewürze, die nach der TCM die Gesundheit unterstützen können. Löwenzahn zum Beispiel hilft der Leber. Natürliche Kräuter und Gewürze spielen in der traditionellen chinesischen Medizin (kurz TCM) eine zentrale Rolle. In der TCM werden Kräuter und Gewürze oft verwendet, um das Immunsystem zu stärken, Entzündungen zu reduzieren und den Energiefluss im Körper auszugleichen und die verschiedenen Organsystem zu unterstützen. Dabei muss es nicht…

Ein Hoch auf die Karotte

Verfasst von Andrea Knura | 04/04/2024 09:57
04/04/2024 · Lasst uns feiern, denn heute, 4. April, ist der “Tag der Karotte“. Wir lieben das knackige Wurzelgemüse das ganze Jahr über. Und das aus guten Gründen. Eine kürzlich durchgeführte Studie bestätigt, dass der regelmäßige Verzehr von Karotten dazu beitragen kann, das Krebsrisiko um bis zu 20 Prozent zu senken. Zur Untersuchung wurden fast 200 Studien mit 4,7 Millionen Teilnehmenden herangezogen. Die Karotten wurden auf ihren Gehalt an  Polyacetylenen, einem sekundären…
Kürbiskerne in der Hand Herzform

Kürbiskerne und Frühlingsgefühle

Verfasst von Andrea Knura | 01/04/2024 04:08
01/04/2024 · Lass uns Kürbiskerne knabbern. Diese Einladung ist durchaus zweideutig zu verstehen. Schließlich wirken Kürbiskerne aufgrund ihres hohen Zinkgehaltes aphrodisierend. Für jeden Geschmack gibt es den passende Kürbiskern. Es warten einige kulinarische Knabberüberraschungen von heimischen Produzenten auf uns. Beginnend bei natur und gesalzen, also die Klassiker. Für die Süßen  gibt es sie karamellisiert, mal eingehüllt in einen weißen Schokoladenmantel, dann wieder in zartbittere, dunkle Schokolade getaucht. Röstfrische Kürbisknabberkerne werden mit handgepflückten…

Die für die Bee Bar schwärmen

Verfasst von Andrea Knura | 26/03/2024 09:57
26/03/2024 · Honig edelsauer, Wikinger Blut mit Himbeeren, Met Brombeere, … . Die Bee Bar der Bio Honig Manufaktur Heinzle in Klein Pöchlarn macht auch Lust auf Honigdrinks. Was trinkt man in der Bee Bar? “Na zum Beispiel einen Met Frizzante oder Wikinger Blut Met Brombeere oder Himbeere. Ein Veredelungsprodukt aus Blütenhonig, Wasser und frischen Brombeeren, Himbeeren und Hollerbeeren. Das sind unsere frisch, fruchtigen Metvariation,” erzählt Bio-Imker und Bee Bar Betreiber Roland…

Veganer Honig, Kakaoersatz und noch mehr

Verfasst von Andrea Knura | 06/02/2024 17:23
06/02/2024 · Jeden Morgen einen Löffel Johannisbrotsirup, empfiehlt Sonja Steinacher von Kredeli. Sie hat das neue/alte Superfood auf Kreta als Hausmittel entdeckt. Schon mal was vom Bockshörndlbaum, Karubenbaum oder Karobbaum gehört? So sagen wir in Österreich zum Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua), einer immergrüne Pflanze, die hauptsächlich im Mittelmeerraum beheimatet ist. Die Früchte des Johannisbrotbaums sind längliche, braune Hülsen, die als Schoten bezeichnet werden. Sie können bis zu 30 Zentimeter lang sein und haben…

“Tu Dir gut”, “Frauenpower”, …

Verfasst von Andrea Knura | 31/01/2024 09:36
31/01/2024 · Oxymel, also Honig und Essig, ist als Hausmittel längst bekannt. Durch die Zugabe von Blüten und Kräutern wird die hohe Wirkung noch gezielt verstärkt. „Schon in den Medizinbüchern der Antike wurde erwähnt, dass Kräuter in Essig angesetzt und mit Honig gesüßt wurde, um Beschwerden entgegen zu wirken. Pythagoras, Hippokrates sowie Hildegard von Bingen schätzten dieses Getränk. Verdünnt auf nüchternen Magen getrunken startet man wunderbar in den Tag,“ erklärt Dagmar von…

Kein Honigschwindel mehr

Verfasst von Andrea Knura | 25/01/2024 08:46
25/01/2024 · Biene Österreich fordert klare Herkunftsangaben, keine Werbung mit Selbstverständlichkeiten und verlässliche Qualitätsparameter für Honig. Diese und weitere Punkte sind zurzeit Gegenstand von Verhandlungen auf EU-Ebene über die sogenannte Honig-Richtlinie. Sie legt die rechtlichen Bestimmungen rund um das Urprodukt Honig fest. Es geht zum Beispiel um  den Verbot der sogenannten Vakuum-Verdampfung, mit der in einigen Ländern unreifer Honig künstlich getrocknet wird. Auch sollte eine Pasteurisierung des Honigs, wie er bei Importhonigen…
Rote Rübe mit Zwerg

Gesundheitszwerg Eric und die Rote Rübe

Verfasst von Andrea Knura | 17/01/2024 15:24
17/01/2024 · Helga Neustifter verwandelt Wurzelgemüse in gesunde Essenzen.  Im Jänner dreht sich bei ihr alles um die Rote Rübe und ihren Gesundheitszwerg Eric. Wurzelgemüse sind wahre Zauberer, wenn es um unsere Gesundheit geht. Die Rote Rübe beispielsweise ist reich an Antioxidantien, die die Zellen und Gefäße schützen, das Herz und die Abwehrkräfte stärken. Der enthaltene Farbstoff Betanin tut der Leber und der Galle gut. Die Rote Rübe hat aber auch viel…
Landwirte im Buchweizenfeld

Der schmeckt ja nussig

Verfasst von Andrea Knura | 11/01/2024 09:00
11/01/2024 · Seit 2018 wird auf dem Schönauer-Hof in Naarn/Oberösterrech von Familie Prinz Buchweizen angebaut und veredelt. Ein glücklicher Zufall, glutenfrei erfolgreich. Warum Buchweizen? „Ich wollte das Knöterichgewächs nur zur Begrünung anbauen, wegen der Fruchtfolge, um den Boden anzureichern. Denn wir sind ein traditioneller, landwirtschaftlicher Betrieb mit Ackerbau und Schweinezucht im Tierwohlprogramm und brauchen deshalb Futterpflanzen für die Tiere.“ Das war 2017. Franz Prinz war erstaunt über die besonders gute Ernte. „Wir…

Geschmackvolle Weihnachtsgeschenke

Verfasst von Andrea Knura | 17/12/2023 09:04
17/12/2023 · Hinter Tür 17 unseres Adventskalenders gibt es drei besonders genussvolle Überraschungen von Kredeli, Pechtigam sowie Pramoleum zu gewinnen. Weihnachten macht nur Sinn, wenn die Geschenke auch eine Geschichte zu erzählen haben. Damit können wir, oder vielmehr unsere heimischen Produzenten gerne dienen. Von Kreta nach Kärnten Sonja Steinacher von Kredeli macht sich jedes Jahr im Herbst mit ihren beiden Hunden auf nach Kreta um bei der Olivenernte zu helfen und um…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay