Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

“Segensreicher Samen”

Verfasst von Andrea Knura | 22/10/2024 09:37
22/10/2024 · Aromatisch, heilend, legendär. Schwarzkümmel ist das Multitalent aus Tausendundeiner Nacht und ein Trendgewürz der heimischen Küche. Und dennoch. Nicht jeder kennt den echten Schwarzkümmel, auch Nigella (von lateinisch „niger, nigellus“ schwärzlich) genannt. Also noch nicht. Er ist nun einmal ein Exote, der seinen Ursprung in Ägypten und in Westasien hat, aber auch bei uns heimisch ist/wird. Seine Erfolgsgeschichte als Gewürz und Heilmittel ist eine jahrtausendealte. Sogar über den Tod hinaus…

Wild ist nachhaltig gut

Verfasst von Gastkommentar | 08/10/2024 05:36
08/10/2024 · Warum wir mehr Wildbret essen sollten? Es ist ein hochwertiges Lebensmittel aus heimischen Revieren, ökologisch unbedenklich und weit weg von Masse. Wir Österreicher essen rund 0,7 Kilogramm Wildbret pro Jahr. Nein, das ist nicht viel, wenn man bedenkt, dass der pro Kopf Fleischverbrauch hierzulande bei rund 65 Kilo liegt. Dabei ist Wildfleisch viel gesünder als die meisten anderen Fleischarten. Das Wild ernährt sich von feinen Kräutern und Gräsern, bewegt sich viel…

Kräuterkochbuch für die moderne Küche

Verfasst von Andrea Knura | 03/10/2024 18:05
03/10/2024 · Anita Arneitz und Sonja Sitta präsentierten in der Kräuterlei am Wörthersee in Schiefling/See ihr erstes Kräuter-Kochbuch mit Portraits der anderen Art. Neben Hintergrundinformationen zum Sammeln und Essen von Kräutern zeigte Food-Fotografin Sonja Sitta ein kleines Best-of ihrer Bilder und Autorin sowie Kräuterpädagogin lud zu Kostproben von Wald und Wiese.„Wir freuen uns sehr über das Feedback zu unserem Buch und möchten mit unseren einfachen Rezepten zum Nachkochen einladen“, sagen die beiden…

Herbst ist Mohnzeit

Verfasst von Andrea Knura | 03/10/2024 08:47
03/10/2024 · Wussten Sie, dass Mohn ein Jahr lang haltbar ist, dass er “sehen” kann, dass man ihn quetschen muss, dass man ihn super auf Vorrat einfrieren kann, dass … Wahrscheinlich frühstückt man im Waldviertel jeden Tag Mohnzelten. Also ich würde es tun. Mein Waldviertel Tag im Mohndorf Armschlag beim Mohnwirt Neuwiesinger hat damit schon wunderbar begonnen. Während ich also jeden Bissen meines frischen Mohnzelten genieße, erzählt die Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger über…

Thymian, der Fastalleskönner

Verfasst von Andrea Knura | 26/09/2024 13:20
26/09/2024 · Aromatisch, würzig, gesund. Thymian ist eine Heil- und Küchenpflanze. Die französische Küche nennt ihn zu Recht „das Herz der raffinierten Küche“. Thymus vulgaris, besser bekannt als Thymian oder Quendel, wobei dieser wiederum botanisch Thymus pulegioides genannt wird und eigentlich der wilder Thymian ist.  Wie so viele und vieles hat es der Thymian aus dem Mittelmeerraum über die Alpen bis hin in unsere Kräuterbeete und auf unsere Wiesen geschafft, und zwar,…

Gute Luise, Schöne Helene, …

Verfasst von Andrea Knura | 19/09/2024 16:08
19/09/2024 · Wem zu Birne außer Most nichts einfällt, für den haben heimische Produzenten geschmackvolle, kulinarische Überraschungen, aber auch Saft und Cidre. Die Birne hat nicht nur wunderbare Namen, sondern sie hat Geschichte, ist ein steter Kulturbegleiter. Die Babylonier verehrten den aus Asien stammenden Birnbaum als heilig. Der antike Dichter Homer beschrieb die Birne als eine Gabe Gottes und im Mittelalter wuchsen neben Stalltüren Birnenbäume, um böse Hexen fernzuhalten. Anno dazumal pflanzte…
Glas mit Leinöl und Löffel

Ein Löffel Leinöl am Morgen, vertreibt …

Verfasst von Andrea Knura | 10/09/2024 13:39
10/09/2024 · Wer auf Leinöl schwört, nimmt morgens vor dem Frühstück einen Esslöffel voll zu sich. Weil es richtig gut tut und, wenn es ein gutes Öl ist, auch gut schmeckt. Warum man Leinöl gleich morgens auf nüchternen Magen „einnehmen“ sollte? Da gibt es, so die Experten, gleich mehrere Gründe. In jedem Fall aber, weil die enthaltenen Nährstoffe, insbesondere die Omega-3-Fettsäuren (wie Alpha-Linolensäure), besser vom Körper aufgenommen werden. Leinöl hat zudem eine…

Von Wein, Tomaten und Tanzpartnern

Verfasst von Andrea Knura | 22/08/2024 14:16
22/08/2024 · Welcher Wein zum Essen? Bei den FAQs am Weingut Gager, die Quadratur des Weines, steht diese Frage ganz weit oben. Horst Gager hat darauf Antworten. “Beim Wein-Speisen-Paar ist es wie bei einer guten Freundschaft: Gegensätze ziehen sich an, aber manchmal ist Harmonie das A und O. Es geht nicht um den Farbcode von Wein und Gericht, sondern um das Gleichgewicht von Aromen, Textur und Intensität. Stell dir vor, Wein und…

Sirup ist unser Wunderwuzzi

Verfasst von Andrea Knura | 21/08/2024 12:37
21/08/2024 · Schon mal überlegt, was man aus und mit einem richtig guten Sirup alles machen kann?! Also, außer ihn mit Wasser als köstlichen Durstlöscher zu trinken. Eh klar: Kein Hugo ohne Holunderblütensirup. Kein Vanillepudding ohne Himbeersirup, sagt meine Schwester. Oder ein Gläschen Schaumwein mit etwas Lavendelsirup … einfach großartig. Schwarzer Ribiselsirup zu Schokoladeeis aber auch zu einem lauwarmen Schokoküchlein, ein Hauch von Rosenblütensirup zu Joghurt, über Pancakes, Vanilleeis oder im Salatdressing….

Wir ernten unsere Superbeeren

Verfasst von Andrea Knura | 16/08/2024 05:15
16/08/2024 · Am Aronia-Hof Rogl beginnt diese Woche die Aroniabeeren-Ernte. Zuerst händisch für den Fruchtaufstrich, weil nur die beste Qualität ins Glas kommt.  Genügend Feuchtigkeit, viele Sonnenstunden und immer wieder ein wenig Regen. Das sind die Optimalvorraussetzungen für die Aroniabeeren, die es am Aroniahof-Rogl im Traunviertel in diesem Sommer bisher reichlich gab. Der Hof ist Teil der Erzeugergemeinschaft AroniaGut, die vorerst aus zwei oö bäuerlichen Bio-Betrieben, die sich ganz der Aronia-Beere verschrieben…
Hand mit Flasche Wasser

Trink ma no a …

Verfasst von Gastkommentar | 07/08/2024 05:27
07/08/2024 · … Flascherl Wein. Hätte der Komponist Claus Lorenz (1851-1909) gewusst, wie wichtig Wasser für uns ist, hätte er seinen Liedtext vielleicht anders geschrieben. Wasser gibt es auf unserer Erde von Beginn an. Wasser zählt zu den 4 Elementen: Wasser, Feuer, Luft und Erde. Als es noch kein sichtbares Leben – keine Pfanzen, keine Tiere, keine Menschen – auf der Erde gab, existierte bereits Leben auf der Erde. Mikroorganismen, für uns…

Mehr Hülsenfrüchte

Verfasst von Andrea Knura | 29/07/2024 15:40
29/07/2024 · Die Ernährungspyramide, es gibt sie bereits seit den 1970igern, wurde “umgekrempelt”. Erstmals gibt es eine eigene Kategorie für “Hülsenfrüchte”. Drei Portionen Hülsenfrüchte, also Linsen, Bohnen, Erbsen … ist ideal, sagen Ernährungsexperten. Im Gegenzug sollen Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte reduziert werden, so die neuen Ernährungsempfehlungen. Zum ersten Mal gibt es auch Empfehlungen für die vegetarische Ernährung. Gesundheitsminister Johannes Rauch setzt auf Aufklärung: „Wir wollen den Menschen nichts vorschreiben oder verbieten,…

Vier Elemente im Klostergarten

Verfasst von Andrea Knura | 23/07/2024 09:44
23/07/2024 · Zu Besuch bei Simone Matouch in „ihrem“ Klostergarten Maria Luggau im Lesachtal. Im Gespräch über 4 Elemente, Heilpflanzen und Würzkräuter. Klostergärten sind seit jeher Nutzgärten, Heilpflanzengärten und in besonderer Weise auch Orte der spirituellen Einkehr. Der Klostergarten Maria Luggau im Kärntner Lesachtal lädt ein zu sehen und zu schauen, inne zu halten und zu staunen. Simone Matouch ist so etwas wie die „Hüterin“ des Gartens, den es erst seit 2013…

Safran aus Österreich

Verfasst von Andrea Knura | 18/07/2024 18:56
18/07/2024 · Bis ins 19. Jahrhundert wurde in Österreich Safran angebaut, der für seine Reinheit berühmt war. Heute gibt es ihn wieder, in geringen Mengen. „Safran macht den Kuchen gehl“, heißt es in einem alten deutschen Kinderlied. Das Wort gehl bedeutet gelb. Ja und gelb, das ist eben auch die Farbe, die man vor Augen hat, wenn man an dieses Gewürz denkt. Ein sattes, kräftiges Sonnengelb. Und es kommen einem natürlich die…
Markus Salcher, Metzgermeister, Schlachtteile

Kopf, Fuß und alles dazwischen

Verfasst von Andrea Knura | 11/07/2024 05:26
11/07/2024 · „Jedes Stück Fleisch ist wertvoll,“ so die Philosophie von Metzgermeister und Biobauer Markus Salcher. „Jedes Stück hat in der guten Küche seinen Platz.“ Eineinhalb Jahre lebt die Bio-Jungkalbin Anni, eine Kreuzung aus Kärntner Blondvieh und Pinzgauer, am Hof von Markus Salcher im Kärntner Lesachtal. Sie hat ein gutes Leben am Biohof. Markus ist sich als Biobauer der Verantwortung, die er für jedes Tier übernimmt bewusst. Es zu schlachten fällt ihm…
Auszeichnung für heimischen Reis

Kein Arsen im heimischen Reis

Verfasst von Andrea Knura | 10/07/2024 08:33
10/07/2024 · Im VKI-Test überzeugte heimischer Trockenanbau-Reis. SteirerReis by Fuchs wurde mit der Bestnote “Sehr gut” in allen Kategorien ausgezeichnet. Der Verein für Konsumenteninformation hat in Kooperation mit der Arbeiterkammer Steiermark Reis getestet. Insgesamt 23 Produkte, davon stammen 9 aus biologischem Reis-Anbau. Erstmals wurden auch 6 Erzeugnisse aus österreichischer Landwirtschaft untersucht. Im Fokus standen Schadstoffen, unter anderem Mineralölrückstände, Schwermetalle, Pestizide, Begasungsmittel und Schimmelpilzgifte. Das Ergebnis ist erfreulich: Insgesamt konnten 14 „sehr gut“ 4…

Holler, was für eine Blüte!

Verfasst von Andrea Knura | 19/06/2024 08:19
19/06/2024 · Was mir zu Holunderblüten einfällt? Natürlich Sirup, Hugo, ein Kaiserspritzer, Infused Water, Saft, Gelee, … . Und nicht zu vergessen, Holunder beschützt uns. Es heißt, in seinen Ästen wohnen gute Geister, die das Haus und seine Bewohner beschützen. Dieser Aberglaube geht bereits auf die Kelten und Germanen zurück, und der Name des Strauches auf die germanische Schutzgöttin Holda. Deshalb sollte man so einen Hollerbusch auch niemals fällen. Man würde ja…
Bratwurst

Die Bratwurst ist Kulturgut

Verfasst von Andrea Knura | 13/06/2024 09:57
13/06/2024 · Die Bratwurst hat eine lange Geschichte, in Österreich und in Europa. Jetzt soll der “Wiener Würstelstand” sogar zum UNESCO Weltkulturerbe werden. Wer hätte das gedacht! Seit Jahrhunderten ist sie in aller Munde. Die Bratwurst. Somit vermutlich das wohl älteste Fast Food der Welt. Oder zumindest Europas. Bereits in Homers Odyssee stärken sich griechische Krieger vor der Schlacht mit blutgefüllten Tierdärmen. Das erste bekannte Bratwurstrezept stammt aus dem römischen Kochbuch von…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay