05/09/2024 · So früh wurde in Österreich noch nie gelesen, manche Trauben sind um Wochen früher als noch vor Jahren. Demgegenüber stehen Ausfälle durch Frostschäden. Die Weinernte hat bereits in allen Weinbaugebieten begonnen, im Burgenland befinden sind die Winzer bereits mitten in der Hauptlese. In Niederösterreich, der Steiermark und Wien wird diese jetzt Anfang September starten. Der Witterungsverlauf im Jahr 2024 ist der Grund für die außergewöhnlich frühe Ernte. Im Gegensatz zum…
05/09/2024 · Warum Zwetschken ein echtes Beautywunder sind und man sie, selbst wenn sie schrumpelig sind, nicht wegwerfen, sondern für die Haut verwenden sollte? Es ist Zwetschkenzeit! Doch die Freude über das süße Steinobst wird dieses Jahr durch die Hitze getrübt: Die Ernteperiode ist aufgrund der hohen Temperaturen leider besonders kurz. Die Zwetschken trocknen schnell aus, werden schrumpelig oder matschig. Doch bevor man die Früchte wegwirft, habe ich einen heißen Tipp: Eine Anti-Falten-Gesichtsbehandlung!…
03/09/2024 · Leidenschaft für die Landwirtschaft und Kürbiswissen sind Voraussetzung. Bestes Kernöl braucht aber auch innovative Technik, weiß Martin Pechtigam. Gemeinde Mettersdorf am Saßbach, Südsteiermark. Für Martin Pechtigam ist es natürlich die beste Region um Kürbisse in Fruchtfolge mit Mais, Gerste und Hirse anzubauen. Er bewirtschaftet eine Fläche von 75 Hektar innherhalb von fünf Kilometern. Das Klima ist gut, der Boden ist, im Gegensatz zu anderen Regionen, weniger warm und weniger “schotterig”….
02/09/2024 · Am Bio-Kürbishof Metz dreht sich alles um den oder vielmehr die Plutzer. Denn Karin und Raimund Metz wissen, dass Kürbis nicht nur orange und rund ist. Mehr als 150 verschiedene Sorten bauen sie auf ihrem Bio-Kürbishof Metz in Heimberg, das liegt im Mostviertel bei Haag, an. Die bekanntesten sind natürlich Hokkaido, Muskatkürbis und Butternuss. Ihre Leidenschaft gilt aber der Vielfalt und den besondere Raritäten. „Der Spaghettikürbis macht seinem Namen alle Ehre,…
01/09/2024 · Natürliche Inhaltsstoffe, kein Plastik, sehr ergiebig. Dusch- und Shampoo-Baren sind endlich im Trend. Mit Goldglocke kann man sie sogar selbst machen. Ein festes Duschgel, also ein Duschbar, mag zwar wie ein Stück Seife aussehen, es ist aber tatsächlich etwas anderes: Nämlich ein Duschgel, dem das Wasser entzogen wurde. Sprich, die pflegenden Inhaltsstoffe sind immer noch die gleichen. Mit dem Unterschied, dass die feste Form deutlich ergiebiger ist: Je nach Verbrauch…
30/08/2024 · Safran und scharfe Gewürze, süßliche Tomaten, mild-säuerliches Joghurt. Das Zusammenspiel all dieser Aromen ist unwiderstehlich. Wie aus Joghurt Labneh, also libanesischer Frischkäse, wird? Dazu einfach das Joghurt mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und Kräutern vermischen. Ein Küchensieb mit einem Tuch – perfekt geht das mit einem Mulltuch (Passiertuch) auslegen. Joghurtmischung hineingießen, das Tuch zusammenbinden und über Nacht im Kühlschrank abhängen (abtropfen) lassen, sodass es eine dicke Konsistenz bekommt. Durch das hinzugefügte…
29/08/2024 · Die autochtone Rebsorte Roter Veltliner ist ein Sonderfall innerhalb der Veltliner Familie . Er kann besonders und dann auch ausgezeichnet werden. Ganz einfach ist die Rebsorte nicht. Der Rote Veltliner ist zwar sehr ertragreich, für gute Qualität ist aber eine Ertragsregulierung notwendig. Dann können sehr eigenständige, elegante und extraktreiche Weine mit feinwürzigem Aroma und enormem Entwicklungspotenzial vinifiziert werden. Heimische Winzer wie Reinhard Mayr vom Weingut Mayr Minichhofen ist das mit…
26/08/2024 · „Meine Bienen haben jetzt mal Winterruhe“. Bioimker Peter Jelinek, Imkerei am Anninger, freut sich über eine gute Ernte und darüber, dass er sich geirrt hat. „Die Ernte war überraschend gut,“ zeigt sich der Bioimker überrascht. Denn seine Prognose im Frühling war tatsächlich eine anderer. „Heuer hat fast alles drei bis vier Wochen früher geblüht, dementsprechend musste ich jetzt aber die letzte Ernte ebenfalls um rund drei Wochen vorziehen, weil die…
23/08/2024 · Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle des üblichen Weizenmehls kann man Buchweizenmehl verwenden….
22/08/2024 · Welcher Wein zum Essen? Bei den FAQs am Weingut Gager, die Quadratur des Weines, steht diese Frage ganz weit oben. Horst Gager hat darauf Antworten. “Beim Wein-Speisen-Paar ist es wie bei einer guten Freundschaft: Gegensätze ziehen sich an, aber manchmal ist Harmonie das A und O. Es geht nicht um den Farbcode von Wein und Gericht, sondern um das Gleichgewicht von Aromen, Textur und Intensität. Stell dir vor, Wein und…
21/08/2024 · Schon mal überlegt, was man aus und mit einem richtig guten Sirup alles machen kann?! Also, außer ihn mit Wasser als köstlichen Durstlöscher zu trinken. Eh klar: Kein Hugo ohne Holunderblütensirup. Kein Vanillepudding ohne Himbeersirup, sagt meine Schwester. Oder ein Gläschen Schaumwein mit etwas Lavendelsirup … einfach großartig. Schwarzer Ribiselsirup zu Schokoladeeis aber auch zu einem lauwarmen Schokoküchlein, ein Hauch von Rosenblütensirup zu Joghurt, über Pancakes, Vanilleeis oder im Salatdressing….
19/08/2024 · Am 19. August wird der Österreicher liebste Beilage gefeiert. Unser Leben ohne Erdäpfel wäre undenkbar, die Herausforderungen für den Anbau steigen aber. Erdäpfelsalat, Pommes, Braterdäpfel, Erdäpfelpuffer, Erdäpfelknödel: Die Liste der Kartoffel-Klassiker der heimischen Küche ist schier endlos. Erdäpfel sind die beliebteste regionale Beilage Österreichs. 40 Prozent der Österreicher essen sie laut einer RollAMA*-Motivanalyse mehrmals pro Woche. Ob gekocht, gebacken, gebraten, gegrillt oder gestampft -Kartoffeln können auf ganz verschiedene Arten zubereitet…
19/08/2024 · Erdäpfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten, Grumbere, Bramburi, … . Egal wie wir die erdigen Knollen nennen, wir lieben sie und wollen wissen, wo sie herkommen. „Annabelle, Agria und Kipfler, also mehlig, festkochend und noch eine besondere Sorte. Neu dazugekommen ist auch doch Valdivia, ebenfalls eine schön festkochender Erdapfel, der zunehmend beliebter wird.“ So beschreibt Christian Radl das Erdäpfelangebot in Radls Genussparadies in Probstdorf/Niederösterreich. Nur sieben Kilometer von der Wiener Stadtgrenze, perfekt…
16/08/2024 · Pasta mit Tomate ist schon ein einfach perfektes Essen. Wenn dann noch zartes Weidehuhn und Mozzarella dazu kommen, wird das Gericht zum Sommertraum. Wir wollen wissen, wo es herkommt. Weil uns also nicht irgendein Huhn in die Sauce kommt nehmen wir ein Bio-Weidehuhn. Das Fleisch ist dunkler als von herkömmlichen Masthühnern, zart und aromatisch und hat einen typischen Eigengeschmack. Natürlich ist es auch nicht egal, woher der Mozzarella kommt. Den…
16/08/2024 · Am Aronia-Hof Rogl beginnt diese Woche die Aroniabeeren-Ernte. Zuerst händisch für den Fruchtaufstrich, weil nur die beste Qualität ins Glas kommt. Genügend Feuchtigkeit, viele Sonnenstunden und immer wieder ein wenig Regen. Das sind die Optimalvorraussetzungen für die Aroniabeeren, die es am Aroniahof-Rogl im Traunviertel in diesem Sommer bisher reichlich gab. Der Hof ist Teil der Erzeugergemeinschaft AroniaGut, die vorerst aus zwei oö bäuerlichen Bio-Betrieben, die sich ganz der Aronia-Beere verschrieben…
15/08/2024 · Aronia melanocarpa ist eine violette Beerenfrucht, die wegen des hohen Gehalts an Flavonoiden und phenolischen Säuren als Superfood gilt. Und das zu Recht! Ursprünglich stammen Aroniabeeren aus Nordamerika. Sie werden von einer Pflanze namens Aronia melanocarpa oder Schwarze Apfelbeere produziert, die zur Familie der Rosengewächse gehört. In den letzten Jahren ist die Aroniabeere aber auch in Österreich richtig angekommen. Unsere heimischen Landwirte schätzen Aronia wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und…
14/08/2024 · Wassermelonen sind wahre Feuchtigkeitsbomben, auch für unserer Haut. Das gilt nicht nur für das Fruchtfleisch, sondern ganz besonders für die Kerne. Wassermelonen sind wahnsinnig erfrischend und schmecken unglaublich gut. Wenn da nicht diese lästigen Kerne wären, die man entweder mühsam herausklaubt, oder im weiten Bogen ausspuckt. Halt! Stop! Ganz falsch: Diese kleinen Kerne sind wahre Vitaminbomben und bieten zahlreiche Vorteile für unsere Haut und Gesundheit. Die Mini-Powerpakete enthalten Vitamin A,…
13/08/2024 · Wie wird der Wald der Zukunft aussehen? Welche Baumarten sind den künftigen Klimabedingungen gewachsen? Wie sieht ein Borkenkäfer aus und was macht er? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen gehen die Förster und Naturführer der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) bei den kostenfreien Spezialführungen Ende August und Anfang September nach. „Bei unseren exklusiven Waldführungen in den Forstbetrieben gewinnen die Teilnehmer schon heute einen ersten Eindruck vom Wald der Zukunft und erfahren, wie…