Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

Smart Farming Teil 2: Wenn Roboter auf Drohnen treffen, pausiert der Bauer

Verfasst von Alexandra Binder | 21/11/2018 10:49
21/11/2018 · Multicopter machen sich gut im Schädlingseinsatz, während Roboter eigenständig säen und selbst hartnäckigem Unkraut zu Leibe rücken. Der Maiszünsler ist eine wahre Plage. Die Schlupfwespe Trichogramma brassicae sein natürlicher Feind. Eine perfekte Kombination für Landwirte. Wenn nicht das Zusammenbringen beider immer mühsam gewesen wäre. Mit Schlupfwespen-Eiern bestückte Kärtchen direkt am Feld zu verteilen, dafür hieß es, viele Meter zurücklegen. Doch dann kam 2016 die Drohne. Die bringt ca. 110.000 Schlupfwespen…

Smart Farming Teil 1: Über das Ende des grünen Daumens und IT am Acker

Verfasst von Alexandra Binder | 20/11/2018 15:34
20/11/2018 · Ministerin Köstinger plädiert für mehr Digitalisierung in der Landwirtschaft. Was damit einhergeht? Traktoren, die Kommandobrücken gleichen und Sensoren, die in Echtzeit ermitteln, wie viel Dünger Pflanzen brauchen zum Beispiel. Landwirtschaft oder Autoindustrie? Was meinen Sie, wo wird mehr Sensortechnik, Elektronik und Software eingesetzt? Stimmt. In der Landwirtschaft. In der Wertschöpfung sind es 30 vs. 10 Prozent. Der Markt ist stark. 2017 flossen schon im ersten Halbjahr 950 Mio. Euro an…

Von Schnecken-Checkern und Urban Eatern

Verfasst von Alexandra Binder | 27/10/2018 13:38
27/10/2018 · Die innovativen Bauern der Bundeshauptstadt machen ihre schwierigen Stadtrandlagen mit kreativen Angeboten wett. Wußten Sie, dass Wien einst eine globale Schneckenmetropole war, und dass daraus ein Future-Food werden kann? Wer in Wien einen Bauernhof bewirtschaftet, der tut das – no na – in den Außenbezirken,  zum Stadtrand hin. Wenn gleichzeitig aber immer mehr urban lebende Menschen auf ihr Auto verzichten, dann wird es irgendwann schwierig für den Ab Hof-Verkauf. 225…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay