12/05/2025 · Bis zum Johannistag am 24. Juni ist offiziell Spargelzeit. Wir schätzen den Geschmack und den Purismus dieser edlen Stangen. Die Ernte ist jedoch nicht ganz so einfach. Schon in seinen Spitznamen – weißes Gold, kaiserliches Gemüse, essbares Elfenbein – klingt Klasse mit. So war der Spargel einst tatsächlich eine ausschließlich den Aristokraten vorbehaltene Delikatesse. Und heute? Was für eine Frage: Er ist das heimische Gemüse, das uns durch den Frühling begleitet….
08/05/2025 · Hühnerfleisch ist gesund, enthält hochwertiges Protein, Zink, Kalium, Vitamin B und es ist fettarm. Soweit so gut, aber müssen es Hybridhühner sein? Wir essen gerne Huhn und essen auch immer mehr davon während der Fleischkonsum in Österreich insgesamt abnimmt. Gut ist, dass die meisten heimischen Hühnerställe eher kleine sind und Bauernfamilien gehören. Die meisten österreichischen Mäster bewirtschaften Ackerflächen und halten auch andere Tiere. In den vergangenen Jahrzehnten sind jedoch auch in…
23/04/2025 · “Frühjahrsmüdigkeit trinke ich einfach weg,” sagt Franz Kober, Aroniahof Kober, Er schwört auf die Aronia-Saftkur und auf Aronia-Holler-Sirup als Durstlöscher. Ganz langsam beginnen. 20 ml Aroniasaft am Tag mit Wasser verdünnt. Zwei Monate lang steigert man nach und nach die Saftmenge, je nach Befinden. Franz Kober ist als Aronia-Experte überzeugt von der Superkraft der Beere. „Es braucht aber Ausdauer, die Kur muss über eine längeren Zeitraum gemacht werden damit sie…
16/04/2025 · Warum wir zu Ostern Lamm essen, hat viele Gründe und nicht nur mit dem Glauben zu tun. Da wären auch bäuerliche Tradition und Saisonalität. Das mit dem Lamm zu Ostern ist nicht so einfach zu erklären und es gibt auf die Frage, warum wir Lamm essen, auch nicht eine Antwort, sondern ganz viele. Wobei einige davon wirklich verwirrend sind – vor allem für Kinder. Dass Jesus das Lamm Gottes sein…
10/04/2025 · Gegen die Armee in gold und lila machen sich heimische Chocolatiers die Mühe, Schoko-Osterhasen selbst herzustellen, natürlich aus “fairer” Schokolade. Osterzeit ist Schokohasen-Zeit. Welche der süßen Hasen kann man aber tatsächlich mit gutem Gewissen genießen? Woher kommt die Schokolade, unter welchen Bedingungen arbeiten Kakaobauern und Kinder auf den Plantagen? Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und die Menschenrechtsorganisation Südwind wollen es auch heuer wieder genau wissen. Insgesamt 36 Schoko-Hasen durchliefen aktuell den Nachhaltigkeits-Check…
31/03/2025 · Die Osterjause mit Schinken, Würsten und Zunge ist für das kleine Metzgerhandwerk ein Jahreshöhepunkt. Beste Fleischqualität hat Herkunft. Für Fleischermeister und Biobauer Markus Salcher von “Lesachtaler Fleisch” beginnt ab Aschermittwoch die Osterproduktion auf Hochtouren zu laufen. 46 Tage bis Ostersonntag und damit 45 Tage bis zur Osterjause. Für ihn bedeutet das, dass er rund 40 Tage Zeit hat, alle Osterschmankerln herzustellen. Eine Woche nach dem Aschermittwoch muss er die Schweine…
26/03/2025 · Die uralte Kulturpflanze Hanf erlebt sein Revival in der Küche als Mehl, Samen oder Öl und “berauscht” unsere Gaumen mit seinem nussigem Geschmack. Was fällt Ihnen spontan zu Hanf ein? Naja, wahrscheinlich nicht Cider oder Schokolade. Hanf hat in den letzten 100 Jahren vor allem als Droge unser kollektives Bewusstsein geprägt. Dabei ist Hanf eine alte Kulturpflanze und vielfach in Verwendung. Heute kochen wir auch wieder damit. Sie fragen sich…
10/03/2025 · Das mit dem Fasten ist so eine Sache, die nicht jedem leicht fällt. Deshalb hat Michaela Aufreiter vom Bio-Kräuterhof Aufreiter einige Tipps und Fastenpakete. „Unseren Bitterbooster, das sind verschiedene heimische Bitterkräuter in Bio-Schnaps ausgezogen, sprühe ich mir jetzt in der Fastenzeit immer wieder zwischendurch in den Mund. Das regt die Verdauungssaäfte an und tut gut,“ beschreibt Michaela Aufreiter eines ihrer Fastenrituale. Und schmeckt das? „Naja, bitter ist er schon, aber…
25/02/2025 · Was für eine Knoblauch-Metamorphose! Von weiß zu schwarz, hart zu weich, “knoblauchig” zu würzig-süß. Von sehr gesund zum absoluten Superfood! Schwarzer Knoblauch ist ein echtes “Überraschungspaket”. Spitzenköche schwören auf seinen Geschmack als Würzmittel, Ernährungswissenschafter und -mediziner sind sich über die gesundheitsfördernden Eigenschaften sehr einig: Antiaging, Anticancerogen, Herz-Kreislauf stabilisierend, ein natürliches Antibiotikum, unterstützt die Bildung der roten Blutkörperchen, … . Margit Holzer, Holzer Austria Lavantaler Knoblauch, hat nach rund fünf Jahren…
18/02/2025 · Wild lebende Tiere fallen nicht in den Bereich der EU-Öko-Verordnung. Für Elena Huber, Venatio, ist heimisches Wildbret dem Bio-Fleisch jedoch gleichgesetzt. Die Welt der Jagd hat Elena Huber erst vor etwas mehr als 10 Jahren entdeckt. Naturverbundenheit und nachhaltiges Handeln waren ihr aber schon immer sehr wichtig. Der Gedanke, das bislang wenig genutzte Potenzial des heimischen Wildbrets optimal ausschöpfen zu können und das Wild verstärkt als höchst qualitatives und hochwertiges…
12/02/2025 · Ein Gläschen Wein am Tag ist für viele Menschen nicht nur Genuss, sondern auch ein bewährtes Hausmittel. Gesund, oder doch nicht? Das ist hier die Frage. Die gesundheitlichen Auswirkungen von Rotweinkonsum sind Gegenstand zahlreicher Studien, die allerdings immer zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Während einige Untersuchungen moderate Mengen von Rotwein mit positiven Effekten auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit in Verbindung bringen, weisen andere auf potenzielle Risiken hin. In geringer Menge und unter bestimmten…
05/02/2025 · Omnipräsent als Haus-, Heil- und Genussmittel. Dennoch lange Zeit in Vergessenheit geraten. Heute erlebt der Apfelessig einen regelrechten Hype. Am Anfang ist der Apfel. Dann kommt der Apfelessig – der durch die Fermentation von Apfelwein aus – im besten Fall – handverlesenen Äpfeln entsteht. Ihm erging es wie so manch anderem Hausmittel. Er wurde trotz seiner „Allgegenwärtigkeit“ in Küche und Haushalt wenig beachtet und viel zu lange „unterbewertet“. Jetzt entdecken…
23/01/2025 · Kräutersalz ist nicht gleich Kräutersalz. Salz, egal welches, ist immer der Geschmacksverstärker. Es kommt also auf die verwendeten Kräuter an. Kräutersalz ist eine geschmackvolle, gesunde und vielseitige Alternative zu herkömmlichem Salz. Es verleiht Gerichten eine besondere Note und kann gleichzeitig helfen den Salzkonsums zu reduzieren. Aber nicht jedes Salz ist gleich, die Wahl des Salzes kann den Geschmack und die Qualität von Kräutersalz beeinflussen. Wussten Sie, dass Salz unterschiedlich intensiv…
17/01/2025 · Für Hildegard von Bingen war Dinkel der Favorit der Lebens- und Heilmittel. Familie Hofer, Biohof Hofer Biotaste, ist ein ebenso großer Fan des Getreides. Kein Wunder also, dass sie auf die Frage „Warum Dinkel?“ einstimmig antworten: „Weil es das beste Getreide ist.“ Dinkel ist neben Emmer und Einkorn eine Urform des Weizens, in der frühen Neuzeit war Dinkel sogar das wichtigest Brotgetreide Mitteleuropas. Im Gegensatz zu Weizen eignet sich Dinkel…
08/01/2025 · Einen Monat lang ohne Alkohol. Das nehmen sich immer mehr Menschen zum Start ins neue Jahr vor. Vor allem bei der Jugend liegt Dry January im Trend. Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 11,1 Litern Reinalkohol pro Jahr, was etwa 25,7 Gramm Alkohol pro Tag entspricht, liegen wir ganz klar vorne unter den Ländern mit dem höchsten Alkoholkonsum. Erfreulicherweise deuten Entwicklungen und Trends aber darauf hin, dass viele junge Menschen ihr Trinkverhalten…
26/12/2024 · Die Wintergerste am Bio-Kräuterhof Aufreiter in Oberösterreich ist als wertvolles Nahrungsergänzungsmittel nicht nur in der Fastenzeit sehr gefragt. Wie Michaela und Hans Aufreiter zum Gerstengras kamen? „Wie so oft im Leben hat der Zufall Regie geführt,” erzählt mir Hans. “Unser Masseur im Ort betreut vor allem Profiradsportler. Er fragte uns ob wir nicht Gerstengras anbauen können, schließlich schwören seine Kunden auf das Nahrungsergänzungsmittel aus der jungen Gerste zur Entsäuerung der…
18/12/2024 · In 3 von 4 Honiggläsern aus österreichischen Supermärkten steckt, laut ORF konkret Redaktion, Zuckersirup. Besser also, man kauft Honig direkt beim Imker. „In 23 von 31 gezogenen Proben aus österreichischen Supermarktregalen steckt hinter der Etikettaufschrift ,Honig‘ nur aromatisierter Zuckersirup, der noch nie eine Biene gesehen hat.“ Reinhard Hetzenauer ist Imker und Präsident der Biene Österreich, des Dachverbandes der österreichischen Bienenzuchtverbände. Er ist angesichts des Ergebnisses der jüngsten DNA-Tests alarmiert. Schon…