03/08/2020 · Eine aktuelle Kundenakquisitionsaktion eines Möbelhauses (!) mit (viel zu) billigen Lebensmitteln zeigt einen weiteren schweren Fehler im System. Vorweg: Bauernladen hat grundsätzlich nichts gegen Möbelketten. Eigentlich auch nicht gegen Möbelketten, die ihre ursprüngliche Geschäftsidee ein wenig ausweiten … Das ist eben so in der freien Marktwirtschaft, und wir wollen die Möbelkette auch beim Namen nennen (und damit WIEDER ein wenig Werbung machen), im Vorjahr hatte XXXLutz die Idee, eines der…
27/07/2020 · Deutsches Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) entwickelt ein mikrofluidisches Chipsystem als Alternative zu Tierversuchen. Tiere als Modellorganismen sind für die pharmazeutische Forschung bislang (leider) häufig unverzichtbar – oft liefern sie wichtige Informationen über die Wirksamkeit von Medikamenten oder die Schädlichkeit von Chemikalien für den Menschen. Der Schutz des Tieres steht dabei der Notwendigkeit entgegen, für den Menschen sichere und geeignete Medikamente zur Verfügung zu stellen. In Österreich, in Deutschland und…
30/06/2020 · 207.000 Menschen haben unterschrieben, damit das Tierschutzvolksbegehren stattfinden kann! Jetzt wird der Einleitungsantrag gestellt. Wir sind überwältigt von der gewaltigen Unterstützung. Immer mehr Menschen haben die unerträglichen Zustände in deutschen Schlachthöfen, deren Produkte auch unerkannt auf unseren Tellern landen, und die tierquälerischen Transporte, die weiterhin ungebremst durch Europa rollen, satt. Sie sprechen sich gegen das System Massentierhaltung und seine fatalen Auswirkungen auf Tiere, Natur und Menschen aus. Über 200.000 Menschen…
22/06/2020 · Heute beginnt die abschließende Woche für gleich sechs Volksbegehren – zum Beispiel für Tierschutz, Klimaschutz und für den Euratom-Ausstieg. Zu den sechs Volksbegehren dieser „großen Eintragungswoche“ zählt erstens das Tierschutzvolksbegehren. Es fehlen nur noch 10.000 Unterschriften. Dafür bleiben genau sieben Tage. “Das wird eine Herausforderung, aber es ist schaffbar,” zeigt sich Sebastian Bohrn Mena, Initiator des Volksbegehrens überzeugt. Auch das Klimaschutzbegehren startet bereits mit zahlreichen Unterstützungserklärungen in die eigentliche Eintragungswoche…
19/06/2020 · Billiges Rind- und Kalbfleisch aus dem Ausland kommt Tag für Tag über die Grenzen nach Österreich. Dabei gäbe es genug Rindfleisch in Österreich. Der Verein Land schafft Leben erklärt in der Sendung „Am Schauplatz: Wo das Schnitzel herkommt“, warum es sich lohnt auf heimische Herkunft zu setzen. Der Weg eines heimischen Mast-Kalbes endet nicht immer auf dem Teller im österreichischen Wirtshaus. Die Kälber werden versteigert und zum Teil in andere Länder…
08/06/2020 · Weniger als drei Wochen noch. Dann endet die Frist. Mit einer Unterschrift kann man nichts verlieren – außer Massentierhaltung und Tiertransporte. Am 29. Juni endet die Möglichkeit das Tierschutzvolksbegehren zu unterschreiben. Bis dahin kann man auf jedem Gemeindeamt, unabhängig vom eigenen Wohnort, oder online mit Handysignatur eine Unterstützungserklärung abgeben. Bislang haben bereits über 80.000 Menschen unterschrieben, das ist schon beeindruckend viel. Es fehlen jetzt nur noch weniger als 20.000 Stimmen, dann…
28/05/2020 · Für die Mehrheit „unserer“ 58 Fischarten sieht die Zukunft negativ aus, ergab eine Studie der Uni für Bodenkultur (BOKU) Wien im Auftrag des WWF. Die Wasserversorgung der Menschen wird global zunehmend schwieriger, ist jedoch zumindest hierzulande bis auf Weiteres gut gesichert. Anders sieht das für den Lebensraum der österreichischen Fische aus, denn laut WWF sind derzeit nur noch weniger als 15 Prozent in einem sehr guten ökologischen Zustand. „Jahrelange Fehlentwicklungen“…
27/05/2020 · Laut einer aktuellen Studie führt der Klimawandel u.a. zu größeren Fischgehirnen. Inzwischen wurde im Wallersee ein 65-kg-Wels gefangen. Süßwasserfische können sich an höhere Temperaturen anpassen, beweist eine Studie von Libor Závorka und seinen Kollegen vom WasserCluster Lunz sowie Professor Shaun Killen von der Universität Glasgow. Dies führt jedoch zu neuen Herausforderungen: Um den Klimawandel zu überleben, müssen sich Arten, deren Körpertemperatur von der Umwelttemperatur abhängt, anpassen. Süßwasserfische nehmen in wärmeren…
20/05/2020 · Ein Blick zum „großen Nachbarn“ Deutschland beweist: Die industrielle Tierhaltung führt zu großen Gefahren – gerade in Krisen-Zeiten wie diesen. „Investigativ, spannend, hintergründig“ will das deutsche TV-Format ZDFzoom laut Eigenbeschreibung sein – und blickte vorige Woche mit dem Film von Katarina Schickling, „Gute Pute?“ hinter die Kulissen der Geflügelindustrie. Demnach ass Anfang der 80er Jahre der durchschnittliche Westdeutsche 1,6 Kilo Pute im Jahr, heute sind es mehr als 6 Kilo….
17/05/2020 · Zum „Tag der Biene“ (17. Mai) haben wir beunruhigende Fakten aus aller Welt und eine begrüßenswerte und spannende heimische Initiative für Sie. Eine (weitere) Konsequenz aus der Covid-19-Pandemie besteht in möglichen globalen Folgen für die Landwirtschaft. Anders als bei uns, wo lokale Bienenvölker die Felder und Obstplantagen bestäuben, geschieht dies andernorts durch eigene Bienentransporte. So gibt es beispielsweise in den Vereinigten Staaten Imker mit (Zehn-)Tausenden Bienenvölkern. Die müssen nun mitsamt…
29/04/2020 · Wenn alles Kalbfleisch auf unseren Tellern aus Österreich wäre, müsste kein einziges Kalb exportiert und diese Tiertransporte könnten „abgestellt“ werden. Kein Leser, kein Konsument, keine Bäuerin und kein Bauer will Tiere leiden sehen. Damit der Transport von Schlachttieren in Zukunft auf ein Minimum reduziert werden kann, muss weiter und noch mehr Bewusstsein für heimische Lebensmittel geschaffen werden. So ist das heimische, rosa Kalbfleisch von höchster Qualität und unterscheidet sich klar…
20/04/2020 · Covid-19-verschuldet wurde Österreich „auf Notbetrieb heruntergefahren“. Das ist auch an der Rinderwirtschaft nicht spurlos vorbeigegangen. Am 25. Februar wurde hierzulande erstmals das Coronavirus nachgewiesen. Unmittelbar darauf – am 27. Februar – brachte das Gesundheitsministerium bundeseinheitliche Richtlinien heraus, fast täglich kamen neue Maßnahmen hinzu. Dabei wurden z.B. die Versteigerungen für Zuchtrinder schlicht abgesagt. Um Ausnahmen für die Kälber- und Nutzviehabsatzmärkte in Österreich zu erreichen, wurden kürzlich vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen…
14/04/2020 · Schluss mit Rabattschlachten. Taten gegen Verschwendung, zur Stärkung von Tierwohl, Natur und heimischen Landwirten in der Krise werden gefordert. Ein weiterer Appell an den Lebensmittelhandel kommt jetzt vom Tierschutzvolksbegehren. Nachdem Landwirtschaftskammer, Bauernbund und InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau bereits vergangene Woche ihre “Wünsche” an den Lebensmittelhandel geäußert haben, richtet sich nun Sebastian Bohrn Mena, Initiator des Tierschutzvolksbegehrens, mit seiner Forderung an den Handel. Lebensmittel und bäuerliche Arbeit dürfen nicht noch weiter entwertet werden….
01/04/2020 · Die Corona-Krise gefährdet das Tierschutzvolksbegehren. Die Eintragungswoche wird vorverlegt. Unterschriften sind nur noch bis Ende Juni möglich. Seit Ende Februar mussten die Aktivitäten des Volksbegehrens fast gänzlich eingestellt werden. Bis dahin wurden hunderte Veranstaltungen und mehrere Kampagnen durchgeführt, breite Allianzen geschmiedet, unzählige Gespräche mit Entscheidungsträgern geführt. Mit großem Erfolg: Zentrale Forderungen des Tierschutzvolksbegehren konnten im neuen Regierungsprogramm untergebracht werden. Auch der öffentliche Diskurs konnte maßgeblich geprägt werden, Themen wie Tiertransporte,…
24/03/2020 · bauernladen.at und das Tierschutzvolksbegehren gemeinsam für mehr Tierwohl. Weil jeder Einkauf bei regionalen Produzenten Leben verändern kann. Wir haben den Initiator des Tierschutzvolksbegehrens, Sebastian Bohrn Mena, vor dem Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkung zu einem Gespräch getroffen. Das war vor rund zwei Wochen, als die Medien (und auch wir) erstmals über den Leidensweg der Kälber bis in den Libanon berichteten und uns die Bilder dazu schockierten. Der Corona-Virus hat die Aufmerksamkeit auf…
19/03/2020 · Noch bevor eine Kuh wirklich krank ist, weiß der Bauer schon Bescheid. Die neue Technologie eines Grazer Start-Ups macht das möglich. Ein „Kuh-Versteh-System“ des Jungunternehmens smaXtec animal care GmbH in der steirischen Landeshauptstadt soll genau das: Noch bevor sich eine Kuh krank fühlt bzw. erste klinische Symptome sichtbar werden, wird dem Landwirt bzw. bei uns unverändert respektablen Bauern eine Entscheidungsgrundlage für tierindividuelle Behandlung offeriert. Das bringt einen wertvollen Zeitvorsprung und…
16/03/2020 · Das Tierschutzvolksbegehren braucht Unterstützung. Bauernladen.at hilft. Jeder Gut-Schein Einkauf bei unseren regionalen Produzenten ist eine Spende. „Wenn wir die Welt aus den Augen eines anderen Tieres betrachten, müssen wir erkennen, dass wir im Inneren alle gleich sind – und deshalb haben wir alle es verdient, frei von Leid zu leben.“ Das sagt Joaquin Phoenix, einer der diesjährigen Oscar-Gewinner, der seit seiner Kindheit vegan lebt. Er unterstützt die Kampagne “Wir sind alle…
04/03/2020 · Über 71 Prozent des in Österreich gegessenen Kalbfleisches stammt aus dem Ausland. Doch der Veränderungswille ist da. Ein Pilotprojekt zeigt vor, wie’s geht. Ganze 4,5 Millionen. So viel Kälber werden in Europa jährlich geschlachtet. Das sagt Agrarlandesrat Josef Schwaiger. 31 Prozent sterben in den Niederlanden, 28 Prozent in Frankreich. Wie viele Kälber-Schlachtungen es in Österreich gibt? Auch dazu liegt eine Zahl vor: 56.000. Ganz schön viel? Nicht angesichts dessen, dass…