Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

©Schwinner, Andrea Knura

Für Momente die zählen

Verfasst von Andrea Knura | 02/07/2025 18:13
02/07/2025 · „Endlich neue Etiketten ,“ freut sich Winzer Martin Schwinner, der mit seinen Weinen auch optisch neue Wege geht und mit einem Satz ein Statement setzt.  „Es wurde Zeit, sich auch mal um die Äußerlichkeiten, also die Weinflaschen zu kümmern,“ so Martin Schwinner, Weingut Schwinner aus Hohenwarth, der dieses Projekt für den 2024er Jahrgang umgesetzt hat. Die verpflichtende Nährwertkennzeichnung und Zutatenliste hätten ihm zudem einen zusätzlichen Anstoß gegeben. Wenn man jetzt…

Mut zur Mehlvielfalt

Verfasst von Andrea Knura | 18/06/2025 10:25
18/06/2025 · Mehl ist nicht gleich Mehl und Mehl ist Vielfalt. Das ist gut und verwirrend. Nicole Langer, Langer Mühle/Mühlenladen rät: „Man muss sich einfach mehr trauen.” Ganz ehrlich: Kennen Sie sich bei den Mehltypen aus? Welches Mehl nimmt man wofür und was bedeuten eigentlich die Zahlen, also die Typen, die auf den Mehlpackungen angegeben sind? In Langers Mühlenladen in Atzenbrugg haben Kunden die wunderbare Qual der Mehlwahl, sie haben aber auch…

©️Canva/Honeytiser

Natürlich erfrischend, erfrischend natürlich

Verfasst von Andrea Knura | 10/06/2025 19:09
10/06/2025 · Honeytiser ist ein Erfrischungsgetränk, inspiriert von der Natur und den Bienen. Wenig Zucker, dafür Honig, keine künstlichen Aromen sondern reine Blüten. „Vor allem aber ist Honeytiser kein fancy Drink aus dem Labor,“ das ist Stefan Ringgenberg besonders wichtig. Gemeinsam mit seiner Frau Noémie hat er Honeytiser 2023 neu lanciert, die Rezeptur dabei nur minimal verändert. Mit Honeytiser bieten sie eine natürliche Alternative zu den geläufigen Energy Drinks ohne auf den…

@canva

Weltmilchtag mit Sinn

Verfasst von Andrea Knura | 01/06/2025 08:46
01/06/2025 · Zum Weltmilchtag am 1. Juni macht BIO AUSTRIA sichtbar, wie Bio-Milch Qualität, Klimaschutz und Vielfalt in der Landwirtschaft verbindet. Bio-Kühe verwandeln nicht nur für Menschen nicht verwertbares Gras in das Lebensmittel Milch, sondern liefern auch den für die Bio- Flächen notwendigen organischen Dünger, der die gesunden Bio-Böden nährt. In Österreich ist die Begeisterung für Milch nach wie vor groß: Laut einer Umfrage der AMA-Marketing (Ipsos Milchkonsum 2024) trinken 42 Prozent…

©Andrea Knura

Die Landwirtschaft zum Blühen bringen

Verfasst von Andrea Knura | 22/05/2025 08:09
22/05/2025 · Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage. Biodiversitätsschutz in der heimischen Landwirtschaft ist zentraler Hebel für Zukunftssicherung. Unter dem Motto „Harmony with nature and sustainable development“ feiern wir am 22. Mai den internationalen Tag der Biodiversität. „Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage. Dennoch sind wir dabei, diese weltweit in rasantem Tempo zu zerstören – eine fatale Entwicklung, der wir nur gemeinsam entgegentreten können. Hier in Österreich, einem der reichsten Länder der…

Briefmarke für Tiroler Blobe Ziege

Verfasst von Andrea Knura | 05/05/2025 07:50
05/05/2025 · Von der Tiroler Blobe Ziege, „Blob“ ist Tirolerisch für „Blau“, lebt nur noch eine kleine Population, die vom Ausbruch der Maul- und Klauenseuche bedroht wäre. Seit vier Jahren gibt die Österreichische Post die beliebte Briefmarkenserie „Seltene Nutztierrassen“ heraus, die der Erhaltung vom Aussterben bedrohten heimischen Tieren gewidmet ist. Das heurige Motiv ist leider aktueller denn je: Die Population der Blobe Ziege ist so stark gefährdet, dass ein Ausbruch der Maul-…

@Canva

Junges Wild

Verfasst von Andrea Knura | 30/04/2025 09:10
30/04/2025 · Im Frühling ist im Wald und auf den Wiesen viel los. Es gibt Jungtiere, Nesthocker, Nestflüchter, die geschützt werden müssen. Und endlich ist wieder Maibockzeit. Als Maibock wird das junge männliche Reh im zweiten Lebensjahr bezeichnet, das gerade beginnt, sein charakteristisches Geweih zu entwickeln. Für Jäger und Gourmets gleichermaßen ein Fest, denn es ist das erste Stück, das im Jahr geschossen wird. „In Weinregionen auch schon im April und damit…
Winzer

Bio und Diversität im Weingarten

Verfasst von Andrea Knura | 14/04/2025 05:36
14/04/2025 · 2022 reift der ersten Lager Biojahrgang . Für gesunden Boden und Reben ist natürlich gesorgt. Aber Hitze und Trockenheit setzen den Trauben weiter zu.  Markus Lager hat 2018 seinen Weinbau auf bio umgestellt. Natürlich aus Überzeugung. In dritter Generation betreibt Lager das Weinhauerhandwerk in Göttlesbrunn. „Der Weinbau hat sich über die Jahre vom landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb zum Haupterwerb entwickelt. In den Weingärten ist mir ein ausgewogener, der Natur gerechter Umgang ein…
Familienweingut Hagenbüchl

Der Hase im Weingarten

Verfasst von Andrea Knura | 10/04/2025 05:35
10/04/2025 · Warum ziert der Hase den Grünen Veltliner Ried Hochstrass? Und wie kommen eine Eule und der Urelefant auf die Weinflaschen am Weingut Hagenbüchl? Nein, der Hase am Grünen Veltliner Ried Hochstrass hat nichts mit Ostern zu tun. Aber es passt jetzt natürlich perfekt. Wie es das Tier auf die Weinflasche geschafft hat? „Das hat mit dem Boden in Hohenwarth zu tun,“ erklärt Daniela Hagenbüchl vom gleichnamigen Weingut. Vor zehn Millionen…

Bioregional als Weg in die Zukunft

Verfasst von Andrea Knura | 02/04/2025 16:00
02/04/2025 · Die Bio-Bewegung Enkeltaugliches Österreich fordert klare Kennzeichnungen und transparente Richtlinien für „regionale“ Produkte. Ziel ist es, den Konsumenten eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten und gleichzeitig einen nachhaltigen Wandel in der Lebensmittelproduktion voranzutreiben; bioregional statt oberflächlich regional. Während Bio-Produkte gemäß der EU-Bio-Verordnung streng geregelt und kontrolliert sind, bleibt „regional“ ein schwammiger Begriff, der Raum für Interpretationen lässt. Daraus ergibt sich die zentrale Frage: Wie werden unsere Lebensmittel tatsächlich produziert, und welche…

Lebendiger Weingarten, natürlicher Wein 

Verfasst von Andrea Knura | 20/03/2025 20:47
20/03/2025 · Nachhaltigkeit, artenreiche Begrünung, Reduzierung der Erntemenge, Handlese, … . Und im Keller ist weniger mehr. Winzerfamilie Pfalz arbeitet mit der Natur. Und das nicht erst seit Biodiversität im Weinbau in aller Munde ist. Seit 1610 ist das Weingut in Familienbesitz. „Heute sind Nachhaltigkeit und Achtsamkeit unsere Aufgaben als Winzer. Der Weingarten und damit auch die Weine werden so wieder lebendiger, und das in vielerlei Hinsicht.“ Markus Pfalz setzt fort, was…

Einfach Schaf und noch viel mähh…r

Verfasst von Andrea Knura | 12/03/2025 06:04
12/03/2025 · Die Weizer Schafbauern leben und arbeiten im Einklang mit der Natur und dem, was sie ihnen gibt.  Dabei geht es nicht nur den Schafen richtig gut. Die Veredelung von Rohstoffen und die Produktion hochwertiger, regionaler Lebensmittel ist nicht nur eine Vision, es ist ein Credo, das sich die Weizer Schafbauern auferlegt haben. Kleinbäuerlich strukturiert wird auf den über 300 Mitgliedsbetrieben besonders Wert auf die artgerechte Aufzucht und Haltung der Schafe sowie…
Mistkäfer

Artenschutz fördern

Verfasst von Andrea Knura | 06/03/2025 12:13
06/03/2025 · Wie klingt es, wenn die Natur verstummt? Was verraten Mistkäfer über die Artenvielfalt? Und warum sind Insekten uns ähnlicher, als wir denken? Die Wissenschaftsjournalisten Verena Ahne, Annabell Lutz, Andrew Müller, Daniela Lipka und Hartmut Schnedl widmen sich mit Unterstützung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) genau diesen Themen. Verena Ahne: Mit dem Mistkäfer durch Österreichs Landschaften Über Jahrtausende entstanden durch Beweidung artenreiche Landschaften wie Almen und Trockenrasen, die heute unter…
Imkerin

Die Biene ist die Chefin

Verfasst von Andrea Knura | 06/03/2025 06:08
06/03/2025 · Verena Hagelkruys arbeitet als Imkermeisterin in einer Männerdomäne. „Wir brauchen mehr Imkerinnen und Imker als Lobby für die Bienen,“ so ihr Credo.  „Die Biene als nicht domestiziertes Tier hat immer die Führung. Ich muss mich der Biene anpassen,“ erklärt Verena Hagelkruys, die mit der Imkerei und damit mit den Bienen aufgewachsen ist. „Das heißt, ich muss erst das Wesen der Biene verstehen, dann kann ich mich als Imkerin anpassen und…

Wir sind Welschriesling

Verfasst von Andrea Knura | 26/02/2025 11:39
26/02/2025 · Das Weingut Stadlmann in St. Andrä am Zicksee ist ein Familienbetrieb. Berühmt für seinen Welschriesling, aber nicht nur. Auch der Shiraz hat viele Anhänger. Der neue Welschriesling Jahrgang wurde gerade abgefüllt. „Zu erwarten ist wieder ein frischer, fruchtiger Spitzenwein,“ freut sich Franz Stadlmann, der es über die vergangenen Jahr geschafft hat, seinen Welschriesling zu einer Benchmark im Rotweinland Burgenland zu machen. Das erforderte natürlich viel Wissen, moderne Kellertechnik, saubere Arbeit,…
Hand mit Kartoffeln

Unsere Siegererdäpfel

Verfasst von Andrea Knura | 17/02/2025 17:13
17/02/2025 · Seit zehn Jahren rückt der „Goldene Erdapfel“ die Qualität unserer heimischen Erdäpfel in den Fokus. Valdivia, Graziosa und Belmondo sind unsere Lieblinge. Mit der Verleihung des „Goldenen Erdapfels“ wird nicht nur die Qualität, sondern auch die Vielfalt der heimischen Erdäpfelproduktion in den Mittelpunkt gerückt. Das zehnjährige Jubiläum zeigt, dass das gemeinsame Projekt von IGE (InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau) und AMA-Marketing nachhaltig zur Bewusstseinsbildung für hochwertige, regionale Lebensmittel beiträgt. Christina Mutenthaler, Geschäftsführerin der…
Haubenkoch Wolfgang Metzger am Herd

Suppenlöffel für Suppenlöffel Kultur

Verfasst von Andrea Knura | 13/02/2025 20:58
13/02/2025 · „Gib mir einen Topf, ein wenig Brühe und ein paar aromatische Zutaten – und ich zeige dir, wie Magie entsteht.” Suppen sind mehr als nur flüssige Vorspeise. Der berühmte amerikanischer Koch und Schriftsteller Anthony Bourdain, von ihm ist das Zitat, liebte Suppen und Eintöpfe, die kulturelle Geschichten erzählen, ebenso wie Wolfgang Mätzler, Haubenkoch und FAIRKOCHT Gründer. Für Bourdain war Suppe nicht einfach nur ein Gericht, sondern vielmehr eine Möglichkeit, mehr…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay