13/02/2025 · „Gib mir einen Topf, ein wenig Brühe und ein paar aromatische Zutaten – und ich zeige dir, wie Magie entsteht.” Suppen sind mehr als nur flüssige Vorspeise. Der berühmte amerikanischer Koch und Schriftsteller Anthony Bourdain, von ihm ist das Zitat, liebte Suppen und Eintöpfe, die kulturelle Geschichten erzählen, ebenso wie Wolfgang Mätzler, Haubenkoch und FAIRKOCHT Gründer. Für Bourdain war Suppe nicht einfach nur ein Gericht, sondern vielmehr eine Möglichkeit, mehr…
28/01/2025 · Wir lieben Forelle, Saibling und natürlich auch Karpfen. Allerdings haben wir ein Problem mit der Menge. Gibt es wirklich nicht genügend heimischen Fisch? 27. Jänner war Fischerschöpfungstag. Das ist der Tag, an dem Österreichs Fischressourcen verbraucht sind und das Land für den Rest des Jahres auf Importe angewiesen ist. Der Fischerschöpfungstag wurde damit vier Tage früher erreicht als noch 2024. Mit einem Selbstversorgungsgrad von nur rund sieben Prozent bleiben die…
26/12/2024 · Millionen Menschen weltweit starten mit Veganuary pflanzlich ins Jahr 2025. Doch was bringt es, sich einen Monat lang vegan zu ernähren? Welchen Impact hat eine dauerhafte Umstellung unserer Ernährungsgewohnheiten? Hier kommen fünf ermutigende Gründe, warum es sich für unsere Zukunft lohnt, es vegan zu probieren – und warum es ziemlich schräg wäre, es nicht zu tun. 1. Tierwohl „Die meisten Menschen wollen nicht, dass Tiere für ihre Ernährung Qualen ausstehen….
19/11/2024 · Die sibirischen Störe und Sterlet, aus denen Helmut Schlader den Alpenkaviar gewinnt, schwimmen im kristallklaren Quellwasser aus den Bergen. „Das Wasser, die sorgfältige Verarbeitung und milde Salzung verleihen dem Alpenkaviar den einzigartigen, nussigen Geschmack,“ erklärt der Experte, der mit diesen Produkten beweist: Echter Kaviar muss nicht aus Russland kommen. Er ist, dank Helmut Schlader, eine heimische Delikatesse und eines unserer edelsten und wertvollsten Genussmittel. “Unser Unternehmen liegt am Rande des Nationalparks…
11/11/2024 · Aber wohin? Hilfestellung gibt der neue Ratgeber der Tierschutzombudsstelle Wien. Mit Tipps für mehr Tier- und Umweltschutz bei der Lokalwahl. Die „Gansl-Zeit“ hat begonnen, das bedeutet vor allem auch viele Lokalbesuche. In Österreich sind rund 40.000 Gastronomiebetriebe verzeichnet, davon 6.000 in Wien. Der Ratgeber der Tierschutzombudsstelle Wien „Augen auf beim Lokalbesuch!“ soll Gästen nun helfen, bei der Wahl von Restaurant und Speisen eine tierschutz- und umweltbewusste Entscheidung zu treffen. Neben…
15/10/2024 · Im November ist es wieder so weit! Es ist Martinigansl-Zeit. Für ein Gansl, das ein artgerechtes Leben hatte, muss man auch gar nicht “in die Ferne schweifen”. Denn bekanntlich liegt das Gute ganz, also Gans, nah. Sie gehört in den Herbst wie die bunt gefärbten Blätter, die Kastanien oder der Kürbis. Die Martinigans. Wer es genau nimmt, der verspeist sein Martinigansl natürlich am 11. November, am Martinitag, dem Gedenktag des…
10/10/2024 · Immer mehr Eier kommen aus der Ukraine nach Österreich. Das sind große Mengen, die die heimischen Tierhaltungs-Standards nicht annähernd erfüllen. Wir Österreicher könnte unseren Eierbedarf theoretisch zu 90 Prozent mit heimischen Eiern decken. Theoretisch! Denn leider importieren wir täglich rund 1,4 Millionen Eier. Diese kommen immer häufiger auch aus der Ukraine. Im Vergleich zum Vorjahr wurden heuer um über ein Drittel mehr ukrainische Eier in die EU importiert. Hannes Royer,…
26/08/2024 · „Meine Bienen haben jetzt mal Winterruhe“. Bioimker Peter Jelinek, Imkerei am Anninger, freut sich über eine gute Ernte und darüber, dass er sich geirrt hat. „Die Ernte war überraschend gut,“ zeigt sich der Bioimker überrascht. Denn seine Prognose im Frühling war tatsächlich eine anderer. „Heuer hat fast alles drei bis vier Wochen früher geblüht, dementsprechend musste ich jetzt aber die letzte Ernte ebenfalls um rund drei Wochen vorziehen, weil die…
11/07/2024 · Texas Longorn, Zwerg Zebus, Wagyu, … . Immer mehr „andere“ Rinderrassen weiden auf heimischen Wiesen. Warum? Weil sie besonders und gut sind. Wer am Tut gut! Wanderweg bei Pöggstall in Niederösterreich unterwegs ist, wird staunen. Ganz gemütlich und idyllisch grasen auf der Weide im Naturschutzgebiet wunderschöne Rinder mit richtig langen Hörnern. Die Rasse nennt sich Texas Longhorn und ist üblicherweise in Kombination mit einem Cowboy, inklusive Yee-haw, aus Film und Fernsehen bekannt. Texas…
25/06/2024 · Ein Mangaliza-Schwein hat es im Rahmen eines Sonderpostamts im Burgenland als Motiv “Seltene Nutztierrassen” auf die Briefmarke geschafft. Fett, walzenförmig und mit viel Speck: Auf diese Eigenschaften geht der Name des Mangaliza-Schweins im osteuropäischen Sprachraum zurück. Wurde es ursprünglich genau wegen dieser Eigenschaften gezüchtet, führten veränderte Essgewohnheiten später zu einer Verdrängung durch magerere Schweinerassen. Ende der 1970er-Jahre wurde das Mangaliza-Schwein in Österreich nur noch in National- und Tierparks gehalten und…
01/06/2024 · 1. Juni ist Weltmilchtag. Ein Tag, an dem wir die Leistung der heimischen Milchbauern und natürlich Milchkühe feiern. Und die ist zweifelsfrei großartig. Die Frage ist (natürlich sehr dramatisch formuliert): Wie lange wird es noch Milch und damit Milchprodukte aus Österreich geben? Die heimischen Milchbauern müssen sich trotz ihrer Kleinheit und erschwerten Arbeitsbedingungen auf den steilen Hängen im alpinen Raum auf dem harten europäischen Markt behaupten. Insbesondere in den vergangenen…
28/05/2024 · Seit der Gründung im Jahr 1990 steht kasKistl für guten Käse von Ziege, Schaf und Kuh, für Tierwohl sowie Wertschätzung der Erzeuger und Konsumenten. Vielfältiger Geschmack auch für alle, die Kuhmilch nicht vertragen ist heute selbstverständlich. In den 1990iger Jahren war das noch nicht so, der Markt für Schaf- und Ziegenmilch noch ein sehr kleiner. Aus einer Vision wurde ein Zusammenschluss vieler Erzeuger, die hochwertige Milchprodukte von Schaf, Ziege und…
20/05/2024 · Am 20. Mai feiern wir den „World Bee Day“. Aus gegebenem Anlass werfen wir einen Blick in den Bienenstock und staunen über die wunderbare Bienenwelt. In ihrem Zusammenleben sind die Bienen ein großes Vorbild für uns Menschen. Man stelle sich vor: 40.000 bis 60.000 Mitbewohner, und jeder weiß, was er zu tun hat. Was für Organisationsexperten! Die Tiere wissen: „Was dem Schwarm nicht nützt, dass nützt auch der einzelne Biene…
15/01/2024 · Horst Eichmann ist ein kleiner Direktvermarkter im südburgenländischen Neuhaus am Klausenbach. Wie geht es den Schweinen in seinem Stall? „Unsere rund 40 Schweine leben glücklich und zufrieden auf Stroh. Sie haben Tageslicht aber leider keinen Auslauf, weil das wäre für uns zu teuer gewesen. Wir sind nicht biozertifiiert und geschlachtet wird beim nahe gelegenen Fleischhauer.“ Horst Eichmann vom Spezialiätenhof Eichmann ist ein traditioneller Direktvermarkter, verkauft seine Produkte am Bauernmarkt in…
08/01/2024 · 4 von 10 Österreichern essen weniger Fleisch. Warum? Tierwohl ist die größte Motivation, Gesundheit spielt für ältere Menschen eine Rolle. Und das Klima? “Mein guter Vorsatz: Weniger Fleisch essen. Einen Monat – also gleich den ganzen Jänner – auf Fleisch zu verzichten ist für Fleischesser sicher eine große Herausforderung,” weiß Markus Salcher von Lesachtaler Fleisch aus Erfahrung, also von seinen Kunden, die bei ihm bewusst Fleisch und Speck aus artgerechter…
12/12/2023 · Warum Frau- und Herrchen sich schon auf Weihnachten freuen? Weil sie wissen, dass heimische Produzenten viele Geschenkideen fürs Fest haben. Ob Fellnasen Weihnachten mögen? Keine Ahnung. Sicher ist aber: Sie lieben Snacks, also Leckerlis. Und das immer. Das weiß man auch in der Fleischhauerei Lankmayr in Tamsweg, deshalb gibt es hier den gesunde Snack für Ihren Liebling. Sie sind die perfekte Belohnung zwischendurch aber auch eine hochwertige Nahrungsergänzung bestehend aus…
28/11/2023 · Wir sollten uns schon beim Einkauf entscheiden können, welches Schweinefleisch wir essen. Dafür braucht es aber Herkunft und Kennzeichnung. Bei einer Schnitzeljagd folgt man bekanntlich Hinweisen die von einer anderen Gruppe ausgelegt wurden. Nur leider gibt es diese Hinweise auf Schweinefleisch im Supermarkt nicht, also gibt es auch keine Schnitzeljagd. “Beim Einkauf im Supermarkt erfährt man meistens nicht, wie die Tiere leben mussten. Also ob sie in Massentierhaltung ohne Stroh…
11/10/2023 · Nur noch 31 Tage bis zum 11. November, dem Martinstag. Wer ein gutes, heimisches Martinigansl haben möchte, dem raten wir jetzt schon zu bestellen. Was macht so eine Gans eigentlich glücklich, bevor sie zur Martinigans wird? Haben Sie sich das schon einmal gefragt? Da wäre allem voran der Auslauf. Eine große Weidefläche mit einer Möglichkeit zum Baden ist quasi schon die halbe Miete. Schließlich gehört man ja zu den Wasservögeln…